Ausschreibungsdetails
Aufgabe von NIWIS wird die bundesweite Darstellung der aktuellen Niedrigwasserlage im Bundesgebiet anhand verschiedener Kenngrößen wie beispielsweise Wasserstand und Abfluss, Niederschlag, Grundwasserstände oder Quellschüttung sein. Diese werden vor allem in Form von Karten, aber auch von Zeitreihen, Tabellen und in Textform den Nutzenden bereitgestellt. Um zusätzlich einen Ausblick in die nahe Zukunft geben zu können, werden einige Wasserstands- und Abflussvorhersagen (Berichtsbasiert) für ausgewählte Bundeswasserstraßen integriert,
die einen repräsentativen Charakter für die Flussgebiete haben.
Grundlage für die in NIWIS dargestellten Größen ist die tagesaktuelle Sammlung, Übertragung, Integration und Auswertung neuer Datenbestände von diversen Landes- und Bundesbehörden. Ein zentraler Aspekt ist dabei die tagesaktuelle Einordnung der Abflusswerte und Wasserstände in langfristige Erwartungswerte (Klassifikation). Sie steht stellvertretend für weitere darzustellenden und einzuordnende Größen. Die Daten werden in NIWIS anschaulich und in interaktiver Weise allen Nutzenden in einer öffentlich zugänglichen Website zur Verfügung gestellt.
Soll-Zustand (Implementierung und Betrieb von NIWIS)
Die ausführliche Beschreibung der zu erbringenden Leistungen entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen.
Implementierung:
Die BfG beauftragt den AN das NIWIS-System gemäß der vorliegenden Leistungsbeschreibung zu entwickeln. Das Gesamtsystem besteht im Wesentlichen aus einem Backend- und einem Frontend-Part, wobei der Backend-Teil sich in eine Komponente zur Datensammlung und eine Komponente zur Datenprozessierung untergliedert. Die Komponente zur Datensammlung im Backend stellt der AG. Alle anderen Teile des Gesamtsystems - inklusive der Datenprozessierungskomponente des Backends, einem Frontend inklusive eines vom AG nutzbaren CMS (oder eine Softwarelösung mit vergleichbarem Funktionsumfang), der notwendigen Schnittstellen der Teilsysteme sowie des softwareseitigen Aufsetzens der notwendigen Serverumgebung (exklusive Betriebssystem und Oracle DB) auf der BP Bund – sind Teil des beauftragten Systems. Das Frontend soll eine klassische Browseranwendung darstellen (optimiert für Desktop PCs und automatisch skalierend auf mobilen Endgeräten). Hier werden die Informationen zur Niedrigwasserlage dargestellt, wobei interaktive Karten und Diagramme sowie Tabellen und bis hin zu redaktionellen Inhalten zu den Merkmalen von NIWIS gehören. Zum NIWIS-Umfang gehört zudem eine API zur Weitergabe von Daten und eine Exportfunktion von Grafiken.
Betrieb:
NIWIS soll auf der IT-Betriebsplattform Bund (BP Bund) ausgebracht und dauerhaft vollautomatisiert operationell betrieben werden. Weiterentwicklungen von NIWIS, ausgehend von einer vollständigen Umsetzung der LB, werden angestrebt und müssen in dem durch den AN zu erstellendem System modular erweitert werden können. Der AN verpflichtet sich dazu, den operationellen Support im Sinne einer Pflegeleistung für 3 Jahre ab Release der Website gemäß EVB-IT-Vertrag zu übernehmen.
Durch die derzeit stattfindende IT-Konsolidierung BUND werden alle IT-System in die BP Bund des ITZ Bund umgezogen. Sollte zum Zeitpunkt der Umsetzung die Grundlage für eine Implementierung auf der BP Bund nicht gegeben sein, so muss die Operationalisierung zunächst auf der hauseigenen IT-Plattform 6/45 (gleiche Hardwareausstattung) der BfG erfolgen. Für den Umzug der Systeme auf die BP Bund ist der AG verantwortlich.
Die ausführliche Beschreibung der zu erbringenden Leistunen entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen.
- Erklärung, dass sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet hat
- Nachweise über die berufliche Befähigung des Bewerbers (Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug)
- Eigenerklärung über zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und 124 GWB (im Vordruck Eigenerklärunng zur Eignung enthalten)
Dienstleistungen mit Angabe der Werts, des Liefer- bzw. Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers
- Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersiichtlich ist.
Mindestanforderungen:
- Der Bieter hat mit dem Angebot eine Liste von mindestens 3 erfolgreich abgeschlossenen Referenzprojekten mit entsprechender Produkterstellung vorzulegen. Relevant sind ausschließlich
Referenzen zur Erstellung von Web-Frontends in den Jahren 2021–2024, idealerweise im Bereich der Hydrologienahen Geowissenschaften bzw. vergleichbarer Wissenschaftsfelder. Die
Liste muss eine Beschreibung der Dienstleistung (Kontaktdaten Auftraggeber, Zweck) und Angaben zur Vorgehensweise (eingesetzte Kapazitäten, zeitlicher Ablauf, eingesetzte
Programmierumgebung, Funktionalitäten der Anwendung) enthalten (siehe Nr. 9 der „Eigenerklärung zur Eignung“; ggf. sind ergänzende Unterlagen beizufügen.
- Die für die operative Leitung des Projektes verantwortliche Person (Projektleitung) sowie deren Stellvertretung müssen über einen Abschluss aus dem Bereich der Informatik,
Naturwissenschaften, Ingenieurswissenschaften, oder einer vergleichbaren Disziplin verfügen. Der jeweilige Abschluss ist unter Nr. 3 in der „Eigenerklärung zur Eignung“ anzugeben.
- Die Projektleitung sowie die stellvertretende Projektleitung verfügen über das Sprachniveau C2 für Deutsch nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen.
- Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind
- Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren über den konkreten, in der Bekanntmachung definierten Tätigkeitsbereich des Auftrags, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind.
Mindestanforderung:
Der Bieter muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren einen Gesamtumsatz im Tätigkeitsbereich der Ausschreibung von jährlich mind. 1 Mio. € erzielt haben (siehe Nr. 7.2 der „Eigenerklärung zur Eignung“)
- Darstellung, wie Arbeitspakete 1, 2 und 3 auf der Serverumgebung umgesetzt werden sollen, inkl. Umsetzungsdiagramm, verwendeter Software und notwendiger Schnittstellen.
- Grobkonzept, welches Skizzen für die graphische Umsetzung des Frontends umfasst und auf die verwendeten Werkzeuge für den operationellen Betrieb im Backend und das CMS
(oder vergleich-barer Software) im Frontend eingeht. Hierbei ist anzugeben, welche Funktionalitäten in der/den genutzten Software(s) neu entwickelt oder aus bestehenden Projekten adaptiert werden können. Bei Übernahme von Funktionalitäten aus bestehenden Projekten ist auf die Lizenzbedingungen einzugehen. Herausforderungen und Risiken bei der Projektumsetzung sollten adressiert werden.
- Skizzierung eines Qualitätssicherungskonzeptes für sämtliche Positionen der Leistungsbeschreibung. Die Positionen der Leistungsbeschreibung können inhaltlich in Gruppen zusammengefasst werden, wenn die Qualitätssicherung identisch ist.
- Kurze Beschreibung wie der laufende Support (AP4) organisiert werden soll.
- Vorlage eines detaillierten Projektablaufplans unter Angabe der eingesetzten Personalressourcen, der auch mögliche Projektrisiken und Angaben zu entsprechenden zeitlichen und personellen Puffern enthält. Urlaubsansprüche und eventuelle Krankheitsfälle beim Personal sind einzukalkulieren. Die Arbeitspakete AP 1 bis AP 3 sind spätestens am Ende des Quartals 1 2026 abzuschließen. Der Projektablaufplan muss verbindliche Fristen enthalten.
- Nachhaltigkeitszertifikat nach EMAS, ISO 14001 oder unternehmenseigenes Konzept
- Verwendung eines Open Source Content-Management-System (CMS) oder einer CMS ähnlichen Open Source Software zur Erstellung des Frontends
- Verwendung der BfG-intern bereits verwendeten Software Feature Manipulation Engine (FME, Safe Software) zum Datenmanagement im Backend
- Verwendung von Ökostrom im Unternehmen
- Erfahrung mit der Erstellung von Web-Frontends inklusive UI/UX und Barrierefreiheit in den letzten 3 Jahren
- Projekterfahrung im Umgang mit dem Management und Visualisierung von Geodaten (Kartendienste aber auch mit hydrologischen oder ähnlichen Zeitreihen, Backend) in den
letzten 3 Jahren
- Erfahrung in der Betreuung operationeller Systeme in den letzten 3 Jahren
a67a72a3-0a0f-4684-8265-331866e2e718