1 Beschaffer
1.1 BeschafferOffizielle Bezeichnung: MDSE Mitteldeutsche Sanierungs- und Entsorgungsgesellschaft mbHArt des öffentlichen Auftraggebers: Öffentliches UnternehmenHaupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz
2 Verfahren
2.1 VerfahrenTitel: Verlegung des Fließgewässers Laucha im Rahmen des Abschlusses und der Sanierung der Hochhalde Schkopau, Ingenieurleistungen des ProjektmanagementsBeschreibung: Leistungen des Projektmanagements im Rahmen der Umsetzung des wasserrechtlichen Planfeststellungsbeschlusses zur Umverlegung der Laucha mit folgenden Schwerpunkten - Verlegung eines Teilabschnittes auf einer Länge von ca. 1.975 m - Sedimentaustausch auf einer Länge von ca. 1.290 m - Bauwerke, wie Absperrdamm, Brückenbauwerke, EisenbahnüberführungKennung des Verfahrens: f9d63e3a-4c25-480b-bff3-fe9c3afda6f4Interne Kennung: MDSE S 25 644Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
2.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 71541000Projektmanagement im Bauwesen
2.1.2 ErfüllungsortNUTS-3-Code: Saalekreis(DEE0B)Land: DeutschlandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: Hochhalde SchkopauAllgemeine Informationen
2.1.6 AusschlussgründeBildung krimineller Vereinigungen: Es gelten die Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 Nr. 1 GWB, § 129 des Strafgesetzbuchs (Bildung krimineller Vereinigungen)Bildung terroristischer Vereinigungen: Es gelten die Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 Nr. 1 GWB, § 129a des Strafgesetzbuchs (Bildung terroristischer Vereinigungen) oder § 129b des Strafgesetzbuchs (Kriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland).Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Es gelten die Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 Nr. 2 GWB, § 89c des Strafgesetzbuchs (Terrorismusfinanzierung) oder wegen der Teilnahme an einer solchen Tat oder wegen der Bereitstellung oder Sammlung finanzieller Mittel in Kenntnis dessen, dass diese finanziellen Mittel ganz oder teilweise dazu verwendet werden oder verwendet werden sollen, eine Tat nach § 89a Absatz 2 Nummer 2 des Strafgesetzbuchs zu begehen und § 123 Abs. 1 Nr. 3, § 261 des Strafgesetzbuchs (Geldwäsche).Betrug oder Subventionsbetrug: Es gelten die Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 Nr. 4 und 5 GWB., § 263 des Strafgesetzbuchs (Betrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden, § 123 Abs. 1 Nr. 5 GWB, § 264 des Strafgesetzbuchs (Subventionsbetrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden,Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: Es gelten die Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 Nr. 6 bis Nr. 9 GWB, § 299 des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr), §§ 299a und 299b des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen), § 108e des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern) oder § 108f des Strafgesetzbuchs (unzulässige Interessenwahrnehmung), den §§ 333 und 334 des Strafgesetzbuchs (Vorteilsgewährung und Bestechung), jeweils auch in Verbindung mit § 335a des Strafgesetzbuchs (Ausländische und internationale Bedienstete), Artikel 2 § 2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung (Bestechung ausländischer Abgeordneter im Zusammenhang mit internationalem Geschäftsverkehr) oder Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung: Es gelten die Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 Nr. 10 GWB, den §§ 232, 232a Absatz 1 bis 5, den §§ 232b bis 233a des Strafgesetzbuches (Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit, Ausbeutung der Arbeitskraft, Ausbeutung unter Ausnutzung einer Freiheitsberaubung).Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: Es gelten die Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 4 GWBVerstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben: Es gelten die Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 4 GWBVerstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Es gelten die Ausschlussgründe nach § 124 GWBVerstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Es gelten die Ausschlussgründe nach § 124 GWBVerstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Es gelten die Ausschlussgründe nach § 124 GWBInsolvenz: Es gelten die Ausschlussgründe nach § 124 GWBWettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen: Es gelten die Ausschlussgründe nach § 124 GWBTäuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens: Es gelten die Ausschlussgründe nach § 124 GWBSchwere Verfehlung: Es gelten die Ausschlussgründe nach § 124 GWB
5 Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000Titel: Ingenieurleistungen des ProjektmanagementsBeschreibung: Projektmanagement im Rahmen der Umsetzung des wasserrechtlichen PlanfeststellungsbeschlussesInterne Kennung: MDSE S 25 644
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 71541000Projektmanagement im BauwesenOptionen:Beschreibung der Optionen: maximal 3 x je ein Jahr
5.1.2 ErfüllungsortOrt: Hochhalde SchkopauNUTS-3-Code: Saalekreis(DEE0B)Land: DeutschlandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerLaufzeit: 3JahrLaufzeit: 3
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: neinDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU)Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,#Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Verringerung der Auswirkungen auf die UmweltZiel zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges
5.1.9 EignungskriterienKriterium:Art: Eignung zur BerufsausübungBezeichnung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder HandelsregisterBeschreibung: Sofern zutreffend und eine Pflicht zu Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister besteht, haben Bewerber bzw. Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft vorzulegen und als Anlage 1 des Formblatts 1 des Teilnahmeantrags beizufügen (bei Bewerbergemeinschaften gilt diese Pflicht für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft): a) Einen Handelsregisterauszug, der nicht älter als 3 Monate zum Ablauf der Frist für die Einreichung der Teilnahmeanträge ist, b) Einen Auszug aus dem Partnerschaftsregister, der nicht älter als 3 Monate zum Ablauf der Frist für die Einreichung der Teilnahmeanträge ist, c) Nachweis über die Mitgliedschaft in der Ingenieurkammer.Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenKriterium:Art: Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBeschreibung: Umsätze, vergleichbare Leistungen, der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre gemäß Teilnahmewettbewerb, Formblatt 2 Seite 2 (max. 75 Punkte)Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenKriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBeschreibung: - Anzahl der Beschäftigten (max. 75 Punkte). - technisches Fachpersonal (gesamt max. 300 Punkte) davon: -- Fachkräfte Projektmanagement (max. 100 Punkte); -- Fachkräfte Ingenieurbau (max. 100 Punkte); -- Fachkräfte Umwelt (max. 50 Punkte) -- Fachkräfte Techniker (max. 50 Punkte). - Projektreferenzen (gesamt max. 500 Punkte): -- Projektreferenzen Projektmanagement von komplexen gewässerbaulichen Maßnahmen (max. 125 Punkte); -- Projektreferenzen Projektmanagement von Brückenbaumaßnahmen (max. 75 Punkte) -- Projektreferenzen Planung von komplexen gewässerbaulichen Maßnahmen (max. 75 Punkte) -- Projektreferenzen Planung von Brückenbaumaßnahmen (max. 75 Punkte) -- Projektreferenzen Überwachung komplexer gewässerbaulicher und/oder Brückenbaumaßnahmen (max. 75 Punkte) -- Projektmanagement von komplexen Maßnahmen mit Kreuzung von Anlagen der DB AG (max. 75 Punkte). - Qualitätssicherung (max. 50 Punkte). Möglicherweise geforderte Mindeststandards Geeignet sind nur Bewerber, die für die drei Leistungsbereiche Projektmanagement, Ingenieurbau und Umwelt kumulativ über mindestens drei qualifizierte Ingenieure oder Studierte (Hochschul- oder Fachhochschulabsolventen (Diplom/Master/Bachelor)) verfügen, wobei jeder der vorbenannten Leistungsbereiche abgedeckt sein muss. Bei Bewerbergemeinschaften zählen die kumulierten Werte aller Mitglieder. An die unter Nr. 4. des Formblattes 2 abgeforderten Projektreferenzen der Bewerber/Bewerbergemeinschaften werden folgende Mindestanforderungen gestellt: Die benannten Projektreferenzen müssen dem Bewerber/Mitglied der Bewerbergemeinschaft eindeutig zuzuordnen sein. Gewertet werden Projekte, deren Abschluss max. 6 Jahre zurückliegt oder die bereits seit mehr als 2 Jahren laufen und - für die bei Planungsreferenzen, mindestens die HOAI-Leistungsphasen 5 bis 8 erbracht wurden. - für die bei Projektmanagementreferenzen das Bauvolumen mind. 5 Mio. Euro beträgt, die Managementleistungen die Phase ab Vorliegen der Genehmigung umfassen und für die erbrachten Managementleistungen jeweils Leistungen aus mind. drei der Handlungsbereiche A bis E nach AHO Nr. 9 nachzuweisen sind, wobei die Handlungsbereiche A und B zwingend beinhaltet sein müssen. Es ist je mind. eine Projektreferenz Projektmanagement von komplexen gewässerbaulichen Maßnahmen, Projektmanagement von Brückenbaumaßnahmen, Planung von komplexen gewässerbaulichen Maßnahmen und Planung von Brückenbaumaßnahmen vom Teilnehmer vorzulegen. Bewerber, deren Projektreferenzen die Mindestanforderungen nicht erreichen oder die nicht die erforderliche Anzahl an Fachkräften nachweisen, werden als ungeeignet eingestuft und im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt! Angaben zu als vergleichbar gewerteten Projekten siehe Teilnahmewettbewerb, Expose S. 11Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenKriterium:Art: SonstigesBezeichnung: BerufshaftpflichtversicherungBeschreibung: Nachweis und/oder Eigenerklärung über Berufshaftpflichtversicherung im Auf-tragsfall mit jeweils 2.500.000,00 € Mindestdeckungssumme für Personen-, Sach- und Vermögensschäden; bei Bewerbergemeinschaft für jedes Mitglied vorzulegenAnhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenInformationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5Der Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor
5.1.10 ZuschlagskriterienBeschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Erweiterte Richtwertmethode gemäß Verfahrensbrief Pkt. 5
5.1.11 AuftragsunterlagenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInternetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=744313
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ErforderlichAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=744313Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässigFrist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 08/05/202513:00 +02:00Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Nachgereicht werden können nur Angaben, die im Zusammenhang zu den Eignungskriterien stehen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: ErforderlichAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Keine RahmenvereinbarungInformationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches BeschaffungssystemElektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: 1. und 2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamts Sachsen-Anhalt
8 Organisationen
8.1 ORG-0000Offizielle Bezeichnung: MDSE Mitteldeutsche Sanierungs- und Entsorgungsgesellschaft mbHIdentifikationsnummer: DE 139 738 805Postanschrift: Greppiner Straße 25Ort: Bitterfeld-WolfenPostleitzahl: 06766NUTS-3-Code: Anhalt-Bitterfeld(DEE05)Land: DeutschlandE-Mail: m.meinck@mdse.deTelefon: 000Rollen dieser Organisation:Beschaffer
8.1 ORG-0001Offizielle Bezeichnung: 1. und 2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamts Sachsen-AnhaltIdentifikationsnummer: t:03455141536Ort: Halle (Saale)Postleitzahl: 06112NUTS-3-Code: Halle (Saale), Kreisfreie Stadt(DEE02)Land: DeutschlandE-Mail: vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.deTelefon: +49 (345) 514 0Rollen dieser Organisation:Überprüfungsstelle
10 ÄnderungFassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 76570775-f13e-4177-b9f5-2a3c6ee896d8-08Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur BekanntmachungKennung/Fassung der Bekanntmachung: bddde7e0-898b-49c6-82ff-4c9e2aa0919f- 01Formulartyp: WettbewerbArt der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – StandardregelungDatum der Übermittlung der Bekanntmachung: 10/04/202500:00 +02:00Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung