Ausschreibungsdetails
Der Rahmenvertrag wird mit einer Laufzeit von vier Jahren ab Zuschlagsdatum geschlossen, wobei die konkret zu erbringenden Einzelleistungen im Wege von Einzelabrufen festgelegt werden. Einzelheiten sind dem Rahmenvertrag nebst Anlagen zu entnehmen.
oProjektmanagement (Beratung, Konzeption von Sicherheitsinfrastrukturen, Umset-zung und Konfiguration).
Praktische Kenntnisse in folgenden Tools / Technologien:
-Ansible, Python, Shell, PHP Programmierung (mindestens 1 von 4),
-REST-API,
-ITSM-Tools (z.B. ServiceNow),
-Microsoft Project oder ähnliche Projektmanagement Tools zur Planung, Steuerung und Überwachung von IT-Projekten.
Reichen Sie als Beleg für das Vorliegen der Anforderungen der technischen Leistungsfähigkeit die Eigenerklärung zur Anzahl der Fachkräfte mit der Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein.
EA12
Qualifikationsprofil 5 der technischen Fachkräfte: Senior Netzwerk Experte
Zum Nachweis der personellen Leistungsfähigkeit geben Sie bitte in der Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" die Anzahl von technischen Fachkräften an, die Ihnen spätestens ab Zuschlag zur Verfügung stehen.
Es wird folgende Mindestzahl pro Vertragsjahr gefordert:
Senior Netzwerk Experten: 2 technische Fachkräfte (VZÄ)
Reichen Sie dazu bitte einen Nachweis in Form der ausgefüllten Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein.
Im Falle von Bietergemeinschaften werden die Zahlen der Mitarbeitenden der jeweiligen Bieter-konstellation addiert. Im Falle von Bietern, die andere Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe einbinden, reicht jedes eignungsverleihende Unternehmen die ausgefüllte Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein. Es gelten daher die Mitarbeiterzahlen des jeweiligen eignungsverleihenden Unternehmens.
Der Senior Administrator Netzwerksicherheit muss die folgenden Anforderungen erfüllen:
Allgemeine Anforderungen an das externe Unterstützungspersonal gemäß EA 8.
Berufs- und Projekterfahrung:
-mindestens 5 Jahre Berufserfahrung im Bereich der Planung und des Designs komplexer Netzinfrastruktur (Netzwerkarchitektur)
Praktische Erfahrungen in folgenden Bereichen:
Mindestens jeweils 5 Jahre Erfahrungen:
-im Bereich Installation, Konfiguration und Betreuung von Cisco Routern und Switches,
-im Bereich Fehlerdiagnose, Troubleshooting, Netzwerkanalyse, Bandbreitenanalyse und Bandbreitenauswertung mit Hilfe von Nagios, Grafana und Riverbed NetProfiler sowie Netzwerkanalyse mit Sniffern,
-im Aufbau und Betrieb von VPNs,
-im Aufbau und Betrieb von Datacenter Netzwerken mit VXLAN und EVPN,
-Aufbau und Betrieb von Firewalls, Proxies, Application Layer Gateways unterschiedlicher Hersteller,
-bei der Planung oder beim Design von Netzwerken (Datacenter- oder Enterprise-Netzwerke),
-im Bereich Erstellen und Pflege von Netz-Konzepten sowie Dokumentationen und Visio-Zeichnungen,
-im Bereich Konfiguration von SSH, IPSec, NAT und Access-Listen.
Praktische Kenntnisse in folgenden Tools / Technologien:
-Kenntnisse über die Funktionsweise von MPLS,
-Kenntnisse über die Funktionsweise von Containertechnologien und Microservice-Architekturen,
-Kenntnisse über Strukturen und Funktionen von LAN/WAN Protokollen und Netzwerkdiens-ten: (Netzwerkmodelle, LAN/WAN Topologien, OSI Referenzmodell, Networking Devices Layer 1 - 4, LAN/WAN Design, Standards und Richtlinien (IEEE, EIA/TIA, RFCs, ITU-T etc ), Kenntnisse von IP QoS, IP Adressierungskonzepten),
-Kenntnisse im RZ-/ Server-/ Applikationsbetrieb, der eingesetzten Hard- und Software, der Netz- und Kommunikationssysteme, der Datenbanken (z.B. Oracle), aktuelle Betriebssys-teme oder Middleware Produkte,
-Kenntnisse der Technologien, die für die Bereitstellung von IT-Diensten in einer komplexen Betriebsumgebung erforderlich sind, insbesondere für hochverfügbare und ausfallsichere Systeme,
-Kenntnisse in der Analyse von komplexen Systemumgebungen,
-Kenntnisse in der Planung, Realisierung und der Kontrolle komplexer Netz-/WAN-Lösungen
Reichen Sie als Beleg für das Vorliegen der Anforderungen der technischen Leistungsfähigkeit die Eigenerklärung zur Anzahl der Fachkräfte mit der Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein.
EA 13
Qualifikationsprofil 6 der technischen Fachkräfte: Junior Analysten
Zum Nachweis der personellen Leistungsfähigkeit geben Sie bitte in der Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" die Anzahl von technischen Fachkräften an, die Ihnen spätestens ab Zuschlag zur Verfügung stehen.
Es wird folgende Mindestzahl pro Vertragsjahr gefordert:
Junior Analysten: 3 technische Fachkräfte (VZÄ)
Reichen Sie dazu bitte einen Nachweis in Form der ausgefüllten Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein.
Im Falle von Bietergemeinschaften werden die Zahlen der Mitarbeitenden der jeweiligen Bieter-konstellation addiert. Im Falle von Bietern, die andere Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe einbinden, reicht jedes eignungsverleihende Unternehmen die ausgefüllte Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein. Es gelten daher die Mitarbeiterzahlen des jeweiligen eignungsverleihenden Unternehmens.
Der Junior Analyst muss die folgenden Anforderungen erfüllen:
Allgemeine Anforderungen an das externe Unterstützungspersonal gemäß EA 8.
Berufs- und Projekterfahrung:
-mindestens 3 Jahre Berufserfahrung im SecOps-Bereich Management.
Praktische Erfahrungen in folgenden Bereichen:
Mindestens jeweils 3 Jahre Erfahrungen
- in der Betreuung und Unterstützung bei der Überwachung von aufkommenden Sicherheitsereignissen,
-bei der Risikobewertung von Schwachstellen,
-im Schwachstellenmanagement,
-beim Log-Monitoring,
-mit dem Umgang von SIEM-Lösungen,
-bei Einsatz des SecOps-Modul des Produkts ServiceNow.
Praktische Kenntnisse in folgenden Tools / Technologien:
-Kenntnisse zur Erstellung von Lagebildern mittels Kibaba,
-Kenntnisse im Umgang mit Elastic Produkten: Elasticsearch,
-Kenntnisse zur Bewertung von Schwachstellen nach CVSS,
-Kenntnisse zum ITOM-Modul des Produkts ServiceNow.
Reichen Sie als Beleg für das Vorliegen der Anforderungen der technischen Leistungsfähigkeit die Eigenerklärung zur Anzahl der Fachkräfte mit der Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein.
Aus Platzmangel keine Aufnahme von EA14 (s. Anlage 3)
Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
Der Antrag ist unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen.
Die Vergabeunterlagen wurden angepasst.
Berichtigungen
Untenstehend werden alle Berichtigungen des Verfahrens als F14 zum Download angeboten. Die Sortierung erfolgt absteigend.
f5543b59-8fbe-43c0-8650-c35ba1f74626