Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Geschiebezugabe 2025 - 2028, El-km 120,913 bis 259,600

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

21.01.2025

09.04.2025 09:59

2025/815/02

1

Verfahren

Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Elbe

21.01.2025 09:00

Meine e-Vergabe


Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Elbe
Art des öffentlichen Auftraggebers: Sonstige obere, mittlere und untere Bundesbehörde
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: Geschiebezugabe 2025 - 2028, El-km 120,913 bis 259,600
Beschreibung: An der Elbe tritt im Übergangsbereich zwischen Oberlauf und Mittellauf von El-km 120 bis 290,7 Sohlerosion auf. Die Sohle der Elbe tieft sich in der sogenannten Erosionsstrecke, abhängig von den vorhandenen geomorphologischen Verhältnissen, unterschiedlich stark, stellenweise bis zu 2 cm/Jahr, ein.
Die Erosion ist eine Folge des fehlenden natürlichen Geschiebes von oberstrom. Das Gewässer transportiert mehr Geschiebe, als ihm zugeführt wird und bedient sich dabei aus der Sohle des jeweiligen Abschnitts. Durch die Eintiefung der Sohle ist die Wirksamkeit der Strombauwerke verändert: Die Bauwerke liegen streckenweise zu hoch, engen den Abfluss auch über den Regulierungswasserstand hinaus ein und verstärken somit die Eintiefungstendenzen.
Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Zugabe eines Sand-Kies-Gemisches als Geschiebeersatzmaterial mit dem Ziel, das durchschnittliche Geschiebedefizit von 120.000 t bis 175.000 t pro Jahr im betrachteten Streckenabschnitt auszugleichen und der Erosion weitestgehend entgegenzuwirken. Zusätzlich wird Material durch Buhnenfeldbaggerungen gewonnen und dem Strom zugegeben. Die Geschiebezugabe erfolgt in vom AG festgelegten Zugabestrecken (vgl. Abschnitt 2.1.2) sowie nach festgelegten Zugaberegeln (vgl. Abschnitt 4.6). Die Kornverteilung des Geschiebeersatzmaterials muss den Vorgaben des AG folgen, vgl. Abschnitt 3.7. Zusätzlich zu den vom AN vorzulegenden Eigenkontrollen werden regelmäßig Proben, die zur Qualitätssicherung bzw. Erfolgskontrolle der Maßnahme ausgewertet werden, durch den AG am Einbaugerät entnommen.
Die Elbe wird nach verschiedenen Gesichtspunkten in Streckenabschnitte unterteilt. Für die Schifffahrt werden die Fahrrinnentiefen in den Elbe-Strecken E2 (Dresden-Riesa), E3 (Riesa-Elstermündung), und E4 (Elstermündung-Saalemündung) im Maßnahmenbereich ausgewiesen. Aus hydrologischer und wasserbaulicher Sicht wird die Elbe ebenfalls in Strecken und Teilstrecken untergliedert. Diesen werden die Zugabestrecken und -stellen zugewiesen und sind für nachgelagerte Auswertungen im Rahmen der Erfolgskontrolle von Bedeutung.
Die Zugabestrecken werden grob in folgende Streckenabschnitte entlang der Elbe eingeteilt:
. Strecke 1: El-km 120,913 – 171,600
. Strecke 2a: El-km 171,600 – 198,500
. Strecke 2b: El-km 198,500 – 230,000
. Strecke 3: El-km 230,000 – 259,600
Jährlich sollen in den jeweiligen Streckenabschnitten folgende Mengen an Geschiebeersatzmaterial zugegeben werden:

Jährliche Menge bis zu (t/a) = 175.000 t.
Gesamtmenge = 350.000 t.
Kennung des Verfahrens: 44dc0e79-6e18-4329-994b-831fb3faa9aa
Interne Kennung: 2025/815/02
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Beschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Hauptklassifizierungscode (cpv): 45247100 Bauarbeiten für Wasserstraßen
2.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift: Mehderitzsch
Ort: Torgau
Postleitzahl: 04861
NUTS-3-Code: Nordsachsen (DED53)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: km 146,7 – 147,0, rechts
2.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift: Klöden
Ort: Jessen (Elster)
Postleitzahl: 06917
NUTS-3-Code: Wittenberg (DEE0E)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: km 185,0 – 197,0, rechts/links
2.1.2 Erfüllungsort
Ort: Lutherstadt Wittenberg
Postleitzahl: 06886
NUTS-3-Code: Wittenberg (DEE0E)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: km 213,1-213,3, rechts
2.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift: Seegrehna
Ort: Lutherstadt Wittenberg
Postleitzahl: 06888
NUTS-3-Code: Wittenberg (DEE0E)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: km 222,47 – 222,86, rechts
2.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift: Apollensdorf
Ort: Lutherstadt Wittenberg
Postleitzahl: 06886
NUTS-3-Code: Wittenberg (DEE0E)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: km 227,194 – 227,632, rechts
2.1.2 Erfüllungsort
Ort: Coswig
Postleitzahl: 01640
NUTS-3-Code: Meißen (DED2E)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: km 234,75, km 235,0, km 235,45, rechts
2.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift: Vockerode
Ort: Oranienbaum-Wörlitz
Postleitzahl: 06785
NUTS-3-Code: Wittenberg (DEE0E)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: km 246,9 – km 247,4, links
2.1.4 Allgemeine Informationen
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv - § 3 EU Nr. 1 VOB/A offenes Verfahren
2.1.6 Ausschlussgründe
Rein nationale Ausschlussgründe: §123 GWB (Zwingende Ausschlussgründe) sowie §124 GWB (fakultative Ausschlussgründe) bzw. §6e EU VOB/A – diese werden mittels Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ überprüft.
Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000
Titel: Geschiebezugabe 2025 - 2028, El-km 120,913 bis 259,600
Beschreibung: An der Elbe tritt im Übergangsbereich zwischen Oberlauf und Mittellauf von El-km 120 bis 290,7 Sohlerosion auf. Die Sohle der Elbe tieft sich in der sogenannten Erosionsstrecke, abhängig von den vorhandenen geomorphologischen Verhältnissen, unterschiedlich stark, stellenweise bis zu 2 cm/Jahr, ein.
Die Erosion ist eine Folge des fehlenden natürlichen Geschiebes von oberstrom. Das Gewässer transportiert mehr Geschiebe, als ihm zugeführt wird und bedient sich dabei aus der Sohle des jeweiligen Abschnitts. Durch die Eintiefung der Sohle ist die Wirksamkeit der Strombauwerke verändert: Die Bauwerke liegen streckenweise zu hoch, engen den Abfluss auch über den Regulierungswasserstand hinaus ein und verstärken somit die Eintiefungstendenzen.
Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Zugabe eines Sand-Kies-Gemisches als Geschiebeersatzmaterial mit dem Ziel, das durchschnittliche Geschiebedefizit von 120.000 t bis 175.000 t pro Jahr im betrachteten Streckenabschnitt auszugleichen und der Erosion weitestgehend entgegenzuwirken. Zusätzlich wird Material durch Buhnenfeldbaggerungen gewonnen und dem Strom zugegeben. Die Geschiebezugabe erfolgt in vom AG festgelegten Zugabestrecken (vgl. Abschnitt 2.1.2) sowie nach festgelegten Zugaberegeln (vgl. Abschnitt 4.6). Die Kornverteilung des Geschiebeersatzmaterials muss den Vorgaben des AG folgen, vgl. Abschnitt 3.7. Zusätzlich zu den vom AN vorzulegenden Eigenkontrollen werden regelmäßig Proben, die zur Qualitätssicherung bzw. Erfolgskontrolle der Maßnahme ausgewertet werden, durch den AG am Einbaugerät entnommen.
Die Elbe wird nach verschiedenen Gesichtspunkten in Streckenabschnitte unterteilt. Für die Schifffahrt werden die Fahrrinnentiefen in den Elbe-Strecken E2 (Dresden-Riesa), E3 (Riesa-Elstermündung), und E4 (Elstermündung-Saalemündung) im Maßnahmenbereich ausgewiesen. Aus hydrologischer und wasserbaulicher Sicht wird die Elbe ebenfalls in Strecken und Teilstrecken untergliedert. Diesen werden die Zugabestrecken und -stellen zugewiesen und sind für nachgelagerte Auswertungen im Rahmen der Erfolgskontrolle von Bedeutung.
Die Zugabestrecken werden grob in folgende Streckenabschnitte entlang der Elbe eingeteilt:
. Strecke 1: El-km 120,913 – 171,600
. Strecke 2a: El-km 171,600 – 198,500
. Strecke 2b: El-km 198,500 – 230,000
. Strecke 3: El-km 230,000 – 259,600
Jährlich sollen in den jeweiligen Streckenabschnitten folgende Mengen an Geschiebeersatzmaterial zugegeben werden:

Jährliche Menge bis zu (t/a) = 175.000 t.
Gesamtmenge = 350.000 t.
Interne Kennung: 2025/815/02
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Hauptklassifizierungscode (cpv): 45247100 Bauarbeiten für Wasserstraßen
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift: Mehderitzsch
Ort: Torgau
Postleitzahl: 04861
NUTS-3-Code: Nordsachsen (DED53)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: km 146,7 – 147,0, rechts
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift: Klöden
Ort: Jessen (Elster)
Postleitzahl: 06917
NUTS-3-Code: Wittenberg (DEE0E)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: km 185,0 – 197,0, rechts/links
5.1.2 Erfüllungsort
Ort: Lutherstadt Wittenberg
Postleitzahl: 06886
NUTS-3-Code: Wittenberg (DEE0E)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: km 213,1-213,3, rechts
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift: Seegrehna
Ort: Lutherstadt Wittenberg
Postleitzahl: 06888
NUTS-3-Code: Wittenberg (DEE0E)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: km 222,47 – 222,86, rechts
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift: Apollensdorf
Ort: Lutherstadt Wittenberg
Postleitzahl: 06886
NUTS-3-Code: Wittenberg (DEE0E)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: km 227,194 – 227,632, rechts
5.1.2 Erfüllungsort
Ort: Coswig
Postleitzahl: 01640
NUTS-3-Code: Meißen (DED2E)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: km 234,75, km 235,0, km 235,45, rechts
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift: Vockerode
Ort: Oranienbaum-Wörlitz
Postleitzahl: 06785
NUTS-3-Code: Wittenberg (DEE0E)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: km 246,9 – km 247,4, links
5.1.3 Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 MONTH
Laufzeit: 24
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Eichscheine der im Gerätekonzept aufgeführten Schiffe
Beschreibung: Eichscheine der im Gerätekonzept aufgeführten Schiffe sind einzureichen
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Schifferpatente Elbe der Schiffsführer
Beschreibung: Schifferpatente Elbe der Schiffsführer sind einzureichen
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10 Zuschlagskriterien
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Vergabeunterlagen (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots (Formblatt 312-B ) sowie Gewichtung der Zuschlagskriterien (Formblatt 313-B ) aufgeführt.
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Die Zuschlagskriterien sind vollständig den Vergabeunterlagen zu entnehmen
5.1.11 Auftragsunterlagen
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=743490,
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: eVergabe-Plattform des Bundes
URL: https://www.evergabe-online.de
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=743490
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Zulässig
Beschreibung der Sicherheitsleistung: Sicherheitsleistungen werden gemäß BVB gefordert.
Frist für den Eingang der Angebote: 2025-04-09+02:00 09:59:00+02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 69 DAY
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung von Unterlagen gemäß §16a EU VOB/A und entsprechend Aufforderung zur Angebotsabgabe
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum der Angebotsöffnung: 2025-04-09+02:00 10:00:00+02:00
Ort der Angebotsöffnung: Bieter und ihre Bevollmächtigten sind zum Öffnungstermin nicht zugelassen.
Zusätzliche Informationen: Das Angebot ist ausschließlich elektronisch auf der e- Vergabe-Plattform des Bundes www.evergabe-online.de ("Meine e-Vergabe") über die Funktion "Angebot abgeben" einzureichen. Angebote, welche auf anderem Wege, z. B. dem Postweg, persönlich, per E-Mail, per Fax oder über die Funktion "Vergabestelle kontaktieren" der e-Vergabe-Plattform des Bundes ("Meine e-Vergabe") als Nachricht übermittelt werden, sind ausgeschlossen und können nicht berücksichtigt werden.
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Antrag auf Nachprüfung ist gemäß § 160 (3) Nr. 1 bis 4 GWB nur zulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt worden sind, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes -
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Elbe
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Elbe
Organisation, die Angebote bearbeitet: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Elbe
Organisationen
8.1 ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Elbe
Identifikationsnummer: 991-07723-68
Postanschrift: Fürstenwallstraße 19/20
Ort: Magdeburg
Postleitzahl: 39104
NUTS-3-Code: Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03)
Land: Deutschland
E-Mail: Vergabestelle.wsa-elbe@wsv.bund.de
Telefon: +49 391 5302414
Fax: +49 391 5302417
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes -
Identifikationsnummer: tel:022894990
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53113
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 228-94990
Fax: +49 228-9499163
Internet-Adresse: https://www.bundeskartellamt.de/
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: cce066db-edf8-47fb-82fa-bedb218b42bc - 02
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 2025-01-20+01:00 00:00:00+01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung


44dc0e79-6e18-4329-994b-831fb3faa9aa