Ausschreibungsdetails
Ausschlussgründe): Eigenerklärungen des Bieters/des
bevollmächtigten Mitglieds der Bietergemeinschaft (BG) zum
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124
GWB im Zusammenhang mit einer strafrechtlichen
Verurteilung,
Zahlung von Steuern oder Sozialversicherungsbeiträgen,
sozial- und arbeitsrechtlichen Verpflichtungen, Insolvenz,
anderen schweren beruflichen Verfehlungen,
wettbewerbsverzerrenden Verhaltensweisen, Interessenkonflikt
aus Beratungstätigkeiten, Auskünften und Informationen. Bei
Bildung von Bieter- bzw. Bewerbergemeinschaften ist
hinsichtlich des Nichtvorliegens von zwingenden bzw.
fakultativen Ausschlussgründen (§§ 123, 124 GWB) auf alle
Teilnehmer der Bieter- bzw. Bewerbergemeinschaft
abzustellen. Bei Bildung von Bewerber- bzw.
Bietergemeinschaften müssen die Erklärungen für alle
Teilnehmer der Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft abgegeben
werden. Sollte bei einem Teilnehmer oder mehreren
Teilnehmern der Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft ein
einschlägiger Ausschlusstatbestand vorliegen, ist dessen
Name
bzw. sind deren Namen auf der gesondert beizufügenden
Anlage zu vermerken und zu erläutern, warum dennoch eine
Teilnahme an dem gegenständlichen Vergabeverfahren
möglich sein soll.
Vordruck D.6 (Erklärung Eignungsleihe) und Vordruck D.2
(Erklärung Unterauftrag): Angabe der Teile des Auftrags mit
Absicht der Unterbeauftragung/Eignungsleihe und Benennung
der bereits feststehenden Unterauftragnehmer. Bestätigung,
dass im Hinblick auf die angegebenen Unternehmen keine
Ausschlusstatbestände im Sinne der in den Vordrucken D.7
und D.8 angegebenen Tatbestände vorliegen bzw. dass die
Vergabestelle entsprechend informiert wird, wenn derartige
Ausschlussgründe vorliegen und die entsprechenden
Nachweise (z.B. Verpflichtungserklärungen) beigefügt sind
oder spätestens nach entsprechender Aufforderung vor
Zuschlagserteilung eingereicht werden.
Vordruck D.0 (Angebotsschreiben): Bei Aufträgen ab einer
Höhe von 30.000 € ohne Mwst. fordert die Vergabestelle für
den Bieter/jedes Mitglied einer BG, der/die den Zuschlag
erhalten soll, vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem
Wettbewerbsregister nach § 6 des
Wettbewerbsregistergesetzes
(WRegG) an. Dafür sind mit dem Vordruck D.0 die
benötigten Angaben zu übermitteln.
Vordruck Eigenerklärung Russland (Erklärung bzgl. Art. 5k der
Verordnung (EU) Nr. 2022/576): Es ist gemäß Artikel 5k der
Verordnung (EU) 2022/576 verboten, öffentliche Aufträge oder
Konzessionen an folgende Personen, Organisationen oder
Einrichtungen zu vergeben bzw. Verträge mit solchen
Personen, Organisationen oder Einrichtungen weiterhin zu
erfüllen: a) russische Staatsangehörige oder in Russland
niedergelassene natürliche oder juristische Personen,
Organisationen oder Einrichtungen, b) juristische Personen,
Organisationen oder Einrichtungen, deren Anteile zu über 50
%
unmittelbar oder mittelbar von einer der unter Buchstabe a
genannten Organisationen gehalten werden, oder c) natürliche
oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen,
die im Namen oder auf Anweisung einer der unter Buchstabe a
oder b genannten Organisationen handeln, auch solche, auf
die mehr als 10 % des Auftragswerts entfällt,
Unterauftragnehmer,
Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten im Sinne
der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in
Anspruch genommen werden.
Geschäftes).
Nachfolgende Punkte sind zu berücksichtigen:
- Die 2015 eingeführte Unternehmenspositionierung "Bundesagentur für Arbeit - bringt weiter." Diese ist im Zusammenhang mit der Neuausrichtung der BA zu sehen und weiterzuentwickeln (Zukunftsprojekte).
- Weiterentwicklung des übergreifenden Dachkommunikationskonzeptes zum Thema
Fachkräftesicherung in den Dienstleistungssegmenten: Berufsberatung /-orientierung | Arbeit und Vermittlung | Arbeitgeber-Service.
- Die Website www.arbeitsagentur.de als Dreh- und Angelpunkt der Kommunikation.
- Zielbild ist das Full-Funnel-Marketing von Awareness, Performance zu Engagement bis Mehrfachnutzung und Kundenbewertung unter Einbeziehung aller relevanten
Touchpoints sowie Kommunikationskanäle: Online inkl. Content-Marketing | Social-Media | POS | ... aufbauend auf einer starken Marke, die auch für das Thema Beratung stehen und hohe Reputationswerte erzielen will.
- Konzeptioneller Aufbau und Ausbau eines Full-Funnel-Konzeptes mit starker Marke und Steigerung der Reputationswerte.
- Effiziente Steigerung der Sichtbarkeit, des Interesses und der Nutzung der Beratungsangebote und Dienstleistungen der BA mittels eines Full-Funnel-Konzeptes, welches alle Phasen des Entscheidungsprozesses potenzieller KundInnen aus Sicht der
BA berücksichtigt und das über mehrere Kanäle hinweg unter Einbeziehung innovativer, datengestützter Kommunikationsund Advertising-Lösungen.
- Der Full-Funnel-Ansatz soll den Rahmen für eine Kundenengagement-Strategie bilden, mit der wir potenzielle InteressentInnen dort treffen, wo sie sich bevorzugt aufhalten. InteressentInnen können den Funnel jederzeit betreten und auch Phasen überspringen. Wir möchten am Ende die Conversions/Umwandlung vom Interessenten zum Nutzer bzw. Mehrfachnutzer einer Full-Funnel-Werbestrategie zuschreiben, die Bewusstsein, Performance, Engagement und Conversion/
Umwandlung Nutzung sowie Mehrfachnutzung umfasst.
- Stärkung der Reputation der BA in der Öffentlichkeit und Bekanntheit des Beratungsdienstleistungsangebotes der BA.
- Aufbau einer einheitlichen Markenwelt inklusive eines Markenwelt Kommunikationslayouts.
- Aufbau von Vertrauen in das Dienstleistungsangebot der BA.
- Erhöhung der Nutzung des Dienstleistungsangebotes der BA (Fachkräftesicherung).
- Gewährleistung der Kampagnenfähigkeit sowie Steigerung des operativen Geschäftes in den Regionen durch aktive Einbindung und Mobilisierung der Agenturen für Arbeit und Jobcenter in das Full-Funnel-Konzept sowie in die
entsprechenden Kampagnen unter Einbeziehung der Marketing Technologielandschaft, wie dem Marketing Tech Stack DiKuKo und dem neuen BA MediaBoard/MMP (Marketing-Management-Plattform für die Regionen) sowie der
verfügbaren Daten.
- Timing: Umsetzung des Full-Funnel-Konzeptes und Kampagnen-Start Herbst 2025.
- Funktion: Lead-Agentur im Bereich der strategischen Markenführung, des Full-Funnel-Marketings sowie der Dachkommunikation (Kampagnen)
Budget: 7,36 Mio. € inkl. MwSt. (1,84 Mio. € pro Jahr)
Der Vertrag beginnt mit Zuschlag und endet nach Ablauf von 4 Jahren.
auch für Papier- und Druckerzeugnisse: Produkte sind klimaneutral auf Recyclingpapier gedruckt.
erzielt hat (Fragebogen zur Eignungsprüfung).
Vorhandensein ausreichender Berufserfahrung; nachgewiesen durch Vorlage einer geeigneten Referenz in Form einer Erklärung zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (Fragebogen zur Eignungsprüfung) und Eigenerklärung und
Nachweis mittels Referenz (Vordruck D.9).
Aufgrund der Größe der BA ist es von großer Bedeutung, dass der Dienstleister Erfahrung im Umgang mit großen Unternehmen und dessen Niederlassungen besitzt, um mit den Anforderungen von Mitarbeitern und Kunden umgehen zu
können.
Mit Niederlassungen sind Filialen, Geschäftsstellen, Servicebüros, Verkaufshäuser etc. gemeint. Die bisherige Agentur muss ununterbrochen zwei Jahre als Hauptagentur für ein Unternehmen im kreativen Bereich tätig gewesen sein, welches in dieser Zeit mehr als 20 Niederlassungen betrieb und mehr als 1.000 Mitarbeiter beschäftigte.
Die Referenz muss innerhalb der letzten drei Jahre vor dem Tag der Angebotsaufforderung erbracht worden sein.
Vorlage von weiteren Referenzprojekten gemäß Anlage E.2 Eignungsanforderungen und Fragebogen zur Eignungsprüfung:
Anhand von weiteren Referenzen sind Erfahrungen des Unternehmens nachzuweisen, die auf die beschriebenen Anforderungen übertragbar sind und anhand von Beispielen belegen, dass in allen Bereichen der Marketingkommunikation
Leistungen angeboten werden können.
Aufgrund der bisherigen Erfahrungen des Auftraggebers müssen sich die Referenzen auf Projekte/Aufträge mit einer Mindestlaufzeit von zwölf Monaten beziehen.
Die Referenzen müssen innerhalb der letzten drei Jahre vor dem Tag der Angebotsaufforderung erbracht worden sein.
Es können mehrere Referenzen des gleichen Kunden eingereicht werden, jedoch müssen sie sich jeweils hinsichtlich Produkt und Inhalt der Kampagne unterscheiden.
Referenz 1:
Vorlage von einer integrierten Kampagne inklusive Marketing-Funnel, KPI-Nennung, Zielerreichungsgrad, Messbarkeitswerkzeugen und User Journey, die mindestens
zwei der folgenden Kommunikationskanäle genutzt haben und einen Gesamtetat in Höhe von mindestens 2 Mio. EUR hatten:
- Online - Ad Bundle
- Social Media
- OoH
Referenzen 2:
Vorlage von zwei Referenzen für Kampagnen mit einem Schaltvolumen von jeweils mindestens 1 Mio. EUR.
Dabei muss eine der beiden Referenzen entweder von einer Organisation/einem Unternehmen der öffentlichen Hand beauftragt worden sein oder einen engen Bezug zum Thema Personal, Arbeit, Arbeitsvermittlung, Arbeitsmarkt bzw. der sozialen Sicherung besitzen.
Referenz 3:
Vorlage von einer speziellen Kampagne im Bereich Online oder Social-Media, die eine direkte und individuelle Kundenansprache zum Inhalt hatten und nach klaren KPIs
performancebasiert durchgeführt und weiterentwickelt wurde. Die dargestellte Kampagne muss die Vernetzung von mindestens drei der folgenden Instrumente/Medien verdeutlichen und ein Nettovolumen > 300.000 EUR haben:
- Bewegtbild /Pre-Rolls /Displays
- Social-Media-/Community-Management (Always on) inkl. Kreation
- Content-Marketing
- Influencer-Marketing
- Suchmaschinen-Marketing
Die Darstellung der einzelnen Referenzen soll je Kampagne in einem kurzen Case (PPT oder PDF - max. 10 Seiten DIN A4 Seiten, Schriftgrad Times New Roman 11 Pkt. Zeilenabstand 1,5) erfolgen. Geeignete Belege (z. B. Broschüren, Filme, Werbe- u. Kommunikationsmittel) können zum besseren Verständnis beigefügt werden. Entsprechende Ziele, Key Performance Indicators (KPI), die den Erfolg der Kampagne
belegen, sind beizufügen. Die geforderten Cases je Kampagne müssen als Anlagen beigefügt werden. Im Fragebogen zur Eignungsprüfung (aidf-Datei) muss auf die entsprechenden Anlagen verwiesen werden.
Hinweis:
Jedes Bewertungskriterium kann mit maximal 3 Punkten
bewertet werden.
Damit das Angebot in der weiteren Wertung verbleibt, ist eine
Mindestpunktzahl von 2 Punkten je Bewertungskriterium
erforderlich (E.3 Bewertungsmatrix Eignungsanforderungen).
8d0da6f4-a227-471a-94fc-f94cbcf8e392