Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Konzeption, Organisation und Durchführung von konventionellen und digitalen Veranstaltungen für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

31.03.2025

06.05.2025 10:00

17104/004-24#016

1

Verfahren

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie - Vergabestellen Z-FV und IC4

03.07.2025 08:21

Meine e-Vergabe


Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Art des öffentlichen Auftraggebers: Oberste Bundesbehörde
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: Konzeption, Organisation und Durchführung von konventionellen und digitalen Veranstaltungen für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Beschreibung: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) führt in eigenen Räumlichkeiten, aber auch in externen Veranstaltungsräumen in Berlin sowie im Bundesgebiet zahlreiche ein- oder mehrtägige Veranstaltungen durch, die aus einem konkreten Anlass oder als Teil einer Serie organisiert werden. Bei physischer Präsenz können daran im Einzelfall mehr als 1.000 Personen teilnehmen, in der Regel sind es bis zu 300 Gäste.
In diesen Veranstaltungen werden Kernthemen des BMWK im Rahmen von Fachkonferenzen behandelt oder einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Vereinzelt werden auch rein öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen realisiert (z. B. Tag der offenen Tür). Die Veranstaltungen schlieißen analoge und/oder digitale Formate ein (mit teils komplexen Anforderungen an Technik und Design der Veranstaltung).
Aus diesen Gründen soll eine Rahmenvereinbarung über die Konzeption, Organisation und Durchführung von konventionellen und digitalen Veranstaltungen abgeschlossen werden.
Kennung des Verfahrens: 16e3b581-a59f-4abd-a25f-ca846be717e7
Interne Kennung: 17104/004-24#016
Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren
Beschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 79950000Veranstaltung von Ausstellungen, Messen und Kongressen
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 79952000Event-Organisation
2.1.2 Erfüllungsort
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10115
NUTS-3-Code: Berlin(DE300)
Land: Deutschland
2.1.3 Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 30,000,000Euro
Allgemeine Informationen
2.1.6 Ausschlussgründe
Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: § 123 f. GWB, Eigenerklärung (Vordruck)
Betrug oder Subventionsbetrug: § 123 f. GWB, Eigenerklärung (Vordruck)
Bildung krimineller Vereinigungen: § 123 f. GWB, Eigenerklärung (Vordruck)
Bildung terroristischer Vereinigungen: § 123 f. GWB, Eigenerklärung (Vordruck)
Einstellung der beruflichen Tätigkeit: § 123 f. GWB, Eigenerklärung (Vordruck)
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: § 123 f. GWB, Eigenerklärung (Vordruck)
Insolvenz: § 123 f. GWB, Eigenerklärung (Vordruck)
Interessenkonflikt: § 123 f. GWB, Eigenerklärung (Vordruck)
Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags: § 123 f. GWB, Eigenerklärung (Vordruck)
Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung: § 123 f. GWB, Eigenerklärung (Vordruck)
Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren: § 123 f. GWB, Eigenerklärung (Vordruck)
Rein nationale Ausschlussgründe: § 123 f. GWB, Eigenerklärung (Vordruck)
Schwere Verfehlung: § 123 f. GWB, Eigenerklärung (Vordruck)
Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens: § 123 f. GWB, Eigenerklärung (Vordruck)
Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: § 123 f. GWB, Eigenerklärung (Vordruck)
Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: § 123 f. GWB, Eigenerklärung (Vordruck)
Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: § 123 f. GWB, Eigenerklärung (Vordruck)
Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: § 123 f. GWB, Eigenerklärung (Vordruck)
Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben: § 123 f. GWB, Eigenerklärung (Vordruck)
Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen: § 123 f. GWB, Eigenerklärung (Vordruck)
Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung: § 123 f. GWB, Eigenerklärung (Vordruck)
Zahlungsunfähigkeit: § 123 f. GWB, Eigenerklärung (Vordruck)
Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000
Titel: Konzeption, Organisation und Durchführung von konventionellen und digitalen Veranstaltungen für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Beschreibung: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) führt in eigenen Räumlichkeiten, aber auch in externen Veranstaltungsräumen in Berlin sowie im Bundesgebiet zahlreiche ein- oder mehrtägige Veranstaltungen durch, die aus einem konkreten Anlass oder als Teil einer Serie organisiert werden. Bei physischer Präsenz können daran im Einzelfall mehr als 1.000 Personen teilnehmen, in der Regel sind es bis zu 300 Gäste.
In diesen Veranstaltungen werden Kernthemen des BMWK im Rahmen von Fachkonferenzen behandelt oder einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Vereinzelt werden auch rein öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen realisiert (z. B. Tag der offenen Tür). Die Veranstaltungen schlieißen analoge und/oder digitale Formate ein (mit teils komplexen Anforderungen an Technik und Design der Veranstaltung).
Aus diesen Gründen soll eine Rahmenvereinbarung über die Konzeption, Organisation und Durchführung von konventionellen und digitalen Veranstaltungen abgeschlossen werden.
Interne Kennung: 17104/004-24#016
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 79950000Veranstaltung von Ausstellungen, Messen und Kongressen
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 79952000Event-Organisation
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Vertragslaufzeit kann durch das BMWK zweimalig jeweils um weitere zwölf Monate verlängert werden.
5.1.2 Erfüllungsort
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10115
NUTS-3-Code: Berlin(DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: 
5.1.3 Geschätzte Dauer
Laufzeit: 3Jahr
Laufzeit: 3
5.1.5 Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 30,000,000Euro
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Gefördertes soziales Ziel: Barrierefreiheit
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
Beschreibung: Beleg: Sofern eine Pflicht zur Eintragung in einem der in Anhang XI zur Richtlinie 2014/24/EU (Seite 160) über die öffentliche Auftragsvergabe genannten Register besteht, ein Auszug der Eintragung in Textform, der nicht älter als sechs Monate zum Ende der Angebotsfrist ist. Für Bewerber aus Deutschland sind die betreffenden Register das Handelsregister, die Handwerksrolle, das Vereinsregister, das Partnerschaftsregister oder die Mitgliederverzeichnisse der Berufskammern der Länder.
Der Beleg ist im Falle einer Bewerbergemeinschaft von allen Mitgliedern getrennt vorzulegen (siehe Ziffer 3.3.3 der Verfahrensbeschreibung).
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Ausreichendes Personal
Beschreibung: Beleg: Formfreie Erklärung zur durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl in Vollzeitäquivalenten in den – sofern verfügbar – letzten drei Jahren. Bei einer Bietergemeinschaft muss deutlich werden, welche Teile des beschriebenen Per-sonals zu welchen Mitgliedern der Bietergemeinschaft gehören (siehe Ziffer 3.3.1 der Verfahrensbeschreibung).
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Erfahrung und Fachkunde
Beschreibung: Beleg: Referenzen über jeweils mindestens einen Auftrag in den Bereichen 1, 2 und 4 sowie über mindestens drei Aufträge im Bereich 3 (siehe Ziffer 3.3.2 der Verfahrensbeschreibung). Die Referenzaufträge müssen mit dem zu vergebenden Auftrag vergleichbar sein, d.h. tragfähige Rückschlüsse auf die für den zu vergebenden Auftrag notwendige Erfahrung und Fachkunde des Bewerbers in den genannten Bereichen zulassen. Die Referenzaufträge sollen nicht früher als 01.01.2022 ausgeführt worden sein, wobei entscheidend ist, dass nach dem 01.01.2022 entsprechende (Teil)Leistungen erbracht worden sind.
Mehrfachnennungen derselben Referenz für unterschiedliche Bereiche sind zulässig. Insgesamt müssen mindestens vier unterschiedliche Referenzen eingereicht werden. Bewerber können Referenzen von Unterauftragnehmern einreichen, sofern diese sich für den Fall der Auftragserteilung bereits zur Auftragsausführung verpflichtet haben (siehe 3.2.2). Dabei müssen Referenzen über die zu erbringenden Eigenleistungen entsprechend Ziffer 2.1 der Leistungsbeschreibung von dem Bewerber selbst erbracht worden sein.
Jede Referenz soll jeweils nicht mehr als zwei DIN-A4-Seiten, Schriftgröße Arial 12 pt., umfassen. Zu jedem Referenzauftrag sind folgende Angaben zu machen:
• Leistungsgegenstand, Leistungszeitraum und Leistungsumfang mit grober Einordnung des Nettoauftragswertes (Agenturleistungen und Fremdleistungen),
• Auftraggeber/Leistungsempfänger mit Angaben von Kontaktdaten;
• kurze sachgerechte Beschreibung des Konzepts und der Zielsetzung der jeweiligen Veranstaltung sowie eine kurze Evaluation zur Erreichung der Zielsetzung,
• aussagekräftige Bilder der jeweiligen Veranstaltungsumsetzung,
• eindeutige inhaltliche Zuordnung des Referenzauftrags zu einem oder mehreren der entsprechenden oben genannten Bereiche.
Der Auftraggeber behält sich vor, die Angaben zu prüfen und hierfür die genannten Auftraggeber bzw. Leistungsempfänger zu kontaktieren. Die Referenzangaben werden vertraulich behandelt und dienen ausschließlich zur Beurteilung der Eignung.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherung
Beschreibung: Beleg: Formfreie Eigenerklärung(-en) über das Vorliegen einer entsprechenden Versicherung bzw. über die Bereitschaft zum Abschluss spätestens zum Zeit-punkt der Auftragserteilung. Diese ist im Falle einer Bewerbergemeinschaft für al-le Mitglieder getrennt vorzulegen (siehe Ziffer 3.3.4 der Verfahrensbeschreibung).
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Mindestjahresumsatz
Beschreibung: Beleg: Formfreie Eigenerklärung über den Umsatz der – sofern verfügbar – letzten drei Geschäftsjahre sowie über die Umsatzentwicklung im laufenden Geschäftsjahr im für den Auftrag relevanten Geschäftsfeld. Diese ist bei einer Bietergemeinschaft für alle Mitglieder, deren Umsatz berücksichtigt werden soll, getrennt vorzulegen.
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Nichtvorliegen von Interessenkollisionen
Beschreibung: Der Bewerber hat keine Interessen, die mit der Ausführung des Auftrags im Widerspruch stehen und sie nachteilig beeinflussen könnten. Sofern der Bewerber mit der Ausführung des Auftrags im Widerspruch stehende Interessen hat, muss substantiiert und glaubhaft dargelegt werden, dass die konkrete Interessenkollision die Auftragsausführung aufgrund struktureller, personeller und/ oder organisatorischer Vorkehrungen nicht nachteilig beeinflussen wird.
Beleg: Formfreie Eigenerklärung mit obenstehendem Inhalt (siehe Ziffer 3.3.6 der Verfahrensbeschreibung).
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Leistungsfähigkeit im Fall der Eignungsleihe
Beschreibung: Selbstverpflichtung des betreffenden Unterauftragnehmers gegenüber dem Auftraggeber, bei einer Auftragserteilung die betreffenden Leistungen zu erbringen.
Beleg: Nachunternehmerverpflichtungserklärung (Vordruck) - siehe Ziffer 3.3.7 der Verfahrensbeschreibung.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Erfahrung und Qualifikation der zentralen Ansprechperson für die Rahmenvereinbarung
Beschreibung: siehe Ziffer 4.2.1 der Verfahrensbeschreibung
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Personalkonzept und Arbeitsabläufe
Beschreibung: siehe Ziffer 4.2.2 der Verfahrensbeschreibung
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Beispielaufgabe
Beschreibung: siehe Ziffer 4.2.3 der Verfahrensbeschreibung
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Umsetzungskonzept
Beschreibung: siehe Ziffer 4.2.4 der Verfahrensbeschreibung
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Zur Bestimmung des Zuschlagskriteriums Preis ist das Preisblatt vollständig auszufül-len und dem Angebot beizufügen. Änderungen und Anpassungen am Preisblatt sind unzulässig und führen zum Ausschluss des Angebots.
5.1.11 Auftragsunterlagen
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=761437
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 26/05/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=761437
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 06/05/202510:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 4Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung von Unterlagen gem. § 56 VgV.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der schützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).
Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt zu richten. Die Einreichung eines Nachprüfungsantrags
per E-Mail an vk@bundeskartellamt.bund.de ist nach Angaben des Bundeskartellamts nur mit qualifizierter elektronischer Signatur möglich.
Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße vorab gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden. Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen bei der Vergabestelle des BMWK (s. Ziffer I.1) zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB). Verstöße, die bereits aufgrund der
Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber der Vergabestelle des BMWK gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB).
Ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle des BMWK,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag durch das BMWK bereits erfolgt ist, bevor die Vergabekammer das BMWK über den
Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag durch die Vergabestelle des BMWK darüber informiert. Die Zuschlagserteilung ist möglich zehn Kalendertage nach Absendung dieser
Information an die unterlegenen Bieter auf elektronischem Weg (§ 134 GWB).Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch die Vergabestelle des BMWK; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
Auf die prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird zudem hingewiesen. Hinweis: Das BMWK ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und
Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Organisationen
8.1 ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Identifikationsnummer: BMWK-Z-FV-Vergabestelle
Abteilung: Referat Z-FV - Zentrale Vergabestelle
Postanschrift: Scharnhorststraße 34-37
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10115
NUTS-3-Code: Berlin(DE300)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabestelle@bmwk.bund.de
Telefon: 000
Internet-Adresse: https://www.bmwk.de
Sonstige Kontaktpersonen:
Offizielle Bezeichnung: BMWK-Z-FV-Vergabestelle
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10115
NUTS-3-Code: Berlin(DE300)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabestelle@bmwk.bund.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Identifikationsnummer: Vergabekammer des Bundes
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53113
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 (0)0089499-0
Sonstige Kontaktpersonen:
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53113
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Schlichtungsstelle
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 2125c8fa-b2b0-4e60-9326-f1d8642beb45- 02
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/03/202500:00 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung


16e3b581-a59f-4abd-a25f-ca846be717e7