1 Beschaffer
1.1 BeschafferOffizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Wirtschaft und KlimaschutzArt des öffentlichen Auftraggebers: Oberste BundesbehördeHaupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2 Verfahren
2.1 VerfahrenTitel: Beauftragung eines Wirtschaftsprüfers mit der Commercial, Technical, Financial, Tax und Legal Due Diligence von Projekten im Rahmen des Rohstofffonds der Bundesregierung und ggf. Wirtschaftlichkeitsgutachten nach BHOBeschreibung: Zur Sicherung der Versorgung mit kritischen Rohstoffen ist die Schaffung eines Eigenkapitalinstruments zur Beteiligung an strategischen Rohstoffprojekten in den Bereichen Gewinnung, Weiterverarbeitung und Recycling beschlossen worden („Rohstofffonds“). Im Auftrag der Bundesregierung wird die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) diesen Fonds umsetzen. In dem Eigenkapitalinstrument ist ein zweistufiges Vorgehen vorgesehen. Die KfW wird eingegangenen Projekte zunächst prüfen und in Zusammenarbeit mit der Deutschen Rohstoffagentur (DERA) eine erste Auswahl treffen. Im nächsten Schritt entscheidet der Bund, welche Projekte einer vertieften Prüfung unterzogen werden. Dabei werden auch externe Gutachter zu Rate gezogen. In dieser zweiten Stufe soll der Auftrag-nehmer/ die Auftragnehmerin (AN) das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ab dem 01.03.2025 zur Risiko- und Wirtschaftlichkeitsbeurteilung bei potentiellen Eigenkapitalbeteiligungen des Bundes an Rohstoffprojekten im Rahmen des Rohstofffonds beraten und unterstützen. Die durchzuführende Due-Diligence soll die sorgfältige Prüfung der rechtlichen, kommerziellen, technischen, steuerlichen und finanziellen Situation von Projektträger des im Rahmen des Rohstofffonds eingereichten Projekts umfassen, um Risiken, Chancen und Unstimmigkeiten zu identifizieren, die den Wert und die Zukunft des Projektträgers beeinflussen könnten.Kennung des Verfahrens: e6f45086-dd6f-4af2-888e-49d6ce75492eInterne Kennung: IC4-23306/008#027Verfahrensart: Offenes VerfahrenBeschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 73000000Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige BeratungZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 73000000Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
2.1.2 ErfüllungsortNUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)Land: DeutschlandAllgemeine Informationen
2.1.6 AusschlussgründeBestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck)Betrug oder Subventionsbetrug: § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck)Bildung krimineller Vereinigungen: § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck)Bildung terroristischer Vereinigungen: § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck)Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck)Einstellung der beruflichen Tätigkeit: § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck)Interessenkonflikt: § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck)Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags: § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck)Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung: § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck)Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren: § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck)Rein nationale Ausschlussgründe: § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck)Schwere Verfehlung: § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck)Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens: § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck)Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck)Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck)Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck)Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck)Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben: § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck)Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen: § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck)Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung: § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck)Zahlungsunfähigkeit: § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck)
5 Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0001Titel: Beauftragung eines Wirtschaftsprüfers mit der Commercial, Technical, Financial, Tax und Legal Due Diligence von Projekten im Rahmen des Rohstofffonds der Bundesregierung und ggf. Wirtschaftlichkeitsgutachten nach BHOBeschreibung: Zur Sicherung der Versorgung mit kritischen Rohstoffen ist die Schaffung eines Eigenkapitalinstruments zur Beteiligung an strategischen Rohstoffprojekten in den Bereichen Gewinnung, Weiterverarbeitung und Recycling beschlossen worden („Rohstofffonds“). Im Auftrag der Bundesregierung wird die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) diesen Fonds umsetzen. In dem Eigenkapitalinstrument ist ein zweistufiges Vorgehen vorgesehen. Die KfW wird eingegangenen Projekte zunächst prüfen und in Zusammenarbeit mit der Deutschen Rohstoffagentur (DERA) eine erste Auswahl treffen. Im nächsten Schritt entscheidet der Bund, welche Projekte einer vertieften Prüfung unterzogen werden. Dabei werden auch externe Gutachter zu Rate gezogen. In dieser zweiten Stufe soll der Auftrag-nehmer/ die Auftragnehmerin (AN) das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ab dem 01.03.2025 zur Risiko- und Wirtschaftlichkeitsbeurteilung bei potentiellen Eigenkapitalbeteiligungen des Bundes an Rohstoffprojekten im Rahmen des Rohstofffonds beraten und unterstützen. Die durchzuführende Due-Diligence soll die sorgfältige Prüfung der rechtlichen, kommerziellen, technischen, steuerlichen und finanziellen Situation von Projektträger des im Rahmen des Rohstofffonds eingereichten Projekts umfassen, um Risiken, Chancen und Unstimmigkeiten zu identifizieren, die den Wert und die Zukunft des Projektträgers beeinflussen könnten.Interne Kennung: IC4-23306/008#027
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 73000000Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige BeratungZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 73000000Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige BeratungMenge: 1
5.1.2 ErfüllungsortNUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)Land: DeutschlandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerLaufzeit: 36MonatLaufzeit: 36
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Innovative BeschaffungZiel zur Verringerung der Umweltauswirkungen: SonstigesInnovatives Ziel: Die in Auftrag gegebenen Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen umfassen Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten.
5.1.9 EignungskriterienKriterium:Art: Eignung zur BerufsausübungBeschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: a) Genauer Name, eindeutige Adresse und die Rechtsform (GmbH, GbR etc.) des Bieters; b)Angabe einer für das Projekt zuständigen Kontaktperson einschließlich Telefonnummer(n) und sonstiger Kommunikationsanschlüsse und -adressen.
Bei Zuschlagsabsicht ist die Vergabestelle gem. § 6 Wettbewerbsregistergesetz (WRegG) verpflichtet, vom zu Beauftragenden eine Registerabfrage zu starten. Bei Bietergemeinschaften betrifft die Abfragepflicht alle an der Bietergemeinschaft beteiligten Unternehmen. Dazu werden nachfolgende Angaben benötigt: 1)Registerangaben: inländisches oder ausländisches Register, Registergericht, Registertyp und Registernummer a.Sofern für die berufliche bzw. gewerbliche Tätigkeit eine Pflicht zur Eintragung in einem der in Anhang XI zur Richtlinie 2014/24/EU über die öffentliche Auftragsvergabe genannten Register besteht, einen Ausdruck der Eintragung, der nicht älter als sechs Monate zum Ende der Angebotsfrist ist. 2)Falls vorhanden: Umsatzsteuer-ID
Im Rahmen eines Teilnahmewettbewerbs behält sich die Vergabestelle vor, nach § 6 Absatz 1 WRegG abzufragen, ob Eintragungen im Wettbewerbsregister in Bezug auf diejenigen Bewerber vorliegen, die der Auftraggeber zur Abgabe eines Angebots auffordern will.
Weitere Eignungskriterien entnhmen Sie bitte aus der Leistungsbeschreibung.Anwendung dieses Kriteriums: VerwendetKriterium:Art: Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBeschreibung: 1) Eine formfreie Eigenerklärung - bei geplanten Bietergemeinschaften (Konsortien) von jedem Mitglied -, dass die in §§ 123 und 124 GWB aufgeführten Tatbestände nicht zutreffen. Das Fehlen dieser Erklärung kann (§ 124 GWB) bzw. muss (§ 123 GWB) regelmäßig zum Ausschluss aus dem Vergabeverfahren führen. 2) Eigenerklärung ge. Artikel 5k Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der handlungen Russlands.
Weitere Eignungskriterien entnhmen Sie bitte aus der Leistungsbeschreibung.Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Qualität und Kompetenz: 50 %Beschreibung: Qualität und Kompetenz: 50 %Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50Kriterium:Art: PreisBezeichnung: Preis 50%Beschreibung: Preis: 50 %Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
5.1.11 AuftragsunterlagenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInternetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=749117
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ErforderlichAdresse für die Einreichung: https://www.bmwk.bund.deSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigFortgeschrittene oder qualifizierte elektronische Signatur oder Siegel (im Sinne der Verordnung (EU) Nr 910/2014) erforderlichNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässigFrist für den Eingang der Angebote: 08/04/202510:00 +02:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Nachforderung von Unterlagen gem. § 56 VgVInformationen über die öffentliche Angebotsöffnung:Datum der Angebotsöffnung: 08/04/202510:01 +02:00Zusätzliche Informationen: Bieterfragen richten Sie bitte bis zum 07.03.2025 auch an die folgende E-Mailadresse: buero-ic4@bmwk.bund.deAuftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: ZulässigAufträge werden elektronisch erteilt: jaZahlungen werden elektronisch geleistet: jaInformationen über die Überprüfungsfristen: Informationen über die Überprüfungsfristen:Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Bieter haben einen Anspruch auf Einhaltung der schützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, d. h. dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Sieht sich ein Bieter durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß binnen 10 Tagen beim BMWK zu rügen. Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen genannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem BMWK geltend gemacht werden. Teilt das BMWK dem Bieter mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei einer Vergabekammer zu stellen (§ 160 GWB). Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 (1) GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 10 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch das BMWK geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das BMWK.
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Personen: 10Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches BeschaffungssystemElektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
8 Organisationen
8.1 ORG-0001Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Wirtschaft und KlimaschutzIdentifikationsnummer: BMWK-IC4Abteilung: Referat IC4Postanschrift: Villemombler Str. 76Ort: BonnPostleitzahl: 53123NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)Land: DeutschlandE-Mail: buero-ic4@bmwk.bund.deTelefon: 000Internet-Adresse: https://www.bmwk.deRollen dieser Organisation:BeschafferZentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt
8.1 ORG-0002Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des BundesIdentifikationsnummer: 00000Ort: BonnPostleitzahl: 53123NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)Land: DeutschlandE-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.deTelefon: 000Rollen dieser Organisation:Überprüfungsstelle
10 ÄnderungFassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 2777fcb8-888c-435a-9898-74ba615c3b90-01Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur BekanntmachungKennung/Fassung der Bekanntmachung: 91e33590-9479-4cba-a1e6-1cd86a4aefd5- 01Formulartyp: WettbewerbArt der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – StandardregelungDatum der Übermittlung der Bekanntmachung: 26/03/202500:00 +01:00Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung