Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Planungs- und Bauleistungen für den Neubau von Mehrfamilienhäusern, 2. Bauabschnitt Hans-Thoma-Höfe in 78166 Donaueschingen (VOEK 536-24)

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

27.03.2025

28.04.2025 09:00

VOEK 536-24

1

Verfahren

Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Verdingungsstelle

02.07.2025 13:17

Meine e-Vergabe


Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Art des öffentlichen Auftraggebers: Anstalten des öffentlichen Rechts auf Bundesebene
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: Planungs- und Bauleistungen für den Neubau von Mehrfamilienhäusern, 2. Bauabschnitt Hans-Thoma-Höfe in 78166 Donaueschingen (VOEK 536-24)
Beschreibung: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb (EU-weit) zur Vergabe von Planungs- und Bauleistungen für den Neubau von Mehrfamilienhäusern, 2. Bauabschnitt Hans-Thoma-Höfe in 78166 Donaueschingen
Kennung des Verfahrens: 84b27726-a94c-4369-83ea-bbdd87ebfb35
Interne Kennung: VOEK 536-24
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Beschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Hauptklassifizierungscode(cpv): 45211340Bau von Mehrfamilienhäusern
2.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift: Flurstück 2419
Ort: Donaueschingen
Postleitzahl: 78166
NUTS-3-Code: Schwarzwald-Baar-Kreis(DE136)
Land: Deutschland
Allgemeine Informationen
2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 1
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 1
2.1.6 Ausschlussgründe
Rein nationale Ausschlussgründe: §§ 123, 124 GWB, Bewerberauskunft (bspw. Eigenerklärung Russland-Bezug), Nicht-Erfüllung der Eignungsnachweise gem. VHB Fbl. 124
Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0001
Titel: Planungs- und Bauleistungen für den Neubau von Mehrfamilienhäusern, 2. Bauabschnitt Hans-Thoma-Höfe in 78166 Donaueschingen
Beschreibung: Gegenstand dieser Ausschreibung sind alle erforderlichen Planungs-, Beratungs- und Bauleistungen, die zur kompletten Herstellung funktions- und gebrauchsfähiger, den aktuellen öffentlich-rechtlichen Bestimmungen und den allgemeinen anerkannten Regeln der Technik entsprechender Bauwerke nach den Vorgaben der funktionalen Leistungsbeschreibungen erforderlich sind.

Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) unterstützt die Wohnraumoffensive der Bundesregierung zur Schaffung von zusätzlichem, bezahlbarem Wohnraum zur Entlastung der örtlichen Märkte. Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA), Direktion Freiburg, beabsichtigt in Donaueschingen für das „Quartier Hans-Thoma-Höfe“ den 2.Bauabschitt zwischen Hindenburgring/ Friedhof-/ Emil-Rehmann- und Hansjakobstraße mit einer Neuüberplanung von fünf Mehrfamilienwohnhäusern und Abriss von fünf Bestandsgebäuden und Garagen zu errichten.
Die Zielsetzung ist die Schaffung vom zusätzlichen neuen Wohnraum durch eine bessere Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Grundstücksfläche. Der zu beplanende Bereich liegt in der Gemeinde Donaueschingen am Rand der Kernstadt und beinhaltet die Flurstücke Nr. 2419 mit einer Fläche von 6.504,98 m² und Nr. 2419/15 mit einer Fläche von 671,89 m² sowie 2419/9 mit einer Fläche von 149,14 m². Alle drei Grundstücke sind im Besitz der BImA. Die Liegenschaft ist mit drei 3-geschossigen und zwei 4-geschossigen Wohngebäuden jeweils mit Walmdächern aus den Jahren 1951 bzw. 1954 bebaut. Die ausgewiesene Wohnbaufläche laut Liegenschaftskataster beträgt aktuell 6.837 m². Der Rückbau der Gebäude und die Neubebauung sollen nach der Fertigstellung des 1. Bauabschnitts (BA) voraussichtlich ab Mai 2025 nach dem Wiedereinzug der Mieter in die Neubebauung des 1.Bauabschnitts erfolgen. Die Bebauung des Quartiers anhand der 2 Bauabschnitte soll bewohnerverträglich erfolgen. Es ist die Schaffung von ca. 60 bis 70 Wohneinheiten vorgesehen.
Interne Kennung: VOEK 536-24
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Hauptklassifizierungscode(cpv): 45211340Bau von Mehrfamilienhäusern
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift: Flurstück 2419
Ort: Donaueschingen
Postleitzahl: 78166
NUTS-3-Code: Schwarzwald-Baar-Kreis(DE136)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: 
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/12/2025
Enddatum der Laufzeit: 15/09/2028
5.1.4 Verlängerung
Verlängerungen - maximale Anzahl: 0
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Anfragen zu den Teilnahmeunterlagen sind unter Verwendung des beigefügten Formblatts „FB Frage-Antwort“ ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform (www.evergabe-online.de) einzureichen. Anfragen, die auf anderem Weg übermittelt werden, können nicht berücksichtigt werden. Anfragen werden grundsätzlich nur beantwortet, wenn sie bis spätestens zum 16.04.2025 bei der e-Vergabe-Plattform eingehen. Die Auftraggeberin wird den Teilnehmern rechtzeitig angeforderte Auskünfte erteilen, soweit aus der Fragestellung die Relevanz für die Erstellung der Angebote ersichtlich ist.
Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt.
Die Bewerber haben sich zudem selbstständig und regelmäßig bis zum Ablauf der Teilnahmefrist über Änderungen der Vergabeunterlagen sowie die Beantwortung von Fragen durch die Vergabestelle zu informieren und diese im Rahmen ihrer Teilnahmeantrags- und Angebotserstellung zu berücksichtigen. Auf der e-Vergabe- Plattform registrierte Bewerber werden automatisch informiert. Eine Nichtberücksichtigung von Änderungen kann zum Ausschluss des Teilnahmeantrages führen.

Bei technischen Fragen zur e-Vergabe-Plattform wenden Sie sich bitte an e-Vergabe HelpDesk:
Telefon: +49 (0) 22899 - 610 - 1234
E-Mail: ticket@bescha.bund.de
Geschäftszeiten: Montag bis Donnerstag: 08:00 bis 16:00 Uhr, Freitag: 08:00 bis 14:00 Uhr.
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: 1. Angaben zum Unternehmen
2. Aktueller Auszug Handelsregister/Berufsregister
3. Eigenerklärung ü. Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
4. Eigenerklärung zu § 2 Abs. 1 Nr. 4 WRegG
5. Falls zutreffend: Erklärung Bewerber-/Bietergemeinschaft
6. Falls zutreffend: Erklärungen zu Unterauftragnehmerleistungen
/Eignungsleihe
7. Zuschlagsverbot bei Bezug eines Bewerbers/Bieters zu Russland
Beschreibung: 1. Angaben zum Unternehmen (möglichst unter Angabe von
Name, Sitz, Postanschrift, Rechts-form, Gegenstand des Unternehmens gem.
öffentlichem Register oder Genehmigungsbehörde, Nummer der Eintragung
in einem öffentlichen Register oder Geschäftsnummer der
Genehmigungsbehörde, Registergericht oder Genehmigungsbehörde,
gesetzlicher Vertreter, Ansprech-partner, Telefon, Telefax, E-Mail-Adresse,
ggf. zuständige Niederlassung bzw. Standort, Leistungsspektrum und
Kerngeschäft des Unternehmens).
2. Aktueller Auszug aus dem Handelsregister/Berufsregister oder eine Kopie
desselben (der Auszug soll zum Zeitpunkt des Fristendes für den
Teilnahmeantrag nicht älter als 6 Monate sein).
3. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§
123, 124 GWB
4. Eigenerklärung zu § 2 Abs. 1 Nr. 4 WRegG
5. Falls zutreffend: Erklärung Bewerber-/Bietergemeinschaft:
Dem Teilnahmeantrag einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist eine
Erklärung beizulegen, in der sämtliche Mitglieder der Bewerber-
/Bietergemeinschaft einem bevollmächtigten Vertreter der Bewerber-
/Bietergemeinschaft Vertretungsmacht im Rahmen dieses
Vergabeverfahrens einräumen, insbesondere hinsichtlich der
rechtsverbindlichen Abgabe und Entgegennahme von Erklärungen sowie der
Vornahme von Verfahrenshandlungen. (Anlagen 2 und 3 Bewerber-
/Bietergemeinschaftserklärung).
6. Falls zutreffend: Erklärungen zu Unterauftragnehmerleistungen
/Eignungsleihe (Anlage 4)
7. Zuschlagsverbot bei Bezug eines Bewerbers/Bieters zu Russland: Das am 08.04.2022 veröffentlichte 5. EU-Sanktionspaket im
Zusammenhang mit dem Angriffs-krieg Russlands auf die Ukraine hat
unmittelbare Auswirkungen auf die Vergabe öffentlicher Auf-träge und
Konzessionen – z.T. auch außerhalb der EU-Vergaberichtlinien. Verboten
sind demnach seit dem 09.04.2022 sowohl Auftragsvergaben an
Unternehmen mit Bezug zu Russland im Sinne der EU-Richtlinie 2022/576
als auch eine Beteiligung solcher Unternehmen am Auftrag als Unterauftragnehmer,
Lieferanten oder im Zusammenhang mit der Erbringung des
Eignungsnachweises, soweit auf diese zugezogenen Unternehmen mehr als
10 % des Auftragswertes entfallen. Um die Einhaltung dieser Vorgaben
prüfen zu können, ist vom Bewerber/Bieter die Anlage B-02.1 „Ergänzende
Bewerberauskunft mit Eigenerklärungen zu einem etwaigen Bezug des
Bewerbers zu Russland“ auszufüllen und zusammen mit den
Teilnahmeunterlagen vor Ablauf der Teilnahmefrist über die e-Vergabe
Plattform einzureichen
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: 1. Erklärung zur Berufshaftpflicht-
/Betriebshaftpflichtversicherung
2. Erklärung über den Umsatz
Beschreibung: 1. Erklärung zur Berufshaftpflicht-
/Betriebshaftpflichtversicherung
Erklärung über das Vorliegen oder rechtsverbindliche Zusage zum Abschluss einer Berufshaft-pflichtversicherung mit einer Deckung von mindestens 5,0 Millionen Euro pro Jahr für Personenschäden sowie mindestens 2,0 Millionen Euro für Sonstige Schäden (alle jeweils mindestens zweifach maximiert) bei einem in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens.
2. Erklärung über den Umsatz
Angaben über den Umsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024). Mindestanforderung: Gesamtumsatz mind. 10,0 Millionen Euro netto p.a.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: 1. Angaben zu Referenzen
2. Berechtigung über die Erstellung Bautechnischer Nachweise
3. Nachweise über die Führung erforderlicher Berufsbezeichnungen
4. Angaben zur Unternehmensgröße und -struktur
5. Angaben und Qualifikationsnachweise zu den für das Projekt vorgesehenen Mitarbeitern / Mitarbeiterinnen
Beschreibung: 1. Angaben zu Referenzen: Für die Beurteilung der Fachkunde sind durch den/die Bewerber/-in bzw. die Bewerbungsgemeinschaft folgende Referenzen vorzulegen Die eingereichten Referenzen dürfen nicht älter sein als 10 Jahre sein (Fertigstellung nicht vor 06/2014), um wertungsfähig zu sein. Mehrfachnennungen sind zulässig. So können die gleichen realisierten Planungs- und Bauleistungen für alle Referenzen nachgewiesen werden. Bei Bewerbergemeinschaften reicht es aus, wenn alle Angaben zu den Referenzen für die gesamte Bewerbergemeinschaft nur einmalig im Vordruck des bevollmächtigten Mitglieds ausgefüllt werden.
Objektplanung Gebäude- und Innenraumplanung, Freianlagen
1.Mindestens eine Planungsreferenz der Objektplanung Gebäude (mind. Leistungsphasen 1-8, möglichst in Eigenleistung) in Bezug auf realisierte Projekte vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsneubau und vergleichbarem Bauvolumen (mind. 10,0 Millionen Euro netto für KG 300 bis 400).
2. Mindestens eine Planungsreferenz der Objektplanung aus dem Leistungsbild Freianlagen (mind. Leistungsphasen 1-8, möglichst in Eigenleistung) in Bezug auf realisierte Projekte vergleichbarer Größe (mind. 1,5 Millionen Euro netto für KG 500).
Fachplanungs- und Beratungsleistungen zu Tragwerksplanung, Brandschutz, Bauphysik sowie Technische Ausrüstung
1. Mindestens eine Planungsreferenz der Fachplanung aus dem Leistungsbild Tragwerksplanung (mind. Leistungsphasen 1-8) in Bezug auf realisierte Projekte vergleichbarer genehmigungs-rechtlicher Einstufung (Einstufung analog LBO, mind. als Gebäudeklasse 4).
2. Mindestens eine Planungsreferenz zu Beratungsleistungen aus dem Leistungsbild Brand-schutz (mind. Leistungsphasen 1-8) in Bezug auf realisierte Projekte vergleichbarer genehmigungsrechtlicher Einstufung (Einstufung analog LBO, mind. als Gebäudeklasse 4).
3. Mindestens eine Planungsreferenz zu Beratungsleistungen aus dem Leistungsbild Bauphysik (mind. Leistungsphasen 1-8) in Bezug auf realisierte Projekte vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsneubau.
4. Mindestens eine Planungsreferenz der technischen Ausrüstung (mind. Leistungsphasen 1-8) in Bezug auf realisierte Projekte vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich Wohnungsneubau.
Totalunternehmer-Leistung
1. Mindestens eine Referenz für Planungsleistungen (mind. Leistungsphasen 1-8, möglichst in Eigenleistung) und Bauleistungen als schlüsselfertige Totalunternehmer-Leistung in Bezug auf realisierte Projekte mit vergleichbarem Bauvolumen (mind. 15,0 Millionen Euro netto für KG 200 bis 500).

2. Berechtigung über die Erstellung Bautechnischer Nachweise. Mindestanforderung: Nachweise der Berechtigung über die Erstellung bautechnischer Nachweise der Standsicherheit, Brand- und Schallschutz, Energieeinsparung gem. Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO). Bei Bewerber-gemeinschaften reicht es aus, wenn dieser Nachweis für die gesamte Bewerbergemeinschaft nur einmalig im Vordruck des bevollmächtigten Mitglieds ausgefüllt werden.

3. Nachweise über die Führung erforderlicher Berufsbezeichnungen. Mindestanforderung: Nachweis über die Führung der Berufsbezeichnungen „Architekt/-in“ und „beratende/-r Ingenieur/in“ des Einzelbewerbers oder des/der bevollmächtigten Vertreters/-in einer Bewerbergemeinschaft. Beispielsweise durch Kopie der Eintragungsurkunde in die Architektenkammer / Ingenieurkammer. Bei ausländischen Bewerber/-innen: Nachweise gemäß Richtlinie 2001/19/EG bzw. Richtlinie 2005/36/EG.

4. Angaben zur Unternehmensgröße und -struktur. Mindestanforderung: Zugelassen wird, wenn die Gesamtanzahl der Mitarbeitenden der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024), im Durchschnitt mehr als 50 beträgt. Bei Bewerbergemeinschaften reicht es aus, wenn alle Angaben und geforderten Nachweise für die gesamte Bewerbergemeinschaft nur einmalig im Vor-druck des bevollmächtigten Mitglieds erbracht werden.

5. Angaben und Qualifikationsnachweise zu den für das Projekt vorgesehenen Mitarbeitern / Mitarbeiterinnen. Bei Bewerbergemeinschaften reicht es aus, wenn alle Angaben und Nachweise für die gesamte Bewerbergemeinschaft nur einmalig im Vordruck des bevollmächtigten Mitglieds ausgefüllt werden.
Mindestanforderung an die Projektleitung: Zugelassen wird, wenn erklärt wird, dass für das Pro-jekt mindestens ein/e Projektleiter/-in sowie mindestens ein/e Projektleiter/-in als Stellvertretung zur Verfügung stehen, die jeweils über eine entsprechende Qualifikation für die Ausführung der ausgeschriebenen Leistungsart verfügen: Abschluss als Dipl.-Ing. (Uni, FH) oder M.Sc./M.Eng. oder B.Sc./B.Eng. in Bauingenieurwesen, Architektur oder vergleichbarer Fachrichtungen mit jeweils mind. 5 Jahren Berufserfahrung.
Mindestanforderung an Projektmitarbeiter/innen: Zugelassen wird, wenn erklärt wird, dass für das Projekt neben der Projektleitung und der stellv. Projektleitung mind. ein/e weiterer/e Projektmit-arbeiter/in zur Verfügung steht, der/die über eine entsprechende Qualifikation für die Ausführung der ausgeschriebenen Leistungsart verfügt: Abschluss als Dipl.-Ing. (Uni, FH) oder M.Sc. / M.Eng. oder B.Sc. / B.Eng. in Bauingenieurwesen, Architektur oder vergleichbarer Fachrichtungen oder fachspezifische abgeschlossene Berufsausbildung mit jeweils mind. 2 Jahren Berufserfahrung.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 100
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Der Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorar/ Preis Anlage 8 Preisblatt
Beschreibung: Preis
Gewichtung (Punkte, genau): 52.5
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: Das Zuschlagskriterium „Qualität“ nimmt 47,5 Prozent der Gesamtwertung ein und setzt sich aus den Unterkriterien 2.1 „Effizienz der Gebäudekennwerte“ (Anteil 10,00%), 2.2 „Architektur und Funktionalität“ (Anteil 20,00%), 2.3 „Ausführungs- und Bauqualität“ (Anteil 5,00%), 2.4 „Ökologie und Nachhaltigkeit“ (Anteil 10,00%) und 2.5 „Organisation“ (Anteil 2,50%) zusammen. Eine ausführliche Erläuterung im Zusammenhang mit der Wertungssystematik ist der Anlage 7 zu entnehmen.
Unterkriterium 2.1: Effizienz der Gebäudekennwerte (Teilgewichtung: 10,00 %)
- Geschaffene Wohnfläche (in m² gem. WoflV, Ansatz Balkone u. Terrassen zu 25%, Loggien zu 50%)
Unterkriterium 2.2: Architektur und Funktionalität (Teilgewichtung: 20,00 %)
- Architektur/Gestaltung (gestalterische Qualität Gebäude, Räume und Außenanlagen)
- Grundrissqualität und funktionale Qualität (Umsetzung der funktionalen Vorgaben / innere und äußere Erschließung)
Unterkriterium 2.3: Ausführungs- und Bauqualität (Teilgewichtung: 5,00 %)
- Qualitäten der Baukonstruktion (verwendete Baustoffe und Materialien)
- Qualitäten der technischen Gebäudeausstattung
Unterkriterium 2.4: Ökologie und Nachhaltigkeit (Teilgewichtung: 10,00 %)
- Konstruktive Nachhaltigkeitsaspekte
- Energetische Nachhaltigkeitsaspekte
Unterkriterium 2.5: Organisation (Teilgewichtung: 2,50 %)
- Projektorganisation und Qualitätssicherung (Qualität des Organisationskonzeptes)
Die Unterkriterien 2.1 bis 2.3 werden gemäß Anlage 7 des Verfahrensleitfadens bewertet und gewichtet.
Gewichtung (Punkte, genau): 47.5
5.1.11 Auftragsunterlagen
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/04/2025
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=757815
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Vergabeplattform
URL: https://www.evergabe-online.de
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 26/05/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=757815
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 28/04/202509:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 161Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Es werden bis auf die leistungsbezogenen Unterlagen (Preis) alle Unterlagen nachgefordert.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabeunterlagen, insbesondere diese Bewerbungsbedingungen, Leistungsbeschreibung und Vordrucke sowie die Bekanntmachung müssen nach Erhalt/Download durch die Bieter auf Vollständigkeit und Lesbarkeit geprüft werden. Enthalten die Vergabeunterlagen oder die den Bietern mitgeteilten, übergebenen und zugänglich gemachten Unterlagen oder sonstigen Informationen erkennbare Unklarheiten oder verstoßen diese erkennbar gegen geltendes Recht, so weist der Bieter die Vergabestelle unverzüglich - spätestens jedoch mit der Angebotsabgabe - schriftlich darauf hin. Anderenfalls kann er sich auf die Unklarheiten oder die Rechtsverstöße nicht berufen. Nicht aufgeklärte Unklarheiten hat der Bieter als von ihm zu tragende Risiken in sein Angebot einzukalkulieren.
Etwaige Verfahrensrügen sind eindeutig als solche zu kennzeichnen. Auf die Rügepflichten des Bieters nach § 160 Abs. 3 GWB wird ausdrücklich hingewiesen. Außerdem weist die Vergabestelle ausdrücklich auf die Rechtsbehelfsfrist des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB hin. Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind.
§ 160 GWB lautet:
„(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.“
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Organisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Organisation, die Angebote bearbeitet: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Organisationen
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Identifikationsnummer: 0204: 991-80032-33
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53119
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: verdingung@bundesimmobilien.de
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Angebote entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1 ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes
Identifikationsnummer: t: 0228 9499 0
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53113
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 72c0d113-b223-4ba4-b0e1-d0e966c58d0d- 02
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 26/03/202500:00 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung


84b27726-a94c-4369-83ea-bbdd87ebfb35