Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Ersatzneubau der Schleuse Erlangen

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

02.04.2025

03.09.2025 10:00

2022/835/012

1

Verfahren

Wasserstraßen-Neubauamt Aschaffenburg

18.06.2025 14:35

Meine e-Vergabe


Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Wasserstraßen-Neubauamt Aschaffenburg
Art des öffentlichen Auftraggebers: Sonstige obere, mittlere und untere Bundesbehörde
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: Ersatzneubau der Schleuse Erlangen
Beschreibung: Der Ersatzneubau der Schleusenanlage Erlangen bei Main-Donau-Kanal km 41,050 umfasst im Wesentlichen folgende Bauleistungen: Baugrubenumschließung; Erdarbeiten; Schleusenkammer einschließlich Oberhaupt, Unterhaupt sowie Einlaufbauwerk und Auslaufbauwerk und 3 Sparbecken-Ebenen in Massivbauweise; oberer und unterer Vorhafen einschliesslich Anbindung an den bestehenden Main-Donau-Kanal, Kanalabdichtung im Trockenen, Stahlwasserbau, Maschinentechnik, Technikgebäude, technische Ausrüstung, Planungsleistungen. Der Ersatzneubau wird östlich der bestehenden Schleuse Erlangen errichtet. Die bestehende Schleuse wird während der Neubaumaßnahme weiterbetrieben. Die Fallhöhe der Stauhaltung beträgt 18,30 m. Die Länge des Schleusenbauwerks ohne Vorhäfen beträgt ca. 330 m. Die Länge des Baufeldes einschließlich der Kanalanbindung beträgt ca. 2.300 m.
Kennung des Verfahrens: c8a63e65-8b24-45f8-b903-a72b3b0f7c31
Interne Kennung: 2022/835/012
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Beschleunigtes Verfahren: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Aufgrund der Höhe des geschätzten Auftragswerts wird darauf hingewiesen, dass Bieter/Bewerber/Bietergemeinschaften, denen relevante drittstaatliche finanzielle Zuwendungen gewährt wurden, gegenüber dem Auftraggeber einer Melde- bzw. Erklärungspflicht nach Artikel 29 der Verordnung über den Binnenmarkt verzerrende drittstaatliche Subventionen (EU) 2022/2560 unterliegen. Eine Meldung bzw. Erklärung hat auch für Unterauftragnehmer oder Lieferanten zu erfolgen, deren Beitrag einen wirtschaftlichen Anteil von 20 % des Werts des eingereichten Angebots übersteigt.
Die Meldung bzw. Erklärung ist zusammen mit dem Angebot einzureichen.
Für die Meldung bzw. Erklärung ist das Formular gemäß Anhang II der Durchführungsverordnung (EU) 2023/1441 der EU Kommission vom 10.07.2023 zu verwenden. Es ist ein einziges Formular für alle relevanten Meldungen bzw. Erklärungen zu verwenden.
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Hauptklassifizierungscode(cpv): 45248100Bau von Kanalschleusen
2.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift: Schleuse Erlangen Sankt Johann (Erlangen)
Ort: Möhrendorf
Postleitzahl: 91096
NUTS-3-Code: Erlangen-Höchstadt(DE257)
Land: Deutschland
2.1.3 Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 400,000,000Euro
Allgemeine Informationen
2.1.6 Ausschlussgründe
Rein nationale Ausschlussgründe: §123 GWB (Zwingende Ausschlussgründe) sowie §124 GWB (fakultative Ausschlussgründe) bzw. §6e EU VOB/A – diese werden mittels Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ überprüft. Das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen ist für jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft individuell nachzuweisen.
Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000
Titel: Ersatzneubau der Schleuse Erlangen
Beschreibung: Der Ersatzneubau der Schleusenanlage Erlangen bei Main-Donau-Kanal km 41,050 umfasst im Wesentlichen folgende Bauleistungen: Baugrubenumschließung; Erdarbeiten; Schleusenkammer einschließlich Oberhaupt, Unterhaupt sowie Einlaufbauwerk und Auslaufbauwerk und 3 Sparbecken-Ebenen in Massivbauweise; oberer und unterer Vorhafen einschliesslich Anbindung an den bestehenden Main-Donau-Kanal, Kanalabdichtung im Trockenen, Stahlwasserbau, Maschinentechnik, Technikgebäude, technische Ausrüstung, Planungsleistungen. Der Ersatzneubau wird östlich der bestehenden Schleuse Erlangen errichtet. Die bestehende Schleuse wird während der Neubaumaßnahme weiterbetrieben. Die Fallhöhe der Stauhaltung beträgt 18,30 m. Die Länge des Schleusenbauwerks ohne Vorhäfen beträgt ca. 330 m. Die Länge des Baufeldes einschließlich der Kanalanbindung beträgt ca. 2.300 m.
Interne Kennung: 2022/835/012
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Hauptklassifizierungscode(cpv): 45248100Bau von Kanalschleusen
5.1.2 Erfüllungsort
NUTS-3-Code: Erlangen-Höchstadt(DE257)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: 
5.1.3 Geschätzte Dauer
Laufzeit: 84Monat
Laufzeit: 84
5.1.5 Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 400,000,000Euro
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Informationen über frühere Bekanntmachungen:
Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 8eb48987-2821-47ef-8b05-5f12455121b7-01
Zusätzliche Informationen: - Die Anforderung der Vergabeunterlagen sowie die Abgabe des Angebots sind nur über die e-Vergabe Plattform des Bundes zugelassen. Nähere Informationen zum Thema e-Vergabe können unter https://www.evergabe-online.info abgerufen werden.
- Die Planung ist vertraulich und wird daher nur gegen Übersendung der vom Unternehmen unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung zur Verfügung gestellt. Vertrauliche Unterlagen wurden im Verzeichnis der Vergabeunterlagen entsprechend gekennzeichnet. Der Vordruck der Verschwiegenheitserklärung ist auszudrucken und vom Unternehmen auf der letzten Seite gemäß den Vorgaben auszufüllen und zu unterschreiben. Die unterschriebene Fassung ist als eingescannte PDF-Datei über die e-Vergabe Plattform einzureichen. Die Planungsunterlagen werden dem Unternehmen dann zeitnah über die e-Vergabe Plattform zur Verfügung gestellt.
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Zu § 6a EU Nummer 1 VOB/A: Eintragung in das Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes des Unternehmens
Beschreibung: Der Nachweis der Eignung gem. § 6a EU VOB/A kann durch Eigenerklärung gemäß der "Eigenerklärung zur Eignung" und zugehörigen Anlagen oder EEE erbracht werden. Werden im Hinblick auf die Eignung die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch genommen (Eignungsleihe), so sind die o.g. Nachweise auch für diese anderen Unternehmen bereits mit dem Angebot vorzulegen sowie auf Verlangen nach § 6d EU Absatz 1 VOB/A den Nachweis in Form einer Verpflichtungserklärung zu erbringen, dass die für den Auftrag erforderlichen Kapazitäten tatsächlich zur Verfügung stehen. Beabsichtigt der Bieter andere Teile der Leistung (keine Eignungsleihe) von Unterauftragnehmern ausführen zu lassen, ist deren Eignung auf gesondertes Verlangen nachzuweisen sowie entsprechende Verpflichtungserklärungen vorzulegen. Erfolgt der Nachweis über Eigenerklärung oder EEE, sind auf Verlangen die Eigenerklärungen (auch die der anderen Unternehmen) durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" und die zugehörigen Anlagen liegen den Vergabeunterlagen bei.
...
Zum Nachweis der Eignung hat der Bieter mit dem Angebot die Angaben zur Eintragung in das Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes des Unternehmens sowie die Anmeldung zur Berufsgenossenschaft zu machen. Die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung ist für jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft individuell nachzuweisen.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Zu § 6a EU Nummer 2c): Erklärung über den Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen.
Beschreibung: Der Nachweis der Eignung gem. § 6a EU VOB/A kann durch Eigenerklärung gemäß der "Eigenerklärung zur Eignung" und zugehörigen Anlagen oder EEE erbracht werden. Werden im Hinblick auf die Eignung die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch genommen (Eignungsleihe), so sind die o.g. Nachweise auch für diese anderen Unternehmen bereits mit dem Angebot vorzulegen sowie auf Verlangen nach § 6d EU Absatz 1 VOB/A den Nachweis in Form einer Verpflichtungserklärung zu erbringen, dass die für den Auftrag erforderlichen Kapazitäten tatsächlich zur Verfügung stehen. Beabsichtigt der Bieter andere Teile der Leistung (keine Eignungsleihe) von Unterauftragnehmern ausführen zu lassen, ist deren Eignung auf gesondertes Verlangen nachzuweisen sowie entsprechende Verpflichtungserklärungen vorzulegen. Erfolgt der Nachweis über Eigenerklärung oder EEE, sind auf Verlangen die Eigenerklärungen (auch die der anderen Unternehmen) durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" und die zugehörigen Anlagen liegen den Vergabeunterlagen bei.
...
Der geforderte Mindestjahresumsatz in Euro (netto) / Jahr beträgt: 75 Mio. Euro
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Allgemeines
Beschreibung: Der Nachweis der Eignung gem. § 6a EU VOB/A kann durch Eigenerklärung gemäß der "Eigenerklärung zur Eignung" und zugehörigen Anlagen oder EEE erbracht werden. Werden im Hinblick auf die Eignung die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch genommen (Eignungsleihe), so sind die o.g. Nachweise auch für diese anderen Unternehmen bereits mit dem Angebot vorzulegen sowie auf Verlangen nach § 6d EU Absatz 1 VOB/A den Nachweis in Form einer Verpflichtungserklärung zu erbringen, dass die für den Auftrag erforderlichen Kapazitäten tatsächlich zur Verfügung stehen. Beabsichtigt der Bieter andere Teile der Leistung (keine Eignungsleihe) von Unterauftragnehmern ausführen zu lassen, ist deren Eignung auf gesondertes Verlangen nachzuweisen sowie entsprechende Verpflichtungserklärungen vorzulegen. Erfolgt der Nachweis über Eigenerklärung oder EEE, sind auf Verlangen die Eigenerklärungen (auch die der anderen Unternehmen) durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" und die zugehörigen Anlagen liegen den Vergabeunterlagen bei. Die Eigenerklärung zur Eignung und zugehörige Anlagen sind insbesondere auszufüllen und einzureichen soweit die geforderten Angaben zu den Referenzen nicht in der Präqualifikation oder der EEE enthalten sind.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Zu § 6a EU Nummer 3a): Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten bis zu zehn abgeschlossenen Kalenderjahren (Fertigstellung im Zeitraum vom 01.01.2015 bis zum Ablauf der Angebotsfrist), die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
Beschreibung: Für jede Leistung bzw. Teilleistung (A)-N)) ist mind. eine Referenz nachzuweisen. Es sind nur Darstellungen von Referenzprojekten zulässig, in denen die entsprechenden Leistungen, die mit dem Referenzprojekt nachgewiesen werden sollen, bereits vollständig erbracht wurden, auch wenn das Gesamtbauvorhaben gegebenenfalls noch nicht abgeschlossen ist. Verschiedene Einzelreferenzen, die zum Nachweis der unten definierten Anforderungen A) bis N) eingereicht werden, können aus einem Projekt stammen. Die Erbringung der Leistung kann als Teil einer ARGE erfolgt sein, sofern der Bieter die Leistung selbst ausgeführt hat. Die Anzahl der Referenzen ist nicht beschränkt. Auf Verlangen hat der Bieter für alle Referenzen, die gewertet wurden die in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen vorzulegen.
...
A) Bauleistungen über den Einbau einer Asphaltdichtung in Speicherbecken, Dämmen von Talsperren, künstlichen Gewässern oder Wasserstraßen
...
B) Leistungen über die Erbringung der Tragwerksplanung in Leistungsphase 5 (Ausführungsplanung) nach HOAI bei einem vergleichbaren Wasserbauwerk. Vergleichbare Wasserbauwerke sind: Wehre, Staudämme, Staumauern, Schiffshebewerke, Sperrwerke, Sperrtore oder Schleusen
...
C) Leistungen für Objektplanung mit mind. abgeschlossener Leistungsphase 3 (Entwurfsplanung) nach HOAI vergleichbarer konstruktiver Wasserbauwerke mit mind. 5 Mio. Euro (netto) anrechenbaren Kosten und einer Komplexität, die mind. der Honorarzone III der HOAI Anlage 12.2, Gruppe 3 entspricht. Vergleichbare Wasserbauwerke sind Wehre, Staudämme, Staumauern, Schiffshebewerke, Sperrwerke, Sperrtore oder Schleusen.
...
D) Bauleistungen über die Fertigung und Montage von hydraulischen Antrieben bei Neubau, Umbau oder Instandsetzung eines vergleichbaren Bauwerks mit einem Mindestumsatz der Maschinentechnik von 1 Mio. Euro (netto). Vergleichbare Bauwerke sind Schleusen, bewegliche Wehre, Sperrtore, Fähranleger, Hubbrücken, Schiffshebewerke oder Sperrwerke.
...
E) Bauleistungen über die Fertigung und Montage der Elektrotechnik bei Neubau, Umbau oder Instandsetzung eines vergleichbaren Bauwerks mit einem Mindestumsatz der Elektrotechnik von 0,3 Mio. Euro (netto). Vergleichbare Bauwerke sind: Schleusen, bewegliche Wehre, Sperrtore, Fähranleger, Hubbrücken, Schiffshebewerke oder Sperrwerke.
...
F) (Bau-)Leistungen über die Programmierung, Fertigung und Montage der Steuerungstechnik bei Neubau, Umbau oder Instandsetzung eines automatisierten und zentral oder fernbedienten vergleichbaren Bauwerks mit einem Mindestumsatz der Steuerungstechnik von 0,3 Mio. Euro (netto), vergleichbar sind folgende automatisierte und zentral oder fernbediente Bauwerke: Schleusen, bewegliche Wehre, Sperrtore, Fähranleger, Hubbrücken, Schiffshebewerke oder Sperrwerke.
...
G) Bauleistungen über die Fertigung und Montage der Nachrichtentechnik (Videotechnik, Funkanlagen, Laut- und Wechselsprechanlagen) bei Neubau, Umbau oder Instandsetzung eines automatisierten und zentral oder fernbedienten vergleichbaren Bauwerks mit einem Mindestumsatz der Nachrichtentechnik von 0,15 Mio. Euro (netto). Vergleichbar sind folgende automatisierte und zentral oder fernbediente Bauwerke: Schleusen, bewegliche Wehre, Sperrtore, Fähranleger, Hubbrücken, Schiffshebewerke oder Sperrwerke.
...
H) Bauleistungen über den Aufbau der Kommunikationstechnik (Netzwerktechnik, Telefonanlagen, Fernwirktechnik) bei Neubau, Umbau oder Instandsetzung eines automatisierten und zentral oder fernbedienten vergleichbar komplexen Bauwerks mit einem Mindestumsatz der Kommunikationstechnik von 0,15 Mio. Euro (netto). Vergleichbar sind folgende automatisierte und zentral oder fernbediente Bauwerke: Schleusen, bewegliche Wehre, Sperrtore, Fähranleger, Hubbrücken, Schiffshebewerke oder Sperrwerke.
...
I) Bauleistungen bei Neubau, Umbau oder Instandsetzung vergleichbarer konstruktiver Wasserbauwerke als Auftragnehmer oder ARGE-Partner, die Leistungen des Massivbaus und Stahlwasserbaus enthalten. Vergleichbare Wasserbauwerke sind: Wehre, Staudämme, Staumauern, Schiffshebewerke, Sperrwerke, Sperrtore oder Schleusen.
Mindestanforderung: Gesamtauftragsvolumen mind. 5 Mio. Euro (netto) und Teilauftragsvolumen für Massivbau und Stahlwasserbau mind. 2,5 Mio. Euro (netto)
...
J) Bauleistungen des Massivbaus an vergleichbaren konstruktiven Wasserbauwerken. Vergleichbare Wasserbauwerke sind: Wehre, Staudämme, Staumauern, Schiffshebewerke, Sperrwerke, Sperrtore oder Schleusen.
Mindestanforderung: Mind. 1.000 Kubikmeter eingebaute Menge des mit erhöhten Anforderungen des Wasserbaus eingebauten Betonmenge (z.B. ZTV-W 215 oder äquivalente europäische Vorschrift)
...
K) Bauleistungen für hergestellte Baugrube(n)
Mindestanforderung: Baugrubentiefe mind. 10 m
...
L) Bauleistungen für Herstellung eines Dammes bei einem vergleichbaren Bauwerk. Vergleichbare Bauwerke sind Dämme und Deiche an künstlichen Gewässern oder Flüssen, Hochwasserschutzdämme und –deiche, Staudämme, Regenrückhaltebecken, Straßendämme oder Eisenbahndämme, Mindestanforderung: Dammhöhe mind. 3 m
...
M) Bauleistungen für die Herstellung eines vergleichbaren Stahlwasserbauteils. Vergleichbare Bauteile sind: Bewegliche Verschlüsse in Wehren, Staudämmen, Staumauern, Schiffshebewerken, Sperrwerken, Sperrtoren oder Schleusen.
Mindestanforderung: Stützweite des Stahlbauteils mind. 2 m
...
N) Bauleistungen im Neubau von Hoch-, Tief- oder Ingenieurbauwerken jeweils in ausgewiesenen Wasserschutzgebieten in Deutschland oder in Staaten mit mindestens vergleichbaren wasserschutzrechtlichen Anforderungen.
Mindestanforderung: Auftragsvolumen mind. 300.000 Euro (netto)
5.1.10 Zuschlagskriterien
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Vergabeunterlagen (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots (Formblatt 312-B) sowie Gewichtung der Zuschlagskriterien (Formblatt 313-B und zugehörige Anlage) aufgeführt.
5.1.11 Auftragsunterlagen
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=762574
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: e-Vergabe Plattform des Bundes
URL: https://www.evergabe-online.de
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=762574
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/09/202510:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 156Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Eine Nachforderung von Unterlagen ist teilweise ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen ist ausgeschlossen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum der Angebotsöffnung: 03/09/202510:01 +02:00
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Bestimmungen zur Finanzierung: Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung besteht eine vorläufige Haushaltsführung.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ein Antrag auf Nachprüfung ist gem. § 160 Absatz 3 Nr. 1 bis 4 GWB nur zulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt worden sind,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes -
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Wasserstraßen-Neubauamt Aschaffenburg
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Wasserstraßen-Neubauamt Aschaffenburg
Organisation, die Angebote entgegennimmt: Wasserstraßen-Neubauamt Aschaffenburg
Organisation, die Angebote bearbeitet: Wasserstraßen-Neubauamt Aschaffenburg
Organisationen
8.1 ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Wasserstraßen-Neubauamt Aschaffenburg
Identifikationsnummer: 0204: 991-02412-93
Postanschrift: Hockstraße 10
Ort: Aschaffenburg
Postleitzahl: 63743
NUTS-3-Code: Aschaffenburg, Kreisfreie Stadt(DE261)
Land: Deutschland
E-Mail: wna-aschaffenburg@wsv.bund.de
Telefon: +49 6021 3120
Fax: +49 6021 3123101
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Angebote entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes -
Identifikationsnummer: t:022894990
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53113
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 228-94990
Fax: +49 228-9499163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: a77c3445-f95b-44fd-a580-c7d7fd649861- 02
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 31/03/202500:00 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung


c8a63e65-8b24-45f8-b903-a72b3b0f7c31