1 Beschaffer
1.1 BeschafferOffizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)Art des öffentlichen Auftraggebers: Obere, mittlere und untere Bundesbehörde, die den niedrigen Schwellenwert anwenden gem. § 106 Abs. 2 Nr. 1 GWBHaupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2 Verfahren
2.1 VerfahrenTitel: Unterstützung der Kommunen bei der Umsetzung der Bio-Strategie 2030Beschreibung: Unterstützung der Kommunen bei der Umsetzung der Bio-Strategie 2030Kennung des Verfahrens: a97103da-e1f9-4b4f-8298-31c5c84d869cInterne Kennung: BA243-24Verfahrensart: Offenes VerfahrenBeschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 75131000Dienstleistungen für die öffentliche VerwaltungZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 80522000Schulungsseminare
2.1.2 ErfüllungsortOrt: BonnPostleitzahl: 53179NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)Land: DeutschlandAllgemeine Informationen
2.1.6 AusschlussgründeSchwere Verfehlung: Es gelten die Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB. Details zu den Ausschlussgründen sind der Anlage "Eigenerklärung Ausschlussgründe" der Vergabeunterlagen zu entnehmen. Mit Angebotsabgabe ist die vollständig und zweifelsfrei ausgefüllte "Eigenerklärung Ausschlussgründe" (siehe Vergabeunterlagen) in Textform gem. § 126b BGB zu übermitteln.
5 Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000Titel: Unterstützung der Kommunen bei der Umsetzung der Bio-Strategie 2030Beschreibung: Gegenstand der Leistung ist die Unterstützung bei der Umsetzung der Maßnahmen der Bio-Strategie 2030 des BMEL durch die stärkere Einbindung der kommunalen bzw. regionalen Ebene. Dies beinhaltet die Konzeption, Organisation und Begleitung bzw. Umsetzung gezielter Fach- und Informationsveranstaltungen, die Vernetzungsarbeit mit für die Zielerreichung relevanten Akteuren außerhalb kommunaler Gebietskörperschaften und die Konzeption und Verbreitung von öffentlichkeitswirksamen Aktionen, die interessierte Kommunen vor Ort durchführen können. Darüber hinaus sind diese Aktivitäten durch eine zielgerichtete Presse- und Medienarbeit zu begleiten und es werden die folgenden Ziele verfolgt: 1. Verstärkte Ausrichtung und Ausweitung der kommunalen Arbeiten im Sinne der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft durch Information, Austausch und Vernetzung kommunaler Träger in Anlehnung an die Bio-Strategie 2030 und durch Bekanntmachung von Fördermöglichkeiten. 2. Konkrete Darstellung von Handlungsmöglichkeiten, Best Practice-Beispielen und Erarbeitung von Umsetzungshilfen zur Steigerung der regionalen Bio-Wertschöpfung. 3. Implementierung von "Bio" als Teil einer regionalen, nachhaltigen Ernährungstransformation und Befähigung der Verantwortlichen in kommunalen Gebietskörperschaften. 4. Unterstützung der kommunalen Gebietskörperschaften zur Verstärkung der Maßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit, der Nutzung der Inhalte von www.bio-na-logo.de und Nutzung der Informationsmaterialien des BMEL und des BÖL. 5. Konzeption wegweisender Aktionen in kommunalen Gebietskörperschaften, die den Informationsstand von Bürgerinnen und Bürgern zur ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft bzw. zu Bio-Produkten ausweiten. Der Vetrag hat eine Laufzeit von 24 Monaten. Dieser kann einmalig zu den bestehenden Bedingungen um weitere 12 Monate verlängert werden.Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 75131000Dienstleistungen für die öffentliche VerwaltungZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 80522000SchulungsseminareOptionen:Beschreibung der Optionen: Der Vertrag kann einmal um weitere 12 Monate zu den bestehenden Bedingungen verlängert werden. Hierbei handelt es sich um ein einseitiges Gestaltungsrecht des Auftraggebers. Aus dem Optionsrecht resultiert kein Anspruch des Auftragnehmers auf Inanspruchnahme der Option.
5.1.2 ErfüllungsortOrt: BonnPostleitzahl: 53179NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)Land: DeutschlandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerLaufzeit: 24MonatLaufzeit: 24
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlichAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienKriterium:Art: Eignung zur BerufsausübungKriterium:Art: Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBeschreibung: - Eigenerklärung Ausschlussgründe Mit Angebotsabgabe ist die vollständig und zweifelsfrei ausgefüllte Eigenerklärung Ausschlussgründe in Textform gemäß § 126b BGB zu übermitteln. - Eigenerklärung zu Umsätzen Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit gemäß § 45 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 VgV ist mit dem Angebot eine Erklärung zum a) Gesamtumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren (2021, 2022, 2023) und b) Umsatz mit Leistungen, die im Tätigkeitsbereich des zu vergebenden Auftrags liegen, ebenfalls für die letzten drei Geschäftsjahre vorzulegen, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind. Die Angaben sollen sicherstellen, dass der Bieter über die erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten für die Ausführung des Auftrags verfügt, d. h. die angegebenen Umsatzzahlen rechtfertigen die Prognose, dass der Bieter über die für die erfolgreiche Ausführung des Auftrags ausreichende finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit verfügt. Bei Vereinen als Bieter ist die Satzung in der aktuellen Fassung, ein Auszug aus dem Vereinsregister, die beiden letzten Jahresabschlüsse (oder Jahresberichte, sofern kein Jahresabschluss erstellt wird) und ein aktueller Wirtschaftsplan oder Äquivalent einzureichen. Kann ein Bieter aus einem berechtigten Grund die geforderten Unterlagen nicht beibringen, so kann er seine wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit durch Vorlage anderer, vom öffentlichen Auftraggeber als geeignet angesehener Unterlagen belegen. - Referenzen zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bieters Der Bieter weist geeignete Referenzen über früher ausgeführte Aufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens drei Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen, mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers, nach. Diese Referenz(en) soll/sollen mit Blick auf den zu vergebenden Auftrag Aufschluss über die technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Bieters geben können und müssen mindestens die Erfüllung der folgenden Anforderungen belegen: -- Praxiserfahrung in der Umsetzung von Maßnahmen und Veranstaltungen im Themenfeld der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft. -- Projekterfahrung in der Vernetzung von Initiativen der kommunalen Verwaltung mit anderen Akteuren und/oder der Gesellschaft. -- Praxiserfahrung in der kommunalen und regionalen Verwaltung, Wissen über kommunale Strukturen und Entscheidungswege sowie aktuelle Fragestellungen und Hürden. -- Praxiserfahrung in der Presse- und Medienarbeit. Hinweis: Die vorstehend geforderten Anforderungen sind jeweils durch mindestens eine entsprechende Referenz zu belegen, wobei eine Referenz auch als Beleg für mehrere Anforderungen eingereicht werden kann. Dies ist entsprechend zu kennzeichnen.Kriterium:Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: AngebotskonzeptBeschreibung: siehe VergabeunterlagenGewichtung (Prozentanteil, genau): 70Kriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: siehe VergabeunterlagenGewichtung (Prozentanteil, genau): 30
5.1.11 AuftragsunterlagenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInternetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=739519Ad-hoc-Kommunikationskanal:URL: https://www.evergabe-online.de
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: http://www.evergabe-online.deSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 12/02/202512:00 +01:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 65TagInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen erfolgt gem. § 56 VgV.Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:Datum der Angebotsöffnung: 12/02/202512:00 +01:00Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: ZulässigAufträge werden elektronisch erteilt: jaZahlungen werden elektronisch geleistet: jaInformationen über die Überprüfungsfristen: Behauptete Verstöße gegen Vergabebestimmungen, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Schlusstermin für den Eingang der Angebote (siehe oben) gegenüber der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB). Sollte ein Nachprüfungsantrag gestellt werden, muss dieser Antrag gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, bei der Vergabekammer des Bundes im Bundeskartellamt eingereicht werden.
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Keine RahmenvereinbarungInformationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches BeschaffungssystemElektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes im BundeskartellamtOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)Organisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
8 Organisationen
8.1 ORG-7001Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)Identifikationsnummer: 991-00227BMEL-33Postanschrift: Deichmanns Aue 29Ort: BonnPostleitzahl: 53179NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)Land: DeutschlandKontaktstelle: Referat 214/ZV-BMELE-Mail: Thomas.Ludwig@ble.deTelefon: +49 2286845-3597Fax: +49 3018106845-3379Internet-Adresse: https://www.ble.de/zvBeschafferprofil - URL: https://www.ble.de/zvRollen dieser Organisation:BeschafferOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstelltOrganisation, die Angebote entgegennimmt
8.1 ORG-7004Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes im BundeskartellamtIdentifikationsnummer: keine AngabePostanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16Ort: BonnPostleitzahl: 53123NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)Land: DeutschlandE-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.deTelefon: +49 22894990Fax: +49 2289499163Internet-Adresse: https://www.vk@bundeskartellamt.bund.deRollen dieser Organisation:Überprüfungsstelle
10 ÄnderungFassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 72af01c6-246f-4ea5-9f78-5c92d4e4bdbf-01Hauptgrund für die Änderung: Korrektur – BeschafferBeschreibung: Aus gegebenen Anlass wurde die Angebotsfrist auf den 12.02.2025, 12 Uhr verlängert.
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0000
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur BekanntmachungKennung/Fassung der Bekanntmachung: 6baaff6e-37e7-48eb-9c1c-7088cdb35fd3- 01Formulartyp: WettbewerbArt der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – StandardregelungDatum der Übermittlung der Bekanntmachung: 31/01/202510:44 +01:00Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung