Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Betrieb und Bewirtschaftung der Stadthalle Magdeburg

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

22.01.2025

26.02.2025 11:00

30.42-0045/25

1

Verfahren

Sachsen-Anhalt: Landeshauptstadt Magdeburg - Zentrale Vergabestelle

16.07.2025 10:39

Meine e-Vergabe


Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Magdeburg
Art des öffentlichen Auftraggebers: Anstalten des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: Betrieb und Bewirtschaftung der Stadthalle Magdeburg
Beschreibung: Die Landeshauptstadt Magdeburg beabsichtigt den Abschluss eines Konzessionsvertrages über den Betrieb und die Bewirtschaftung der Stadthalle, der dazu gehörigen Event-Plaza und der Parkplatzanlage. Der/Die Konzessionsnehmer*in hat eine Betriebspflicht. Die Betriebspflicht erstreckt sich auf den gesamten Konzessionsgegenstand. Sie umfasst dabei alle Handlungen, die zu einer sicheren und vertragsgemäßen Nutzung des Konzessionsgegenstands erforderlich sind. Der/Die Konzessionsnehmer*in hat alle gesetzlichen Anforderungen einzuhalten.

Weitere Einzelheiten zum Leistungsinhalt ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung
Kennung des Verfahrens: b232eb4c-f18f-4366-a1c4-e71f89075110
Interne Kennung: 30.42-0045/25
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Zentrale Elemente des Verfahrens: Dieses Vergabeverfahren wird nach der Richtlinie 2014/23/EU durchgeführt. Bitte beachten Sie, dass das Vergabeportal keine spezifische Darstellung nach der Richtlinie 2014/23/EU ermöglicht. Die Nutzung der Richtlinie 2014/24/EU erfolgt daher ausschließlich aus darstellerischen Gründen und dient der technischen Abbildung des Verfahrens im Vergabeportal. Die inhaltlichen und rechtlichen Anforderungen der Richtlinie 2014/23/EU bleiben dabei uneingeschränkt maßgeblich.
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 92320000Betrieb von kulturellen Einrichtungen
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 79952000Event-Organisation
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 92000000Dienstleistungen in den Bereichen Erholung, Kultur und Sport
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 79950000Veranstaltung von Ausstellungen, Messen und Kongressen
2.1.2 Erfüllungsort
Ort: Magdeburg
NUTS-3-Code: Magdeburg, Kreisfreie Stadt(DEE03)
Land: Deutschland
Allgemeine Informationen
2.1.6 Ausschlussgründe
Rein nationale Ausschlussgründe: Um den Auftrag ausführen zu können, hat jeder Bewerber, jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft, jeder Unterauftragnehmer sowie jeder Eignungsverleiher das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen zu erklären. Dies erfolgt durch das Einreichen der den Ausschreibungsunterlagen beigelegten Anlage 07 "Eigenerklärung Ausschlussgründe" sowie Anlage 08 "Eigenerklärung Russlandsanktionen"
Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000
Titel: Betrieb und Bewirtschaftung der Stadthalle
Beschreibung: Die Stadthalle hat eine Nettogrundfläche von 13.993 m² sowie eine anteilige Außenfläche von 43.317 m2 (inkl. Event-Plaza).
Die zur Verfügung gestellte Fläche ist den der Leistungsbeschreibung beigefügten Grundrissen (Anlage 4.2) zu entnehmen. Innerhalb des Veranstaltungsbetriebs sind folgende, unabhängig voneinander nutzbare Bereiche vorgesehen:
• Großer Saal
• Multifunktionsfoyer
• Blüthnersaal
• Kleiner Saal
• Garderobenfoyer
• Lichthof Ost und Lichthof West.
Aktuell finden umfassende Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten der Stadthalle und deren Außenanlagen statt. Die Fertigstellung der Sanierung ist für den 31.12.2026 geplant. In der Zeit vom 01.01.2027 bis 30.04.2027 soll der Probebetrieb durch die/den Konzessionsnehmer*in erfolgen. Ab dem 29.05.2027 soll die Stadthalle in den Betrieb gehen. An diesem Datum wurde die Stadthalle vor 100 Jahren erstmals eröffnet. Es findet zu diesem Anlass eine Jubiläumsfeier statt. Dieser festliche Rahmen soll zur offiziellen Übergabe der Stadthalle an die/ den Konzessionsnehmer*in genutzt werden. Spätester Zeitpunkt für diese Betriebsaufnahme ist der 1. Juni 2027 (Stichtag).
Der Betrieb und die Bewirtschaftung wird für einen Zeitraum von maximal 20 Jahren ausgeschrieben.

Weitere Einzelheiten zum Leistungsinhalt ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung
Interne Kennung: 30.42-0045/25
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 92320000Betrieb von kulturellen Einrichtungen
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 79952000Event-Organisation
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 92000000Dienstleistungen in den Bereichen Erholung, Kultur und Sport
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 79950000Veranstaltung von Ausstellungen, Messen und Kongressen
5.1.2 Erfüllungsort
NUTS-3-Code: Magdeburg, Kreisfreie Stadt(DEE03)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: 
5.1.3 Geschätzte Dauer
Laufzeit: 20Jahr
Laufzeit: 20
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Nachweis Berufs- oder Handelsregister
Beschreibung: Aktueller Nachweis, dass das Unternehmen im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens eingetragen ist, in dem es ansässig ist. Im Fall der Beteiligung als Bewerbergemeinschaft ist der Nachweis von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft einzureichen. Der Nachweis darf nicht älter als sechs Monate ab Veröffentli-chung der EU-Bekanntmachung sein.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Haftpflichtversicherung
Beschreibung: Kopie des gültigen Haftpflichtversicherungsscheins mit einer Deckungssumme in einer Höhe von bis zu 20 Mio. EUR für Personen- und Sachschäden und 10 Mio. EUR für Vermögensschäden je Einzelfall, jeweils zweifach maximiert für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres. Im Fall der Beteiligung als Bewerbergemeinschaft ist der Nachweis von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft einzureichen. Der Nachweis ist spätestens bei Zuschlagserteilung zu erbringen.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Gesamtjahresumsatz
Beschreibung: Gefordert ist ein durchschnittlicher Gesamtjahresumsatz in Höhe von mindestens 10 Mio. EUR netto und für den Bereich Betrieb und Bewirtschaftung einer Veranstaltungsstätte ein durchschnittlicher Jahresumsatz in Höhe von mindestens 2,5 Mio. EUR netto in den Geschäftsjahren 2022-2024.
Soweit der Bewerber eine Mindestanforderung nicht erfüllt, wird der Teilnahmeantrag vom Verfahren ausgeschlossen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Mitarbeiteranzahl
Beschreibung: Anzahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jeweils im Jahresdurchschnitt beschäftigten Mitarbeiter (Vollzeitäquivalente) im ausschreibungsrelevanten Bereich (Betrieb und Bewirtschaftung einer Veranstaltungsstätte). Dabei gelten zusätzlich folgende Mindestanforderungen an die Anzahl der Mitarbeitenden in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren 2022-2024:
Der Bewerber verfügte in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren 2022-2024 durchschnittlich über eine Mitarbeiteranzahl von mindestens 30 Mitarbeitenden im ausschreibungsrelevanten Bereich (Betrieb und Bewirtschaftung einer Veranstaltungsstätte).
Soweit der Bewerber eine Mindestanforderung nicht erfüllt, wird der Teilnahmeantrag vom Verfahren ausgeschlossen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen
Beschreibung: Der Bewerber hat mit seinem Teilnahmeantrag mindestens zwei mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbare Referenzprojekte aus den letzten drei Geschäftsjahren 2022-2024 (die Laufzeit der Referenz muss nicht zwingend abgeschlossen sein) einzureichen. Vergleichbar ist eine Referenz, wenn sie mehrere oder alle nachfolgend aufgelisteten Anforderungen erfüllt:
(1) Betrieb einer Veranstaltungsstätte
(2) Betrieb einer Veranstaltungsfläche von mind. 1400 qm
(3) Betrieb einer Veranstaltungsstätte mit einer Kapazität für mind. 2000 Personen
(4) Betrieb umfasste die Parkraumbewirtschaftung von mind. 200 Parkplätzen
(5) Betrieb umfasste die Instandhaltung und Wartung der Veranstaltungsstätte
(6) Betrieb über eine Vertragslaufzeit von mind. 5 Jahren.
Für die zwei Referenzprojekte gelten zusätzlich folgende Mindestanforderungen: Mindestens eine Referenz muss alle zuvor aufgelisteten sechs Anforderungen kumulativ erfüllen. Eine weitere Referenzmuss mindestens drei der zuvor aufgelisteten Anforderungen erfüllen.
Die Referenzen werden einzeln gewertet. Es müssen mindestens zwei und werden maximal drei Referenzen gewertet.
o Bewertet wird, ob mehr als eine Referenz, alle zuvor aufgelisteten Leistungs-merkmale kumulativ zum Gegenstand hatte: Für eine weitere Referenz erhält der Bewerber 5 Punkte, für zwei weitere Referenzen erhält der Bewerber 10 Punkte. Der Bewerber kann also maximal 10 Punkte erreichen.
o Bewertet wird, ob die Referenz für eine*n öffentliche*n Auftraggeber*in er-bracht wurde. Für eine Referenz erhält der Bewerber jeweils 20 Punkte. Da maximal drei Referenzen in die Bewertung eingehen, kann der Bewerber maximal 60 Punkte erreichen.
o Bewertet wird, ob es sich bei dem jeweiligen Referenzprojekt, um ein denk-malgeschütztes Objekt handelt. Der Bewerber kann maximal 10 Punkte erreichen. Da maximal drei Referenzen in die Bewertung eingehen, kann der Bewerber maximal 30 Punkte erreichen.
o Bewertet wird, wie viele Besucher die Veranstaltungsstätte in einem der letzten drei Jahre vorzuweisen hat:
unter 50.000 Besucher - 0 Punkte
55.000 Besucher - 2 Punkte
60.000 Besucher - 4 Punkte
65.000 Besucher - 6 Punkte
70.000 Besucher - 8 Punkte
75.000 Besucher - 10 Punkte.
Da maximal drei Referenzen in die Bewertung eingehen, kann der Bewerber damit maximal 30 Punkte erreichen.
o Bewertet wird, wie viele Veranstaltungen bei dem Referenzprojekt in einem der letzten drei Jahre durchgeführt wurden:
unter 100 Veranstaltungen - 0 Punkte
100 - 109 Veranstaltungen - 2 Punkte
110 - 119 Veranstaltungen - 4 Punkte
120 - 129 Veranstaltungen - 6 Punkte
130 - 139 Veranstaltungen - 8 Punkte
Mehr als 140 Veranstaltungen - 10 Punkte
o Da maximal drei Referenzen in die Bewertung eingehen, kann der Bewerber damit maximal 30 Punkte erreichen.
o Insgesamt können maximal 160 Punkte erreicht werden. Die erreichte Punktzahl entscheidet über die Rangfolge für das Auswahlverfahren.
o Mit Abgabe eines Teilnahmeantrags erklärt sich der Bewerber mit der Prüfung vorgelegter Referenzen einverstanden

Soweit der Bewerber eine Mindestanforderung nicht erfüllt, wird der Teilnahmeantrag vom Verfahren ausgeschlossen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: Der Bieter reicht mit seinem Angebot entsprechende Konzepte für die auftragsgegenständliche Leistung ein. Die Konzepte müssen dabei auf die in der Bewertungsmatrix genannten Kriterien eingehen (pro Kriterium maximal drei DIN A4 Seiten bei Schriftgröße 11, Schriftart Arial und Zei-lenabstand 1,5).
Zur Qualitätsbewertung sind im Rahmen der Ausschreibung die folgenden Konzepte einzureichen:
• Veranstaltungskonzept
• Betriebskonzept
• Parkraumkonzept
• Sicherheits- und Notfallkonzept
• Wirtschaftlichkeitskonzept
• Konzept Zusammenarbeit mit anderen regionalen Akteuren und
• Personalkonzept
Die Bewertung der einzureichenden Konzepte sowie eine detaillierte Beschreibung und Gewichtung der Einzelkriterien sind der Anlage 17 (Bewertungsmatrix) zu entnehmen.
Die Qualität wird mit einem Gesamtanteil von 60% gewichtet. Es können damit maximal 600 Punkte erreicht werden.
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Die Wertung jedes einzelnen Angebots erfolgt auf Basis des Barwertes der sich zum Zwecke der Angebotswertung rechnerisch ergebenden Entgeltzahlungen des/der zukünftigen Konzessionsnehmers*in an die Konzessionsgeberin (die fiktive Wertungssumme), die entsprechend
• des vom Bieter angebotenen Preises für das feste Entgelt gemäß Preisblatt zzgl. 19% USt.,
• der Regelungen gemäß der § 7 Abs. 3 des Vertrages des Vertrags sowie
• der für die Berechnung der fiktiven Wertungssumme von der Konzessionsgeberin vorgegebenen nachfolgenden Annahmen ermittelt werden.
Für die Berechnung der fiktiven Wertungssumme ist ausschließlich das Preisblatt (Anlage 18) maßgeblich.
Der Preis wird mit einem Gesamtanteil von 40 % gewichtet. Es können damit maximal 400 Punkte erreicht werden.
5.1.11 Auftragsunterlagen
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=745283
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=745283
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 26/02/202511:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Angelehnt an § 56 Abs. 2 VgV behält sich die Konzessionsgeberin vor, die fehlenden, unvollständigen oder ggf. fehlerhaften Unterlagen nachzufordern.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Rügepflicht des § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. Hiernach ist ein Nachprüfungs-antrag bei der zuständigen Vergabekammer zulässig, soweit
a. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Ein-reichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber der Konzessionsgeberin in-nerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
b. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Konzessionsgeberin gerügt werden,
c. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Konzessionsgeberin gerügt werden,
d. nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Konzessionsgeberin, ei-ner Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren:
Vergabekammer
Ernst-Kamieth-Straße 2
06112 Halle (Saale)
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Landeshauptstadt Magdeburg
Organisationen
8.1 ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Magdeburg
Identifikationsnummer: 15003-0000-89
Ort: Magdeburg
Postleitzahl: 39114
NUTS-3-Code: Magdeburg, Kreisfreie Stadt(DEE03)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabestelle@ra.magdeburg.de
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Überprüfungsstelle
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 504cc14f-72e5-4717-97f9-4344a52be7d5- 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 21/01/202500:00 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung


b232eb4c-f18f-4366-a1c4-e71f89075110