Ausschreibungsdetails
Ausschlussgründe): Eigenerklärungen des Bieters/des
bevollmächtigten Mitglieds der Bietergemeinschaft (BG) zum
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124
GWB im Zusammenhang mit einer strafrechtlichen Verurteilung,
Zahlung von Steuern oder Sozialversicherungsbeiträgen,
sozial- und arbeitsrechtlichen Verpflichtungen, Insolvenz,
anderen schweren beruflichen Verfehlungen,
wettbewerbsverzerrenden Verhaltensweisen, Interessenkonflikt
aus Beratungstätigkeiten, Auskünften und Informationen. Bei
Bildung von Bieter- bzw. Bewerbergemeinschaften ist
hinsichtlich des Nichtvorliegens von zwingenden bzw.
fakultativen Ausschlussgründen (§§ 123, 124 GWB) auf alle
Teilnehmer der Bieter- bzw. Bewerbergemeinschaft
abzustellen. Bei Bildung von Bewerber- bzw.
Bietergemeinschaften müssen die Erklärungen für alle
Teilnehmer der Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft abgegeben
werden. Sollte bei einem Teilnehmer oder mehreren
Teilnehmern der Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft ein
einschlägiger Ausschlusstatbestand vorliegen, ist dessen Name
bzw. sind deren Namen auf der gesondert beizufügenden
Anlage zu vermerken und zu erläutern, warum dennoch eine
Teilnahme an dem gegenständlichen Vergabeverfahren
möglich sein soll.
Vordruck D.6 (Erklärung Eignungsleihe) und Vordruck D.2
(Erklärung Unterauftrag): Angabe der Teile des Auftrags mit
Absicht der Unterbeauftragung/Eignungsleihe und Benennung
der bereits feststehenden Unterauftragnehmer. Bestätigung,
dass im Hinblick auf die angegebenen Unternehmen keine
Ausschlusstatbestände im Sinne der in den Vordrucken D.7
und D.8 angegebenen Tatbestände vorliegen bzw. dass die
Vergabestelle entsprechend informiert wird, wenn derartige
Ausschlussgründe vorliegen und die entsprechenden
Nachweise (z.B. Verpflichtungserklärungen) beigefügt sind oder
spätestens nach entsprechender Aufforderung vor
Zuschlagserteilung eingereicht werden.
Vordruck D.0 (Angebotsschreiben): Bei Aufträgen ab einer
Höhe von 30.000 € ohne Mwst. fordert die Vergabestelle für
den Bieter/jedes Mitglied einer BG, der/die den Zuschlag
erhalten soll, vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem
Wettbewerbsregister nach § 6 des
Wettbewerbsregistergesetzes (WRegG) an. Dafür sind mit dem
Vordruck D.0 die benötigten Angaben zu übermitteln.
Vordruck Eigenerklärung Russland (Erklärung bzgl. Art. 5k der
Verordnung (EU) Nr. 2022/576):Es ist gemäß Artikel 5k der
Verordnung (EU) 2022/576 verboten, öffentliche Aufträge oder
Konzessionen an folgende Personen, Organisationen oder
Einrichtungen zu vergeben bzw. Verträge mit solchen
Personen, Organisationen oder Einrichtungen weiterhin zu
erfüllen: a) russische Staatsangehörige oder in Russland
niedergelassene natürliche oder juristische Personen,
Organisationen oder Einrichtungen, b) juristische Personen,
Organisationen oder Einrichtungen, deren Anteile zu über 50 %
unmittelbar oder mittelbar von einer der unter Buchstabe a
genannten Organisationen gehalten werden, oder c) natürliche
oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen,
die im Namen oder auf Anweisung einer der unter Buchstabe a
oder b genannten Organisationen handeln, auch solche, auf die
mehr als 10 % des Auftragswerts entfällt, Unterauftragnehmer,
Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten im Sinne der
Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch
genommen werden.
Ziel der Ausschreibung ist die Sicherstellung der monatlichen Berichterstattung über die Entwicklung am Arbeitsmarkt, die Sicherstellung des Steuerungsprozesses der BA sowie die schnelle Beantwortung operativer Fragestellungen. Neben diesen regelmäßig durchzuführenden Prozessen spielt die Weiterentwicklung dieser Aufgabengebiete als Reaktion auf die anstehenden Änderungen eine wichtige Rolle. Somit betreffen die benötigten Leistungen die Weiterentwicklung und Instandhaltung der BI-Systeme der BA.
Zur Aufgabenerledigung werden vom AN spezielle IT-Kenntnisse vor allem aus dem dispositiven Umfeld gefordert. Kernaufgaben in diesem Verfahren sind Modellentwicklung und einheitliche Konzepterstellung im Rahmen von Weiterentwicklung und Instandhaltung für die verschiedenen Systemumgebungen. Ebenso zählt die Steuerung der Weiterentwicklung im Rahmen des derzeitigen Bearbeitungsmodells mit fest definierten RfC zum Aufgabenspektrum. Es werden einschlägige Erfahrungen mit agilen Arbeitsmethoden erwartet. Des Weiteren werden auch Dienstleistungen im Umfeld "Datenschutz und IT-Sicherheit" benötigt. Dies umfasst u.a. die Pflege und das Erstellen von verfahrensspezifischen Sicherheitskonzepten (vSiKo) für die BI-Verfahren. Diese Leistungen müssen für das bestehende Data Warehouse System, für weitere Teile des BI-Systems und für die im Rahmen von Projekten neu entstehenden Systeme erbracht werden. Folgende Aufgabenstellungen sind insbesondere vom AN im Rahmen seiner Leistungserbringung zu bearbeiten:
-Dokumentation von Data-Warehouse-Abläufen
-Datenanalysen mit SQL
-Business-Analysen auf den Daten der BI-Systeme
-Konzeption für komplexe Anforderungen im BI Umfeld
-Analyse und Modellierung der Datenstrukturen (Datenmodelle) mit der Methode
ERM/SERM
-Analyse und Modellierung der Datenversorgungsprozesse mit der Methode Business
Process Model and Notation (BPMN)
-Analyse von Anforderungen an Kennzahlensysteme und deren Berechnungsregeln
nach unterschiedlichen Methoden
-Dokumentation der fachlichen Feinkonzepte
-Koordinierung der Umsetzung der fachlichen Anforderungen
-Durchführung von Analyse und Modellierung zu neuen fachlichen Anforderungen im Rahmen von Projekten
-Durchführung von Analysen bei fachlichen Fragestellungen und bei der Beseitigung
von Fehlern in den regelmäßigen Programmläufen
-Einpflegen von Änderungen in die bestehenden Innovator-Modelle
-Erstellung von Vorgaben für die Umsetzung auf der Datenbank
-Unterstützung bei der Überführung der geschaffenen Lösungen in den produktiven Betrieb
-Durchführung von Aufwandsschätzungen
-Planung des Ressourceneinsatzes auf der Basis der Releasecontainer
Überwachung der Termineinhaltung bei der RfC-Auftragsbearbeitung
-Analyse, Bearbeitung und Umsetzung von Datenschutz- und IT-Sicherheitsanforderungen im Umfeld von BI
-Wahrnehmung einer Schnittstellenfunktion zwischen der IT, den Fachbereichen und
den für IT-Sicherheit verantwortlichen Einheiten in der BA
-Pflege und Erstellung von verfahrensspezifischen Sicherheitskonzepten (vSiKo)
Die geschätzte Abrufmenge der in Kapitel 2.4 genannten Skills über den gesamten Leistungszeitraum hinweg beläuft sich auf ca. 10.950 Personentage (PT; ein PT entspricht dabei 8 Personenstunden (PS), d.h. gesamt 87.600 PS). Die Leistungen werden über die gesamte Laufzeit des Leistungszeitraums hinweg benötigt und bei Bedarf durch die BA per Einzelabruf sukzessive beauftragt.
Die geschätzte Abrufmenge kann, abhängig von den fachlichen Notwendigkeiten und den haushaltsmäßigen Gegebenheiten, über- oder unterschritten werden. Eine Abrufverpflichtung seitens der BA besteht nicht. Die Abrechnung erfolgt nach tatsächlichem Aufwand. Leistungen, die innerhalb der Vertragslaufzeit abgerufen werden, sind auch nach Vertragsende zu den Bedingungen des Vertrages zu erbringen. Die Höchstmenge für Los 1 beläuft sich auf 13.140 PT. Dieser Wert stellt die vergaberechtliche Obergrenze zur Nutzung der Rahmenvereinbarung dar und hat keinen Zusammenhang mit von der BA zugrunde gelegten Schätzmengen oder von der BA vorgesehenen Haushaltsmitteln.
Über den gesamten Vertragszeitraum hinweg wird voraussichtlich die nachfolgende Anzahl an PT auf die einzelnen Skillprofile entfallen:
-Modellierung / Konzeption / Erstellung von fachlichen Feinkonzepten 10.500 PT
-Datenschutz und IT-Sicherheit 450 PT
Dabei handelt es sich lediglich um eine Schätzung zum Zweck der Bildung einer Kalkulationsgrundlage. Eine voraussichtliche jährliche Verteilung kann nicht angegeben werden. Die Abrechnung erfolgt nach tatsächlichem Aufwand.
nachzuweisen:
Das Vorhandensein erforderlicher wirtschaftlicher Kapazitäten wird durch die Abgabe einer Eigenerklärung zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit mit dem Vordruck D.4 zugesichert.
Die erforderlichen wirtschaftlichen Kapazitäten müssen mittels Angabe des Netto-Jahresumsatzes der Jahre 2021, 2022 und 2023 (bezogen auf den Tätigkeitsbereich des Ausschreibungsgegenstandes) im jeweils losspezifischen "Vordruck E.2 Eignungsanforderungen" (2.1 Unternehmensdarstellung (KG1) Kriterium B.1) belegt werden.
Verbindliche Hinweise:
Sollte zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe noch kein Jahresabschluss für das Jahr 2023 vorliegen, verwenden Sie bitte die Zahlen des vorläufigen Jahresabschlusses.
Bei Bietergemeinschaften und Generalunternehmen/Subunternehmen werden die Umsätze addiert. Bitte beachten Sie, dass die Umsätze getrennt auszuweisen
sind, sofern diese im Zuge der Eignungsleihe einbezogen werden sollen. Ebenso verhält es sich mit den Umsätzen der Unternehmen der Bietergemeinschaft oder des
Generalunternehmers bzw. der geplanten Subunternehmer.
nachzuweisen:
Das Vorhandensein ausreichender Berufserfahrung wird durch die Abgabe einer Eigenerklärung zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit mit dem Vordruck D.5 für die Gesamtvergabe zugesichert.
Das Vorhandensein ausreichender losspezifischer Berufserfahrung wird zusätzlich durch die Vorlage geeigneter Unternehmensreferenzen je Ausschreibungsgegenstand, gemäß dem losspezifischen Vordruck "E.2 Eignungsanforderungen" (2.2 Unternehmensdarstellung (KG2) Kriterium B.2-4) belegt.
Erwartet werden für die Lose 1-4 je drei mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbare Referenzprojekte:
-Die Referenzen dürfen ausschließlich als Dienstleistungen im Rahmen eines Dienstleistungsvertrages erbracht worden sein. Referenzen im Rahmen eines Werkvertrages werden nicht gewertet. Die Nennung eines Dienstleistungsrahmenvertrages als Referenz an sich ist nicht ausreichend, sondern die in dem Dienstleistungsvertrag erbrachten Leistungen müssen beschrieben werden.
-Bei den geforderten drei Referenzen darf maximal eine Referenz der Bundesagentur für Arbeit angegeben werden.
-Die Referenzen müssen aus dem Zeitraum der Jahre 2022 - 2024 stammen.
-Die Projekte müssen eine Laufzeit von mehr als zwölf Monaten aufweisen.
-Es muss erkennbar sein, ob die Leistungen für die öffentliche Verwaltung oder die Privatwirtschaft erbracht wurden.
-Es muss detailliert, systematisch und nachvollziehbar auf die Mengengerüste, die angewendeten Technologien und Methoden, Vergleichbarkeit mit bzw. Unterschiede zu den hier angefragten Leistungen eingegangen werden.
Es muss je Projekt mindestens einen kundenseitigen Ansprechpartner mit Rufnummer benannt sein.
-Bei den Kriterien B 1 bis B 4 müssen von möglichen 3.000 Punkten mindestens 2.000 Punkte erreicht werden (E.3 Bewertungsmatrix Eignung).
C.4: Erklärung zur Einhaltung nach SÜG
Ziel der Ausschreibung ist die Sicherstellung der monatlichen Berichterstattung über die Entwicklung am Arbeitsmarkt, die Sicherstellung des Steuerungsprozesses der BA sowie die schnelle Beantwortung operativer Fragestellungen. Neben diesen regelmäßig durchzuführenden Prozessen spielt die Weiterentwicklung dieser Aufgabengebiete als Reaktion auf die anstehenden Änderungen eine wichtige Rolle. Somit betreffen die benötigten Leistungen die Weiterentwicklung und Instandhaltung der BI-Systeme der BA.
Kernaufgaben in diesem Verfahren sind Modellentwicklung und einheitliche Konzepterstellung im Rahmen von Weiterentwicklung und Instandhaltung für die verschiedenen Systemumgebungen. Ebenso zählt die Steuerung der Weiterentwicklung im Rahmen des derzeitigen Bearbeitungsmodells mit fest definierten RfC zum Aufgabenspektrum.
Zur Aufgabenerledigung werden vom AN spezielle IT-Kenntnisse vor allem aus dem dispositiven Umfeld gefordert. Kernaufgaben in diesem Fachlos 2 sind Datenbankprogrammierung für verschiedene DBMS im Rahmen von Weiterentwicklung und Instandhaltung für die verschiedenen Systemumgebungen. Es werden einschlägige Erfahrungen mit agilen Arbeitsmethoden erwartet.
Diese Leistungen müssen für das bestehende Data Warehouse System, für weitere Teile des BI-Systems und für die im Rahmen von Projekten neu entstehenden Systeme erbracht werden. Folgende Aufgabenstellungen sind insbesondere vom AN im Rahmen seiner Leistungserbringung zu bearbeiten (in unterschiedlicher Ausprägung für die jeweiligen Teile des BI-Systems):
-Design, Test und Inbetriebnahme von ETL-Prozessen unter Oracle (ODI-Skripte auf
einer qualitätsgesicherten Standard-x86-SLES-Plattform) / SQL-Server (SSIS-Paketen
unter Windows für das DBMS MS SQL-Server 2019/2022 (und höhere Version) einschließlich
Analysis-Services)
-Durchführung von Schätzungen für die benötigten Aufwände der für Design, Test und
Inbetriebnahme notwendigen ETL-Prozesse
-Abarbeiten der Vorgaben der Verfahrensbetreuer/Fachkonzeptionisten anhand des
fachlichen Feinkonzept
-Durchführung von Datenanalysen mittels SQL
-Durchführung von Analysen bei technischen/fachlichen Fragestellungen und bei der
Beseitigung von Fehlern in den regelmäßigen Programmläufen
-Durchführung des Second-Level-Supports für die ETL-Prozesse
-Sicherstellung der Betriebsfähigkeit der Lösungen inklusive Einhaltung der Service-Level,
Incident-Bearbeitung und im Bedarfsfalls Rufbereitschaften außerhalb der regelmäßigen Arbeitszeit
-Entwurf, Implementierung, Weiterentwicklung, Betrieb und Instandhaltung von Container-Lösungen in Kubernetes-Umfeld Entwurf, Implementierung, Weiterentwicklung, Betrieb und Instandhaltung von KAFKA-Strecken
-Prüfung von Anforderungen auf Konformität mit dem bestehenden System und der ITStrategie
-Enge Abstimmung mit der Organisationseinheit Architektur im IT-Systemhaus der BA
-Unterstützung bei der Einführung und Umsetzung von agilen Entwicklungsprozessen
-Unterstützung der agilen Teams in der Rolle Scrum-Master
-Verantwortlich für die Einführung und Einhaltung der agilen Prinzipien in Projekten
und Verfahren der BA
-Durchführung von Aufgaben im Konfigurationsmanagement
Die Aufgabenerledigung ist gemäß den Vorgaben und Richtlinien der Systementwicklung zu leisten. Diese sind u.a. im "Softwareentwicklungs-Rahmenprozess" - SERA definiert. Für die Verfahren in BI sind ergänzende Richtlinien und Vorgaben innerhalb der BA verbindlich definiert, welche u.a. im BI-Architekturhandbuch niedergeschrieben sind. Die Dienstleister müssen sich im Rahmen des onboarding mit dem Inhalt dieser Dokumente vertraut machen.
Die geschätzte Abrufmenge der genannten Skills über die gesamte Vertragslaufzeit
hinweg beläuft sich auf ca. 36.750 Personentage (ein Personentag entspricht dabei 8 Personenstunden). Die Leistungen werden über die gesamte Laufzeit des Vertrages hinweg benötigt und bei Bedarf durch die BA per Einzelabruf, Teamabruf, als Dienstleistung zum Festpreis oder als Werkleistung sukzessive beauftragt.
Die geschätzte Abrufmenge kann, abhängig von den fachlichen Notwendigkeiten und den haushaltsmäßigen Gegebenheiten, über- oder unterschritten werden. Eine Abrufverpflichtung seitens der BA besteht nicht. Die Abrechnung erfolgt nach tatsächlichem Aufwand. Leistungen, die innerhalb der Vertragslaufzeit abgerufen werden, sind auch nach Vertragsende zu den Bedingungen des Vertrages zu erbringen. Die Höchstmenge für Los 2 beläuft sich auf 44.100 PT. Dieser Wert stellt die vergaberechtliche Obergrenze zur Nutzung der Rahmenvereinbarung dar und hat keinen Zusammenhang mit von der BA zugrunde gelegten Schätzmengen oder von der BA vorgesehenen Haushaltsmitteln.
Über den gesamten Vertragszeitraum hinweg wird voraussichtlich die nachfolgende Anzahl an PT auf die einzelnen Skillprofile (siehe Anlage 4) entfallen:
-Datenbankprogrammierung Oracle/SQL-Server 24.750 PT
-Spezialist Datenbanken 3.000 PT
-BI-Architektur 1.500 PT
-Method Master 6.500 PT
-Konfigurationsmanager 1.000 PT
Dabei handelt es sich lediglich um eine Schätzung zum Zweck der Bildung einer Kalkulationsgrundlage. Eine voraussichtliche jährliche Verteilung kann nicht angegeben werden. Die Abrechnung erfolgt nach tatsächlichem Aufwand.
nachzuweisen:
Das Vorhandensein erforderlicher wirtschaftlicher Kapazitäten wird durch die Abgabe einer Eigenerklärung zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit mit dem Vordruck D.4 zugesichert.
Die erforderlichen wirtschaftlichen Kapazitäten müssen mittels Angabe des Netto-Jahresumsatzes der Jahre 2021, 2022 und 2023 (bezogen auf den Tätigkeitsbereich des Ausschreibungsgegenstandes) im jeweils losspezifischen "Vordruck E.2 Eignungsanforderungen" (2.1 Unternehmensdarstellung (KG1) Kriterium B.1) belegt werden.
Verbindliche Hinweise:
Sollte zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe noch kein Jahresabschluss für das Jahr 2023 vorliegen, verwenden Sie bitte die Zahlen des vorläufigen Jahresabschlusses.
Bei Bietergemeinschaften und Generalunternehmen/Subunternehmen werden die Umsätze addiert. Bitte beachten Sie, dass die Umsätze getrennt auszuweisen
sind, sofern diese im Zuge der Eignungsleihe einbezogen werden sollen. Ebenso verhält es sich mit den Umsätzen der Unternehmen der Bietergemeinschaft oder des
Generalunternehmers bzw. der geplanten Subunternehmer.
nachzuweisen:
Das Vorhandensein ausreichender Berufserfahrung wird durch die Abgabe einer Eigenerklärung zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit mit dem Vordruck D.5 für die Gesamtvergabe zugesichert.
Das Vorhandensein ausreichender losspezifischer Berufserfahrung wird zusätzlich durch die Vorlage geeigneter Unternehmensreferenzen je Ausschreibungsgegenstand, gemäß dem losspezifischen Vordruck "E.2 Eignungsanforderungen" (2.2 Unternehmensdarstellung (KG2) Kriterium B.2-4) belegt.
Erwartet werden für die Lose 1-4 je drei mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbare Referenzprojekte:
-Die Referenzen dürfen ausschließlich als Dienstleistungen im Rahmen eines Dienstleistungsvertrages erbracht worden sein. Referenzen im Rahmen eines Werkvertrages werden nicht gewertet. Die Nennung eines Dienstleistungsrahmenvertrages als Referenz an sich ist nicht ausreichend, sondern die in dem Dienstleistungsvertrag erbrachten Leistungen müssen beschrieben werden.
-Bei den geforderten drei Referenzen darf maximal eine Referenz der Bundesagentur für Arbeit angegeben werden.
-Die Referenzen müssen aus dem Zeitraum der Jahre 2022 - 2024 stammen.
-Die Projekte müssen eine Laufzeit von mehr als zwölf Monaten aufweisen.
-Es muss erkennbar sein, ob die Leistungen für die öffentliche Verwaltung oder die Privatwirtschaft erbracht wurden.
-Es muss detailliert, systematisch und nachvollziehbar auf die Mengengerüste, die angewendeten Technologien und Methoden, Vergleichbarkeit mit bzw. Unterschiede zu den hier angefragten Leistungen eingegangen werden.
Es muss je Projekt mindestens einen kundenseitigen Ansprechpartner mit Rufnummer benannt sein.
-Bei den Kriterien B 1 bis B 4 müssen von möglichen 3.000 Punkten mindestens 2.000 Punkte erreicht werden (E.3 Bewertungsmatrix Eignung).
C.4: Erklärung zur Einhaltung nach SÜG
Zur Aufgabenerledigung werden vom AN spezielle IT-Kenntnisse vor allem aus dem dispositiven Umfeld gefordert. Kernaufgaben in diesem Los 3 sind die Weiterentwicklung und Instandhaltung der BI-Frontendplattform. Die derzeit dort eingesetzten Produkte sind die Produktsuite von MicroStrategy (Hersteller: MicroStrategy) und von TN Planning (Hersteller: Thinking Networks Planning).
Es werden einschlägige Erfahrungen mit agilen Arbeitsmethoden erwartet.
Diese Leistungen müssen für das bestehende Data Warehouse System, für weitere Teile des BI-Systems und für die im Rahmen von Projekten neu entstehenden Systeme erbracht werden. Folgende Aufgabenstellungen sind insbesondere vom AN im Rahmen seiner Leistungserbringung zu bearbeiten (in unterschiedlicher Ausprägung für die jeweiligen Teile des BI-Systems):
-Entwurf, Implementierung, Weiterentwicklung und Instandhaltung von Standardberichten und Analysemöglichkeiten mit MicroStrategy
-Weiterentwicklung und Instandhaltung von Cockpits mit Java
-Entwurf, Implementierung, Weiterentwicklung und Instandhaltung von BI-Cockpit/Portal Lösungen für die BI-Plattform MicroStrategy
-Entwurf und Implementierung von Planungsszenarien mit dem Produkt TN Planning der Firma Thinking Networks Planning
-Durchführung von Schätzungen für die benötigten Aufwände für Design, Test und Inbetriebnahme der BI-Frontendlösungen
-Durchführung von Analysen bei fachlich/technischen Fragestellungen und bei der Beseitigung von Fehlern in den regelmäßigen Programmläufen
-Durchführung des Second-Level-Supports für die BI-Frontendlösungen
-Überführung der geschaffenen Lösungen in den produktiven Betrieb entsprechend den vereinbarten Übergabeprozessen
Die geschätzte Abrufmenge der genannten Skills über die gesamte Vertragslaufzeit
hinweg beläuft sich auf ca. 11.000 Personentage (ein Personentag entspricht dabei 8 Personenstunden).
Die Leistungen werden über die gesamte Laufzeit des Vertrages hinweg benötigt
und bei Bedarf durch die BA per Einzelabruf, Teamabruf, als Dienstleistung zum Festpreis oder als Werkleistung sukzessive beauftragt.
Die geschätzte Abrufmenge kann, abhängig von den fachlichen Notwendigkeiten und den haushaltsmäßigen Gegebenheiten, über- oder unterschritten werden. Eine Abrufverpflichtung seitens der BA besteht nicht. Die Abrechnung erfolgt nach tatsächlichem Aufwand.
Leistungen, die innerhalb der Vertragslaufzeit abgerufen werden, sind auch nach Vertragsende zu den Bedingungen des Vertrages zu erbringen.
Die Höchstmenge für Los 3 beläuft sich auf 13.200 PT. Dieser Wert stellt die vergaberechtliche Obergrenze zur Nutzung der Rahmenvereinbarung dar und hat keinen Zusammenhang mit von der BA zugrunde gelegten Schätzmengen oder von der BA vorgesehenen Haushaltsmitteln.
Über den gesamten Vertragszeitraum hinweg wird voraussichtlich die nachfolgende Anzahl an PT auf die einzelnen Skillprofile entfallen:
• Softwareentwickler Frontend 7.800 PT
• Spezialist Frontend 3.200 PT
Dabei handelt es sich lediglich um eine Schätzung zum Zweck der Bildung einer Kalkulationsgrundlage. Eine voraussichtliche jährliche Verteilung kann nicht angegeben werden. Die Abrechnung erfolgt nach tatsächlichem Aufwand.
nachzuweisen:
Das Vorhandensein erforderlicher wirtschaftlicher Kapazitäten wird durch die Abgabe einer Eigenerklärung zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit mit dem Vordruck D.4 zugesichert.
Die erforderlichen wirtschaftlichen Kapazitäten müssen mittels Angabe des Netto-Jahresumsatzes der Jahre 2021, 2022 und 2023 (bezogen auf den Tätigkeitsbereich des Ausschreibungsgegenstandes) im jeweils losspezifischen "Vordruck E.2 Eignungsanforderungen" (2.1 Unternehmensdarstellung (KG1) Kriterium B.1) belegt werden.
Verbindliche Hinweise:
Sollte zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe noch kein Jahresabschluss für das Jahr 2023 vorliegen, verwenden Sie bitte die Zahlen des vorläufigen Jahresabschlusses.
Bei Bietergemeinschaften und Generalunternehmen/Subunternehmen werden die Umsätze addiert. Bitte beachten Sie, dass die Umsätze getrennt auszuweisen
sind, sofern diese im Zuge der Eignungsleihe einbezogen werden sollen. Ebenso verhält es sich mit den Umsätzen der Unternehmen der Bietergemeinschaft oder des
Generalunternehmers bzw. der geplanten Subunternehmer.
nachzuweisen:
Das Vorhandensein ausreichender Berufserfahrung wird durch die Abgabe einer Eigenerklärung zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit mit dem Vordruck D.5 für die Gesamtvergabe zugesichert.
Das Vorhandensein ausreichender losspezifischer Berufserfahrung wird zusätzlich durch die Vorlage geeigneter Unternehmensreferenzen je Ausschreibungsgegenstand, gemäß dem losspezifischen Vordruck "E.2 Eignungsanforderungen" (2.2 Unternehmensdarstellung (KG2) Kriterium B.2-4) belegt.
Erwartet werden für die Lose 1-4 je drei mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbare Referenzprojekte:
-Die Referenzen dürfen ausschließlich als Dienstleistungen im Rahmen eines Dienstleistungsvertrages erbracht worden sein. Referenzen im Rahmen eines Werkvertrages werden nicht gewertet. Die Nennung eines Dienstleistungsrahmenvertrages als Referenz an sich ist nicht ausreichend, sondern die in dem Dienstleistungsvertrag erbrachten Leistungen müssen beschrieben werden.
-Bei den geforderten drei Referenzen darf maximal eine Referenz der Bundesagentur für Arbeit angegeben werden.
-Die Referenzen müssen aus dem Zeitraum der Jahre 2022 - 2024 stammen.
-Die Projekte müssen eine Laufzeit von mehr als zwölf Monaten aufweisen.
-Es muss erkennbar sein, ob die Leistungen für die öffentliche Verwaltung oder die Privatwirtschaft erbracht wurden.
-Es muss detailliert, systematisch und nachvollziehbar auf die Mengengerüste, die angewendeten Technologien und Methoden, Vergleichbarkeit mit bzw. Unterschiede zu den hier angefragten Leistungen eingegangen werden.
Es muss je Projekt mindestens einen kundenseitigen Ansprechpartner mit Rufnummer benannt sein.
-Bei den Kriterien B 1 bis B 4 müssen von möglichen 3.000 Punkten mindestens 2.000 Punkte erreicht werden (E.3 Bewertungsmatrix Eignung).
C.4: Erklärung zur Einhaltung nach SÜG
Zur Aufgabenerledigung werden vom AN spezielle IT-Kenntnisse vor allem aus dem ML Umfeld gefordert. Kernaufgaben in diesem Los 4 sind in Anlehnung an den CRISP Data Mining Standard: Datenverständnis, Data Preparation, ML Modelle, Evaluation von Modellen und Modell Deployment. Ebenso zählt das Monitoring und die Weiterentwicklung der ML - Modelle zum Aufgabenspektrum.
Diese Leistung muss sowohl für die bestehende Data Science Umgebung als auch für die im Rahmen von Projekten neu entstehenden KI-Systeme geliefert werden.
Es werden einschlägige Erfahrungen mit agilen Arbeitsmethoden erwartet.
Folgende Aufgabenstellungen sind insbesondere vom AN im Rahmen seiner Leistungserbringung zu bearbeiten:
-Business Verständnis für die fachliche Fragestellung herstellen
-Daten Verständnis für die Problemstellung erarbeiten
-Durchführung von Data Preparation: Daten filtern, bereinigen und ggf. den Fragestellungen entsprechend angemessen aufbereiten
-Erstellung von ML Modellen: Aufbereitete Daten in geeigneter Weise in Form eines ML Modells verarbeiten, mit dem Ziel die fachlichen Anforderungen bestmöglich zu unterstützen
-Auswahl von bestgeeigneten Modellen anhand geeigneter Gütekriterien
-Evaluation und Qualitätssicherung der Modellergebnisse
-Deployment der selektierten Modelle in die Produktivumgebung
-Monitoring und Weiterentwicklung bestehender Modelle
-Weiterentwicklung der zugrundeliegenden Data Science spezifischen Infrastruktur und Governance
-Aufnahme, Bewertung und Priorisierung von Anwendungsfällen hinsichtlich der Umsetzbarkeit mit Advanced Analytics Methoden
Die geschätzte Abrufmenge der genannten Skills über die gesamte Vertragslaufzeit
hinweg beläuft sich auf ca. 5.200 Personentage (ein Personentag entspricht dabei 8 Personenstunden). Die Leistungen werden über die gesamte Laufzeit des Vertrages hinweg benötigt und bei Bedarf durch die BA per Einzelabruf, Teamabruf, als Dienstleistung zum Festpreis oder als Werkleistung sukzessive beauftragt.
Die geschätzte Abrufmenge kann, abhängig von den fachlichen Notwendigkeiten und den haushaltsmäßigen Gegebenheiten, über- oder unterschritten werden. Eine Abrufverpflichtung seitens der BA besteht nicht. Die Abrechnung erfolgt nach tatsächlichem Aufwand. Leistungen, die innerhalb der Vertragslaufzeit abgerufen werden, sind auch nach Vertragsende zu den Bedingungen des Vertrages zu erbringen. Die Höchstmenge für Los 4 beläuft sich auf 6.240 PT. Dieser Wert stellt die vergaberechtliche Obergrenze zur Nutzung der Rahmenvereinbarung dar und hat keinen Zusammenhang mit von der BA zugrunde gelegten Schätzmengen oder von der BA vorgesehenen Haushaltsmitteln.
Über den gesamten Vertragszeitraum hinweg wird voraussichtlich die nachfolgende Anzahl an PT auf die einzelnen Skillprofile entfallen:
-Data Scientist 3.200 PT
-Data Engineer 2.000 PT
Dabei handelt es sich lediglich um eine Schätzung zum Zweck der Bildung einer Kalkulationsgrundlage. Eine voraussichtliche jährliche Verteilung kann nicht angegeben werden. Die Abrechnung erfolgt nach tatsächlichem Aufwand.
nachzuweisen:
Das Vorhandensein erforderlicher wirtschaftlicher Kapazitäten wird durch die Abgabe einer Eigenerklärung zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit mit dem Vordruck D.4 zugesichert.
Die erforderlichen wirtschaftlichen Kapazitäten müssen mittels Angabe des Netto-Jahresumsatzes der Jahre 2021, 2022 und 2023 (bezogen auf den Tätigkeitsbereich des Ausschreibungsgegenstandes) im jeweils losspezifischen "Vordruck E.2 Eignungsanforderungen" (2.1 Unternehmensdarstellung (KG1) Kriterium B.1) belegt werden.
Verbindliche Hinweise:
Sollte zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe noch kein Jahresabschluss für das Jahr 2023 vorliegen, verwenden Sie bitte die Zahlen des vorläufigen Jahresabschlusses.
Bei Bietergemeinschaften und Generalunternehmen/Subunternehmen werden die Umsätze addiert. Bitte beachten Sie, dass die Umsätze getrennt auszuweisen
sind, sofern diese im Zuge der Eignungsleihe einbezogen werden sollen. Ebenso verhält es sich mit den Umsätzen der Unternehmen der Bietergemeinschaft oder des
Generalunternehmers bzw. der geplanten Subunternehmer.
nachzuweisen:
Das Vorhandensein ausreichender Berufserfahrung wird durch die Abgabe einer Eigenerklärung zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit mit dem Vordruck D.5 für die Gesamtvergabe zugesichert.
Das Vorhandensein ausreichender losspezifischer Berufserfahrung wird zusätzlich durch die Vorlage geeigneter Unternehmensreferenzen je Ausschreibungsgegenstand, gemäß dem losspezifischen Vordruck "E.2 Eignungsanforderungen" (2.2 Unternehmensdarstellung (KG2) Kriterium B.2-4) belegt.
Erwartet werden für die Lose 1-4 je drei mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbare Referenzprojekte:
-Die Referenzen dürfen ausschließlich als Dienstleistungen im Rahmen eines Dienstleistungsvertrages erbracht worden sein. Referenzen im Rahmen eines Werkvertrages werden nicht gewertet. Die Nennung eines Dienstleistungsrahmenvertrages als Referenz an sich ist nicht ausreichend, sondern die in dem Dienstleistungsvertrag erbrachten Leistungen müssen beschrieben werden.
-Bei den geforderten drei Referenzen darf maximal eine Referenz der Bundesagentur für Arbeit angegeben werden.
-Die Referenzen müssen aus dem Zeitraum der Jahre 2022 - 2024 stammen.
-Die Projekte müssen eine Laufzeit von mehr als zwölf Monaten aufweisen.
-Es muss erkennbar sein, ob die Leistungen für die öffentliche Verwaltung oder die Privatwirtschaft erbracht wurden.
-Es muss detailliert, systematisch und nachvollziehbar auf die Mengengerüste, die angewendeten Technologien und Methoden, Vergleichbarkeit mit bzw. Unterschiede zu den hier angefragten Leistungen eingegangen werden.
Es muss je Projekt mindestens einen kundenseitigen Ansprechpartner mit Rufnummer benannt sein.
-Bei den Kriterien B 1 bis B 4 müssen von möglichen 3.000 Punkten mindestens 2.000 Punkte erreicht werden (E.3 Bewertungsmatrix Eignung).
C.4: Erklärung zur Einhaltung nach SÜG
Berichtigungen
Untenstehend werden alle Berichtigungen des Verfahrens als F14 zum Download angeboten. Die Sortierung erfolgt absteigend.
61b98698-ddf2-4f68-9257-46d41b3b0685