Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

AA IT-Servicedienstleistungen Inland

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

17.04.2025

26.05.2025 10:00

VS-2025-0014

Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten

05.05.2025 10:56

Meine e-Vergabe


Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten
Art des öffentlichen Auftraggebers: Sonstige obere, mittlere und untere Bundesbehörde
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: AA IT-Servicedienstleistungen Inland
Beschreibung: Rahmenvereinbarung zur Errichtung, Unterhalt, Betrieb und Rollout im Umfeld der physischen Infrastruktur von IT-technischen Anlagen des Auswärtigen Amtes im Inland
Kennung des Verfahrens: 94c11e56-54ef-4cc4-b012-8b1d5e651099
Interne Kennung: VS-2025-0014
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Beschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 51112000Installation von Elektrizitätsverteilungs- und -schalteinrichtungen
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 50711000Reparatur und Wartung von elektrischen Einrichtungen in Gebäuden
2.1.2 Erfüllungsort
NUTS-3-Code: Berlin(DE300)
Land: Deutschland
2.1.2 Erfüllungsort
NUTS-3-Code: Brandenburg an der Havel, Kreisfreie Stadt(DE401)
Land: Deutschland
2.1.2 Erfüllungsort
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
2.1.3 Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 17,704,602.6Euro
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 17,704,602.6Euro
Allgemeine Informationen
2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
2.1.6 Ausschlussgründe
Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren: Neben diesem hier benannten Auschlussgrund
gelten zusätzlich die in den Eignungskriterien
genannten Mindestanforderungen und
Ausschlussgründe.
Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0001
Titel: Berlin/Brandenburg
Beschreibung: Der Gegenstand der Leistung lässt sich in folgenden Aufgaben zusammenfassen:
• Erstellung von anwendungsneutraler Verkabelung für TK-, LAN/WLAN- und
Bus-Netzwerken,
• Errichtung, Anpassungen und Inbetriebnahme von Elektrounterverteilungen in den
Betriebsräumen,
• Reparaturarbeiten an Bestandsverkabelungen und Elektroinstallationen,
• Errichtung, Kontrolle und Erweiterung von Potential-Ausgleichsanlagen,
Erweiterungen bereits bestehender TK-, LAN-/WLAN und Bus-Netzwerke sowie
Anpassung von vorhandenen Elektroinstallationen,
• Kontrollmessungen nach EN/ISO 50173,
• Planung, Vermessung und Montage von WLAN-Access-Points im Innen- und
Außenbereich,
• Mitarbeit bei Aufnahme und Pflege von DCIM-Daten der verschiedenen Standorte,
• Mitarbeit bei Störungsbeseitigung und Incident Management,
• Lieferungen von IT/K-Material sowie Bereitstellung von
Zubehör/Verbrauchsmaterialien
• Ad hoc Verkabelungsarbeiten
• Technische und organisatorische Unterstützung bei Auf- und Umbau,
Inbetriebnahme (wie IT-Rollouts) und dem Betrieb von IT-Hardware (überwiegend 19" basierend) in den technischen Betriebsräumen und Rechenzentren (Verkabelung, Umbaumaßnahmen, IT-Servicetätigkeiten)
• Brandschutz
• Wiederherstellende Maßnahmen nach Eingriffen in die Bausubstanz
• Unterstützung bei IT-Rollouts
Interne Kennung: LOT-0001
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 50711000Reparatur und Wartung von elektrischen Einrichtungen in Gebäuden
5.1.2 Erfüllungsort
NUTS-3-Code: Berlin(DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: 
5.1.2 Erfüllungsort
NUTS-3-Code: Brandenburg an der Havel, Kreisfreie Stadt(DE401)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: 
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 02/04/2026
Enddatum der Laufzeit: 01/04/2030
5.1.4 Verlängerung
Verlängerungen - maximale Anzahl: 3
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Auftraggeber hat die Möglichkeit, den Vertrag maximal dreimal um jeweils ein Jahr zu verlängern (max. bis zum 01.04.2033). Gemäß § 14 Abs. 6 VSVgV können Rahmenvereinabrungen bis zu 7 Jahre vergeben werden.
5.1.5 Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 12,002,301.3Euro
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Die vom Bewerber vorzulegenden Unterlagen sind in den elektronisch zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen ("VS-2025-0014_Anlage 1_Teilnahmeantrag.docx") benannt.

-Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Eignung) nach 123, 124 GWB, ggf. Nachweis der Heilung nach § 125 GWB, Angaben für Abfrage beim Wettbewerbsregister im Bundeskartellamt (Anlage 2)

- Nachweis zur Mitgliedschaft in der Handwerkskammer (Vorlage des Eintrags in der Handwerksrolle)
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Eintragungen hierzu sind in der Unterlage "VS-2025-0014_Anlage 1_Teilnahmeantrag.docx" Punkt 3 vorzunehmen.

- Der Netto-Jahresumsatz
Der Netto-Jahresumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, der in der EU erwirtschaftet wurde, muss durchschnittlich mindestens 4.000.000€ betragen.

Der Netto-Jahresumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, der in der EU erwirtschaftet wurde und mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar ist (Errichtung, Unterhalt, Betrieb und Rollout im Umfeld der physischen Infrastruktur von IT-technischen Anlagen, vgl. Leistungsbeschreibung), muss durchschnittlich mindestens 2.000.000€ betragen.

-Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung
Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 5.000.000€ pro Schadensfall für jeweils Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Der Höchstbetrag muss mindestens einmal jährlich zur Verfügung stehen.
(Falls keine entsprechende Versicherung existiert, verpflichtet
sich der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft bei Zuschlag zum Abschluss einer
entsprechenden Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung und Nachweis rechtzeitig vor Leistungsbeginn.)

-Mit Abgabe des Teilnahmeantrags erklärt der Bewerber, dass sich das
Unternehmen nicht in einem Insolvenzverfahren befindet und, dass ein solches auch
nicht beantragt oder mangels Masse abgelehnt worden ist.

- Es muss die wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens in den vergangenen zwei abgeschlossenen Geschäftsjahren beschrieben und durch einen entsprechenden Nachweis belegt werden. Als Nachweis genügt eine entsprechende Eigenerklärung, sofern keine anderen Nachweise erbracht werden können (z.B. elektronische Veröffentlichung, Bilanzen).
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Folgende Erklärungen sind auszufüllen und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen:
- Erklärung Sicherheitsüberprüfung - Anlage 6
(Folgende Mindestanzahl an Mitarbeitenden mit erweiterter
Sicherheitsüberprüfung (SÜ2) gem. SÜG werden erwartet:
Los 1: Facharbeiter:in: 8 Personen/ Ingenieur: 1 Person
Los 2: Facharbeiter:in: 2 Personen/Meister:in: 1 Person
Teilnahmeantrag für Los 1 UND Los 2 - Facharbeiter:in: 10 Personen/Meister:in: 2
Personen
(Falls eine Sicherheitsüberprüfung nicht vorhanden ist, erklärt sich das Unternehmen bereit, die vorübergehend eingesetzten Beschäftigten des Unternehmens der erforderlichen Sicherheitsüberprüfung gemäß SÜG zu unterziehen. Ein Einsatz der Mitarbeitenden ohne abgeschlossene Sicherheitsüberprüfung ist zu keinem Zeitpunkt möglich. Der Bewerber versichert, dass die dafür vorgesehenen Personen ihr Einverständnis dazu gegeben haben. Unmittelbar nach Vertragsschluss müssen die entsprechenden Sicherheitsüberprüfungen durchgeführt werden. Personen, welche die Sicherheitsüberprüfung nicht bestehen oder diese doch nicht durchführen lassen wollen, müssen durch andere Mitarbeitende ersetzt werden, die wiederum sicherheitsüberprüft werden.)
- Erklärung Geheimschutzbetreuung - Anlage 8
- Erklärung Qualitätsmanagement (Nachweis Zertifizierung, falls vorhanden) - Anlage
10
- Erklärung ILO-Kernarbeitsnormen - Anlage 11
- Erklärung Umweltmanagement (Nachweis Zertifizierung, falls vorhanden) - Anlage
12
- Erklärung Unternehmensgröße (KMU) - Anlage 13
- Erklärungen Nachunternehmereinsatz, Bewerbergemeinschaft (optional
einzureichen) - Anlagen 26 - 31

-Anzahl der Beschäftigten (Punkt 4 im Teilnahmeantrag - Anlage 1):
Anzugeben ist die durchschnittliche Gesamtanzahl an fest angestellten
Mitarbeitenden als Vollzeitäquivalente in dem Unternehmen in den letzten drei
Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024).

Anzugeben ist die Anzahl der Beschäftigten in dem Unternemen bezogen auf den
Leistungsgegenstand (Jahresdurchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre 2022, 2023,
2024) in den Bereichen Montage und Verwaltung. Es wird mindestens eine
durchschnittliche Gesamtanzahl von 12 festangestellten Mitarbeitenden pro
Geschäftsjahr gefordert.

- Referenzen (Punkt 6 im Teilnahmeantrag - Anlage 1):
Formale Anforderungen, die Anzahl der Referenzen und die Bewertungsskala sind dem jeweiligen "FormblattReferenzprojekt" (Anlagen 15 - 25) sowie der Anlage "VS-2025-0014_Anlage 14_Eignungsbewertungsmatrix"zu entnehmen.

Kriterium 5.1 Eignungsbewertungmatrix - Hat Ihr Unternehmen Erfahrungen in der Planung von WLAN Infrastrukturen?
Wenn ja, welche Projekte in welchen Größenordnungen wurden innerhalb der letzten 3 Jahre realisiert (gegliedert in einzelne Räume, einzelne Areas, komplette Compounds)?
Beschreiben Sie die technischen Lösungen, die Sie erstellt haben.

Kriterium 5.2 Eignungsbewertungmatrix - Wie viel Meter an Lichtwellenleiter (LWL Leitungen) hat Ihr Unternehmen in den letzten drei Jahren verlegt?

Kriterium 5.3 Eignungsbewertungmatrix - Wie viele LWL-Stecker hat Ihr Unternehmen in den letzten drei Jahren installiert?

Kriterium 5.4 Eignungsbewertungmatrix - Wie viele LWL-Spleiße hat Ihr Unternehmen in den letzten drei Jahren installiert?

Kriterium 5.5 Eignungsbewertungmatrix - Hat Ihr Unternehmen in den letzten drei Jahren Erfahrung mit Fehlersuche und Reparatur in LWL-Verkabelungen bei mindestens drei Projekten mit jeweils mehr als 50 LWL-Datenanschlüssen machen können? Bitte erläutern Sie Ihre Vorgehensweise und wenn möglich die gefundenen Fehlerbilder.

Kriterium 5.6 Eignungsbewertungmatrix - Wie viel Meter an Leitungen für Daten und Stromverkabelungen hat Ihr Unternehmen in den letzten drei Jahren verlegt?

Kriterium 5.7 Eignungsbewertungmatrix - Wie viele Anschlussdosen hat Ihr Unternehmen in den letzten drei Jahren installiert und zertifiziert?

Kriterium 5.8 Eignungsbewertungmatrix - Hat Ihr Unternehmen in den letzten drei Jahren Erfahrung mit der Fehlersuche und Reparatur in Daten- und Stromverkabelungen jeglicher Art in mindestens drei Projekten machen können? Bitte erläutern Sie Ihre Vorgehensweise und wenn möglich die gefundenen Fehlerbilder.

Kriterium 5.9 Eignungsbewertungmatrix - Bitte beschreiben Sie, welche Eigenschaften eines Qualitätsmanagements in Ihrem Unternehmen implementiert sind. Bitte gehen Sie dabei auf folgende Punkte ein:
- Sind Ihre Prozesse zur Produktion / Dienstleistungserbringung dokumentiert und validiert?, Werden Dokumente und Aufzeichnungen in Ihrem Unternehmen gelenkt und archiviert?, Werden Ihre Mitarbeitenden vor Einsatz angemessen qualifiziert und geschult?, Führen Sie dokumentierte Wareneingangsprüfungen durch?, Werden Ihre Prüf- und Messeinrichtungen regelmäßig überwacht/kalibriert?

Kriterium 5.10 Eignungsbewertungmatrix - Stellen Sie in Form einer Selbsteinschätzung den Reifegrad der Umsetzung des BSI IT-Grundschutzes in Ihrem Unternehmen in den folgenden Themenfeldern dar:

1. Betrieb, 2. Infrastruktur, 3. Netze und Kommunikation, 4. IT-Systeme, 5. Anwendungen, 6. Detektion und Reaktion, 7. Organisation und Personal, 8. Konzepte und Vorgehensweisen

Kriterium 5.11 Eignungsbewertungmatrix - Wurden innerhalb der letzten 3 Jahre Aufträge für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) oder für Industrien mit erhöhten Sicherheitsanforderungen (wie z.B. KRITIS, Luft- und Raumfahrt oder Rüstung) ausgeführt?

Die Referenzprojekte müssen in Art und Umfang mit dem Leistungsbereich (vgl. Leistungsbeschreibung) vergleichbar sein und jeweils mindestens über ein Auftragsvolumen von 500.000 € verfügen. Bei Einzelaufträgen aus einer Rahmenvereinbarung zählt die Höhe der Rahmenvereinbarung.

Die aufgeführten Referenzen müssen folgende Aspekte beinhalten:
- Beinhaltet das Referenzprojekt das Referenzthema und in welchem Umfang?
- Einhaltung des vereinbarten Zeitplans?
- Einhaltung der geplanten Kosten?
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Erw. Richtwertmethode, 10% SB, Entscheidungskrit: Leistungspkt.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
5.1.11 Auftragsunterlagen
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=766593
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Obligatorische Angabe der Vergabe von Unteraufträgen: Keine Angabe der Vergabe von Unteraufträgen
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: http://www.evergabe-online.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Beschreibung der Sicherheitsleistung: Keine
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 26/05/202510:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber kann gemäß § 22 Abs. 6 VSVgV Unterlagen nachfordern.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Siehe Teilnahmewettbewerbsunterlagen.

- Erklärung Geschäftsgeheimnisse - Anlage 3
- Erklärung Vertraulichkeit - Anlage 4
- Erklärung Ermittlung Unternehmen mit Bezug zu Russland - Anlage 5
- Erklärung Verschwiegenheit inkl. Anlage 4 GHB VS-NfD-Merkblatt - Anlage 7
- Erklärung IT-Sicherheit - Anlage 9
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: gesamtschuldnerisch haftend
Bestimmungen zur Finanzierung: Es gilt deutsches Recht. Der Vertragsausführung liegen die Vergabeunterlagen und das Angebot des Bieters zugrunde. Darüber hinaus gelten die Allgemeinen Vertragsbedingungen für Leistungen (VOL/B) sowie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Auswärtigen Amts (AGB-AA) in der bei Einleitung des Vergabeverfahrens geltenden Fassung. Allgemeine Geschäftsbedingungen des Auftragnehmers werden nicht anerkannt.
Vergabe von Unteraufträgen:
Der Auftragnehmer muss alle Änderungen der Unterauftragnehmer angeben, die sich während der Auftragsausführung ergeben.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, dem Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten. Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß unverzüglich beim Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB) Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder im Vergabeverfahren zugänglich gemachten Unterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten geltend gemacht werden. Verstöße, die aufgrund der Vergabeunterlagen für die Angebotsphase erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten geltend gemacht werden. Teilt das Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so kann das Unternehmen nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Rügeerwiderung einen Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 bis 4 GWB). Bieter, deren Angebote nicht bezuschlagt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage (bzw. bei elektronischer Übermittlung 10 Kalendertage) nach Absendung dieser Information durch das Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten geschlossen werden. Diese Frist beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten. Die Unwirksamkeit gem. § 135 Abs. 1 GWB kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Information der Bewerber und Bieter durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 Abs. 2 GWB).
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Elektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0002
Titel: Bonn
Beschreibung: Der Gegenstand der Leistung lässt sich in folgenden Aufgaben zusammenfassen:
• Erstellung von anwendungsneutraler Verkabelung für TK-, LAN/WLAN- und
Bus-Netzwerken,
• Errichtung, Anpassungen und Inbetriebnahme von Elektrounterverteilungen in den
Betriebsräumen,
• Reparaturarbeiten an Bestandsverkabelungen und Elektroinstallationen,
• Errichtung, Kontrolle und Erweiterung von Potential-Ausgleichsanlagen,
Erweiterungen bereits bestehender TK-, LAN-/WLAN und Bus-Netzwerke sowie
Anpassung von vorhandenen Elektroinstallationen,
• Kontrollmessungen nach EN/ISO 50173,
• Planung, Vermessung und Montage von WLAN-Access-Points im Innen- und
Außenbereich,
• Mitarbeit bei Aufnahme und Pflege von DCIM-Daten der verschiedenen Standorte,
• Mitarbeit bei Störungsbeseitigung und Incident Management,
• Lieferungen von IT/K-Material sowie Bereitstellung von
Zubehör/Verbrauchsmaterialien
• Ad hoc Verkabelungsarbeiten
• Technische und organisatorische Unterstützung bei Auf- und Umbau,
Inbetriebnahme (wie IT-Rollouts) und dem Betrieb von IT-Hardware (überwiegend 19" basierend) in den technischen Betriebsräumen und Rechenzentren (Verkabelung, Umbaumaßnahmen, IT-Servicetätigkeiten)
• Brandschutz
• Wiederherstellende Maßnahmen nach Eingriffen in die Bausubstanz
• Unterstützung bei IT-RolloutIT-Rollouts
Interne Kennung: LOT-0002
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 50711000Reparatur und Wartung von elektrischen Einrichtungen in Gebäuden
5.1.2 Erfüllungsort
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: 
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 02/04/2026
Enddatum der Laufzeit: 01/04/2030
5.1.4 Verlängerung
Verlängerungen - maximale Anzahl: 3
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Auftraggeber hat die Möglichkeit, den Vertrag maximal dreimal um jeweils ein Jahr zu verlängern (max. bis zum 01.04.2033). Gemäß § 14 Abs. 6 VSVgV können Rahmenvereinabrungen bis zu 7 Jahre vergeben werden.
5.1.5 Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 5,702,301.3Euro
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Die vom Bewerber vorzulegenden Unterlagen sind in den elektronisch zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen ("VS-2025-0014_Anlage 1_Teilnahmeantrag.docx") benannt.

-Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Eignung) nach 123, 124 GWB, ggf. Nachweis der Heilung nach § 125 GWB, Angaben für Abfrage beim Wettbewerbsregister im Bundeskartellamt (Anlage 2)

- Nachweis zur Mitgliedschaft in der Handwerkskammer (Vorlage des Eintrags in der Handwerksrolle)
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Eintragungen hierzu sind in der Unterlage "VS-2025-0014_Anlage 1_Teilnahmeantrag.docx" Punkt 3 vorzunehmen.

- Der Netto-Jahresumsatz
Der Netto-Jahresumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, der in der EU erwirtschaftet wurde, muss durchschnittlich mindestens 4.000.000€ betragen.

Der Netto-Jahresumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, der in der EU erwirtschaftet wurde und mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar ist (Errichtung, Unterhalt, Betrieb und Rollout im Umfeld der physischen Infrastruktur von IT-technischen Anlagen, vgl. Leistungsbeschreibung), muss durchschnittlich mindestens 2.000.000€ betragen.

-Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung
Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 5.000.000€ pro Schadensfall für jeweils Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Der Höchstbetrag muss mindestens einmal jährlich zur Verfügung stehen.
(Falls keine entsprechende Versicherung existiert, verpflichtet
sich der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft bei Zuschlag zum Abschluss einer
entsprechenden Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung und Nachweis rechtzeitig vor Leistungsbeginn.)

-Mit Abgabe des Teilnahmeantrags erklärt der Bewerber, dass sich das
Unternehmen nicht in einem Insolvenzverfahren befindet und, dass ein solches auch
nicht beantragt oder mangels Masse abgelehnt worden ist.

- Es muss die wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens in den vergangenen zwei abgeschlossenen Geschäftsjahren beschrieben und durch einen entsprechenden Nachweis belegt werden. Als Nachweis genügt eine entsprechende Eigenerklärung, sofern keine anderen Nachweise erbracht werden können (z.B. elektronische Veröffentlichung, Bilanzen).
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Folgende Erklärungen sind auszufüllen und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen:
- Erklärung Sicherheitsüberprüfung - Anlage 6
(Folgende Mindestanzahl an Mitarbeitenden mit erweiterter
Sicherheitsüberprüfung (SÜ2) gem. SÜG werden erwartet:
Los 1: Facharbeiter:in: 8 Personen/ Ingenieur: 1 Person
Los 2: Facharbeiter:in: 2 Personen/Meister:in: 1 Person
Teilnahmeantrag für Los 1 UND Los 2 - Facharbeiter:in: 10 Personen/Meister:in: 2
Personen
(Falls eine Sicherheitsüberprüfung nicht vorhanden ist, erklärt sich das Unternehmen bereit, die vorübergehend eingesetzten Beschäftigten des Unternehmens der erforderlichen Sicherheitsüberprüfung gemäß SÜG zu unterziehen. Ein Einsatz der Mitarbeitenden ohne abgeschlossene Sicherheitsüberprüfung ist zu keinem Zeitpunkt möglich. Der Bewerber versichert, dass die dafür vorgesehenen Personen ihr Einverständnis dazu gegeben haben. Unmittelbar nach Vertragsschluss müssen die entsprechenden Sicherheitsüberprüfungen durchgeführt werden. Personen, welche die Sicherheitsüberprüfung nicht bestehen oder diese doch nicht durchführen lassen wollen, müssen durch andere Mitarbeitende ersetzt werden, die wiederum sicherheitsüberprüft werden.)
- Erklärung Geheimschutzbetreuung - Anlage 8
- Erklärung Qualitätsmanagement (Nachweis Zertifizierung, falls vorhanden) - Anlage
10
- Erklärung ILO-Kernarbeitsnormen - Anlage 11
- Erklärung Umweltmanagement (Nachweis Zertifizierung, falls vorhanden) - Anlage
12
- Erklärung Unternehmensgröße (KMU) - Anlage 13
- Erklärungen Nachunternehmereinsatz, Bewerbergemeinschaft (optional
einzureichen) - Anlagen 26 - 31

-Anzahl der Beschäftigten (Punkt 4 im Teilnahmeantrag - Anlage 1):
Anzugeben ist die durchschnittliche Gesamtanzahl an fest angestellten
Mitarbeitenden als Vollzeitäquivalente in dem Unternehmen in den letzten drei
Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024).

Anzugeben ist die Anzahl der Beschäftigten in dem Unternemen bezogen auf den
Leistungsgegenstand (Jahresdurchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre 2022, 2023,
2024) in den Bereichen Montage und Verwaltung. Es wird mindestens eine
durchschnittliche Gesamtanzahl von 12 festangestellten Mitarbeitenden pro
Geschäftsjahr gefordert.

- Referenzen (Punkt 6 im Teilnahmeantrag - Anlage 1):
Formale Anforderungen, die Anzahl der Referenzen und die Bewertungsskala sind dem jeweiligen "FormblattReferenzprojekt" (Anlagen 15 - 25) sowie der Anlage "VS-2025-0014_Anlage 14_Eignungsbewertungsmatrix"zu entnehmen.

Kriterium 5.1 Eignungsbewertungmatrix - Hat Ihr Unternehmen Erfahrungen in der Planung von WLAN Infrastrukturen?
Wenn ja, welche Projekte in welchen Größenordnungen wurden innerhalb der letzten 3 Jahre realisiert (gegliedert in einzelne Räume, einzelne Areas, komplette Compounds)?
Beschreiben Sie die technischen Lösungen, die Sie erstellt haben.

Kriterium 5.2 Eignungsbewertungmatrix - Wie viel Meter an Lichtwellenleiter (LWL Leitungen) hat Ihr Unternehmen in den letzten drei Jahren verlegt?

Kriterium 5.3 Eignungsbewertungmatrix - Wie viele LWL-Stecker hat Ihr Unternehmen in den letzten drei Jahren installiert?

Kriterium 5.4 Eignungsbewertungmatrix - Wie viele LWL-Spleiße hat Ihr Unternehmen in den letzten drei Jahren installiert?

Kriterium 5.5 Eignungsbewertungmatrix - Hat Ihr Unternehmen in den letzten drei Jahren Erfahrung mit Fehlersuche und Reparatur in LWL-Verkabelungen bei mindestens drei Projekten mit jeweils mehr als 50 LWL-Datenanschlüssen machen können? Bitte erläutern Sie Ihre Vorgehensweise und wenn möglich die gefundenen Fehlerbilder.

Kriterium 5.6 Eignungsbewertungmatrix - Wie viel Meter an Leitungen für Daten und Stromverkabelungen hat Ihr Unternehmen in den letzten drei Jahren verlegt?

Kriterium 5.7 Eignungsbewertungmatrix - Wie viele Anschlussdosen hat Ihr Unternehmen in den letzten drei Jahren installiert und zertifiziert?

Kriterium 5.8 Eignungsbewertungmatrix - Hat Ihr Unternehmen in den letzten drei Jahren Erfahrung mit der Fehlersuche und Reparatur in Daten- und Stromverkabelungen jeglicher Art in mindestens drei Projekten machen können? Bitte erläutern Sie Ihre Vorgehensweise und wenn möglich die gefundenen Fehlerbilder.

Kriterium 5.9 Eignungsbewertungmatrix - Bitte beschreiben Sie, welche Eigenschaften eines Qualitätsmanagements in Ihrem Unternehmen implementiert sind. Bitte gehen Sie dabei auf folgende Punkte ein:
- Sind Ihre Prozesse zur Produktion / Dienstleistungserbringung dokumentiert und validiert?, Werden Dokumente und Aufzeichnungen in Ihrem Unternehmen gelenkt und archiviert?, Werden Ihre Mitarbeitenden vor Einsatz angemessen qualifiziert und geschult?, Führen Sie dokumentierte Wareneingangsprüfungen durch?, Werden Ihre Prüf- und Messeinrichtungen regelmäßig überwacht/kalibriert?

Kriterium 5.10 Eignungsbewertungmatrix - Stellen Sie in Form einer Selbsteinschätzung den Reifegrad der Umsetzung des BSI IT-Grundschutzes in Ihrem Unternehmen in den folgenden Themenfeldern dar:

1. Betrieb, 2. Infrastruktur, 3. Netze und Kommunikation, 4. IT-Systeme, 5. Anwendungen, 6. Detektion und Reaktion, 7. Organisation und Personal, 8. Konzepte und Vorgehensweisen

Kriterium 5.11 Eignungsbewertungmatrix - Wurden innerhalb der letzten 3 Jahre Aufträge für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) oder für Industrien mit erhöhten Sicherheitsanforderungen (wie z.B. KRITIS, Luft- und Raumfahrt oder Rüstung) ausgeführt?

Die Referenzprojekte müssen in Art und Umfang mit dem Leistungsbereich (vgl. Leistungsbeschreibung) vergleichbar sein und jeweils mindestens über ein Auftragsvolumen von 500.000 € verfügen. Bei Einzelaufträgen aus einer Rahmenvereinbarung zählt die Höhe der Rahmenvereinbarung.

Die aufgeführten Referenzen müssen folgende Aspekte beinhalten:
- Beinhaltet das Referenzprojekt das Referenzthema und in welchem Umfang?
- Einhaltung des vereinbarten Zeitplans?
- Einhaltung der geplanten Kosten?
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Erw. Richtwertmethode, 10% SB, Entscheidungskrit: Leistungspkt.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
5.1.11 Auftragsunterlagen
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=766593
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Obligatorische Angabe der Vergabe von Unteraufträgen: Keine Angabe der Vergabe von Unteraufträgen
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: http://www.evergabe-online.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Beschreibung der Sicherheitsleistung: Keine
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 26/05/202510:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber kann gemäß § 22 Abs. 6 VSVgV Unterlagen nachfordern.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Siehe Teilnahmewettbewerbsunterlagen.

- Erklärung Geschäftsgeheimnisse - Anlage 3
- Erklärung Vertraulichkeit - Anlage 4
- Erklärung Ermittlung Unternehmen mit Bezug zu Russland - Anlage 5
- Erklärung Verschwiegenheit inkl. Anlage 4 GHB VS-NfD-Merkblatt - Anlage 7
- Erklärung IT-Sicherheit - Anlage 9
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: gesamtschuldnerisch haftend
Bestimmungen zur Finanzierung: Es gilt deutsches Recht. Der Vertragsausführung liegen die Vergabeunterlagen und das Angebot des Bieters zugrunde. Darüber hinaus gelten die Allgemeinen Vertragsbedingungen für Leistungen (VOL/B) sowie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Auswärtigen Amts (AGB-AA) in der bei Einleitung des Vergabeverfahrens geltenden Fassung. Allgemeine Geschäftsbedingungen des Auftragnehmers werden nicht anerkannt.
Vergabe von Unteraufträgen:
Der Auftragnehmer muss alle Änderungen der Unterauftragnehmer angeben, die sich während der Auftragsausführung ergeben.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, dem Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten. Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß unverzüglich beim Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB) Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder im Vergabeverfahren zugänglich gemachten Unterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten geltend gemacht werden. Verstöße, die aufgrund der Vergabeunterlagen für die Angebotsphase erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten geltend gemacht werden. Teilt das Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so kann das Unternehmen nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Rügeerwiderung einen Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 bis 4 GWB). Bieter, deren Angebote nicht bezuschlagt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage (bzw. bei elektronischer Übermittlung 10 Kalendertage) nach Absendung dieser Information durch das Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten geschlossen werden. Diese Frist beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten. Die Unwirksamkeit gem. § 135 Abs. 1 GWB kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Information der Bewerber und Bieter durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 Abs. 2 GWB).
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Elektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten
Organisationen
8.1 ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten
Identifikationsnummer: 91-01944-42
Postanschrift: Kirchhofstraße 1-2
Ort: Brandenburg an der Havel
Postleitzahl: 14776
NUTS-3-Code: Brandenburg an der Havel, Kreisfreie Stadt(DE401)
Land: Deutschland
E-Mail: d-ze-8@bfaa.bund.de
Telefon: +49 3018473016321
Internet-Adresse: https://bfaa.diplo.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Federführendes Mitglied
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Angebote entgegennimmt
8.1 ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Identifikationsnummer: t:022894990
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53113
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 2289499-0
Fax: +49 2289499-163
Internet-Adresse: https://www.bundeskartellamt.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1 ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Identifikationsnummer: t:022894990
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53113
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 2289499-0
Fax: +49 2289499-163
Internet-Adresse: https://www.bundeskartellamt.de
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: bc135c09-b8c8-44b0-aa00-d05943d2d52c- 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 15/04/202516:49 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung


94c11e56-54ef-4cc4-b012-8b1d5e651099