1 Beschaffer
1.1 BeschafferOffizielle Bezeichnung: Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt ZentraleArt des öffentlichen Auftraggebers: Obere, mittlere und untere LandesbehördeHaupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2 Verfahren
2.1 VerfahrenTitel: LSBB - Bereitstellung einer Common Data Environment (CDE)Beschreibung: Bereitstellung einer Common Data Environment (CDE) für die Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt im Rahmen der Implementierung der BIM - MethodeKennung des Verfahrens: 87b7fff0-90c7-4a7a-a1ff-922bec54e6d3Interne Kennung: Z-BIM-2025-F-00001Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit TeilnahmewettbewerbBeschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 72000000IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2 ErfüllungsortOrt: MagdeburgPostleitzahl: 39104NUTS-3-Code: Magdeburg, Kreisfreie Stadt(DEE03)Land: DeutschlandAllgemeine Informationen
2.1.6 AusschlussgründeMit Insolvenz vergleichbares Verfahren: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.Bildung krimineller Vereinigungen: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.Betrug oder Subventionsbetrug: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.Zahlungsunfähigkeit: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.Insolvenz: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.Interessenkonflikt: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.Schwere Verfehlung: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: Angaben, dass die Verpflichtung zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt wurde und insofern nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Auf gesondertes Verlangen: Vorlage einer Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, soweit Ihr Unternehmen beitragspflichtig ist.Einstellung der beruflichen Tätigkeit: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben: Angaben, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben ordnungsgemäß erfüllt wurde und insofern nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Auf gesondertes Verlangen: Vorlage einer Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes, soweit das Finanzamt derartige Bescheinigungen ausstellt.Bildung terroristischer Vereinigungen: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.Rein nationale Ausschlussgründe: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gem. § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz, § 98c Aufenthaltsgesetz, § 19 Mindestlohngesetz, § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz und § 22 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz vorliegen (§ 124 (2) GWB). Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
5 Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000Titel: LSBB - Bereitstellung einer Common Data Environment (CDE)Beschreibung: Durch den Masterplan BIM Bundesfernstraßen sind die Auftragsverwaltungen der Länder angehalten die BIM-Methode zu implementieren und zum Regelprozess zu überführen. In diesem Zusammenhang, beabsichtigt die Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt (LSBB) die Beschaffung einer gemeinsamen Datenumgebung (Common Data Environment, kurz CDE) zur Durchführung von Bauprojekten mit der BIM-Methode. Ziel ist es, diese Plattform als eine Software as a Service (SaaS) Lösung einzusetzen, welche nicht im Rechenzentrum der LSBB, sondern vom Auftragnehmer selbst in einer Cloud-Umgebung geführt wird. Die LSBB versteht unter einer CDE ein Datenmanagementsystem, welches von allen Projektbeteiligten eines Planungs- bzw. Bauprojektes als eine gemeinsam verwendbare, zentral erreichbare Datenumgebung mit einer Ablagestruktur genutzt werden kann und auf der ein organisiertes Vorhalten und ein verlustfreier Austausch von Daten nach dem "single source of truth"-Prinzip ermöglicht wird. Des Weiteren sollen flexible Workflows für Planläufe und Berechtigungsverfahren integriert sein.Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 72000000IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und HilfestellungOptionen:Beschreibung der Optionen: Speichererweiterung, zusätzliche Nutzer, zusätzliche Projekträume, Schulungen
5.1.2 ErfüllungsortOrt: MagdeburgPostleitzahl: 39104NUTS-3-Code: Magdeburg, Kreisfreie Stadt(DEE03)Land: DeutschlandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 01/01/2026Enddatum der Laufzeit: 31/12/2029
5.1.4 VerlängerungDer Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit ist der Auftraggeber berechtigt, den Vertrag bis spätestens drei Monate vor Ablauf eines jeweiligen Leistungsjahres (1. Januar bis 31. Dezember) einseitig um jeweils ein weiteres Leistungsjahr zu verlängern. Die Verlängerung erfolgt durch schriftliche Erklärung gegenüber dem Auftragnehmer. Der Vertrag kann auf diese Weise höchstens viermal verlängert werden. Erfolgt keine fristgerechte Verlängerungserklärung, endet der Vertrag mit Ablauf des jeweiligen Leistungsjahres, ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf. Das Vertragsende ist somit spätestens der 31.12.2033.
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlichAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU)Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#- Senden Sie Anfragen zum Verfahren bitte ausschließlich über die oben genannte Plattform. - Der Teilnahmeantrag ist elektronisch über die oben genannte Vergabeplattform in Textform gemäß § 126b BGB einzureichen. - Wichtiger Hinweis: Der Teilnahmeantrag inkl. aller Bewerbungsunterlagen ist ausschließlich über die entsprechende Funktion der Vergabeplattform einzureichen. Hierzu ist ausreichend Zeit einzuplanen. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung keinesfalls in Papierform, per E-Mail oder über die Kommunikationsfunktion der Vergabeplattform. Berücksichtigen Sie ggf. die Größenbegrenzungen der Vergabeplattform bezüglich der einzelnen Dateien sowie der gesamten Bewerbung. Sollten Probleme beim Hochladen der Bewerbungsunterlagen auftreten, wenden Sie sich bitte umgehend an den Betreiber der Vergabeplattform, protokollieren Sie dies und informieren Sie zusätzlich die Vergabestelle. - Die angegebenen Kontaktdaten sind nur zu verwenden, wenn die Kontaktmöglichkeit über die Vergabeplattform aus technischen Gründen nicht möglich ist. Eine Abgabe der Teilnahmeanträge bzw. Angebote darf keinesfalls über die veröffentlichte E-Mailadresse erfolgen. - Die Angabe der zur Vertretung des Teilnehmers berechtigten natürlichen Person (Geschäftsführer oder sonstiger Bevollmächtigter) ist zwingend erforderlich. Die auszufüllenden Dokumente sind nicht zu unterschreiben und mit einem Stempel zu versehen. Stattdessen geben Sie bitte ausschließlich den Vornamen und Nachnamen des bevollmächtigten Vertreters in Druckbuchstaben. - Weitere Informationen zu den formalen Vorgaben entnehmen Sie bitte der bereitgestellten Datei "00_LSBB-CDE_Information".
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienKriterium:Art: Eignung zur BerufsausübungBeschreibung: Juristische Personen haben einen aktuellen Handelsregisterauszug bzw. eine gleichwertige Bescheinigung des Herkunftslandes, nicht älter als 6 Monate, beizubringen (oder für Firmen, die nicht verpflichtet sind zur Eintragung in das Handelsregister: Eigenerklärung, mit Begründung, warum kein Handelsregisterauszug notwendig ist).Kriterium:Art: Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBeschreibung: 1) Bescheinigung über den Abschluss einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung oder Erklärung der Versicherung, dass im Auftragsfalle eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit der Mindestdeckungssumme abgeschlossen wird (gemäß § 45 (4) Nr. 2 VgV). Nachweis mittels Vorlage einer Bescheinigung über den Abschluss einer entsprechenden Versicherung oder Deckungszusage durch den Versicherer, siehe auch Vordruck "D03-1_LSBB-CDE_Eigenerklaerung-Eignung". Mindeststandard: Nachweis, dass im Auftragsfall durch eine Haftpflichtversicherung eine Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 1,0 Mio. € und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 1,0 Mio. € gegeben ist. Es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistungen mind. das Zweifache der Versicherungssumme pro Jahr beträgt. Bei Bewerbergemeinschaften ist der Nachweis für jedes Mitglied getrennt beizufügen.
2) Nachweis des Unternehmensumsatzes im Tätigkeitsbereich des Auftrages jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (gemäß § 45 (4) Nr. 4 VgV). Nachweis mittels Angabe im Vordruck "D03-1_LSBB-CDE_Eigenerklaerung-Eignung".
Bei der Wertung sind folgende Sachverhalte wesentlich: für 1 Punkt: ≥ 1,0 - 5,0 Mio. € für 2 Punkte: > 5,5 - 10,0 Mio. € für 3 Punkte: > 10,0 Mio. €
(Wertung: Gewichtung: 10 %)Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenKriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBeschreibung: 1) Ausführung von Leistungen in den letzten fünf Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (gemäß § 46 (3) Nr. 1 VgV): Nachweis mittels Eintragungen in der Datei "D03-3_LSBB-CDE_Mindeststandards-Referenzen" Mindeststandard: Der Bewerber muss mindestens folgende Leistungen erbracht haben: mind. eine Referenz über die Bereitstellung einer Common Data Environment (CDE) für einen öffentlichen Auftraggeber und Nutzung der CDE für die Umsetzung mind. eines Infrastrukturprojektes mit folgenden Randbedingungen: • Umsetzung eines Infrastrukturprojektes unter Anwendung der BIM-Methodik, • Einsatz der CDE hat nach dem 01.01.2020 begonnen, • Bereitstellung der CDE läuft seit mind. 1 Jahr, • Anwendung der CDE in deutscher Sprache, • Standort des Rechenzentrums in der EU oder in der Schweiz. Hinweis: Falls Leistungen durch einen Unterauftragnehmer erbracht und dessen Referenzen zur Erfüllung der Mindeststandards bzw. zur Wertung herangezogen werden sollen, ist zwingend zusätzlich die Eignungsleihe zu vereinbaren.
Bei der Wertung sind folgende Sachverhalte wesentlich: Gewertet werden Referenzen für öffentliche Auftraggeber der letzten Jahre (seit 2020, d. h. die Bereitstellung der CDE hat nach dem 01.01.2020 begonnen). Die oben angegebenen Mindeststandards zu § 46 (3) Nr. 1 VgV müssen erfüllt sein. Hinweis: Falls Leistungen durch einen Unterauftragnehmer erbracht und dessen Referenzen zur Wertung herangezogen werden sollen, ist zwingend zusätzlich die Eignungsleihe zu vereinbaren. 1 Punkt: Der Bewerber muss mind. eine Referenz vorlegen über die Bereitstellung einer Common Data Environment (CDE) für einen öffentlichen Auftraggeber und Nutzung der CDE für die Umsetzung mind. eines Tiefbauprojektes mit folgenden Randbedingungen: • Umsetzung des Tiefbauprojektes unter Anwendung der BIM-Methodik, • Umsetzung eines Tiefbauobjektes mit Längenausdehnung (z. B. Verkehrsanlage, Lärmschutzwand, Deich, Kanal) mit einer Länge von mind. 3 km, • Bereitstellung der CDE läuft seit mind. 1 Jahr, • Anwendung der CDE in deutscher Sprache, • Standort des Rechenzentrums in der EU oder in der Schweiz.
2 Punkte: Der Bewerber muss mind. eine Referenz vorlegen über die Bereitstellung einer Common Data Environment (CDE) für einen öffentlichen Auftraggeber und Nutzung der CDE für die Umsetzung von mind. 5 Tiefbauprojekten zeitgleich mit folgenden Randbedingungen: • Umsetzung der Tiefbauprojekte unter Anwendung der BIM-Methodik, • Umsetzung mind. eines Tiefbauobjektes mit Längenausdehnung (z. B. V Verkehrsanlage, Lärmschutzwand, Deich, Kanal) mit einer Länge von mind. 7 km, • Bereitstellung der CDE läuft seit mind. 1 Jahr, • Anwendung der CDE in deutscher Sprache, • Standort des Rechenzentrums in der EU oder in der Schweiz.
3 Punkte: Der Bewerber muss mind. eine Referenz vorlegen über die Bereitstellung einer Common Data Environment (CDE) für einen öffentlichen Auftraggeber und Nutzung der CDE für die Umsetzung von mind. 10 Tiefbauprojekten zeitgleich mit folgenden Randbedingungen: • Umsetzung der Tiefbauprojekte unter Anwendung der BIM-Methodik, • Umsetzung von mind. 2 Tiefbauobjekten mit Längenausdehnung (z. B. Verkehrsanlage, Lärmschutzwand, Deich, Kanal) mit einer Länge von mind. 10 km, • Bereitstellung der CDE läuft seit mind. 1 Jahr, • Anwendung der CDE in deutscher Sprache, • Standort des Rechenzentrums in der EU oder in der Schweiz. (Wertung: Gewichtung: 90 %)
2) Maßnahmen des Bewerbers, zur Gewährleistung der Qualität und seiner Untersuchungsmöglichkeiten. (gemäß § 46 (3) Nr. 3 VgV). Mindeststandard: Der Bewerber muss mindestens, • eine aktuell gültige Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 27001:2013 oder neuer (Informationssicherheitsmanagementsysteme) nachweisen oder zusichern, dass die Zertifizierung bis spätestens 15.11.2025 (vor Zuschlagserteilung) vorliegt; eine Beauftragung ohne Zertifizierung ist ausgeschlossen, • ein C5-Testat des Cloud-Anbieters vorlegen, • Serverstandorte und Firmensitz innerhalb der EU oder der Schweiz nachweisen.
3) Teil des Auftrages, der unter Umständen an Unterauftragnehmer vom Bieter vergeben werden sollen (gemäß § 46 (3) Nr. 10 VgV): Der Bewerber ist nur dann geeignet, wenn für die von ihm benannten Unterauftragnehmer keine Ausschlussgründe gemäß § 123 (1) Nr. 1 bis 10 GWB sowie § 123 (4) Nr. 1 GWB vorliegen sowie den Mindeststandards für die übernommenen Leistungen genügen. Dies betrifft insb. die zu § 46 (3) Nr. 1 und 3 genannten Mindeststandards.Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenInformationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Schriftliche Angaben im Kriterienkatalog inkl. der gemäß Kriterienkatalog geforderten KonzepteBeschreibung: Schriftliche Angaben im Kriterienkatalog inkl. der gemäß Kriterienkatalog geforderten KonzepteGewichtung (Prozentanteil, genau): 30Kriterium:Art: QualitätBezeichnung: Mündlicher Vortrag im Präsentations- / Verhandlungsgespräch zu den Schulungs-, Support- und Sicherheitskonzepten inkl. Beantwortung der Rückfragen durch den AuftraggeberBeschreibung: Mündlicher Vortrag im Präsentations- / Verhandlungsgespräch zu den Schulungs-, Support- und Sicherheitskonzepten inkl. Beantwortung der Rückfragen durch den AuftraggeberGewichtung (Prozentanteil, genau): 10Kriterium:Art: QualitätBezeichnung: Ergebnis des Assessment/Usability-TestsBeschreibung: Ergebnis des Assessment/Usability-TestsGewichtung (Prozentanteil, genau): 20Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Honorar/PreisGewichtung (Prozentanteil, genau): 40
5.1.11 AuftragsunterlagenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInternetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=763708
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: http://www.evergabe-online.deSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässigFrist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 08/05/202510:00 +02:00Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Eine Nachforderung von Unterlagen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen richtet sich nach § 56 VgV.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinBedingungen für die Ausführung des Auftrags: 1) Während der gesamten Vertragslaufzeit müssen eine gültige Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 27001:2013 oder neuer sowie ein gültiges C5-Testat des Cloud-Anbieters vorliegen. 2) Entsprechend der Verordnung (EU) 2022/576 dürfen öffentlichen Aufträge nach dem 9. April 2022 nicht an Personen oder Unternehmen vergeben werden, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen. Dies umfasst sowohl unmittelbar als Bewerber, Bieter oder Auftragnehmer auftretende Personen oder Unternehmen als auch mittelbar, mit mehr als zehn Prozent, gemessen am Auftragswert, beteiligte Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher. 3) Die Vergabe des Auftrages richtet sich unter anderem nach dem zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses geltenden Gesetz des Bundeslandes des Auftraggebers über die Sicherung der Einhaltung der Tariftreue sowie Mindestlöhne bei der VergabeElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: jaZahlungen werden elektronisch geleistet: jaInformationen über die Überprüfungsfristen: Die Fristen des § 160 Abs. 3 Ziffer 1-4 GWB sind zu beachten. Danach ist ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Keine RahmenvereinbarungInformationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches BeschaffungssystemElektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer Sachsen-Anhalt beim LandesverwaltungsamtOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt ZentraleOrganisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt Zentrale VergabestelleOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt Zentrale
8 Organisationen
8.1 ORG-7001Offizielle Bezeichnung: Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt ZentraleIdentifikationsnummer: 150000Postanschrift: Hasselbachstraße 6Ort: MagdeburgPostleitzahl: 39104NUTS-3-Code: Magdeburg, Kreisfreie Stadt(DEE03)Land: DeutschlandE-Mail: vergabestelle@lsbb.sachsen-anhalt.deTelefon: +49 39156702Fax: +49 3915672720Internet-Adresse: http://www.lsbb.sachsen-anhalt.de/Beschafferprofil - URL: http://www.evergabe-online.deRollen dieser Organisation:BeschafferOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstelltOrganisation, die Angebote entgegennimmt
8.1 ORG-7004Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Sachsen-Anhalt beim LandesverwaltungsamtIdentifikationsnummer: t:03455141529Postanschrift: Ernst-Kamieth-Str. 2Ort: Halle (Saale)Postleitzahl: 06112NUTS-3-Code: Halle (Saale), Kreisfreie Stadt(DEE02)Land: DeutschlandE-Mail: vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.deTelefon: +49 3455141529Rollen dieser Organisation:Überprüfungsstelle
8.1 ORG-7005Offizielle Bezeichnung: Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt Zentrale VergabestelleIdentifikationsnummer: 1500000Postanschrift: Hasselbachstraße 6Ort: MagdeburgPostleitzahl: 39104NUTS-3-Code: Magdeburg, Kreisfreie Stadt(DEE03)Land: DeutschlandE-Mail: vergabestelle@lsbb.sachsen-anhalt.deTelefon: +49 39156702Internet-Adresse: http://www.lsbb.sachsen-anhalt.de/Rollen dieser Organisation:Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur BekanntmachungKennung/Fassung der Bekanntmachung: 82ff999b-2122-4c56-abb5-b6307f801597- 01Formulartyp: WettbewerbArt der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – StandardregelungDatum der Übermittlung der Bekanntmachung: 04/04/202509:15 +02:00Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung