Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Zentrale Leitstelle Nordhausen und Erfurt - Fachplanung

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

24.02.2025

11.03.2025 09:00

VVF 048/25-37

1

Verfahren

Thüringen: Stadtverwaltung Erfurt, Stadtkämmerei, Verdingungsstelle

31.03.2025 14:15

Meine e-Vergabe


Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung, Amt für Brandschutz, Katastrophenschutz und Rettungsdienst
Art des öffentlichen Auftraggebers: Anstalten des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: Zentrale Leitstelle Nordhausen und Erfurt - Fachplanung
Beschreibung: Leitstellenfachplanung für Informations- und Kommunikationstechnik
Kennung des Verfahrens: 8a1090cb-8c09-47e2-8475-67c08ea62ffc
Interne Kennung: VVF 048/25-37
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Beschleunigtes Verfahren: ja
Begründung des beschleunigten Verfahrens: Aufgrund der Dringlichkeit der zu erbringenden Leistungen wird gem. § 17 Abs. 3 VgV eine Verkürzung der Teilnahmefrist (minestens 15 Kalendertage) und gem. § 17 Abs. 8 VgV eine Verkürzung der Angebotsfrist (mindstens 10 Kalendertage) festgelegt.
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 72222200Planung von Informationssystemen oder -technologie
2.1.2 Erfüllungsort
Ort: Erfurter Stadtgebiet
NUTS-3-Code: Erfurt, Kreisfreie Stadt(DEG01)
Land: Deutschland
2.1.3 Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1,231,092.44Euro
Allgemeine Informationen
2.1.6 Ausschlussgründe
Insolvenz: 
Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags: 
Einstellung der beruflichen Tätigkeit: 
Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000
Titel: Zentrale Leitstelle Nordhausen und Erfurt - Fachplanung
Beschreibung: Leitstellenfachplanung für Informations- und Kommunikationstechnik
Interne Kennung: VVF 048/25-37
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 72222200Planung von Informationssystemen oder -technologie
5.1.2 Erfüllungsort
Ort: Erfurter Stadtgebiet
NUTS-3-Code: Erfurt, Kreisfreie Stadt(DEG01)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: 
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.5 Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1,231,092.44Euro
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,#Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Um die Eignung des Teilnehmers zu überprüfen, sind nachfolgende Erklärungen zu erbringen. Die Erklärungen sind Bestandteil des Teilnahmeantrags.
- Eigenerklärung nach § 8 Abs. 1 S. 1 ThürVgG
- Eigenerklärung zur Bieter-/Arbeitsgemeinschaft
- Eigenerklärung als Verzeichnis anderer Unternhmen
- Erklärung datenschutzrechtliche Einwilligung nach Art. 7 der VO (EU) 2016/679
- Erklärung zur Kenntlichmachung der Fabrikations-, Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse
- Erklärung zu gewerblichen Schutzrechten
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die fachliche Leistungsfähigkeit des Teilnehmers ist durch Vorlage von mindestens zwei Referenzen aus den letzten 6 Jahren nachzuweisen, die in der Planung und Realisierung abgeschlossen sein müssen.
*
Dabei ist zu beachten, dass diese Referenzen:
- Projekte in BOS Leitstellen oder Leitstellen mit Bezug zur Gefahrenabwehr
- Leitstellen mit min. 5 Einsatzleitplätzen (min. bei einer Referenz)
- Dauerhafte Sprach- und Datenkommunikation in einer vernetzten Leitstelle mit min. 2 Standorten und min. 10
Einsatzleitplätzen (min. bei einer Referenz)
Die Referenzen sind durch folgende Angaben zu belegen:
- Auftragsgegenstand (Leistungen und Leistungsphasen gem. HOAI)
- Gesamtkosten ohne Umsatzsteuer
- Planungszeitraum
- Ausführungszeitraum
- Inbetriebnahme
- kurze Projektbeschreibung einschl. Besonderheiten
- vollständige Adresse einschließlich Telefonnummer des Ansprechpartners des Referenzauftraggebers.
Alle Referenzen müssen in Ländern des europäischen Raums erbracht worden sein.
*
Schließlich wird vom Teilnehmer eine Aufstellung der wesentlichen in den letzten drei Jahren erbrachten Leistungen gefordert:
- des Auftragsgegenstandes (Projektbeschreibung)
- des Auftraggebers
- des Auftragszeitraums
- des Rechnungswertes
- der Anzahl der eingesetzten Mitarbeiter
*
Vom Teilnehmer wird gefordert, dass er eine Person, die die Fachplanung durchführen wird und mindestens eine Stellvertretung namentlich benennt. Der Fachplaner und dessen Stellvertretung müssen über nachweisbare mehrjährige Erfahrungen im Projektmanagement bei der Realisierung komplexer Informationstechnikprojekte im öffentlichen Dienst verfügen. Zudem sind fachspezifische Kenntnisse in den folgenden Gebieten zur Umsetzung des Auftrages zwingend erforderlich:
- Implementierung, Betrieb und Weiterentwicklung komplexer IT-Infrastrukturen mit hohen Sicherheits-, Performance- und Verfügbarkeitsanforderungen
- Kenntnisse über die wesentlichen Prozessabläufe in einer Leitstelle der öffentlichen Verwaltung
- Beteiligung am Migrationsprozess und Testbetrieb einer Leitstelle
- IT-Projektmanagement
- Kenntnisse im BSI Grundschutz
Aus den Mitarbeiterprofilen muss ersichtlich sein, welcher Mitarbeiter über die vorgenannten fachspezifischen Kenntnisse verfügt, wobei diese nicht an eine Person gebunden sein müssen. Die Nachweise müssen für jeden geplanten Mitarbeiter gesondert über entsprechende Referenzen / Mitarbeiterprofile erbracht werden. Die Referenzen müssen mindestens die berufliche Qualifikation, die für die Ausführung der Leistung verantwortlichen Personen sowie die Kompetenzprofile enthalten. Schließlich ist zu bestätigen, dass im Ausführungszeitraum sichergestellt werden kann, dass dem Bedarf entsprechend über die gesamte Vertragslaufzeit hinweg ausgebildetes Personal zur Verfügung steht.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Jahresumsatz des Teilnehmers sollte aus den letzten drei Jahren mit vergleichbaren Leistungen (Planung und Beratung im Bereich Leitstellen) im Durchschnitt bei mindestens 400.000 EUR liegen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Angebotspreis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Präsentationsbewertung
Beschreibung: Präsentationsbewertung
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 70
5.1.11 Auftragsunterlagen
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=748682
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 25/03/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=727307
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 11/03/202509:00 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 32Woche
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Eine Nachforderung von Unterlagen ist teilweise ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, können nach der Frist nachgereicht werden.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: Entsprechend der Regelungen in § 160 GWB: (1)
Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat
und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Thüringer Landesverwaltungsamt, Referat 250 - Vergabekammer, Vergabeangelegenheiten
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung, Stadtkämmerei, Verdingungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung, Amt für Brandschutz, Katastrophenschutz und Rettungsdienst
Organisation, die Angebote entgegennimmt: Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung, Stadtkämmerei, Verdingungsstelle
Organisation, die Angebote bearbeitet: Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung, Amt für Brandschutz, Katastrophenschutz und Rettungsdienst
Organisationen
8.1 ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung, Amt für Brandschutz, Katastrophenschutz und Rettungsdienst
Identifikationsnummer: 16051000-0001-83
Postanschrift: St.-Florian-Straße 4
Ort: Erfurt
Postleitzahl: 99092
NUTS-3-Code: Erfurt, Kreisfreie Stadt(DEG01)
Land: Deutschland
E-Mail: technik.feuerwehr@erfurt.de
Telefon: +49 361 655 5082
Internet-Adresse: https://www.erfurt.de/ef/de/leben/beruf/ausschreibungen/index.html
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Angebote bearbeitet
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Thüringer Landesverwaltungsamt, Referat 250 - Vergabekammer, Vergabeangelegenheiten
Identifikationsnummer: 16900334-0001-29
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Ort: Weimar
Postleitzahl: 99423
NUTS-3-Code: Weimar, Kreisfreie Stadt(DEG05)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de
Telefon: 000
Fax: +49 361 573321059
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1 ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung, Stadtkämmerei, Verdingungsstelle
Identifikationsnummer: Leitweg-ID 16051000-0001-83
Postanschrift: Fischmarkt 1
Ort: Erfurt
Postleitzahl: 99084
NUTS-3-Code: Erfurt, Kreisfreie Stadt(DEG01)
Land: Deutschland
E-Mail: verdingungsstelle@erfurt.de
Telefon: +49 361 6551282
Internet-Adresse: https://www.erfurt.de/ef/de/leben/beruf/ausschreibungen/index.html
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Angebote entgegennimmt
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 25abc5fd-944d-46ed-834b-c1c105aa1f3c- 10
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 21/02/202500:00 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung


8a1090cb-8c09-47e2-8475-67c08ea62ffc