Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Programmevaluation ZdT-Richtlinie 2025-2029

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

08.01.2025

13.02.2025 11:30

13.02.2025 11:30

B 12.31 - 0589/24/VV : 1

Beschaffungsamt des BMI

06.02.2025 16:20

Meine e-Vergabe


Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI
Art des öffentlichen Auftraggebers: Obere, mittlere und untere Bundesbehörde, die den niedrigen Schwellenwert anwenden gem. § 106 Abs. 2 Nr. 1 GWB
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: Programmevaluation ZdT-Richtlinie 2025-2029
Beschreibung: Programmevaluation ZdT-Richtlinie 2025-2029
Kennung des Verfahrens: ce0650b8-244e-4369-8750-b7ee2dc200ed
Interne Kennung: B 12.31 - 0589/24/VV : 1
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Beschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode (cpv): 79419000 Beratung in Sachen Evaluierung
Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 79300000 Markt- und Wirtschaftsforschung; Umfragen und Statistiken
Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 79313000 Leistungsüberprüfung
Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 79315000 Sozialforschung
2.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift: Bundeskanzlerpl. 2E, 53113 Bonn
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53113
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
2.1.4 Allgemeine Informationen
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Zusätzliche Informationen: Mit dem Angebot sind als Beleg für das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen folgende Erklärungen einzureichen: Anlage Eigenerklärung Ausschlussgründe, Anlage Eigenerklärung Sanktionen Russland.
Ort der Leistungserbringung: deutschlandweit, siehe Leistungsbeschreibung
Gültigkeit der Angebote (Bindefrist): ab Ende der Angebotsfrist
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6 Ausschlussgründe
Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren:
Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung:
Bildung krimineller Vereinigungen:
Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen:
Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug oder Subventionsbetrug:
Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung:
Zahlungsunfähigkeit:
Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Insolvenz:
Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens:
Interessenkonflikt:
Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung:
Schwere Verfehlung:
Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags:
Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Einstellung der beruflichen Tätigkeit:
Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben:
Bildung terroristischer Vereinigungen:
Rein nationale Ausschlussgründe: Nachweis gemäß Vergabeunterlagen
Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000
Titel: Programmevaluation ZdT-Richtlinie 2025-2029
Beschreibung: Das Programm "Zusammenhalt durch Teilhabe" des Bundesministeriums des Innern und für Heimat und der Bundeszentrale für politische Bildung fördert seit 2010 in ländlichen und strukturschwachen Gegenden eine selbstbewusste, lebendige und demokratische Gemeinwesenkultur. Das Bundesprogramm zielt in seiner Förderung darauf ab, in ländlichen oder strukturschwachen Regionen demokratische Kultur und Praxis sichtbar zu machen und das vielfältige gesellschaftliche Miteinander vor Ort zu stärken. Innerhalb der Vereins- und Verbandsstrukturen sollen dabei Kompetenzen zur Stärkung von Teilhabe und zur Konfliktbearbeitung etabliert und diskriminierenden und extremistischen Haltungen vorgebeugt werden. Sowohl aus Gründen der Qualitätssicherung im Programm, seiner formativen wirkungszentrierten Ausrichtung sowie zu Zwecken der Zielerreichungs- bzw. Erfolgskontrolle soll das Bundesprogramm "Zusammenhalt durch Teilhabe" weiterhin wissenschaftlich begleitet werden. Bei dem zu vergebenden Evaluationsauftrag handelt es sich um eine prozessbegleitende Evaluation, die Evaluationsinstrumente und Monitoring sowie formative und summative Aspekte miteinander verbinden soll. Das Evaluationskonzept soll eine konstruktive Entwicklung des Förderprogramms ZdT unterstützen. Das Evaluationsdesign soll den Ansatz der theoriegeleiteten Evaluation an geeigneten Stellen mit methodenbasierten Evaluationsansätzen verbinden. Die wissenschaftliche Begleitung für die fünfte Programmphase und den konkreten Förderzeittraum 2025 bis 2029 schließt an die unmittelbar vorangegangenen Evaluationen an und baut auf den oben dargestellten Fragestellungen, Modellen, Qualitätskriterien und Erkenntnissen auf.
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode (cpv): 79419000 Beratung in Sachen Evaluierung
Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 79300000 Markt- und Wirtschaftsforschung; Umfragen und Statistiken
Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 79313000 Leistungsüberprüfung
Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 79315000 Sozialforschung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Leistung enthält vier Verlängerungsoptionen um jeweils ein Jahr.
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift: Bundeskanzlerpl. 2E, 53113 Bonn
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53113
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 2025-03-25+01:00
Enddatum der Laufzeit: 2025-12-31+01:00
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Zusätzliche Informationen: Mit dem Teilnahmeantrag sind als Beleg für das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen folgende Erklärungen einzureichen: Anlage Eigenerklärung Ausschlussgründe, Anlage Eigenerklärung Sanktionen Russland.
Ort der Leistungserbringung: deutschlandweit, siehe Leistungsbeschreibung
Gültigkeit der Angebote (Bindefrist): ab Ende der Angebotsfrist
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit gem. § 46 VgV
Referenzen
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit reichen Sie bitte eine Liste mit mindestens einer geeigneten Referenz in Bezug zur gegenständlichen Leistung ein. Stellen Sie Ihre Leistungsfähigkeit für den Auftragsgegenstand und Ihre hierfür relevanten Erfahrungen anhand der Referenzen dar.
Zu den Referenzen sind folgende Angaben zu machen:
● Beschreibung der ausgeführten Leistungen,
● Wert des Auftrages,
● Zeitraum der Leistungserbringung,
● Angabe der zuständigen Kontaktstelle bei der Auftraggeberin der Referenz mit Anschrift und Kontaktdaten.

Darüber hinaus gelten die folgenden Anforderungen an die benannten Referenzen:
● Die Referenzen dürfen nicht älter als fünf Jahre sein (maßgeblich ist das Datum der letzten Leistungserbringung - gerechnet bis zum Ende der Angebotsfrist).
● Als gleichwertig werden Referenzen angesehen, die folgende Merkmale aufweisen:
o Es müssen Kenntnisse und Erfahrungen in der Evaluation von Programmen und Projekten im Bereich der Demokratieförderung/Extremismusprävention vorliegen.
o Gefordert werden auch Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Qualitätsentwicklung (unter Qualitätsentwicklung werden Aktivitäten und Maßnahmen verstanden, die Projektträger/innen dabei unterstützen, ihre Projektarbeit auf Wirkungen hin auszurichten).
o Gefordert werden außerdem Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Prozessbegleitung.

● Alle drei aufgeführten Merkmale müssen entweder mit einer oder mit mehreren Referenzen nachgewiesen werden. Wie die einzelnen Merkmale im Falle des Nachweises mit mehreren Referenzen auf die einzelnen Referenzen verteilt sind, ist dem Bieter überlassen. Es ist zum Beispiel möglich, die drei geforderten Merkmale mit drei verschiedenen Referenzen nachzuweisen. Weist der Bieter die oben aufgeführten drei Merkmale mit einer Referenz oder mit mehreren Referenzen nicht nach, wird er vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.
● Die genannten Referenzprojekte müssen abgeschlossen sein.
● Für die Referenzen ist das Formular "Vordruck Referenzen" zu verwenden. Nutzen Sie das Formular sofern erforderlich bitte mehrfach.
● Es ist nur eine Referenz gefordert. Es ist Ihnen unbenommen, weitere Referenzen zu benennen. Da das Austauschen einer fehlerhaften Referenz durch eine nach Ende der Angebotsfrist nachgereichte bedingungsgemäße Referenz nicht möglich ist und in den entsprechenden Fällen den Ausschluss des Bieters nach sich zieht, empfiehlt das Beschaffungsamt des BMI, eine Liste von weiteren als bedingungsgemäß betrachteten Referenzen einzureichen.

Das Beschaffungsamt des BMI behält sich vor, die angegebenen Referenzen zu verifizieren. Angaben, die einer Nachprüfung nicht standhalten, können zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen.

Sofern Sie aus berechtigten Geheimhaltungsgründen geforderte Angaben nicht machen können, teilen Sie diese Gründe mit dem Angebot dem Beschaffungsamt des BMI mit und legen Sie einen anderen geeigneten Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit vor. Das Beschaffungsamt des BMI entscheidet sodann nach pflichtgemäßem Ermessen über die Anerkennung des Alternativnachweises. Ein Nachfordern und Beibringen eines anderen (geeigneteren) Nachweises ist nach dem Ende der Angebotsfrist aus vergaberechtlichen Gründen nicht mehr möglich. Bitte berücksichtigen Sie in jedem Fall, dass Sie bei einer Mindestanforderung an den Wert des Auftrags auch Margen angeben können (bspw. > 100.000 € oder zwischen 100.000 und 200.000 €).
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungskriterien
Beschreibung: gemäß Kriterienkatalog Leistung und Ziffer 3.8.2 Hinwise und besondere Bewerbungsbedingungen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 70
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskennzahl
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
5.1.11 Auftragsunterlagen
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=741814,
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: http://www.evergabe-online.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 2025-02-13+01:00 11:30:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 61 DAY
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Siehe Vergabeunterlagen
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum der Angebotsöffnung: 2025-02-13+01:00 11:31:00+01:00
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI (BeschA).

Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gegenüber dem BeschA zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem BeschA gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB).

Teilt das BeschA dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).

Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch das BeschA geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist zehn Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das BeschA.

Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt, Kaiser-Friedrich-Straße 16, 53113 Bonn zu richten.

Hinweis: Das BeschA ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI
Organisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI
Organisationen
8.1 ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI
Identifikationsnummer: t:0049228996100
Postanschrift: Brühler Straße 3
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53119
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: B12.31@bescha.bund.de
Telefon: +49 22899610-1031
Fax: +49 2289910610-1031
Internet-Adresse: http://www.bescha.bund.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Angebote entgegennimmt
8.1 ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Identifikationsnummer: t:022894990
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53113
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 2289499-0
Fax: +49 2289499-163
Internet-Adresse: http://www.bundeskartellamt.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: c7d199df-4cea-4b8f-909f-c411dc22b42e - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 2025-01-07+01:00 07:29:50+01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung


ce0650b8-244e-4369-8750-b7ee2dc200ed