1 Beschaffer
1.1 BeschafferOffizielle Bezeichnung: Deutsche Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.Art des öffentlichen Auftraggebers: Organisation mit besonderen oder ausschließlichen RechtenHaupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2 Verfahren
2.1 VerfahrenTitel: Copernicus Netzwerkbüro für Kommunale Anwendungen – Phase 2Beschreibung: Es hat sich gezeigt, dass die Arbeiten des Netzwerkbüros entscheidend dazu beitragen, Copernicus in der Fachcommunity zu verankern, entsprechend dem Handlungsfeld „Kommunikation und Vernetzung“ sowie der Maßnahme „COP-HF 3.2 Auf- und Ausbau sowie Verstetigung von Netzwerkstrukturen für Copernicus-Nutzer“ aus der Nationalen Copernicus-Anwendungsstrategie der Bundesregierung. Das zeigt die kontinuierlich anwachsende Anzahl der ins Fachnetzwerk aufgenommenen Kommunen und Kreise, die interessierten Rückmeldungen auf bisher durchgeführten Informationsveranstaltungen sowie vom Netzwerkbüro ausgearbeiteten Grundlagen zum Verständnis der kommunalen Bedarfe und Copernicus-Nutzungspotentiale. Um eine Kontinuität im Interesse der (zukünftigen) Nutzer in Deutschland aufrecht zu erhalten, soll das Netzwerkbüro als Auftrag neu vergeben werden.Kennung des Verfahrens: 8a339263-87bd-4733-80ab-c935a4b1342fInterne Kennung: 50EW2502Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
2.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 73200000Beratung im Bereich Forschung und Entwicklung
2.1.2 ErfüllungsortNUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)Land: DeutschlandAllgemeine Informationen
2.1.6 AusschlussgründeSchwere Verfehlung: siehe Bewerber-/Bietererklärung zu Ausschlussgründen gemäß §§ 123 und 124 GWB, § 19 Mindestlohngesetz sowie Eigenerklärung zum RUS-Sanktionspaket
5 Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000Titel: Copernicus Netzwerkbüro für Kommunale Anwendungen – Phase 2Beschreibung: Es hat sich gezeigt, dass die Arbeiten des Netzwerkbüros entscheidend dazu beitragen, Copernicus in der Fachcommunity zu verankern, entsprechend dem Handlungsfeld „Kommunikation und Vernetzung“ sowie der Maßnahme „COP-HF 3.2 Auf- und Ausbau sowie Verstetigung von Netzwerkstrukturen für Copernicus-Nutzer“ aus der Nationalen Copernicus-Anwendungsstrategie der Bundesregierung. Das zeigt die kontinuierlich anwachsende Anzahl der ins Fachnetzwerk aufgenommenen Kommunen und Kreise, die interessierten Rückmeldungen auf bisher durchgeführten Informationsveranstaltungen sowie vom Netzwerkbüro ausgearbeiteten Grundlagen zum Verständnis der kommunalen Bedarfe und Copernicus-Nutzungspotentiale. Um eine Kontinuität im Interesse der (zukünftigen) Nutzer in Deutschland aufrecht zu erhalten, soll das Netzwerkbüro als Auftrag neu vergeben werden.Interne Kennung: 50EW2502
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 73200000Beratung im Bereich Forschung und Entwicklung
5.1.2 ErfüllungsortNUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)Land: DeutschlandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 01/09/2025Laufzeit: 24MonatLaufzeit: 24
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekanntAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienKriterium:Art: Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBezeichnung: Leistungsfähigkeit, nachgewiesen durch wirtschaftliche und finanzielle Kennzahlen (wie Unternehmensportfolio, Umsatz- und Beschäftigungszahlen)Beschreibung: Darüber hinaus: - Name, Adresse und Hauptsitz des Unternehmens/der Einrichtung, - Angabe einer Kontaktperson mit entsprechenden Kontaktdaten, - Kurze Angabe zur Geschäftstätigkeit, Mitarbeiterzahl und –struktur, Gesellschafterstruktur, ggf. Standorte, - Satzung/Gesellschaftsvertrag (soweit zutreffend), - Jahresabschlüsse der beiden letzten (Geschäfts-)jahre, d.h. hier: Jahresabschluss 2023 und Jahresabschluss 2024. Falls der Jahresabschluss für das Jahr 2024 noch nicht erstellt ist, reicht auch ein vorläufiger Jahresabschluss bzw. die BWA zum 31.12.2024 - Vorlage einer aktuellen BWA zum 28.02.2025 (soweit zutreffend) - Sofern im Handelsregister eingetragen: aktueller (zum Ende der Teilnahmeantragsfrist max. 3 Monate alter) Auszug aus dem Handelsregister, - Darlegung der Expertise der im Projekt eingesetzten Mitarbeiter (z. B. Nachweise, Referenzen, Lebensläufe).Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3Der Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor
5.1.11 AuftragsunterlagenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInternetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=762552
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ErforderlichAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=762552Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässigFrist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 05/05/202512:00 +02:00Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: siehe § 56 VgVAuftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: ZulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: jaInformationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag zum Nachprüfungsverfahren ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). 2. die Unwirksamkeit nach § 135 Abs.1 GWB nicht innerhalb von 30 Kalendertagen im Rahmen eines Nachprüfungsverfahrens, nach Information der betroffenen Bieter/Bewerber über den Vertragsschluss durch den öffentlichen Auftraggeber, geltend gemacht worden ist (absolute Ausschlussfrist bei unterbliebener Information durch den öffentlichen Auftraggeber ist 6 Monate nach Vertragsschluss gemäß § 135 Abs.2 S.1 GWB). 3. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, eine Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs.3 Nr. 4 GWB). 4. der Antragsteller Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Nr.2 GWB).5. der Antragsteller Verstöße, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat( § 160 Abs.3 Nr. 3 GWB).
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Keine RahmenvereinbarungInformationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches BeschaffungssystemElektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim BundeskartellamtOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Deutsche Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.Organisation, die Angebote bearbeitet: Deutsche Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
8 Organisationen
8.1 ORG-0000Offizielle Bezeichnung: Deutsche Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.Identifikationsnummer: t:02284470Postanschrift: Königswinterer Str. 522-524Ort: BonnPostleitzahl: 53227NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)Land: DeutschlandE-Mail: foerderadministration-raumfahrtagentur@dlr.deTelefon: 000Internet-Adresse: https://www.dlr.de/rd/Rollen dieser Organisation:BeschafferOrganisation, die Angebote entgegennimmtOrganisation, die Angebote bearbeitet
8.1 ORG-0001Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim BundeskartellamtIdentifikationsnummer: t:022894990Postanschrift: Kaiser-Friedrich Straße 16Ort: BonnPostleitzahl: 53113NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)Land: DeutschlandE-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.deTelefon: 000Rollen dieser Organisation:Überprüfungsstelle
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur BekanntmachungKennung/Fassung der Bekanntmachung: cbc2e6bf-e1c9-4314-8bd4-87d74bf1726c- 01Formulartyp: WettbewerbArt der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – StandardregelungDatum der Übermittlung der Bekanntmachung: 31/03/202500:00 +02:00Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung