Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Projektsteuerung der nichtbaulichen Ersteinrichtung berlin modern NG20

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

09.04.2025

12.05.2025 10:00

SPK-ZVS-24-00080-VvmT-HV

1

Verfahren

Stiftung Preußischer Kulturbesitz

30.04.2025 08:16

Meine e-Vergabe


Aus Gründen der Vertraulichkeit sind die Vergabeunterlagen nicht frei zugänglich.

Der nachfolgenden Bekanntmachung können Sie entnehmen, wie die vollständigen Unterlagen anzufordern sind.

Registrierte Nutzer der e-Vergabe können die Vergabeunterlagen im Bereich "Meine e-Vergabe" anfordern, sofern diese von der Vergabestelle über die e-Vergabe bereitgestellt wurden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Art des öffentlichen Auftraggebers: Stiftungen des öffentlichen Rechts auf Bundesebene
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Freizeit, Sport, Kultur und Religion
Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: Projektsteuerung der nichtbaulichen Ersteinrichtung berlin modern NG20
Beschreibung: Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) ist eine weltweit renommierte Kultureinrichtung, welche die kulturelle Entwicklung der Menschheit in Europa und anderen Kontinenten von den Anfängen bis in die Gegenwart dokumentiert. Am Kulturforum in Berlin Tiergarten baut die SPK für ihre Einrichtung, die Staatlichen Museen zu Berlin (SMB) ein neues Museum für die Kunst des 20. Jahrhunderts.

Das Gesamtprojekt ‚berlin modern‘ gliedert sich in die drei Teilprojekte (1) Baumaßnahme, (2) Ersteinrichtung Teil A und (3) Ersteinrichtung Teil B.

Das Staatliche Hochbauamt Karlsruhe des Landes Baden-Württemberg (HBA) übt die Bauherrenvertretung für die beiden Teilprojekte Baumaßnahme und Ersteinrichtung Teil B aus. Gesondert davon erfolgt die Planung und Durchführung der Ersteinrichtung Teil A durch die SPK.

Im Rahmen der Ersteinrichtung Teil A verantwortet die SPK:
- alle nutzerbezogenen Ausstattungen und Einrichtungen, u.a. technische Ausstattung, bewegliche Ausstellungselemente, Einrichtung der Werkstätten und Büros etc.
- die Beschaffung einer Grundausstattung an Betriebsmitteln
- die Erstausstellungen der drei Sammlungen
- den Umzug der Exponate mit den erforderlichen vorbereitenden Maßnahmen.

Die Projektsteuerung des gesamten Teilprojektes ErsteinrichtungTeil A, mitsamt aller Abhängigkeiten und Schnittstellen zu den anderen beiden Teilprojekten in der Verantwortung von HBA, ist Teil der Leistung der hier vorliegenden Ausschreibung.
Kennung des Verfahrens: da364a6c-76ed-4666-b181-de8ac4f437be
Interne Kennung: SPK-ZVS-24-00080-VvmT-HV
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 71000000Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71541000Projektmanagement im Bauwesen
2.1.2 Erfüllungsort
Ort: Berlin
NUTS-3-Code: Berlin(DE300)
Land: Deutschland
Allgemeine Informationen
2.1.6 Ausschlussgründe
Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: 
Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000
Titel: Projektsteuerung der nichtbaulichen Ersteinrichtung berlin modern NG20
Beschreibung: Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) ist eine weltweit renommierte Kultureinrichtung, welche die kulturelle Entwicklung der Menschheit in Europa und anderen Kontinenten von den Anfängen bis in die Gegenwart dokumentiert. Am Kulturforum in Berlin Tiergarten baut die SPK für ihre Einrichtung, die Staatlichen Museen zu Berlin (SMB) ein neues Museum für die Kunst des 20. Jahrhunderts.

Das Gesamtprojekt ‚berlin modern‘ gliedert sich in die drei Teilprojekte (1) Baumaßnahme, (2) Ersteinrichtung Teil A und (3) Ersteinrichtung Teil B.

Das Staatliche Hochbauamt Karlsruhe des Landes Baden-Württemberg (HBA) übt die Bauherrenvertretung für die beiden Teilprojekte Baumaßnahme und Ersteinrichtung Teil B aus. Gesondert davon erfolgt die Planung und Durchführung der Ersteinrichtung Teil A durch die SPK.

Im Rahmen der Ersteinrichtung Teil A verantwortet die SPK:
- alle nutzerbezogenen Ausstattungen und Einrichtungen, u.a. technische Ausstattung, bewegliche Ausstellungselemente, Einrichtung der Werkstätten und Büros etc.
- die Beschaffung einer Grundausstattung an Betriebsmitteln
- die Erstausstellungen der drei Sammlungen
- den Umzug der Exponate mit den erforderlichen vorbereitenden Maßnahmen.

Die Projektsteuerung des gesamten Teilprojektes Ersteinrichtung Teil A, mitsamt aller Abhängigkeiten und Schnittstellen zu den anderen beiden Teilprojekten in der Verantwortung von HBA, ist Teil der Leistung der hier vorliegenden Ausschreibung.
Interne Kennung: SPK-ZVS-24-00080-VvmT-HV
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 71000000Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71541000Projektmanagement im Bauwesen
5.1.2 Erfüllungsort
NUTS-3-Code: Berlin(DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: 
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 09/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/09/2031
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
Beschreibung: - Erklärung, dass keine Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB vorliegen.
- Erklärung, dass keine Ausschlussgründe gem. § 21 des Arbeitnehmerentsendegesetzes, § 98c des Aufenthaltsgesetzes, § 19 Mindestlohngesetz (MiLoG), § 21 Absatz 1 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes und § 22 des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes vom 16. Juli 2021 (BGBl. I S. 2959) vorliegen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Erklärung zur Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
Beschreibung: Erklärung, dass mein/unser Unternehmen die Zertifizierung Qualitätsmanagement (ISO 9001) oder vergleichbar besitzt
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung zur bestehenden Betriebs-/ Berufshaftpflichtversicherung (Geforderte Deckungssummen: Personenschäden mind. 3,00 Mio. EUR, Sach-/ Vermögensschäden mind. 5,00 Mio. EUR). Die Höchstersatzleistung des Versicherers für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres muss mind. das Zweifache der vorstehenden Deckungssummen je Schadensfall betragen, d.h, zweifach maximiert sein.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Umsatz Unternehmen
Beschreibung: - Gesamtumsatz meines/unseres Unternehmens in den letzten drei Geschäftsjahren
- Umsatz im Bereich Projektsteuerung in den letzten drei Geschäftsjahren
Mindestanforderung:
- durchschnittlicher Jahresumsatz im Bereich Projektsteuerung für Ausstellungsbereiche (Museen/Galerien oder vergleichbar) mit öffentlicher Nutzung/Publikumsverkehr in den letzten drei Jahren mind. 1 Mio. EUR
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Anzahl der Beschäftigten
Beschreibung: - Anzahl der Gesamtbeschäftigten
Mindestanforderung:
- mind. 12 festangestellte Projektsteuerer in den letzten 3 Geschäftsjahren
- mind. 3 Führungskräfte im Bereich Projektsteuerung in den letzten 3 Geschäftsjahren
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Qualifikation der Leitung der Projektsteuerung und der stellvertretenden Leitung der Projektsteuerung
Beschreibung: Mindestanforderungen:
- Abgeschlossenes Fachstudium der Fachrichtung Hochbau, Architektur oder Bauingenieurs- oder Wirtschaftsingenieurswesen als Dipl.-Ing. TH/FH bzw. Bachelor/Master an Universi-tät/Fachhochschule oder gleichwertig
- Berufserfahrung in der Projektsteuerung von Bauprojekten öffentlicher Auftraggeber in den Projektstufen 1-5 gem. AHO, Heft Nr. 9, über einen Zeitraum vom mind. 10 Jahren
- Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift auf dem Sprachniveau C1 nach GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen)

Für die Leitung der Projektsteuerung zusätzlich:
- Berufserfahrung als Projektleitung in der Projektsteuerung von Bauprojekten öffentlicher Auftraggeber in den Projektstufen 1-5 gem. AHO, Heft Nr. 9, über einen Zeitraum vom mind. fünf Jahren. Die Projektleitung muss das Projekt von Anfang bis Ende (entsprechend Leistungsphasen 1-8 HOAI) begleitet haben
- Abgeschlossene und bestandene Prüfung „DVPzert Projektmanager Professional (PMP)"
- Nachgewiesene Kenntnisse im Vergaberecht VOB Teil A sowie VOB Teil B, sowie der HOAI und HOAS
- Erfahrung mit der Ersteinrichtung eines Ausstellungsgebäudes (Kunst-/ Kulturmuseum/Galerie oder vergleichbar) mit öffentlicher Nutzung/Publikumsverkehr und einer Mindestnutzfläche von 5000 m², die in den letzten 10 Jahren realisiert wurde
- Erfahrung mit dem Erstbezug eines Ausstellungsgebäudes (Kunst-/ Kulturmuseum/Galerie oder vergleichbar)
- ein Projekt mit Projektkosten (KGR 600 und 700 nach DIN 276) netto ≥15 Millionen €
- ein Projekt in Bauherrschaft eines öffentlichen Auftraggebers in den letzten 10 Jahren

Für die stellvertretende Leitung der Projektsteuerung zusätzlich:
- Berufserfahrung als Projektleitung in der Projektsteuerung von Bauprojekten öffentlicher Auftraggeber in den Projektstufen 1-5 gem. AHO, Heft Nr. 9, über einen Zeitraum vom mind. drei Jahren
- Abgeschlossene und bestandene Prüfung „DVPzert Projektmanager (PM)“
- Nachgewiesene Kenntnisse im Vergaberecht VOB Teil A sowie VOB Teil B, sowie der HOAI und HOAS
- Erfahrung mit der Ersteinrichtung eines Ausstellungsgebäudes (Kunst-/ Kulturmuseum/Galerie oder vergleichbar) mit öffentlicher Nutzung/Publikumsverkehr und einer Mindestnutzfläche von 2000 m² in den letzten 10 Jahren

Wertungskriterium:
Berufserfahrung als Leitung der Projektsteuerung (nach Anzahl Jahren)
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Unternehmensbezogene Referenzen
Beschreibung: - mindestens drei unternehmensbezogene Referenzen aus den letzten 10 Jahren, die nach ihrer Art und ihrem Umfang mindestens mit der hier ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind

Mindestanforderungen:
- Projekte für Leistungen der Projektsteuerung in den Projektstufen 1-5 gem. AHO, Heft Nr. 9
- Die wesentlichen Grundleistungen der Handlungsbereiche A bis E gem. § 2 AHO Heft Nr. 9 für die Projektstufen 1 bis 5 müssen durchgängig erbracht worden sein
- mind. ein Projekt muss in Bauherrschaft für einen öffentlichen Auftraggeber erbracht worden sein
- mind. ein Projekt muss die Ersteinrichtung eines Ausstellungsgebäudes (Kunst-/Kulturmuseum/Galerie oder vergleichbar) mit öffentlicher Nutzung/Publikumsverkehr zum Inhalt gehabt haben

Wertungskriterium:
- Anwendung des Instruments der Projektstrukturplanung (PSP) gem. AHO Heft Nr. 9 Grundleistung im Handlungsbereich A
- Erfahrung im Nutzerprojektmanagement (Nutzer-PM) gem. AHO Heft Nr. 19, Nr. 11 inkl. der Verknüpfung des Nutzer-PM mit dem PM gem. AHO, Heft Nr. 9
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Bewertung Projektorganigramm - Vorschläge Muster SPK-Handbuch
Beschreibung: Wertungskriterium:
- Analyse und Stellungnahme zum beigelegten Projektorganigramm
- Analyse und Bewertung des beigelegten Projekthandbuch
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Der Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor
5.1.10 Zuschlagskriterien
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: 50% Leistung (L), 50% Preis (P)

Es wird die einfache Richtwertmethode angewendet (Z = L/P)
5.1.11 Auftragsunterlagen
Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt
Begründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler Informationen
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 30/04/202523:59 +02:00
Informationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=763692
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 28/05/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=763692
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 12/05/202510:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Eine Nachforderung von Unterlagen ist teilweise ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung von Unterlagen gem. § 56 VgV
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK). Die Zentrale Vergabestelle (ZVS) weist auf die zulässigen Rechtsbehelfe und einzuhaltenden Fristen hin.
---
Statthafte Rechtsbehelfe sind gem. §§ 160 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer. Eine Rüge ist an die in Ziffer I.1) genannte Vergabestelle zu richten.
----
Statthafter Rechtsbehelf ist gem. §§ 160 ff. GWB der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer (Ziff. VI.4.1).
---
Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134
Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr.2 GWB.
§ 134 Abs. 1 Satz 1 GWB bleibt unberührt.
---
Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt, Villemombler Straße 76, 53123 Bonn zu richten. Soll ein Nachprüfungsantrag (§ 107 Abs. 1 GWB) per E-Mail eingereicht werden,
so ist dies nur mit qualifizierter elektronischer Signatur an die E-Mail-Adresse vk@bundeskartellamt.bund.de möglich.
---
Hinweis:
Die SPK ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Organisationen
8.1 ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Identifikationsnummer: DE33820490
Postanschrift: Von-der-Heydt-Str. 16-18
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10785
NUTS-3-Code: Berlin(DE300)
Land: Deutschland
E-Mail: zvs@hv.spk-berlin.de
Telefon: 000
Internet-Adresse: https://www.preussischer-kulturbesitz.de/zentrale-vergabestelle.html
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Identifikationsnummer: t022894990
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53113
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: 0228 9499-0
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 8e2cf5c3-4e6e-4025-a4a8-b7cfe0ac4355- 04
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 07/04/202500:00 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung


da364a6c-76ed-4666-b181-de8ac4f437be