Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Pforten- und Sicherheitsdienst für die Liegenschaft Forum Bonn des Bundesamts für Justiz (BfJ), Friedrich-Ebert-Allee 120-126, 53113 Bonn

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

02.04.2025

17.04.2025 10:00

2025 0000 1838 bes. DL

1

Verfahren

Bundesamt für Justiz

16.04.2025 16:00

Meine e-Vergabe


Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland - Bundesamt für Justiz
Art des öffentlichen Auftraggebers: Obere, mittlere und untere Bundesbehörde, die den niedrigen Schwellenwert anwenden gem. § 106 Abs. 2 Nr. 1 GWB
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: Pforten- und Sicherheitsdienst für die Liegenschaft Forum Bonn des Bundesamts
für Justiz (BfJ), Friedrich-Ebert-Allee 120-126, 53113 Bonn
Beschreibung: Die Auftraggeberin beabsichtigt, den Abschluss eines Dienstleistungsvertrages zum Einsatz eines Sicherheitsdienstes in der Liegenschaft Forum Bonn, Friedrich-Ebert-Allee 120-126 in 53113 Bonn.
#
Der Empfang der Liegenschaft soll wie folgt besetzt werden:
Jeweils zwei Sicherheitsdienstmitarbeitende:
- Montag bis Freitag: 16:30 – 06:30 Uhr
- Samstag und Sonntag: 24 Stunden (bis Montag 06:30 Uhr)
- an Feiertagen: 24 Stunden (bis zum Folgetag 06:30 Uhr)
#
Weitere Informationen können Sie dem Dokument "Leistungsbeschreibung" entnehmen.
Kennung des Verfahrens: cfda780b-1175-4303-9b5b-63f5930b355a
Interne Kennung: 2025 0000 1838 bes. DL
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Zentrale Elemente des Verfahrens: Bei der Beauftragung eines Pforten- und Sicherheitsdienstes handelt es sich um eine besondere Dienstleistung gemäß § 130 Absatz 1 GWB i.V.m. Art. 74 und Anhang XIV der Richtlinie 2014/24/EU.
Ein eu-weites Vergabeverfahren wird gemäß § 130 Absatz 1 GWB, §§ 65 Absatz 1 Satz 1 und 14 Absatz 2 Satz 1 VgV durchgeführt.
Zudem gelten die §§ 64 ff. VgV für die vorliegende Vergabe ergänzend.
Vor allem wird die Angebotsfrist auf 15 Tage gemäß § 65 Absatz 3 Satz 1 VgV verkürzt.
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 79710000Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 79713000Bewachungsdienste
2.1.2 Erfüllungsort
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53113
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: Friedrich-Ebert-Allee 120 – 126 in
53113 Bonn.
Allgemeine Informationen
2.1.6 Ausschlussgründe
Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: Gemäß den Bestimmungen der §§ 123, 124 und 125 des GWB können die in dem
Dokument - Anlage 5 zu den Bewerbungsbedingungen - Eigenerklärung des Bieters zu den
Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 und 125 GWB - aufgeführten Kriterien zu einem Ausschluss führen und müssen daher vom Bieter bestätigt werden. Dies betrifft folgende Ausschlusskriterien:
#
- Der Bieter bestätigt, dass er keine rechtskräftigen Verurteilungen oder rechtskräftigen Festsetzungen einer Geldbuße nach § 30 OWiG in den letzten 5 Jahren (maßgeblich ist das Datum der Rechtskraft) gemäß § 123 GWB vorzuweisen hat.
#
- Der Bieter bestätigt, dass sein Unternehmen nicht zahlungsunfähig ist.
#
- Der Bieter bestätigt, dass kein Insolvenzverfahren oder vergleichbares Verfahren beantragt wurde.
#
- Der Bieter bestätigt, dass kein Insolvenzverfahren oder vergleichbares Verfahren eröffnet wurde.
#
- Der Bieter bestätigt, dass kein Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens oder eines vergleichbaren Verfahrens mangels Masse abgelehnt wurde.
#
- Der Bieter bestätigt, dass kein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde, und es ist nicht erforderlich, diesen vorzulegen.
#
- Der Bieter bestätigt, dass sein Unternehmen sich nicht in Liquidation befindet.
#
- Der Bieter bestätigt, dass sein Unternehmen seine Tätigkeit nicht eingestellt hat.
#
- Der Bieter bestätigt, dass bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nicht gegen geltende umwelt-, sozial oder arbeitsrechtliche Vorschriften verstoßen wurde.
#
- Der Bieter bestätigt, dass er nicht gemäß § 8 Abs. 1 Nr. 2 bis 5, §§ 10 bis 11 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes, gemäß § 404 Abs. 1 oder 2 Nr. 3 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch, gemäß §§ 15, 15a, 16 Abs. 1 Nr. 1, 1c, 1d, 1f oder 2 des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes, gemäß § 266a Abs. 1 bis 4 des Strafgesetzbuches, gemäß § 23 Abs. 1 Nr. 1 bis 9 und 11, Abs. 2 des Arbeitnehmerentsendegesetzes oder gemäß § 21 Abs. 1 Nr. 1 bis 8, 10 und 11, Abs. 2 des Mindestlohngesetzes mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500,00 Euro oder gemäß § 24 Abs. 1 des
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz mit einer Geldbuße von mindestens 150.000,00 Euro, gemäß § 24 Abs. 2 Satz 2 i.V.m. § 24 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz ist einer Geldbuße von wenigstens 1.500.000,00 Euro, gemäß § 24 Abs. 2 Satz 2 i.V.m. § 24 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz mit einer Geldbuße von wenigstens 2.000.000,00 Euro oder gemäß § 24 Abs. 3 des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz mit einer Geldbuße von wenigstens 0,35 Prozent des durchschnittlichen Jahresumsatzes bestraft worden ist.
#
- Der Bieter bestätigt, dass weder sein Unternehmen noch eine Person, deren Verhalten seinem Unternehmen zuzurechnen ist, im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit nachweislich eine schwere Verfehlung begangen hat, durch die die Integrität des Unternehmens infrage gestellt wird. - Der Bieter bestätigt, dass sein Unternehmen keine Vereinbarungen mit einem anderen Unternehmen getroffen hat oder Verhaltensweisen aufeinander abgestimmt hat, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder erwirken sollen.
#
- Der Bieter bestätigt, dass sein Unternehmen sich nicht in einer Situation befindet, in der ein Interessenkonflikt bei der Durchführung des Vergabeverfahrens besteht. Ein solcher Konflikt, der die Unparteilichkeit und Unabhängigkeit einer für den öffentlichen Auftraggeber tätigen Person beeinträchtigen könnte und nicht durch andere, weniger einschneidende
Maßnahmen wirksam beseitigt werden kann, liegt nicht vor.
#
- Der Bieter bestätigt, dass sein Unternehmen nicht bereits in die Vorbereitung des
Vergabeverfahrens einbezogen war, was zu einer Wettbewerbsverzerrung geführt
hätte. Eine solche Wettbewerbsverzerrung, die nicht durch andere, weniger
einschneidende Maßnahmen beseitigt werden kann, liegt nicht vor.
#
- Der Bieter bestätigt, dass sein Unternehmen keine wesentliche Anforderung bei der Durchführung eines früheren öffentlichen Auftrags oder Konzessionsvertrags erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt hat. Es kam weder zu einer vorzeitigen Beendigung, Schadensersatz oder einer vergleichbaren Rechtsfolge. Hinweis (vgl. § 126 GWB): Wenn ein Unternehmen, bei dem ein Ausschlussgrund vorliegt, keine oder keine ausreichenden
Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB ergriffen hat, darf es gem. § 126 GWB: 1. bei Vorliegen eines Ausschlussgrundes nach § 123 GWB höchstens fünf Jahre ab dem Tag der rechtskräftigen Verurteilung von der Teilnahme an Vergabeverfahren ausgeschlossen werden, 2. bei Vorliegen eines Ausschlussgrundes nach § 124 GWB höchstens drei Jahre ab dem betreffenden Ereignis von der Teilnahme an Vergabeverfahren ausgeschlossen werden.
Betrug oder Subventionsbetrug: Aus technischen Gründen ist es erforderlich, die detaillierte Beschreibung der Ausschlusskriterien wie im Rahmen des ersten Kriteriums - Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestehung - ebenfalls an dieser Stelle näher zu erläutern. Um Redundanz zu vermeiden, wurde lediglich darauf verwiesen.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Aus technischen Gründen ist es erforderlich, die detaillierte Beschreibung der Ausschlusskriterien wie im Rahmen des ersten Kriteriums - Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestehung - ebenfalls an dieser Stelle näher zu erläutern. Um Redundanz zu vermeiden, wurde lediglich darauf verwiesen.
Insolvenz: Aus technischen Gründen ist es erforderlich, die detaillierte Beschreibung der Ausschlusskriterien wie im Rahmen des ersten Kriteriums - Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestehung - ebenfalls an dieser Stelle näher zu erläutern. Um Redundanz zu vermeiden, wurde lediglich darauf verwiesen.
Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags: Aus technischen Gründen ist es erforderlich, die detaillierte Beschreibung der Ausschlusskriterien wie im Rahmen des ersten Kriteriums - Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestehung - ebenfalls an dieser Stelle näher zu erläutern. Um Redundanz zu vermeiden, wurde lediglich darauf verwiesen.
Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung: Aus technischen Gründen ist es erforderlich, die detaillierte Beschreibung der Ausschlusskriterien wie im Rahmen des ersten Kriteriums - Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestehung - ebenfalls an dieser Stelle näher zu erläutern. Um Redundanz zu vermeiden, wurde lediglich darauf verwiesen.
Schwere Verfehlung: Aus technischen Gründen ist es erforderlich, die detaillierte Beschreibung der Ausschlusskriterien wie im Rahmen des ersten Kriteriums - Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestehung - ebenfalls an dieser Stelle näher zu erläutern. Um Redundanz zu vermeiden, wurde lediglich darauf verwiesen.
Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens: Aus technischen Gründen ist es erforderlich, die detaillierte Beschreibung der Ausschlusskriterien wie im Rahmen des ersten Kriteriums - Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestehung - ebenfalls an dieser Stelle näher zu erläutern. Um Redundanz zu vermeiden, wurde lediglich darauf verwiesen.
Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Aus technischen Gründen ist es erforderlich, die detaillierte Beschreibung der Ausschlusskriterien wie im Rahmen des ersten Kriteriums - Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestehung - ebenfalls an dieser Stelle näher zu erläutern. Um Redundanz zu vermeiden, wurde lediglich darauf verwiesen.
Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Aus technischen Gründen ist es erforderlich, die detaillierte Beschreibung der Ausschlusskriterien wie im Rahmen des ersten Kriteriums - Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestehung - ebenfalls an dieser Stelle näher zu erläutern. Um Redundanz zu vermeiden, wurde lediglich darauf verwiesen.
Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Aus technischen Gründen ist es erforderlich, die detaillierte Beschreibung der Ausschlusskriterien wie im Rahmen des ersten Kriteriums - Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestehung - ebenfalls an dieser Stelle näher zu erläutern. Um Redundanz zu vermeiden, wurde lediglich darauf verwiesen.
Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen: Aus technischen Gründen ist es erforderlich, die detaillierte Beschreibung der Ausschlusskriterien wie im Rahmen des ersten Kriteriums - Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestehung - ebenfalls an dieser Stelle näher zu erläutern. Um Redundanz zu vermeiden, wurde lediglich darauf verwiesen.
Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung: Aus technischen Gründen ist es erforderlich, die detaillierte Beschreibung der Ausschlusskriterien wie im Rahmen des ersten Kriteriums - Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestehung - ebenfalls an dieser Stelle näher zu erläutern. Um Redundanz zu vermeiden, wurde lediglich darauf verwiesen.
Zahlungsunfähigkeit: Aus technischen Gründen ist es erforderlich, die detaillierte Beschreibung der Ausschlusskriterien wie im Rahmen des ersten Kriteriums - Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestehung - ebenfalls an dieser Stelle näher zu erläutern. Um Redundanz zu vermeiden, wurde lediglich darauf verwiesen.
Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000
Titel: Pforten- und Sicherheitsdienst für die Liegenschaft Forum Bonn des Bundesamts
für Justiz (BfJ), Friedrich-Ebert-Allee 120-126, 53113 Bonn
Beschreibung: Die Auftraggeberin beabsichtigt, den Abschluss eines Dienstleistungsvertrages zum Einsatz eines Sicherheitsdienstes in der Liegenschaft Forum Bonn, Friedrich-Ebert-Allee 120-126 in 53113 Bonn.
#
Der Empfang der Liegenschaft soll wie folgt besetzt werden:
Jeweils zwei Sicherheitsdienstmitarbeitende:
- Montag bis Freitag: 16:30 – 06:30 Uhr
- Samstag und Sonntag: 24 Stunden (bis Montag 06:30 Uhr)
- an Feiertagen: 24 Stunden (bis zum Folgetag 06:30 Uhr)
#
Weitere Informationen können Sie dem Dokument "Leistungsbeschreibung" entnehmen.
Interne Kennung: 2025 0000 1838 bes. DL
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 79710000Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 79713000Bewachungsdienste
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag soll für eine Mindestvertragslaufzeit von vier Jahren beginnend ab dem 1. Juni 2025 geschlossen werden. Es besteht die Option, den Vertrag zwei Mal jeweils
um ein Jahr zu verlängern.
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift: Friedrich-Ebert-Allee 120-126Bonn
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53113
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: 
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: 1. Eignungskriterium: Erfahrungen im Bereich der ausgeschriebenen Leistungen
#
2. Eignungskriterium: Mindestanzahl von Beschäftigten
#
3. Eignungskriterium: Qualitätssicherung nach DIN EN ISO 9001:2014 oder vergleichbar
#
4. Eignungskriterium: Qualitätssicherung nach DIN 77200-1:2022-10 oder vergleichbar
Beschreibung: Zu 1 - Eignungskriterium: Erfahrungen im Bereich der ausgeschrieben Leistung, nachzuweisen durch Eigenerklärung unter Nutzung des Formulars „Referenzen“, Anlage 7 (Angabe mindestens zwei geeigneter Referenz über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge der letzten drei Kalenderjahre).
#
Zu 2 - Eignungskriterium: Mindestanzahl von jährlich durchschnittlich 20 Beschäftigten, in den letzten drei Geschäftsjahren.
#
Zu 3 - Eignungskriterium: Qualitätssicherung nach DIN 77200-1:2022-10 oder vergleichbar, durch Vorlage einer aktuell gültigen, zeitlich befristeten Bescheinigung einer unabhängigen Zertifizierungsstelle.
#
Zu 4 - Eignungskriterium: Qualitätssicherung nach DIN EN ISO 9001:2014
oder vergleichbar, durch Vorlage einer aktuell gültigen, zeitlich befristeten Bescheinigung einer unabhängigen Zertifizierungsstelle.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: 1. Eignungskriterium: Vorhandensein einer Betriebshaftpflichtversicherung
Beschreibung: Zu 1 - Eignungskriterium: Vorhandensein einer Betriebshaftpflichtversicherung die folgende Deckungssummen hat:
1.500.000,00 EUR bei Personenschäden,
1.000.000,00 EUR bei Sachschäden,
100.000,00 EUR bei Abhandenkommen bewachter Sachen,
250.000,00 EUR bei Vermögensschaden,
100.000,00 EUR bei Schäden durch Schlüssel- oder Codekartenverlust,
250.000,00 EUR bei Schäden aus Verletzung des Datenschutzrechts,
nachzuweisen durch Eigenerklärung.
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: 1. Eignungskriterium: Gewerbeerlaubnis für Bewachungsgewerbe gemäß § 34a Absatz 1 Satz 1 GewO oder einer gleichwertigen Genehmigung eines EU-Mitgliedstaates
Beschreibung: Zu 1 - Eignungskriterium: Gewerbeerlaubnis für Bewachungsgewerbe gemäß § 34a Absatz 1 Satz 1 GewO oder einer gleichwertigen Genehmigung eines EU-Mitgliedstaates nachzuweisen durch Vorlage einer aktuellen und auf den Bieter laufenden Gewerbeerlaubnis für das Bewachungsgewerbe oder einer gleichwertigen Genehmigung eines EUMitgliedstaates.
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Als Zuschlagskriterium wurde der Preis gewählt.
5.1.11 Auftragsunterlagen
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=758379
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 17/04/202510:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Nachgereicht können die Unterlagen, die nach § 56 Absatz 2 VgV zulässig sind (untenehmensbezogene Unterlagen).
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
5.1.15 Techniken
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Organisationen
8.1 ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland - Bundesamt für Justiz
Identifikationsnummer: 991-18383-39
Postanschrift: Adenauerallee 99-103
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53113
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: ausschreibungen@bfj.bund.de
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Identifikationsnummer: t:0228 9499-0
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 228 9499-0
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Schlichtungsstelle
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: f3987677-3186-4551-ac54-941b3c3647ce- 03
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftragsbekanntmachung – Sonderregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 01/04/202500:00 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung


cfda780b-1175-4303-9b5b-63f5930b355a