Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Landesschule Pforta, Planung und Objektüberwachung technische Ausrüstung – Technisches Monitoring und Inbetriebnahmemanagement

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

14.03.2025

14.04.2025 23:00

VgV 18-25

1

Verfahren

Sachsen-Anhalt: Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt (BLSA)

14.03.2025 09:00

Meine e-Vergabe


Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt (LB BLSA), Technisches Büro Halle
Art des öffentlichen Auftraggebers: Obere, mittlere und untere Landesbehörde
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: Landesschule Pforta, Planung und Objektüberwachung technische Ausrüstung – Technisches Monitoring und Inbetriebnahmemanagement
Beschreibung: Planung und Objektüberwachung der technischen Ausrüstung im Zuge des Technischen Monitorings sowie die Durchführung und Anleitung des Inbetriebnahmemanagements zur Erneuerung der Wärmeversorgung der Liegenschaft Landesschule Pforta.
Kennung des Verfahrens: 8e941c9d-6d46-48f0-b374-c2577fdd10d4
Interne Kennung: VgV 18-25
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Beschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 71321000Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
2.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift: Schulstraße 12
Ort: Naumburg
Postleitzahl: 06628
NUTS-3-Code: Burgenlandkreis(DEE08)
Land: Deutschland
2.1.3 Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 40,000Euro
Allgemeine Informationen
2.1.6 Ausschlussgründe
Bildung krimineller Vereinigungen: § 129 des Strafgesetzbuchs (StGB)
Bildung terroristischer Vereinigungen: § 129 des Strafgesetzbuchs (StGB) oder § 129b StGB (Kriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland)
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: § 89c StGB (Terrorismusfinanzierung) oder wegen der Teilnahme an einer solchen Tat oder wegen der Bereitstellung oder Sammlung finanzieller Mittel in Kenntnis dessen, dass diese finanziellen Mittel ganz oder teilweise verwendet werden oder verwendet werden sollen, eine Tat nach § 89a Absatz 2 StGB zu begehen, § 261 StGB (Geldwäsche, Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögungswerte).
Betrug oder Subventionsbetrug: § 263 StGB (Betrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen
Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in
ihrem Auftrag verwaltet werden,
§ 264 StGB (Subventionsbetrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der
Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen
Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden
Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: § 299 StGB (Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen
Verkehr), §§ 299a und 299b StGB (Bestechlichkeit und Bestechung im
Gesundheitswesen).
§ 108e StGB (Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern)
Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung: den §§ 232, 232a Absatz 1 bis 5, den §§
232b bis 233a StGB (Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit,
Ausbeutung der Arbeitskraft, Ausbeutung unter Ausnutzung einer
Freiheitsberaubung)
Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren: Insolvenz
Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen: ---
Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: ---
Zahlungsunfähigkeit: ---
Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: ---
Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens: ---
Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung: ---
Schwere Verfehlung: ---
Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: ---
Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: ---
Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben: ---
Interessenkonflikt: ---
Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000
Titel: Landesschule Pforta, Planung und Objektüberwachung technische Ausrüstung – Technisches Monitoring und Inbetriebnahmemanagement
Beschreibung: Planung und Objektüberwachung der technischen Ausrüstung im Zuge des Technischen Monitorings sowie die Durchführung und Anleitung des Inbetriebnahmemanagements zur Erneuerung der Wärmeversorgung der Liegenschaft Landesschule Pforta.
Interne Kennung: VgV 18-25
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 71321000Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Optionen: Ja
Beschreibung der Optionen:
Der Gesamtauftrag der Leistungen nach Anlage 2 – Vertrag Technisches Monitoring und Inbetriebnahmemanagement beinhaltet die Leistungsstufen 1 bis 4. Weitere optionale Planungsphasen ab Leistungsstufe 5 (siehe Ziffer II.2.11 Angaben zu Optionen). Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung der optionalen Leistungen besteht jedoch nicht.
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift: Landesschule Pforta, Schulstraße 12
Ort: Naumburg
Postleitzahl: 06628
NUTS-3-Code: Burgenlandkreis(DEE08)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: 
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 16/06/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026
5.1.4 Verlängerung
Verlängerungen - maximale Anzahl: 0
5.1.5 Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 40,000Euro
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Kriterien für die persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmenden (die zu deren Ausschluss führen können)
Beschreibung: a) Erklärung des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen nach § 42 VgV i.V. mit § 123 GWB durch Eigenerklärung
b) Erklärung des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen nach § 42 VgV i.V. mit § 124 GWB durch Eigenerklärung
c) § 75 (1), (2) VgV – Berufsstand: Ingenieure
Nachweis der beruflichen Befähigung des Bewerbers/der Bewerberin und der Führungskräfte des Unternehmens, Angabe der Namen und der beruflichen Qualifikation der Personen, die im Auftragsfall die Leistung erbringen sollen, Benennung des Projektleiters/der Projektleiterin, Nachweis der beruflichen Qualifikation jeweils durch Nachweis der Berufszulassung
d) Erklärung zur beabsichtigten Weitervergabe von Auftragsanteilen nach § 46 (3) Nr. 10 VgV
e) Bietergemeinschaften werden zugelassen. Rechtsform: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Lage der Wirtschaftsteilnehmenden (die zu deren Ausschluss führen können)
Beschreibung: a) Nachweis gemäß § 45 (1) Nr. 3 VgV (Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung mit den geforderten Deckungssummen durch Einreichung einer Kopie des Versicherungsscheins; Alternativ: Vorlage verbindlicher und unbedingter Erklärungen des Bewerbers/der Bewerberin und der versichernden Institution zum Zeitpunkt der Abgabe der Bewerbung, worin der Bewerber/die Bewerberin und die versichernde Institution sich bereit erklären, bei Auftragserteilung die Haftpflichtversicherung mit den geforderten Deckungssummen abzuschließen)
Geforderte Mindeststandards: Berufshaftpflichtversicherung mit den Deckungssummen von 2.00 Mio. EUR für Personenschäden sowie 2.00 Mio. EUR für sonstige Schäden
b) Nachweis gemäß § 45 (1) Nr. 1 VgV (Eigenerklärung über den jährlichen Gesamtumsatz – das jährliche Gesamthonorar – für entsprechende Leistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren).
c) Angabe über das jährliche Mittel an Beschäftigten in den letzten drei Geschäftsjahren. Für die Eignung für dieses Projekt sind mindestens 3 Beschäftigte im Unternehmen notwendig. Es wird erwartet, dass für dieses Projekt mindestens 1 Beschäftigter/eine Beschäftigte eingesetzt wird, um die Terminziele zu erreichen
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Kriterien für die technischen und beruflichen Fähigkeiten der Wirtschaftsteilnehmenden (die zu deren Ausschluss führen können)
Beschreibung: a) Liste der Referenzen von Projekten der technischen Ausrüstung aus den letzten 5 Geschäftsjahren mit Angabe des Auftraggebers (Ansprechpartner, Anschrift, Telefonnummer), der Planungs- und Bauzeit, der erbrachten Leistungsstufen und des Honorarwertes
b) Angabe von einem Referenzobjekt der wesentlichen in den letzten 5 Jahren erbrachten Leistungen (vergleichbarer Schwierigkeitsgrad und Größenordnung) mit Angabe des Auftraggebers (Ansprechpartner, Anschrift, Telefonnummer), der Planungs- und Bauzeit, der erbrachten Leistungsstufen, des Honorarwertes und Nachweis der erforderlichen Projektabwicklung durch Referenzschreiben (maximal 4 DIN A4 Seiten).
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Der Preis des Bieters/der Bieterin wird zu 60 % in die Wertung des Angebotes neben der Beantwortung des Fragenkatalogs eingerechnet.


Gewichtung: Prozentualer Wert der Gewichtung: 60 %
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Fragenkatalog
Beschreibung: Es wird vom Bieter/ von der Bieterin gefordert, einen Fragenkataloge zu beantworten, dessen Qualität der eingereichten Antworten zu 40 % in die Wertung des Angebotes neben dem Kriterium Preis eingerechnet wird.
Dieser Fragenkatalog umfasst folgende drei Fragen:
1. Wie planen Sie das Technische Monitoring der TGA, so dass die Integration dessen dem Anspruch der wirtschaftlichen und energetischen Kostenoptimierung entspricht? (10 %)
2. Wie sind Ihre monatlichen Berichte aufgebaut und wie können daraus Ihre Vorschläge der Steigerung der Anlageneffizienz, -lebensdauer und -sicherheit abgeleitet und umgesetzt werden? (10 %)
3. Wie garantieren Sie eine ordnungsgemäße Inbetriebnahme in Abstimmung mit den anderen technischen Gewerken? (20 %)


Gewichtung: Prozentualer Wert der Gewichtung: 40 %
5.1.11 Auftragsunterlagen
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 27/03/2025
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=757820
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=757820
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 14/04/202523:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 40Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Die unter den Punkten der Eignungskriterien zu 1. Eignung zur Berufsausübung; zu 2. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit; zu 3. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit genannten Eignungsunterlagen sind zu vervollständigen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum der Angebotsöffnung: 15/04/202510:00 +02:00
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt (LB BLSA), Technisches Büro Halle
Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Halle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt (BLSA)
Organisation, die Angebote entgegennimmt: Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt (LB BLSA), Technisches Büro Halle
Organisation, die Angebote bearbeitet: Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt (LB BLSA), Technisches Büro Halle
Organisationen
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt (LB BLSA), Technisches Büro Halle
Identifikationsnummer: 15-1401-49
Abteilung: Fachgruppe Planung
Postanschrift: An der Fliederwegkaserne 21
Ort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06130
NUTS-3-Code: Halle (Saale), Kreisfreie Stadt(DEE02)
Land: Deutschland
E-Mail: Vergabestelle.BLSA@sachsen-anhalt.de
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Angebote entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Schlichtungsstelle
8.1 ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Halle
Identifikationsnummer: t:03455141536
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Ort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
NUTS-3-Code: Halle (Saale), Kreisfreie Stadt(DEE02)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@lvwa.sachesn-anhalt.de
Telefon: 000
Fax: +49 345-5141115
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1 ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt (BLSA)
Identifikationsnummer: 15-1401-49.
Abteilung: Fachbereich 11 - IT/Justiziariat / Vergabe
Postanschrift: Otto-Hahn-Str. 1 + 1a
Ort: Magdeburg
Postleitzahl: 39106
NUTS-3-Code: Magdeburg, Kreisfreie Stadt(DEE03)
Land: Deutschland
E-Mail: justiziariat_blsa@sachsen-anhalt.de
Telefon: 000
Fax: +49 391-5674848
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: f4b60064-1569-452e-88a9-7b97b8c5fbe4- 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 12/03/202500:00 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung


8e941c9d-6d46-48f0-b374-c2577fdd10d4