Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Grundschule Lützen, Bauliche und energetische Sanierung, Los 3: Gerüstbauarbeiten

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

12.02.2025

17.03.2025 09:00

LUE-2025-001

1

Verfahren

Sachsen-Anhalt: Gemeinsame Vergabestelle Elsteraue

12.02.2025 09:00

Meine e-Vergabe


Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Lützen
Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: Grundschule Lützen, Bauliche und energetische Sanierung, Los 3: Gerüstbauarbeiten
Beschreibung: Die Grundschule Lützen ist die Grundschule im Grundzentrum. Sie bildet mit der 
auf dem gemeinsamen Gelände existierenden Freien Gesamtschule „Gustav-
Adolf“ den Schulcampus Lützen. Zur langfristigen Sicherung der öffentlichen 
Daseinsvorsorge, zur Verfolgung der Ziele der Raumordnung und zum Ausbau 
des Schulcampus Lützen sowie zum Erhalt des Baudenkmals des ehemaligen 
Amtsgerichtes Lützen sind bauliche Maßnahmen am Gebäude Pestalozzistraße 2 
in Lützen zwingend notwendig.
Die Grundschule Lützen ist im denkmalgeschützten und sanierten Bau der 
Pestalozzistraße 4 in Lützen eingerichtet (Haus 1). Ziel ist es, den Standort der 
Grundschule Lützen als zweizügige Schule über alle 4 Klassenstufen auszubilden. 
Dabei soll das ehemalige Amtsgericht Lützen (Haus 2, Pestalozzistraße 2) als 
fester Bestandteil der Raumnutzungsplanung einbezogen und die 
Sanierungsmaßnahmen gesamtheitlich auf den Gebäudekomplex betrachtet 
werden. Ziel der energetischen Sanierung ist das Erreichen des KfW-
Energieeffizienzhausstandard „Denkmal“. Die geplanten Sanierungsmaßnahmen 
an der baulichen Hülle des ehemaligen Amtsgerichtes erfolgen in Absprache mit 
der Unteren Denkmalschutzbehörde des Burgenlandkreises sowie des 
Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie. 
Das im Jahr 1890 als Amtsgericht mit Gefängnistrakt erbaute Gebäude wurde 
1947 - 1999 als höhere Schule bzw. Gymnasium genutzt. Das Gebäude ist als 
erster bekannter Gerichtsbau und erstes Gymnasium von besonderer 
stadtgeschichtlicher Bedeutung. Das als Haus 2 der Grundschule Lützen 
bezeichnete Gebäude liegt auf dem Flurstück 379/88 auf dem Flur 2 der 
Gemarkung Lützen. Das Grundstück umfasst 1.418 m². Es ist mit den Merkmalen 
„auffälliger zweigeschossiger Backsteinbau mit Mittelrisalit, in Giebelmitte 
Kartusche, verzierte Fenstergewände, datiert 1899“ im Denkmalverzeichnis 
Sachsen-Anhalt als Einzeldenkmal ausgewiesen. Es gehört zusammen mit dem 
Stadtkern zum ausgewiesenen Flächendenkmal. Daher steht auch eine Sanierung 
hinsichtlich des gestalterischen Erhalts des bauzeitlichen Zustands im 
Vordergrund, sodass die wesentlichen bauordnungsrechtlichen und 
brandschutztechnischen Randbedingungen aus der Bauordnung des Landes 
Sachsen-Anhalt abzuleiten sind. Alle Maßnahmen zielen auf den Erhalt des 
Baudenkmals ab.
Das ehemalige Amtsgericht Lützen besteht aus 3 Gebäudeteilen: dem Haupt-, 
dem Mittel- und dem Seitenflügel.
Kennung des Verfahrens: fda73cb7-4558-4ce8-8e46-17636b2ef658
Interne Kennung: LUE-2025-001
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Beschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Hauptklassifizierungscode(cpv): 45262100Gerüstarbeiten
2.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift: Grundschule Lützen, Pestalozzistraße 2
Ort: Lützen
Postleitzahl: 06686
NUTS-3-Code: Burgenlandkreis(DEE08)
Land: Deutschland
2.1.3 Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 6,504,985.44Euro
Allgemeine Informationen
2.1.6 Ausschlussgründe
Bildung terroristischer Vereinigungen: § 129a StGB (Bildung terroristischer Vereinigungen) oder § 129b StGB (kriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland)
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: § 89c StGB (Terrorismusfinanzierung) oder wegen der Teilnahme an einer solchen Tat oder wegen der Bereitstellung oder Sammlung finanzieller Mittel in Kenntnis dessen, dass diese finanziellen Mittel ganz oder teilweise dazu verwendet werden oder verwendet werden sollen, eine Tat nach § 89a Absatz 2 Nummer 2 StGB zu begehen
Bildung krimineller Vereinigungen: § 261 StGB (Geldwäsche; Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte)
Betrug oder Subventionsbetrug: § 263 StGB (Betrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden
§ 264 StGB (Subventionsbetrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden
Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: § 299 StGB (Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr), §§ 299a und 299b StGB (Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen),
§ 108e StGB (Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern)
den §§ 333 und 334 StGB (Vorteilsgewährung und Bestechung), jeweils auch in Verbindung mit § 335a StGB (Ausländische und internationale Bedienstete),
Artikel 2 § 2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung (Bestechung ausländischer Abgeordneter im Zusammenhang mit internationalem Geschäftsverkehr)
Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung: §§ 232, 232a Absatz 1 bis 5, den §§ 232b bis 233a StGB (Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit, Ausbeutung der Arbeitskraft, Ausbeutung unter Ausnutzung einer Freiheitsberaubung).
Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben: das Unternehmen seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung nicht nachgekommen ist und dies durch eine rechtskräftige Gerichts- oder bestandskräftige Verwaltungsentscheidung festgestellt wurde, oder
Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags: das Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nachweislich gegen geltende umwelt-, sozial- und arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat,

das Unternehmen eine wesentliche Anforderung bei der Ausführung eines früheren öffentlichen Auftrags erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt hat und dies zu einer vorzeitigen Beendigung, zu Schadensersatz oder zu einer vergleichbaren Rechtsfolge geführt hat,
Zahlungsunfähigkeit: das Unternehmen zahlungsunfähig ist, über das Vermögen des Unternehmens ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, die Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse abgelehnt worden ist, sich das Unternehmen im Verfahren der Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat,
Schwere Verfehlung: das Unternehmen im Rahmen der beruflichen Tätigkeit nachweislich eine schwere Verfehlung begangen hat, durch die die Integrität des Unternehmens infrage gestellt wird; § 6e EU Absatz 3 ist entsprechend anzuwenden
Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen: der öffentliche Auftraggeber über hinreichende Anhaltspunkte dafür verfügt, dass das Unternehmen mit anderen Unternehmen Vereinbarungen getroffen oder Verhaltensweisen aufeinander abgestimmt hat, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken
Interessenkonflikt: ein Interessenkonflikt bei der Durchführung des Vergabeverfahrens besteht, der die Unparteilichkeit und Unabhängigkeit einer für den öffentlichen Auftraggeber tätigen Person bei der Durchführung des Vergabeverfahrens beeinträchtigen könnte und der durch andere, weniger einschneidende Maßnahmen nicht wirksam beseitigt werden kann,
Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung: eine Wettbewerbsverzerrung daraus resultiert, dass das Unternehmen bereits in die Vorbereitung des Vergabeverfahrens einbezogen war, und diese Wettbewerbsverzerrung nicht durch andere, weniger einschneidende Maßnahmen beseitigt werden kann
Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens: das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe oder Eignungskriterien eine schwerwiegende Täuschung begangen, Auskünfte zurückgehalten hat oder nicht in der Lage ist, die erforderlichen Nachweise zu übermitteln oder

das Unternehmen
a) versucht hat, die Entscheidungsfindung des öffentlichen Auftraggebers in unzulässiger Weise zu beeinflussen,
b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder
c) fahrlässig oder vorsätzlich irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung des öffentlichen Auftraggebers erheblich beeinflussen könnten oder versucht hat, solche Informationen zu übermitteln.
Rein nationale Ausschlussgründe: Verstöße gegen nationale Gesetze und Verordnungen auf den das Vergabeverfahren begründet ist.
Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000
Titel: Grundschule Lützen, Bauliche und energetische Sanierung, Los 3: Gerüstbauarbeiten
Beschreibung: Arbeits- und Schutzgerüste, 2.375m² , Fassadengerüste Abschnitt 1, 2, 3 53.750 m²/Wo
Wetterschutzdächer, 650m², Wetterschutzdach Abschnitt 1 und 2 9.400 m²/Wo
Raumgerüste, 300m³, Treppenräume inkl. Gebrauchsüberlassung 7.800 m³/Wo
Gerüsttreppentürme, 4 Stück, DIN EN 12811-1 inkl. Gebrauchsüberlassung 200 St/Wo
Belagverbreiterung als Lastpodest 53 Stück, Aufbau und Gebrauchsüberlassung 2.725 St/Wo
Schutzvorrichtungen, 225m, Dachfanggerüste, Auffangnetze, Gerüstbekleidung 27.500 m²/Wo
Interne Kennung: LUE-2025-001
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Hauptklassifizierungscode(cpv): 45262100Gerüstarbeiten
Menge: 1
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift: Pestalozzistraße 2
Ort: Lützen
Postleitzahl: 06686
NUTS-3-Code: Burgenlandkreis(DEE08)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: 
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2025
Sonstige Angaben zur Dauer: Unbekannt
5.1.5 Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 317,865.75Euro
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Handelsregisterauszug bzw. Eintragung in das Berufsregister und Gewerbeanmeldung
Beschreibung: Der Bieter hat einen Handelsregisterauszug oder Eintragung in die Handwerkskammer o.ä. vorzulegen, ebenso eine Gewerbean- oder ummeldung. Bei ausländischen Bietern müssen die Nachweise als Übersetzung in Deutsch an das Original angehängt werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Umsatz über vergleichbare Leistungen der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre
Beschreibung: Angaben über vergleichbare Umsätze der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre sind beizulegen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen
Beschreibung: 3 Referenzen der letzten fünf abgeschlossenen Kalenderjahr über vergleichbare Aufträge mit folgenden Angaben: Ausführungsort, Ausführungszeit, Leistungsumfang , Auftraggeber mit Ansprechpartner mit Telefonnummer
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Arbeitskräfte
Beschreibung: Angabe der Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischem Leitungspersonal
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Sozialabgaben
Beschreibung: Unbedenklichkeitsbescheinigungen des Finanzamtes, der Krankenkassen und Soka (falls zutreffend ORIGINAL, z.B. Sachsen-Anhalt), Qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigungen der Berufsgenossenschaft, falls zutreffend ORIGINAL (z. B. BauBG)
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Betriebshaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer aktuellen Betriebshaft-pflichtversicherung: mit Angaben über Personen-, Sach- und/oder Vermögensschäden
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Anlage zum BMWK-Rundschreiben vom 14.04.2022
Beschreibung: Bieter gehören nicht zu den in Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/20141 des Rates über restriktive
Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine
destabilisieren,
genannten Personen oder Unternehmen, die einen Bezug zu Russland im Sinne der
Vorschrift aufweisen,
a) durch die russische Staatsangehörigkeit des Bewerbers/Bieters oder die
Niederlassung des Bewerbers/Bieters in Russland,
b) durch die Beteiligung einer natürlichen Person oder eines Unternehmens, auf die
eines der Kriterien nach Buchstabe a zutrifft, am Bewerber/Bieter über das
unmittelbare oder mittelbare Halten von Anteilen im Umfang von mehr als 50%,
c) durch das Handeln der Bewerber/Bieter im Namen oder auf Anweisung von
Personen oder Unternehmen, auf die die Kriterien der Buchstaben a und/oder b
zutrifft.



2. Die am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren
Kapazitäten im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises in
Anspruch genommen werden, beteiligten Unternehmen, auf die mehr als 10 % des
Auftragswerts entfällt, gehören ebenfalls nicht zu dem in der Vorschrift genannten
Personenkreis mit einem Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: einzureichende Nachweise von Nachunternehmen
Beschreibung: -Für jedes Nachunternehmen aktuelle Nachweise
oder Eigenerklärungen über die vollständige
Entrichtung von Steuern und Sozialver-
sicherungsbeiträgen, (Bescheinigung in
Steuersachen, UB Krankenkassen, qualif. UB BG) falls
notwendig ORIGINAL

- Für jedes Nachunternehmen Eigenerklärung,
Tariftreue Mindeststundenentgelt und
Entgeltgleichheit TVergG LSA

- Für jedes Nachunternehmen Eigenerklärung 124
VHB oder PQ-Zertifikat
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Eigenerklärung 124 (VHB) zur Eignung oder PQ-Zertifikat
Beschreibung: Eigenerklärung für nicht präqualifizierte
Unternehmen (Formblatt 124 VHB) bzw.
Präqualifizierte Unternehmen legen bitte das
Zertifikat der Präqualifizierung bei
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Der Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor
5.1.10 Zuschlagskriterien
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Der Zuschlag erfolgt auf das günstigste, annehmbare Angebot. Die Eignung muss dabei nachgewiesen sein.
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Zuschlagskriterium: 100% Preis
5.1.11 Auftragsunterlagen
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 10/03/2025
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=750489
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=750489
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Beschreibung der Sicherheitsleistung: Soweit die Auftragssumme mindestens 250.000 Euro ohne Umsatzsteuer beträgt, ist
Sicherheit für die Vertragserfüllung in Höhe von fünf Prozent der Auftragssumme (inkl.
Umsatzsteuer, ohne Nachträge) zu leisten.
Frist für den Eingang der Angebote: 17/03/202509:00 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Eine Nachforderung von Unterlagen ist teilweise ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Die Anlage "Abschließende Liste- VOB" für dieses Verfahren ist anzuwenden.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum der Angebotsöffnung: 17/03/202509:01 +01:00
Ort der Angebotsöffnung: Gemeinsame Vergabestelle Elsteraue, Lützen, Wethautal, Teuchern
Hauptstraße 30
06729 Elsteraue
Zusätzliche Informationen: Die Teilnahme von Bietern und Bevollmächtigten an der Öffnung der Angebote ist nicht zulässig.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Bestimmungen zur Finanzierung: Es gelten die Regelungen gem. VOB/B, VOB/C gem. beiliegenden Verdingungsunterlagen.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Informationen über die Überprüfungsfristen: :Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein
Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3
Nr. 4 GWB). Die Fristen des § 160 Abs. 3 Punkt 1-4 gem. GWB IV sind zu
beachten. Danach ist ein Nachprüfverfahren unzulässig, soweit: 1) der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor
Einreichen des Nachprüfungsantragen erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der
Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt; 2) Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur
Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt
werden; 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist
zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt
werden; 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Landesverwaltungsamt Halle, Vergabekammer
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Stadt Lützen
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Stadt Lützen
Organisation, die Angebote entgegennimmt: Stadt Lützen
Organisation, die Angebote bearbeitet: Stadt Lützen
Organisationen
8.1 ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Stadt Lützen
Identifikationsnummer: 15084315-0000-15
Abteilung: Gemeinsame Vergabestelle Gemeinde Elsteraue, Stadt Lützen, VGem Wethautal, Stadt Teuchern
Postanschrift: Markt 1
Ort: Lützen
Postleitzahl: 06686
NUTS-3-Code: Burgenlandkreis(DEE08)
Land: Deutschland
Kontaktstelle: Gemeinsame Vergabestelle
E-Mail: vergabestelle@gemeinde-elsteraue.de
Telefon: 03441-226 193
Fax: 03441-226 103
Internet-Adresse: https://www.stadt-luetzen.de
Beschafferprofil - URL: https://www.stadt-luetzen.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Angebote entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landesverwaltungsamt Halle, Vergabekammer
Identifikationsnummer: t:03455141536
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Ort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
NUTS-3-Code: Halle (Saale), Kreisfreie Stadt(DEE02)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.de
Telefon: +49 345 514-1529
Internet-Adresse: https://lvwa.sachsen-anhalt.de/das-lvwa/wirtschaft-bauwesen-verkehr/wirtschaft/vergabekammern/1-und-2-vergabekammer
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 1d399692-fa7b-436f-a0da-69f79b78d45a- 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 11/02/202500:00 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung


fda73cb7-4558-4ce8-8e46-17636b2ef658