1 Beschaffer
1.1 BeschafferOffizielle Bezeichnung: Wasserstraßen-Neubauamt MagdeburgArt des öffentlichen Auftraggebers: Sonstige obere, mittlere und untere BundesbehördeHaupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2 Verfahren
2.1 VerfahrenTitel: Notinstandsetzung Wehr LisdorfBeschreibung: Gegenstand des Verfahrens ist die ganzheitliche Ausschreibung von Planung und Bau der Notinstandsetzung der Wehranlage in Lisdorf sowie die anschließende Instandhaltung der Wehranlage. Die Einzelheiten der Bauausführung und Instandhaltung sowie dessen Kosten sollen im Rahmen einer preconstruction Phase durch die Vertragsparteien konkretisiert werden. Das Vergabeverfahren findet nach den Bestimmungen des Abschnitts 2 der VOB/A als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb statt. Die Notinstandsetzung ist nach den Vorgaben der funktionalen Leistungsbeschreibung zu planen, zu errichten und über einen Zeitraum von 6 Jahren ab mängelfreier Übergabe der betreffenden Objekte instandzuhalten. Die Instandhaltungsphase beginnt dabei je Wehrfeld mit dessen Abnahme und endet 6 Jahre nach Abnahme des zuletzt mangelfrei übergebenen Wehrfeldes (Gesamtabnahme). Mit dem Angebot sind Konzepte vorzulegen, mit denen der Bieter die geplante Leistungserbringung für den jeweiligen Leistungsbereich nachvollziehbar darstellen und erläutern soll.Kennung des Verfahrens: bd8653ff-e231-4da5-a00d-c576f03732acInterne Kennung: 3837SB4-234.04/4200-089-05-01/4Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit TeilnahmewettbewerbBeschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 ZweckArt des Auftrags: BauleistungZusätzliche Art des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 45247220Bau von Wehren
2.1.2 ErfüllungsortPostanschrift: Schleuse Lisdorf Saarland RadwegOrt: SaarlouisPostleitzahl: DEC04NUTS-3-Code: Saarlouis(DEC04)Land: DeutschlandAllgemeine Informationen
2.1.6 AusschlussgründeRein nationale Ausschlussgründe: Es gelten die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126 GWB. Der Bieter hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bieter Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren - gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder - gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder - gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist.
5 Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000Titel: Notinstandsetzung Wehranlage LisdorfBeschreibung: Das Wehr Lisdorf ist ein dreifeldriges Wehr mit Pfeilern aus Stahlbeton und Verschlüssen aus Stahl, ausgebildet als Drucksegment. Zusammen mit der Schleuse Lisdorf und einem Wasserkraftwerk bildet es die Staustufe Lisdorf. Das Bauwerk wurde um 1960 errichtet. Der Wehrkörper besteht aus einer ca. 1 m dicken Sohle und zwei ca. 2,5 m dicken sowie 25,5 m langen Wehrpfeilern (Mittelpfeilern) sowie zwei ca. 2,3 m dicken, nach oben sich auf 1,2 m verjüngenden Wehrpfeilern zur jeweiligen Landseite. Die lichten Wehrbreiten der drei Felder betragen jeweils 16 m. Die Fallhöhe am Wehr beträgt je nach Bemessungssituation bis zu 3,80 m. Aufgrund von Schäden am Stahlwasserbau ist eine Notinstandsetzung erforderlich. In diesem Rahmen sind unter anderem die folgenden Maßnahmen geplant: - Neubau aller 3 Verschlüsse einschlließlich der Antriebe, - Bau einer maximal 40 cm dicken Vorsatzschale, - Maßnahmen zur Auftriebssicherung an der Bauwerkssohle, - Erneuerung der technischen Ausrüstung.Interne Kennung: 3837SB4-234.04/4200-089-05-01/4
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: BauleistungZusätzliche Art des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 45247220Bau von WehrenZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 45000000BauarbeitenOptionen:Beschreibung der Optionen: Technikgebäude für weitere Schaltschränke und den Hausanschluss - Der Auftraggeber behält sich die Beauftragung der Planung und Errichtung eines gesonderten kleinen Technikgebäudes (ca. 60 m2 Nutzfläche) als Einhausung für Schltschränke und Hausanschluss vor, s. hierzu Ziffer 8.2 der Funktionalnen Leistungebschreibung.
5.1.2 ErfüllungsortPostanschrift: Schleuse Lisdorf Saarland RadwegOrt: SaarlouisPostleitzahl: 66740NUTS-3-Code: Saarlouis(DEC04)Land: DeutschlandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerLaufzeit: 8JahrLaufzeit: 8
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaInformationen über frühere Bekanntmachungen:Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 50943-2025Zusätzliche Informationen: Die Unterlage T2-B2-1.19 Leitfaden Automatisierung und Fernbedienung von Anlagen der WSV ist vertraulich und wird daher nur gegen Übersendung der von den Bewerbern zu unterzeichnenden Verschwiegenheitserklärung (T1-A.1.5) zur Verfügung gestellt. Die Verschwiegenheitserklärung ist über die Nachrichtenfunktion der Vergabeplattform (s. Ziffer 3.2) als PDF-Datei mit dem Betreff: Verschwiegenheitserklärung im Vergabeverfahren „Notinstandsetzung Wehranlage Lisdorf“ einzureichen.
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienKriterium:Art: Eignung zur BerufsausübungBezeichnung: Allgemeine AnforderungenBeschreibung: Bewerber sowie Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft haben jeweils einzeln die folgenden Nachweise und Erklärungen mit ihrem Teilnahmeantrag vorzulegen, wobei jedes Mitglied seine Eignung nachweisen muss. Die dem Teilnahmeantrag beigefügten Erklärungen und Nachweise müssen zwingend in der in dieser Bekanntmachung und den weiteren Vergabeunterlagen vorgeschriebenen Form eingereicht werden. 1. Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister, bei Einreichung nicht älter als 6 Monate, soweit dies nach den jeweiligen Bestimmungen des Mitgliedstaates am Sitz oder Wohnsitz des Bieters entsprechendes verpflichtend vorgesehen ist. 2. Nachweis über die Mitgliedschaft in einer Architektenkammer (für den vorgesehenen Projektleiter Objektplanung) oder für ausländische Bewerber den Nachweis über die Mitgliedschaft einer vergleichbaren Einrichtung. 3. Nachweis über die Anmeldung in einer Berufsgenossenschaft (inkl. entsprechender Mitgliedsnummer) oder bei einem vergleichbaren Versicherungsträger im Falle von Bietern aus anderen Mitgliedstaaten. 4. Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 123 und § 124 GWB. Der Auftraggeber stellt hierfür ein Formblatt zur Verfügung (T3-A-1.1, Formblatt 12). 5. Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 3 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022. Der Auftraggeber stellt hierfür ein Formblatt zur Verfügung (T3-A-1.1. Formblatt 14). 6. ggf. Bietergemeinschaftserklärung. Der Auftraggeber stellt hierfür ein Formblatt zur Verfügung (T3-A-1.1, Formblatt 4). 7. Projektorganisation inkl. Nachunternehmerverzeichnis. Der Auftraggeber stellt hierfür ein Formblatt zur Verfügung (T3-A-1.1, Formblatt 5). 8. ggf. Verpflichtungserklärung der Eignungsleihgeber. Der Auftraggeber stellt hierfür ein Formblatt zur Verfügung (T3-A-1.1, Formblatt 13).Kriterium:Art: Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBezeichnung: Berufs- oder BetriebshaftpflichtversicherungBeschreibung: Eigenerklärung zum Abschluss einer Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung (spätestens) zur Angebotslegung mit einer Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 10 Millionen Euro (je Schadensfall; 2-fach maximiert) sowie für Sach- und Vermögensschäden in Höhe von 5 Millionen Euro (je Schadensfall; 2 fach maximiert) bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut. Der Auftraggeber stellt hierfür ein Formblatt zur Verfügung (T3-A-1.1 Formblatt 15).Kriterium:Art: Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBezeichnung: Jahresumsatz PlanungBeschreibung: Jahresumsatz aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren für den Bereich Planungsleistungen, die mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind (insbesondere Wasserbau und Massivbau). Der Auftraggeber stellt hierfür ein Formblatt zur Verfügung (T3-A-1.1 Formblatt 6).Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenGewichtung (Prozentanteil, genau): 10Kriterium:Art: Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBezeichnung: Jahresumsatz BauBeschreibung: Jahresumsatz aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren für den Bereich Bauleistungen, die mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind (insbesondere Wasserbau und Massivbau). Der Auftraggeber stellt hierfür ein Formblatt zur Verfügung (T3-A-1.1 Formblatt 9).Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenGewichtung (Prozentanteil, genau): 10Kriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: Referenzen PlanungBeschreibung: Liste der wesentlichen erbrachten Leistungen mit Angabe des Auftraggebers, des Zeitpunkts der Fertigstellung sowie aller anderen Angaben, die für die Überprüfung der Mindestanforderungen erforderlich sind. Es ist mind. eine Referenz einzureichen, die den Mindestanforderungen entspricht: 1) Unternehmensreferenz für Planungsleistungen von Neubauten oder Sanierung im Bereich von konstruktiven Wasserbauwerken oder vergleichbar komplexen Bauvorhaben (Komplexität HOZ IV in der Gruppe 3 Bauwerke und Anlagen des Wasserbaus in Anlehnung an die Anlage 12.2 HOAI), 2) Durchführung mindestens der Leistungsphasen 3 - 5 im Leistungsbild Ingenieurbauwerke gem. Anlage 12.1 zu § 43 Abs. 4 HOAI, 3) Die Fertigstellung der Planungsleistungen (Umfang in Anlehnung an die Leistungsphasen der HOAI, mind. Lph 3 bis 5) muss zwischen 26.05.2015 und Ablauf der Teilnahmefrist erfolgt sein. Der Auftraggeber stellt hierfür ein Formblatt zur Verfügung (T3-A-1.1 Formblatt 8).Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenGewichtung (Prozentanteil, genau): 30Kriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: Referenzen BauBeschreibung: Liste der wesentlichen erbrachten Leistungen mit Angabe des Auftraggebers, des Zeitpunkts der Fertigstellung sowie aller anderen Angaben, die für die Überprüfung der Mindestanforderungen erforderlich sind. Es ist mind. eine Referenz inkl. Referenzschreiben des Auftraggebers für die wichtigsten Bauleistungen einzureichen, die den Mindestanforderungen entspricht: 1) Unternehmensreferenz für Bauleistungen von Neubauten oder Sanierung im Bereich von konstruktiven Wasserbauwerken oder vergleichbar komplexen Bauvorhaben (Komplexität HOZ IV in der Gruppe 3 Bauwerke und Anlagen des Wasserbaus in Anlehnung an die Anlage 12.2 HOAI), 2) Abnahme der Bauleistungen zwischen 26.05.2015 und dem Ablauf der Teilnahmefrist. Der Auftraggeber stellt hierfür ein Formblatt zur Verfügung (T3-A-1.1 Formblatt 11).Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenGewichtung (Prozentanteil, genau): 30Kriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: Beschäftigtenanzahlen PlanungBeschreibung: Mitarbeiterzahl (qualifiziert) aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren für den Bereich Planung. Maßgebend ist das jeweilige Vollzeitäquivalent (VZÄ) einschließlich nachweislich zur Verfügung stehender freier Mitarbeiter. Der Auftraggeber stellt hierfür ein Formblatt zur Verfügung (T3-A-1.1 Formblatt 7). Als qualifizierte Mitarbeiter gelten Ingenieure und Bachelorabsolventen der Fachrichtungen Wasserbau, Architektur, Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Systems Engineering und vergleichbarer Fachrichtungen sowie technische Zeichner.Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenGewichtung (Prozentanteil, genau): 10Kriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: Beschäftigtenanzahlen BauBeschreibung: Mitarbeiterzahl (qualifiziert) aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren für den Bereich Bauen. Maßgebend ist das jeweilige Vollzeitäquivalent (VZÄ) einschließlich nachweislich zur Verfügung stehender freier Mitarbeiter. Der Auftraggeber stellt hierfür ein Formblatt zur Verfügung (T3-A-1.1 Formblatt 10). Als qualifizierte Mitarbeiter gelten Ingenieure und Bachelorabsolventen der Fachrichtungen Wasserbau, Architektur, Bauingenieurwesen, Maschinenbau und vergleichbarer Fachrichtungen.Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenGewichtung (Prozentanteil, genau): 10Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: BudgetkritikBeschreibung: Die Unterkriterien mit ihrer Gewichtung sind in den Vergabeunterlagen in der Unterlage T1-B-1.2 aufgeführt.Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20Kriterium:Art: PreisBezeichnung: ZuschlagssätzeBeschreibung: Die Unterkriterien mit ihrer Gewichtung sind in den Vergabeunterlagen in der Unterlage T1-B-1.2 aufgeführt.Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20Kriterium:Art: QualitätBezeichnung: Organisationskonzept in der preconstruction PhaseBeschreibung: Die Unterkriterien mit ihrer Gewichtung sind in den Vergabeunterlagen in der Unterlage T1-B-1.2 aufgeführt.Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15Kriterium:Art: QualitätBezeichnung: Organisationskonzept in der RealisierungsphaseBeschreibung: Die Unterkriterien mit ihrer Gewichtung sind in den Vergabeunterlagen in der Unterlage T1-B-1.2 aufgeführt.Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10Kriterium:Art: QualitätBezeichnung: Personalkonzept für die preconstruction und die RealisierungsphaseBeschreibung: Erläuterungen zum Wertungsmaßstab finden sich in den Vergabeunterlagen in der Unterlage T1-B-1.2.Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10Kriterium:Art: QualitätBezeichnung: PräsentationBeschreibung: Die Unterkriterien mit ihrer Gewichtung sind in den Vergabeunterlagen in der Unterlage T1-B-1.2 aufgeführt.Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10Kriterium:Art: PreisBezeichnung: Pauschalfestpreis für die preconstruction PhaseBeschreibung: Erläuterungen zum Wertungsmaßstab finden sich in den Vergabeunterlagen in der Unterlage T1-B-1.2.Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10Kriterium:Art: QualitätBezeichnung: GeneralterminplanBeschreibung: Erläuterungen zum Wertungsmaßstab finden sich in den Vergabeunterlagen in der Unterlage T1-B-1.2.Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
5.1.11 AuftragsunterlagenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschFrist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/05/202512:00 +02:00Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=768025
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeVerfahrensbedingungen:Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 13/06/2025Bedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ErforderlichAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=768025Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 26/05/202512:00 +02:00Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei. Die Auftraggeberin behält sich vor fehlende, unvollständige und /oder fehlerhafte Nachweise, Unterlagen und Erklärungen im Rahmen des vergaberechtlich Zulässigen unter angemessener Fristsetzung bei den Bewerbern/Bietern nachzufordern.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinEs ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: jaZusätzliche Angaben zur Geheimhaltungsvereinbarung: Die Unterlage T2-B2-1.19 Leitfaden Automatisierung und Fernbedienung von Anlagen der WSV ist vertraulich und wird daher nur gegen Übersendung der von den Bewerbern zu unterzeichnenden Verschwiegenheitserklärung (T1-A.1.5) zur Verfügung gestellt. Die Verschwiegenheitserklärung ist über die Nachrichtenfunktion der Vergabeplattform (s. Ziffer 3.2) als PDF-Datei mit dem Betreff: Verschwiegenheitserklärung im Vergabeverfahren „Notinstandsetzung Wehranlage Lisdorf“ einzureichen.Elektronische Rechnungsstellung: ErforderlichAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: jaInformationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Keine RahmenvereinbarungInformationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches BeschaffungssystemElektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Bundeskartellamt - Vergabekammer des BundesOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Wasserstraßen-Neubauamt MagdeburgOrganisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Wasserstraßen-Neubauamt MagdeburgOrganisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Wasserstraßen-Neubauamt MagdeburgOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Wasserstraßen-Neubauamt MagdeburgOrganisation, die Angebote bearbeitet: Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg
8 Organisationen
8.1 ORG-0000Offizielle Bezeichnung: Wasserstraßen-Neubauamt MagdeburgIdentifikationsnummer: 991-08215-47Postanschrift: Kleiner Werder 5cOrt: MagdeburgPostleitzahl: 39114NUTS-3-Code: Magdeburg, Kreisfreie Stadt(DEE03)Land: DeutschlandE-Mail: VS.WNAMAG@wsv.bund.deTelefon: +49 391 5350Fax: +49 391 5352114Internet-Adresse: www.wna-magdeburg.wsv.deRollen dieser Organisation:BeschafferOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstelltOrganisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstelltOrganisation, die Angebote entgegennimmtOrganisation, die Angebote bearbeitetOrganisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1 ORG-0001Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammer des BundesIdentifikationsnummer: 991-02380-92Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16Ort: BonnPostleitzahl: 53113NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)Land: DeutschlandE-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.deTelefon: +49 228 94990Fax: +49 228 9499-163Internet-Adresse: http://www.bundeskartellamt.deRollen dieser Organisation:Überprüfungsstelle
10 ÄnderungFassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 159aadee-eebc-4cff-8ad3-9c60cd8285e9-01Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur BekanntmachungKennung/Fassung der Bekanntmachung: 25458315-c999-4a10-aef8-351d95fc8ced- 01Formulartyp: WettbewerbArt der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – StandardregelungDatum der Übermittlung der Bekanntmachung: 24/04/202500:00 +02:00Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung