1 Beschaffer
1.1 BeschafferOffizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)Art des öffentlichen Auftraggebers: Obere, mittlere und untere Bundesbehörde, die den niedrigen Schwellenwert anwenden gem. § 106 Abs. 2 Nr. 1 GWBHaupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2 Verfahren
2.1 VerfahrenTitel: H2-Versorgung auf dem Testgelände Technische Sicherheit (TTS)Beschreibung: Bereitstellung einer Versorgungseinrichtung als Mietanlage; weiterhin sind die erforderlichen Bauausführungen zur Errichtung der Fundamentfläche sowie des Anfahrtschutzes, inklusive der hierzu erforderlichen Bauunterlagen und Abnahmeverfahren Bestandteil der zu erbringenden Leistungen. Hierzu gehören auch die notwendigen Rohrleitungen und Anschlusskomponenten, die zur Bereitstellung des gasförmigen Energieträgers bei unterschiedlichen Betriebsbedingungen an den geplanten Bedarfsstellen erforderlich sind; zeitnahe bedarfsorientierte Belieferung mit LH2 (Rahmenvereinbarung mit Schätzwert und Höchstwert gleich 92000 kg)Kennung des Verfahrens: a7f06ee4-7dab-474e-affc-6140e6bf29ebInterne Kennung: 04/25Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit TeilnahmewettbewerbBeschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenZusätzliche Art des Auftrags: BauleistungZusätzliche Art des Auftrags: LieferungenHauptklassifizierungscode(cpv): 65210000GasversorgungZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 24111600WasserstoffZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 44612000Flüssiggasbehälter
2.1.2 ErfüllungsortOrt: Baruth/MarkPostleitzahl: 15837NUTS-3-Code: Teltow-Fläming(DE40H)Land: Deutschland
2.1.4 Allgemeine InformationenRechtsgrundlage:Richtlinie 2014/24/EUvgv-
2.1.6 AusschlussgründeQuellen der Ausschlussgründe: BekanntmachungRein nationale Ausschlussgründe: Nachweis gem. Vergabeunterlagen
5 Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000Titel: H2-Versorgung auf dem Testgelände Technische Sicherheit (TTS)Beschreibung: Bereitstellung einer Versorgungseinrichtung als Mietanlage; weiterhin sind die erforderlichen Bauausführungen zur Errichtung der Fundamentfläche sowie des Anfahrtschutzes, inklusive der hierzu erforderlichen Bauunterlagen und Abnahmeverfahren Bestandteil der zu erbringenden Leistungen. Hierzu gehören auch die notwendigen Rohrleitungen und Anschlusskomponenten, die zur Bereitstellung des gasförmigen Energieträgers bei unterschiedlichen Betriebsbedingungen an den geplanten Bedarfsstellen erforderlich sind; zeitnahe bedarfsorientierte Belieferung mit LH2 (Rahmenvereinbarung mit Schätzwert und Höchstwert gleich 92000 kg)Interne Kennung: 04/25
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 65210000GasversorgungZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 24111600WasserstoffZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 44612000FlüssiggasbehälterOptionen:Beschreibung der Optionen: Laufzeit der Rahmenvereinbarung Wasserstoffversorgung: initial 5 Jahre, Verlängerungsoption fünfmal um jeweils ein Jahr
5.1.2 ErfüllungsortOrt: Baruth/MarkPostleitzahl: 15837NUTS-3-Code: Teltow-Fläming(DE40H)Land: DeutschlandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerLaufzeit: 5Jahr
5.1.4 VerlängerungVerlängerung - Maximale Anzahl: 5
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den TeilnahmeantragAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaZusätzliche Informationen: Laufzeit Rahmenvereinbarung angeglichen an Laufzeit Mietvertrag (Belieferung mit Gasen des Auftragnehmers)
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Spezifischer JahresumsatzBeschreibung: Mindestanforderung: in den letzten 3 Geschäftsjahren jeweils mindestens 1,5 Mio. €Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenKriterium: Berufliche RisikohaftpflichtversicherungBeschreibung: Mindestanforderungen: Deckungssumme je Schadensereignis (Personen-, Sach- und Vermögensschäden) von mindestens 2 Mio. Euro; Versicherungsschutz über die gesamte Vertragslaufzeit.Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenKriterium: Referenzen zu bestimmten LieferungenBeschreibung: Im Angebot sind mindestens drei positive Referenzen unter Verwendung der Vorlage „Unternehmensreferenz“ aufzuführen. Die Leistungsmerkmale des Referenzauftrages müssen mit dem ausgeschriebenen Leistungsgegenstand vergleichbar sein. Von einer Vergleichbarkeit wird ausgegangen, wenn folgende Kriterien erfüllt sind: -inhaltlich einschlägiger Leistungsgegenstand, wobei mind. zwei Referenzen die Lieferung bzw. Errichtung von Anlagen zur Herstellung, Verarbeitung bzw. Bereitstellung von Wasserstoff mit einem Auftragsvolumen von jeweils mind. 250.000 € umfassen müssen; mind. eine Referenz muss die Lieferung von Wasserstoff mit einem Auftragsvolumen von mind. 25.000 € umfassen, wobei es zulässig ist, maximal fünf Referenzen zu kombinieren, um das vorgenannte Auftragsvolumen für die Lieferung von Wasserstoff zu erreichen -die Referenzaufträge wurden innerhalb der letzten 60 Monate erbracht (Stichtag: Bekanntmachung der Ausschreibung). Die Liste von einschlägigen Auftragsprojekten soll jeweils folgende Mindest-angaben enthalten: -vollständiger Name und Anschrift des Auftraggebers, -auskunftsfähiger Ansprechpartner mit aktueller Telefonnummer (Direkt-durchwahl) und E-Mail-Adresse, -Auftragsvolumen in Euro (netto gerundet) sowie Ort der Leistungserbringung, -kurze Beschreibung der erbrachten LeistungenAnhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenKriterium: Durchschnittliche jährliche BelegschaftBeschreibung: Mindestanforderung: in den letzten 3 Geschäftsjahren jeweils mindestens 20 MitarbeiterAnhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenInformationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werdenDer Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor
5.1.11 AuftragsunterlagenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInternetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=767836
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ErforderlichAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=767836Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässigFrist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 22/05/202511:00Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Nachforderung gem. § 56 VgVAuftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: ErforderlichAufträge werden elektronisch erteilt: jaZahlungen werden elektronisch geleistet: jaInformationen über die Überprüfungsfristen: Unternehmen haben gemäß § 97 Absatz 6 GWB einen Anspruch darauf, dass die Bestimmungen über das Vergabeverfahren durch den öffentlichen Auftraggeber eingehalten werden. Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen beim öffentlichen Auftraggeber zu rügen (§ 160 Absatz 3 Nr. 1 GWB). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Absatz 3 Nr. 2-3 GWB). Teilt der öffentliche Auftraggeber dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der zuständigen Stelle für Nachprüfungsverfahren zu stellen (§ 160 Absatz 3 Nr. 4 GWB). Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden gemäß § 134 GWB hierüber informiert. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den öffentlichen Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung der Information per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den öffentlichen Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren zu richten: Bundeskartellamt Vergabekammer des Bundes Kaiser-Friedrich-Straße 16 53113 Bonn Telefon: +49 (0)228 / 94 99-421, -561, -578 Fax: +49 (0)228 / 94 99-163
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Keine RahmenvereinbarungInformationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches BeschaffungssystemElektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)Organisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)Organisation, die Angebote bearbeitet: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
8 Organisationen
8.1 ORG-0000Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)Identifikationsnummer: Leitweg-ID 991-06480-14Ort: BerlinPostleitzahl: 12205NUTS-3-Code: Berlin(DE300)Land: DeutschlandE-Mail: beschaffung@bam.deTelefon: +49 3081042140Rollen dieser Organisation:BeschafferOrganisation, die Angebote entgegennimmtOrganisation, die Angebote bearbeitetÜberprüfungsstelle
10 ÄnderungFassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 4bd1e200-72a9-490f-a418-1f1cb896876b-01Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur BekanntmachungKennung/Fassung der Bekanntmachung: 146fd852-a55d-437e-a60a-fbf16a026860- 01Formulartyp: WettbewerbArt der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – StandardregelungDatum der Übermittlung der Bekanntmachung: 13/05/202500:00Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung