Ausschreibungsdetails
Los 1 "Projektmanagement im Bereich der künstlichen Intelligenz" für Bedarfsträger gemäß: Liste der Bedarfsträger Los 1, Az.: ZIB 14.05 - 9962/23/VV : 1
Los 2 "Projektmanagement im Bereich der künstlichen Intelligenz" für Bedarfsträger
gemäß: Liste der Bedarfsträger Los 2, Az.: ZIB 14.05 - 9962/23/VV : 2
Los 3 "Beratungsleistungen im Bereich der künstlichen Intelligenz" für Bedarfsträger gemäß: Liste der Bedarfsträger Los 3, Az.: ZIB 14.05 - 9962/23/VV : 3
Los 4 "Beratungsleistungen im Bereich der künstlichen Intelligenz" für Bedarfsträger
gemäß: Liste der Bedarfsträger Los 4, Az.: ZIB 14.05 - 9962/23/VV : 4
Los 5 "Unterstützungsleistungen für KI getriebene Datenanalyse" für Bedarfsträger gemäß: Liste der Bedarfsträger Los 5, Az.: ZIB 14.05 - 9962/23/VV : 5
Los 6 "Unterstützungsleistungen für KI getriebene Datenanalyse" für Bedarfsträger gemäß: Liste der Bedarfsträger Los 6, Az.: ZIB 14.05 - 9962/23/VV : 6
Los 7 "Unterstützungsleistungen für KI getriebene Datenanalyse" für Bedarfsträger gemäß: Liste der Bedarfsträger Los 7, Az.: ZIB 14.05 - 9962/23/VV : 7
Los 8 "Unterstützungsleistungen für KI Trainingsdatenoptimierung" für Bedarfsträger gemäß: Liste der Bedarfsträger Los 8, Az.: ZIB 14.05 - 9962/23/VV : 8
Los 9 "Unterstützungsleistungen für KI Trainingsdatenoptimierung" für Bedarfsträger gemäß: Liste der Bedarfsträger Los 9, Az.: ZIB 14.05 - 9962/23/VV : 9
Los 10 "Unterstützungsleistungen für KI Trainingsdatenoptimierung" für Bedarfsträger gemäß: Liste der Bedarfsträger Los 10, Az.: ZIB 14.05 - 9962/23/VV : 10
Los 11 "Unterstützungsleistungen für KI Trainingsdatenoptimierung" für Bedarfsträger gemäß: Liste der Bedarfsträger Los 11, Az.: ZIB 14.05 - 9962/23/VV : 11
Los 12 "Unterstützungsleistungen für KI Trainingsdatenoptimierung" für Bedarfsträger gemäß: Liste der Bedarfsträger Los 12, Az.: ZIB 14.05 - 9962/23/VV : 12
Los 13 "Unterstützungsleistungen für KI Trainingsdatenoptimierung" für Bedarfsträger gemäß: Liste der Bedarfsträger Los 13, Az.: ZIB 14.05 - 9962/23/VV : 13
Los 14 "Unterstützungsleistungen für KI Trainingsdatenoptimierung" für Bedarfsträger gemäß: Liste der Bedarfsträger Los 14, Az.: ZIB 14.05 - 9962/23/VV : 14
Los 15 "Unterstützungsleistungen für KI Trainingsdatenoptimierung" für Bedarfsträger gemäß: Liste der Bedarfsträger Los 15, Az.: ZIB 14.05 - 9962/23/VV : 15
Los 16 "Entwicklungsleistungen für KI Softwaresysteme" für Bedarfsträger gemäß: Liste der Bedarfsträger Los 16, Az.: ZIB 14.05 - 9962/23/VV : 16
Los 17 "Entwicklungsleistungen für KI Softwaresysteme" für Bedarfsträger gemäß: Liste der Bedarfsträger Los 17, Az.: ZIB 14.05 - 9962/23/VV : 17
Los 18 "Entwicklungsleistungen für KI Softwaresysteme" für Bedarfsträger gemäß: Liste der Bedarfsträger Los 18, Az.: ZIB 14.05 - 9962/23/VV : 18
Los 19 "Entwicklungsleistungen für KI Softwaresysteme" für Bedarfsträger gemäß: Liste der Bedarfsträger Los 19, Az.: ZIB 14.05 - 9962/23/VV : 19
Los 20 "Entwicklungsleistungen für KI Softwaresysteme" für Bedarfsträger gemäß: Liste der Bedarfsträger Los 20, Az.: ZIB 14.05 - 9962/23/VV : 20
Los 21 "Entwicklungsleistungen für KI Softwaresysteme" für Bedarfsträger gemäß: Liste der Bedarfsträger Los 21, Az.: ZIB 14.05 - 9962/23/VV : 21
Los 22 "Entwicklungsleistungen für KI Softwaresysteme" für Bedarfsträger gemäß: Liste der Bedarfsträger Los 22, Az.: ZIB 14.05 - 9962/23/VV : 22
Los 23 "Entwicklungsleistungen für KI Softwaresysteme" für Bedarfsträger gemäß: Liste der Bedarfsträger Los 23, Az.: ZIB 14.05 - 9962/23/VV : 23
Los 1 "Projektmanagement im Bereich der künstlichen Intelligenz" für Bedarfsträger gemäß: Liste der Bedarfsträger Los 1, Az.: ZIB 14.05 - 9962/23/VV : 1
Los 2 "Projektmanagement im Bereich der künstlichen Intelligenz" für Bedarfsträger
gemäß: Liste der Bedarfsträger Los 2, Az.: ZIB 14.05 - 9962/23/VV : 2
Los 3 "Beratungsleistungen im Bereich der künstlichen Intelligenz" für Bedarfsträger gemäß: Liste der Bedarfsträger Los 3, Az.: ZIB 14.05 - 9962/23/VV : 3
Los 4 "Beratungsleistungen im Bereich der künstlichen Intelligenz" für Bedarfsträger
gemäß: Liste der Bedarfsträger Los 4, Az.: ZIB 14.05 - 9962/23/VV : 4
Los 5 "Unterstützungsleistungen für KI getriebene Datenanalyse" für Bedarfsträger gemäß: Liste der Bedarfsträger Los 5, Az.: ZIB 14.05 - 9962/23/VV : 5
Los 6 "Unterstützungsleistungen für KI getriebene Datenanalyse" für Bedarfsträger gemäß: Liste der Bedarfsträger Los 6, Az.: ZIB 14.05 - 9962/23/VV : 6
Los 7 "Unterstützungsleistungen für KI getriebene Datenanalyse" für Bedarfsträger gemäß: Liste der Bedarfsträger Los 7, Az.: ZIB 14.05 - 9962/23/VV : 7
Los 8 "Unterstützungsleistungen für KI Trainingsdatenoptimierung" für Bedarfsträger gemäß: Liste der Bedarfsträger Los 8, Az.: ZIB 14.05 - 9962/23/VV : 8
Los 9 "Unterstützungsleistungen für KI Trainingsdatenoptimierung" für Bedarfsträger gemäß: Liste der Bedarfsträger Los 9, Az.: ZIB 14.05 - 9962/23/VV : 9
Los 10 "Unterstützungsleistungen für KI Trainingsdatenoptimierung" für Bedarfsträger gemäß: Liste der Bedarfsträger Los 10, Az.: ZIB 14.05 - 9962/23/VV : 10
Los 11 "Unterstützungsleistungen für KI Trainingsdatenoptimierung" für Bedarfsträger gemäß: Liste der Bedarfsträger Los 11, Az.: ZIB 14.05 - 9962/23/VV : 11
Los 12 "Unterstützungsleistungen für KI Trainingsdatenoptimierung" für Bedarfsträger gemäß: Liste der Bedarfsträger Los 12, Az.: ZIB 14.05 - 9962/23/VV : 12
Los 13 "Unterstützungsleistungen für KI Trainingsdatenoptimierung" für Bedarfsträger gemäß: Liste der Bedarfsträger Los 13, Az.: ZIB 14.05 - 9962/23/VV : 13
Los 14 "Unterstützungsleistungen für KI Trainingsdatenoptimierung" für Bedarfsträger gemäß: Liste der Bedarfsträger Los 14, Az.: ZIB 14.05 - 9962/23/VV : 14
Los 15 "Unterstützungsleistungen für KI Trainingsdatenoptimierung" für Bedarfsträger gemäß: Liste der Bedarfsträger Los 15, Az.: ZIB 14.05 - 9962/23/VV : 15
Los 16 "Entwicklungsleistungen für KI Softwaresysteme" für Bedarfsträger gemäß: Liste der Bedarfsträger Los 16, Az.: ZIB 14.05 - 9962/23/VV : 16
Los 17 "Entwicklungsleistungen für KI Softwaresysteme" für Bedarfsträger gemäß: Liste der Bedarfsträger Los 17, Az.: ZIB 14.05 - 9962/23/VV : 17
Los 18 "Entwicklungsleistungen für KI Softwaresysteme" für Bedarfsträger gemäß: Liste der Bedarfsträger Los 18, Az.: ZIB 14.05 - 9962/23/VV : 18
Los 19 "Entwicklungsleistungen für KI Softwaresysteme" für Bedarfsträger gemäß: Liste der Bedarfsträger Los 19, Az.: ZIB 14.05 - 9962/23/VV : 19
Los 20 "Entwicklungsleistungen für KI Softwaresysteme" für Bedarfsträger gemäß: Liste der Bedarfsträger Los 20, Az.: ZIB 14.05 - 9962/23/VV : 20
Los 21 "Entwicklungsleistungen für KI Softwaresysteme" für Bedarfsträger gemäß: Liste der Bedarfsträger Los 21, Az.: ZIB 14.05 - 9962/23/VV : 21
Los 22 "Entwicklungsleistungen für KI Softwaresysteme" für Bedarfsträger gemäß: Liste der Bedarfsträger Los 22, Az.: ZIB 14.05 - 9962/23/VV : 22
Los 23 "Entwicklungsleistungen für KI Softwaresysteme" für Bedarfsträger gemäß: Liste der Bedarfsträger Los 23, Az.: ZIB 14.05 - 9962/23/VV : 23
Gegenstand der vorliegenden Vergabe ist Los 12.
Für die unter diesem Los (Los 12) zu erbringenden
vertragsgegenständlichen Leistungen wurde ein
Gesamtschätzwert in Höhe von 34.000.000,00 Euro netto,
bezogen auf den maximalen Vertragszeitraum von 4 Jahren,
ermittelt. Der Höchstwert entspricht dem Gesamtschätzwert.
Das Abrufvolumen kann nicht abschließend festgelegt werden.
Laufzeit kündigt. Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung beträgt insgesamt aber maximal vier Jahre.
Informationstechnikzentrum Bund
2. Die Leistungen werden deutschlandweit erbracht.
Der Umsatz muss mindestens EUR pro Jahr betragen:
Los 1: 4 000 000 Euro
Los 2: 4 000 000 Euro
Los 3: 3 000 000 Euro
Los 4: 5 000 000 Euro
Los 5: 5 000 000 Euro
Los 6: 3 000 000 Euro
Los 7: 3 000 000 Euro
Los 8: 4 000 000 Euro
Los 9: 4 000 000 Euro
Los 10: 4 000 000 Euro
Los 11: 4 000 000 Euro
Los 12: 4 000 000 Euro
Los 13: 4 000 000 Euro
Los 14: 4 000 000 Euro
Los 15: 4 000 000 Euro
Los 16: 5 000 000 Euro
Los 17: 5 000 000 Euro
Los 18: 5 000 000 Euro
Los 19: 5 000 000 Euro
Los 20: 5 000 000 Euro
Los 21: 5 000 000 Euro
Los 22: 5 000 000 Euro
Los 23: 5 000 000 Euro
Im Falle von Bietergemeinschaften bzw. der Einbindung anderer Unternehmen im Rahmen einer Eignungsleihe gemäß § 47 VgV ist für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft bzw. für jedes eignungsverleihende Unternehmen eine Eigenerklärung in Form einer selbsterstellten Liste einzureichen, welche die jeweiligen Jahreswerte der letzten drei Geschäftsjahre für jedes Mitglied der Bieterkonstellation belegt. Die Summe der Umsätze muss den Mindestumsatz erreichen.
Wenn Sie für mehr als ein Los Angebote abgeben, beachten Sie bitte, dass die Mindestanforderungen entsprechend summiert erfüllt sein müssen.
Sofern Sie aus berechtigten Gründen die Unterlagen nicht beibringen können, teilen Sie diese Gründe im Angebot dem Beschaffungsamt des BMI mit und legen Sie einen anderen geeigneten Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit vor. Das Beschaffungsamt des BMI entscheidet sodann nach pflichtgemäßem Ermessen über die Anerkennung des Alternativnachweises. Ein Nachfordern und Beibringen eines anderen (geeigneteren) Nachweises ist nach dem Angebotsschluss aus vergaberechtlichen Gründen nicht mehr möglich.
Zu den Referenzen sind folgende Angaben zu machen:
• Beschreibung der ausgeführten Leistungen,
• Wert des Auftrages,
• Zeitraum der Leistungserbringung,
• Angabe der zuständigen Kontaktstelle bei der Auftraggeberin der Referenz mit Anschrift und Kontaktdaten.
Darüber hinaus gelten die folgenden Anforderungen an die benannten Referenzen:
• Die Referenzen dürfen nicht älter als fünf Jahre sein (maßgeblich ist das Datum der letzten Leistungserbringung - gerechnet bis zum Datum der Auftragsbekanntmachung).
Los 1 - 2:
• ≥2 der Referenzen umfassen einen Auftrag eines öffentlichen Auftraggebers im Sinne von § 98 GWB
• ≥2 Referenzen umfassen einen Umfang von mindestens 100 abgerechneten Personentagen auf Seiten des Bieters aufweisen
• ≥1 Referenz umfasst eine Laufzeit von mehr als 1 Jahr
Los 3 - 4
• ≥2 Referenzen umfassen Entwicklung von KI-Strategien, Leitlinien zum Einsatz von KI Systemen und Lösungskonzepte basierend auf KI-Systemen
• ≥2 Referenzen umfassen Beratung zu KI-Systemen für Mustererkennung
• ≥2 Referenzen umfassen Beratung zu KI-Systemen für Objekterkennung
• ≥2 Referenzen umfassen Beratung zu Spracherkennung und Sprachausgabe mittels KI-Systemen
Lose 5 - 8
• ≥1 Referenz umfasst KI Systeme für die Umsetzung von Aufgaben (bei mehreren Referenzen in Summe) im Bereich:
o Semantische Analyse
o Syntaktische Analyse
o morphologische Analyse
o phonetische Analyse
• ≥2 Referenzen umfassen Datenanalyse, Aufbereitung und Erstellung von Berichten mittels KI-Systemen
• ≥2 Referenzen umfassen Mustererkennung/Objekterkennung mittels KI-Systemen
• ≥2 Referenzen umfassen Spracherkennung und Sprachausgabe mittels KI-Systemen
Lose 9-15
• ≥2 Referenzen umfassen Identifizieren und aufbereiten von Trainingsdaten
• ≥2 Referenzen umfassen das Erstellen von synthetischen Trainingsdaten
• ≥2 Referenzen umfassen Fehleranalyse sowie Fehlerbeseitigung in KI Systemen
• ≥2 Referenzen umfassen Entwurf und Implementierung von Data Pipelines für maschinelles Lernen
Lose 16-23
• ≥2 Referenzen für den Entwurf verteilter Systeme (Client Server Anwendungen) für KI Anwendungen
• ≥2 Referenzen im Bereich Crossplattform Entwicklung für folgende Zielsysteme:
o Windows
o Linux
o Mac OS
• ≥3 Referenzen zur Entwicklung von KI-Systemen mittels der folgenden Bibliotheken (drei Bibliotheken müssen von den eingereichten Referenzen in Summe abgedeckt sein):
o NumPy
o PyTorch
o TensorFlow
o Keras
o Scikit-Learn
o LightGBM
o XGBoost
o Pandas
o Langchain
• ≥2 Referenzen im Bereich Web Applikationsentwicklung
• ≥2 Referenzen im Bereich UX-Design (Web)
• ≥2 Referenzen im Bereich UX-Design:
o Microsoft Windows UI
• ≥1 Referenz im Bereich UX-Design:
o MacOS UI
o GTK 3/QT 5 LTS oder QT 6
Sofern es sich um Referenzen handelt, die noch nicht abgeschlossen wurden, ist der bisher erreichte Leistungsstand anzugeben. Das Beschaffungsamt des BMI entscheidet sodann nach pflichtgemäßem Ermessen über die Anerkennung dieser Referenz. Noch nicht realisierte Leistungsstände können nicht berücksichtigt werden.
Für die Referenzen kann die Vorlage "Vordruck Referenzen" verwendet werden. Nutzen Sie die Vorlage sofern erforderlich bitte mehrfach. Alternativ können Sie eine selbst erstellte Referenzliste einreichen, wenn die in dem Vordruck geforderten Angaben enthalten und übersichtlich dargestellt sind.
Es steht Ihnen frei, über die geforderte Mindestanzahl hinaus weitere Referenzen einzureichen.. Da das Austauschen einer fehlerhaften Referenz durch eine nach Ende der Angebotsfrist nachgereichte bedingungsgemäße Referenz nicht möglich ist und in den entsprechenden Fällen den Ausschluss des Bieters nach sich zieht, empfiehlt das Beschaffungsamt des BMI, eine Liste von weiteren als bedingungsgemäß betrachteten Referenzen einzureichen.
Das Beschaffungsamt des BMI behält sich vor, die angegebenen Referenzen zu verifizieren. Angaben, die einer Nachprüfung nicht standhalten, können zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen.
Sofern Sie aus berechtigten Geheimhaltungsgründen geforderte Angaben nicht machen können, teilen Sie diese Gründe mit dem Angebot dem Beschaffungsamt des BMI mit und legen Sie einen anderen geeigneten Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit vor. Das Beschaffungsamt des BMI entscheidet sodann nach pflichtgemäßem Ermessen über die Anerkennung des Alternativnachweises. Ein Nachfordern und Beibringen eines anderen (geeigneteren) Nachweises ist nach dem Ende der Angebotsfrist aus vergaberechtlichen Gründen nicht mehr möglich. Bitte berücksichtigen Sie in jedem Fall, dass Sie bei einer Mindestanforderung an den Wert des Auftrags auch Margen angeben können (bspw. > 100.000 € oder zwischen 100.000 und 200.000 €).
Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gegenüber dem BeschA zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem BeschA gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB).
Teilt das BeschA dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch das BeschA geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist zehn Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das BeschA.
Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt, Kaiser-Friedrich-Straße 16, 53113 Bonn zu richten.
Hinweis: Das BeschA ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.
106488af-504a-4cf1-995f-c6e9b8125d98