Ausschreibungsdetails
müssen ersetzt werden. Die Druck- und Zuglager der Revisisonverschlüsse in Wehrfeld IV werden
erneuert. Das Doppelhakenschütz und die entsprechenden Führungs- und Laufschienen
werden erneuert. Zusätzlich werden Betoninstandsetzungsarbeiten zur Substanzerhaltung durchgeführt.
Für die Fertigungs- und Montageüberwachung der Bauleistungen beabsichtigt das WSA Westdeutsche Kanäle zeitnah ein Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb zu veröffentlichen. Inhalt der Vergabe der Fertigungs- und Montageüberwachung sind Kontrollprüfungen nach dem BAW-Merkblatt (MeKS) Ausgabe 2018 und Kontrollvermessungen.
Ingenieurbüros und Unternehmen, die im Rahmen der Ausschreibung „Ersatz der Revisionsverschlüsse und Hakendoppelschütze am Ruhrwehr Duisburg (WF IV)“ (Ordnungsnummer/Verfahrensnummer: 2024-812W6-028) am Zuschlag beteiligt sind, werden von der Vergabe der Fertigungs- und Montageüberwachung (mit der Ordnungsnummer 2023-812W6-076) auf Grund von Interessenskonflikten ausgeschlossen.
Der Ausschluss von der Vergabe der Fertigungs- und Montageüberwachung erfolgt nach Zuschlagserteilung der öffentlichen Ausschreibung „Ersatz der Revisionsverschlüsse und Hakendoppelschütze am Ruhrwehr Duisburg (WF IV)“. Eine Teilnahme an beiden Vergabeverfahren wird somit ermöglicht, allerdings mit dem Risiko nachträglich von einer der Vergaben ausgeschlossen zu werden.
2.
Das Ingenieurbüro eberhardt - die ingenieure GmbH wird von der Vergabe des VOB-Auftrags "Ersatz der Revisionsverschlüsse und Hakendoppelschütze am Ruhrwehr Duisburg (WF IV)" aufgrund eines Interessenkonfliktes ausgeschlossen.
Folgende maßgeblichen Leistungen fallen an:
+ Technische Bearbeitung (Ausführungsplanung)
+ Sohlenerhöhung der Wehrsohle im Oberwasser
+ Rückbau vorhandenes Hakendoppelschütz und Entsorgung
+ Neubau Hakendoppelschütz und Anbauteile (Oberschütz - 85,3 t, Unterschütz 159,8 t)
+ Korrosionsschutz für das Hakendoppelschütz
+ Neubau Lauf- und Führungsschienen für das Hakendoppelschütz
+ Einbau der Lauf- und Führungsschiene im Zweitbeton
+ Lieferung und Montage des Hakendoppelschützes
+ Neubau Revisionsverschlüsse (Tafeln, Stützböcke und Gestelle; ca. 210 t)
+ Korrosionsschutz für die Revisionsverschlüsse
+ Erneuerung von Betoneinbauteilen in der Sohle und in den Wehrpfeilern
+ Instandsetzung Massivbau
+ Sanierung Wehrpfeilernatursteinfassade
+ Einbau von Pollern und Halteringen
+ Rückbau/Verfüllung von Grundwassermessstellen in der Wehrsohle im Unterwasser
+ Ertüchtigung der Winkelstützwand
Eine qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft (sofern diese nicht verfügbar ist, eine gleichwertige Bescheinigung des zuständigen Versicherungsträgers) mit Angabe der Lohnsummen ist auf Verlangen vorzulegen.
2. Eintragung in das Berufs-/Handelsregister des Unternehmens- oder Wohnsitzes, Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug, Eintragung in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer sind auf Verlangen vorzulegen.
2. Angabe, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde.
Ggf. ist ein rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan auf Verlangen vorzulegen.
3. Erklärung, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, soweit eine Pflicht zur Beitragszahlung besteht, ordnungsgemäß erfüllt wurde bzw. entsprechende Zahlungen zwischenzeitlich vorgenommen wurden oder eine Verpflichtung eingegangen wurde.
Eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes sowie eine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG ist auf Verlangen vorzulegen.
Weitere Nachweise der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit:
Der Umsatz des Unternehmens, des entsprechenden Unternehmens in einer Bietergemeinschaft ist bei vergleichbaren Leistungen (§ 6a 2c VOB/A) für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre mit einem Mindestumsatz von 5.000.000,00 EUR für den Bereich Stahlwasserbau/Stahlbau nachzuweisen.
2. Erklärung über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren
jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen
mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal.
3. Erklärung entsprechend § 123 GWB i.V.m. § 6e EU VOB/A bezogen auf die
letzten zwei Jahre: Angabe, dass kein zwingender Ausschlussgrund vorliegt.
Diese Angaben beziehen sich nur auf Straftaten, die mit Freiheitsstrafe von mehr
als drei Monaten oder Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen geahndet
wurden, wenn im Bundeszentralregister keine weitere Straftaten eingetragen sind
(§ 32 Abs. 2 Nr. 5 BZRG).
Das Verhalten einer rechtskräftig verurteilten Person ist einem Unternehmen
zuzurechnen, wenn diese Person als für die Leitung des Unternehmens
Verantwortlicher gehandelt hat; dazu gehört auch die Überwachung der
Geschäftsführung oder die sonstige Ausübung von Kontrollbefugnissen in
leitender Stellung.
Die Vorlage von Auszügen aus dem Bundeszentralregister nach § 30 Absatz 5
BZRG kann auf Verlangen gefordert werden.
4. Erklärung entsprechend § 124 Abs. 1 Nrn. 1, 3 bis 9 und Abs. 2 GWB i.V.m. § 6e
EU VOB/A bezogen auf die letzten zwei Jahre: Angabe, dass kein fakultativer
Ausschlussgrund vorliegt.
Erklärung, dass eine Person, deren Verhalten dem Unternehmen zuzurechnen
ist, rechtskräftig wegen einer der unten genannten Straftaten oder nach
vergleichbaren Vorschriften anderer Staaten verurteilt worden ist und gegen das
Unternehmen keine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über
Ordnungswidrigkeiten rechtkräftig festgesetzt worden ist:
Diebstahl (§ 242 StGB), Unterschlagung (§ 246 StGB), Erpressung (§ 253 StGB),
Kreditbetrug (§ 265b StGB), Untreue (§ 266 StGB), Urkundenfälschung (§ 267
StGB), Fälschung technischer Aufzeichnungen (§ 268 StGB), Delikte im
Zusammenhang mit Insolvenzverfahren (§ 283 ff. StGB),
Wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen (§ 298 StGB),
Brandstiftung (§ 306 StGB), Baugefährdung (§ 319 StGB), Gewässer- und
Bodenverunreinigung (§§ 324, 324a StGB), unerlaubter Umgang mit Abfällen (§
326 StGB).
5. Erklärung entsprechend § 124 Abs. 1 Nrn. 1, 3 bis 9 und Abs. 2 GWB i.V.m. § 6e EU VOB/A bezogen auf die letzten zwei Jahre: Angabe, dass kein fakultativer Ausschlussgrund vorliegt.
Erklärung, dass keine Eintragungen im Gewerbezentralregister nach § 150a Gewerbeordnung vorliegen, die einen Ausschluss z. B. nach § 21 Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetz, § 21 Arbeitnehmerentsendegesetz, § 98 c Aufenthaltsgesetz, § 19 Mindestlohngesetz rechtfertigen.
Einer Verurteilung oder der Festsetzung einer Geldbuße stehen eine Verurteilung oder die Festsetzung einer Geldbuße nach den vergleichbaren Vorschriften anderer Staaten gleich.
Erklärung, bezogen auf die letzten zwei Jahre, dass außerdem kein wirksames Berufsverbot (§ 70 StGB), kein wirksames vorläufiges Berufsverbot (§ 132a StPO), keine wirksame Gewerbeuntersagung (§ 35 GewO), kein Verstoß gegen § 81 Absatz 1 Nummer 1 GWB vorliegt.
Ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister gem. § 150a GewO beim Bundesamt der Justiz anfordern.
Schweißen von Stahltragwerken nach DIN EN 1090-2 oder
gleichwertig
Ausführungsklasse >= EXC3 nach DIN EN 1090-2
Zertifikat - Überprüfung der schweißtechnischen
Qualitätsanforderungen nach DIN EN ISO 3834-2 oder
gleichwertig
+ Bauzeitenplan
+ Bericht
Es ist ein Gerätekonzept aufzustellen, aus dem hervorgeht, welche maßgeblichen Geräte zu welchem Zeitpunkt auf der Baustelle vorgehalten werden. Dies kann tabellarisch oder in Form des Bauablaufplans mit Ressourcen erfolgen.
Eine Beschreibung des Bauablaufs mit allen wesentlichen Bauphasen und den relevanten Abhängigkeiten zu den Nachfolgegewerken bzw. den parallel laufenden Gewerken und die Identifizierung der zu erwartenden Risiken sind in einem Bericht zusammenzustellen.
+ Organisation
+ Qualifikation
+ Erfahrung
a) Organisation des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals
Der Bieter hat mit seinem Angebot ein Organigramm des vorgesehenen Projektteams samt Erläuterungsbericht vorzulegen. Der Gesamtprojektleiter, dessen Stellvertreter, die Projektleiter für die verschiedenen Gewerke, der verantwortliche Werksleiter, die zuständige Schweißaufsichtsperson, der verantwortliche Polier auf der Baustelle für den Stahlbau, der verantwortliche Polier für den Korrosionsschutz, der verantwortliche Polier für den Massivbau (inkl. Instandsetzung) und der verantwortliche Vermesser des Projektteams sind namentlich zu benennen.
In dem Erläuterungsbericht hat der Bieter u.a. darzustellen:
• die Zusammensetzung des Projektteams und die
• interne Zuständigkeiten und Hierarchien.
b) Qualifikation des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals
In einem Qualifikationsprofil hat der Bieter Berufsausbildungsabschlüsse, (weitere) Ausbildungsabschlüsse, Fortbildungen und Zusatzqualifikationen für den Gesamtprojektleiter, dessen Stellvertreter, die Projektleiter für die verschiedenen Gewerke, den verantwortlichen Werksleiter, die zuständige Schweißaufsichtsperson, den Verantwortlichen für den Korrosionsschutz im Werk, den verantwortlichen Polier auf der Baustelle für den Stahlbau und den Korrosionsschutz, den verantwortlichen Polier für den Massivbau und die Instandsetzung des Massivbaus und den verantwortlichen Vermesser des Projektteams darzustellen. Der Bieter hat zusätzlich Angaben dazu zu machen, inwiefern die Qualifikation des Mitarbeiters ihn in besonderer Weise für die Aufgaben bei der Durchführung dieses Auftrags qualifiziert.
c) Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals
In den Unterlagen hat der Bieter die Erfahrungen (in Form von Referenzen der letzten zehn Jahre) mit Bauleistungen im Stahlbau/Stahlwasserbau, im Massivbau (u.a. Verarbeitung von Kleinstmengen) der in dem Organigramm benannten Schlüsselpositionen (Gesamtprojektleiter, dessen Stellvertreter, Werksleiter, die zuständige Schweißaufsichtsperson, Polier Stahlwasserbau, Polier Massivbau und Vermesser) entsprechend der jeweiligen Funktion im Projekt darzustellen. Der Bieter hat zusätzlich Angaben dazu zu machen, inwiefern die Erfahrung(en) des jeweiligen Mitarbeiters ihn in besonderer Weise für die Aufgaben bei der Durchführung dieses Auftrags qualifiziert.
Für den Gesamtprojektleiter und dessen Stellvertreter ist jeweils mindestens eine Referenz über Leistungen im Stahlbau/Stahlwasserbau oder bei Wasserbauwerken aus Beton und Stahlbeton in Verbindung mit den zusätzlichen technischen Vertragsbedingungen im Wasserbau bzw. bei Ingenieurbauten und für den Vermessungsingenieur mindestens eine Referenz über Vermessungsleistungen im Bestand eines Ingenieurbauwerks bzw. in der Industrievermessung vorzulegen.
Es werden pro Mitarbeiter bis maximal fünf Referenzen in der Wertung berücksichtigt.
+ Stahlbau
+ Korrosionsschutz
+ Massivbau
+ Vermessung
Für die zur Leistungserbringung erforderlichen Gewerke
a) Stahlwasserbau
b) Korrosionsschutz
c) Massivbau
d) Vermessung
hat der Bieter entsprechende Erfahrungen (Referenzen) mit vergleichbaren Bauleistungen vorzulegen. Für den Stahlwasserbau werden auch Referenzen akzeptiert, die aus dem Stahlbau für Ingenieurbauwerken stammen und den Umgang mit großen Bauteilabmessungen belegen. Die Referenzen sind kolonnen-/firmenbezogen vorzulegen.
Der Erläuterungsbericht sollte die erforderliche Qualitätssicherung (z.B. Eigen-/Fremdüberwachung, Schweißzeugnisse, Schweißer-Prüfungsbescheinigungen, Zerstörungsfreie Werkstoffprüfungen Eignungsprüfungen, Betonierkonzepte u.a. für Kleinstmengen) der Gewerke (Stahlwasserbau Werk/Baustelle, Korrosionsschutz, Massivbau und Vermessung) benennen und den Zeitpunkt der Durchführung berücksichtigen.
Für den Stahlbau sollte dargestellt, welche Bauteilabmessungen im Werk bearbeitet werden können.
Die Wertungssummen werden ermittelt aus den nachgerechneten Angebotssummen, insbesondere
unter Berücksichtigung von Preisnachlässen, preislich günstigste Grund- oder
Wahlposition sowie ggf. den Bedarfspositionen.
Zuschlagskriterien lt. Anlage FB 313B "Gewichtung der Zuschlagskriterien"
-Vergabekammer des Bundes-
-Vergabekammer des Bundes-
Berichtigungen
Untenstehend werden alle Berichtigungen des Verfahrens als F14 zum Download angeboten. Die Sortierung erfolgt absteigend.
c8d9eb7b-f636-4d98-b69b-d3a65609e285