1 Beschaffer
1.1 BeschafferOffizielle Bezeichnung: Generalzolldirektion Zentrale Beschaffungsstelle der BundesfinanzverwaltungArt des öffentlichen Auftraggebers: Obere, mittlere und untere Bundesbehörde, die den niedrigen Schwellenwert anwenden gem. § 106 Abs. 2 Nr. 1 GWBHaupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2 Verfahren
2.1 VerfahrenTitel: Zollboote mit alternativem Antrieb für die küstennahe ÜberwachungBeschreibung: Lieferung von 3 Zollbooten mit alternativem Antrieb zur Überwachung des küstennahen SeegebietesKennung des Verfahrens: 53ac397d-55a9-443a-b8cd-e2f96764cdd6Interne Kennung: 132-2024-0350Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit TeilnahmewettbewerbBeschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 ZweckArt des Auftrags: LieferungenHauptklassifizierungscode(cpv): 34500000Schiffe und BooteZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 34511100PatrouillenbooteZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 34521200Zollpatrouillenboote
2.1.2 ErfüllungsortOrt: Stadt OffenbachPostleitzahl: 63069NUTS-3-Code: Offenbach am Main, Kreisfreie Stadt(DE713)Land: DeutschlandAllgemeine Informationen
2.1.6 AusschlussgründeRein nationale Ausschlussgründe: Es gelten die Ausschlussgründe gemäß der §§ 123, 124 GWB (siehe Vergabeunterlagen).
5 Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000Titel: Zollboote mit alternativem Antrieb für die küstennahe ÜberwachungBeschreibung: 3 Zollboote mit alternativem Antrieb zur Überwachung des küstennahen SeegebietesInterne Kennung: LOT-0000
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: LieferungenHauptklassifizierungscode(cpv): 34500000Schiffe und BooteZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 34511100PatrouillenbooteZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 34521200Zollpatrouillenboote
5.1.2 ErfüllungsortOrt: Stadt OffenbachPostleitzahl: 63069NUTS-3-Code: Offenbach am Main, Kreisfreie Stadt(DE713)Land: DeutschlandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 23/11/2026Enddatum der Laufzeit: 24/11/2026
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den TeilnahmeantragAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaZusätzliche Informationen: Die Daten der geschätzten Laufzeit sind nur systemtechnisch bedingt und daher unverbindlich.
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Verringerung der Auswirkungen auf die UmweltBeschreibung: Die neuen Einsatzboote sind mit einem alternativen Antrieb zu liefern. Ziel ist von Beginn an die Auslegung und ausschließliche Nutzung von Alternativen Kraftstoffen und Energieträgern. Ein Vorteil, den der Einsatz herkömmlicher, erdölbasierender Kraftstoffe wie Schweröl, Marinegasöl oder Destillatkraftstoffe, nicht erfüllt.
Verbrennungsmotoren müssen mit Abgasnachbehandlung versehen werden und die Emmissionsanforderungen von IMO Tier III bzw. EURO V erfüllen und entsprechend zertifiziert sein.
Dadurch werden insgesamt die Luftverschmutzungen erheblich reduziert. Im Hinblick auf die Berücksichtigung von weiteren Nachhaltigkeitskriterien hat die Prüfung ergeben, dass das Umweltzeichen "Blauer Engel" für umweltfreundliches Schiffsdesign ("Blauer Engel": umweltfreundliches Schiffsdesign DE-ZU 141) und für umweltschonenden Schiffsbetrieb vergeben wird ("Blauer Engel": umweltschonender Schiffsbetrieb DE-ZU 110).
Durch das Umweltzeichen für umweltfreundliches Schiffsdesign soll bei der Planung eines Zollbootes möglichst viele Umweltinnovationen zur Minderung der Einträge in die Meeresumwelt gesetzt werden. Der Geltungsbereich des Umweltzeichens für umweltfreundliches Schiffsdesign umfasst u.a. Behördenschiffe, ausgeschlossen sind u.a. Fahrzeuge der Fischerei, der Marine und der Sportschifffahrt.
Durch die Vergabe des Umweltzeichens für den umweltschonenden Schiffsbetrieb sollen die durch ein Seeschiff/Boot hervorgerufenen Emissionen und Einträge von Schadstoffen in die Meeresumwelt reduziert werden. Der Geltungsbereich des "Blauen Engels" umfasst den Betrieb auf Schiffen/Booten u.a. unter deutscher Flagge. Hiervon ausgenommen sind u.a. Fischereischiffe, Schiffe der Sportschifffahrt und der Marine. Das Berücksichtigen einer besonderen Zertifizierung für umweltfreundliche Schiffe/Boote wie z.B. der blaue Engel oder Green Passport soll unter Abwägung der zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel stattfinden (vgl. Kurz- Leistungsbeschreibung).Art der strategischen Beschaffung: Innovative BeschaffungBeschreibung: Einsatzboote mit alternativen Antrieb unterscheiden sich konzeptionell wesentlich von Einsatzbooten mit ausschließlich konventionellem Antrieb. Deshalb stellen sie per se keine Standardlösung dar, die eine Vielzahl von Werften anbieten kann. Zur Erreichung dieses Ziels, die Nutzung von alternativen Brennstoffen, wird innovativen Lösungen für die Antriebssysteme (insbesondere im Hinblick auf Technik, Umwelt und Wirtschaftlichkeit) Raum gegeben. Die Bereitschaft der Teilnehmer des Verfahrens zur Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten, Hochschulen, Ingenieurbüros oder spezialisierten Lieferanten ist eine der zwingenden Vorgaben des Verfahrens.Art der strategischen Beschaffung: Erfüllung sozialer ZielsetzungenBeschreibung: Die Werften sind zur Zahlung des gesetzlichen Mindestlohnes verpflichtet und müssen darüber hinaus ihren gesetzlichen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung nachkommen.Ziel zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Vermeidung und Verminderung der UmweltverschmutzungGefördertes soziales Ziel: Faire ArbeitsbedingungenInnovatives Ziel: Die in Auftrag gegebenen Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen umfassen Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten.
5.1.9 EignungskriterienKriterium:Art: Eignung zur BerufsausübungKriterium:Art: Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBeschreibung: Erklärung (ggf. auch Anlagen) zum bewerbereigenen durchschnittlichen Jahresmindestumsatz in Höhe von 8 Millionen EURO (netto) für die Geschäftsjahre 2021, 2022 und 2023. Sollte der Bewerber zu einem Konzern gehören, sind nur seine bewerbereigenen und nicht die konzernweiten Umsatzzahlen vorzulegen.Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenKriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBeschreibung: Nachweise (durch Anlagen): Allg. Angaben zum Unternehmen (Anschrift, Tätigkeitsfelder); Beschreibung der Fertigungskapazitäten (Hallen, Werkstätten, Lager, Montageplätze, Docks, Krankapazitäten) und Anlagen (Maschinen), wenn mehrere Standorte zum Bewerber gehören, werden entsprechende Angaben zu allen für diese Ausschreibung relevanten Standorten gemacht;
Nachweis (durch Anlagen, insbesondere Fotos und ergänzende Erläuterungen zur Halle): Nutzung Bauplatz in einer geschlossenen und zugfreien Halle zum Bau, zur Ausrüstung und Konservierung von Booten vergleichbarer Bauart und Größe;
Erklärung zur Eignung des Bauplatzes, insb. bzgl. der Gewährleistung der Trennung von Stahl- und Aluminiumfertigung;
Nachweise (durch Anlagen und Fotos) über die Klimatisierbarkeit (Luftfeuchtigkeit < 50 %) der Halle;
Nachweise (in Form von Erklärungen bzw. Anlagen) über die Baustrategie Bootsrumpf; mit welchen Unterauftragnehmern wurden in der Vergangenheit vergleichbare Bootsrümpfe aus Aluminium (ganzer Kasko oder Sektionen) gebaut, Angabe, wenn vergleichbare Bootsrümpfe ohne Unterauftragnehmer gebaut wurden;
Erklärung zur Kooperation mit Forschungsinstituten, Hochschulen, Ingenieurbüros oder spezialisierten Lieferanten eigener Wahl bzgl. alternativer Antriebssysteme und Energieträger;
Darstellung /Aufschlüsselung der Belegschaft für Konstruktion und Fertigung inkl. Leiharbeiter für die Jahre 2022,2023 und 2024;
Darstellung (durch Anlagen) und Erläuterung der unternehmensinternen Organisationsstruktur, insbesondere durch berufliche Kurzlebensläufe von Schlüsselpersonen der Ebenen Abteilungsleiter, Bereichsleiter, Meister, Projektleiter und deren Stellvertreter inkl. einschlägige berufliche Ausbildung sowie ggf. weitere Dokumente bzgl. Fachwissen;
Benennung der für vergleichbare Projekte eingesetzten IT seines Unternehmens und Erläuterung, für welche spezifischen Aufgaben welches Werkzeug verwendet wird. Mindestens einzureichen sind tabellarische Erklärungen zu Konstruktion und Berechnung für die Klassifikationsunterlagen, Hydrostatik und Stabilität, Fertigungsplanung und -steuerung sowie Warenwirtschaftssystem und Projektsteuerung;
Beschreibung (in Form von Anlagen) des eingesetzten Gewichtsmanagements; inklusive der verwendeten Software sowie des eingesetzten Wiegeequipments, die entsprechende Dokumentation und Wirksamkeitskontrolle, Beschreibung des Umganges hinsichtlich Abweichungen zwischen Soll- und Istzuständen sowie die daran anschließende Kommunikation, sowohl intern als auch gegenüber dem Auftraggeber;
Vorlage einer Dokumentenkopie eines zum Zeitpunkt der Abgabefrist gültigen ISO 9001 Zertifikats oder eines gleichwertigen Zertifikats mit Erläuterungen;
Darstellung (in Form von Anlagen) bzgl. des aktuellen Arbeitsschutzkonzeptes und der Unfall- und Krankenstatistik 2022-2024;
Erklärung, dass der "Fertigungsstandard des deutschen Schiffbaus" bzw. der "IACS-Standard" (in der jeweils aktuellen Fassung) erfüllt werden kann;
Nachweis (in Form von Anlagen): Liste der seit 2014 vertragsgemäß abgelieferten Neubauten von schnellen Behördenschiffen (Geschwindigkeit > 20 Knoten) bzw. kleinen Patrouillenfahrzeugen (Länge <30 Meter), die von ihm unter Klasse gebaut und gemäß der Vorschriften von BG-Verkehr (SOLAS) bzw. ZSUK (ES-TRIN) ausgelegt wurden, Referenzen jeweils inkl. Ansprechpartner des Kunden mit Kontaktdaten (Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Firma bzw. Behörde);
Nachweis (in Form von Anlagen): Erklärung, welche Schiffsentwürfe oder Neubauten bzw. Umrüstungen zu Elektroschiffen/Elektrobooten mit Batterien und Ladeinfrastruktur bereits ausgeführt wurden, Referenzen jeweils inkl. Ansprechpartner des Kunden mit Kontaktdaten (Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Firma bzw. Behörde);
Nachweis (in Form von Anlagen): Erklärung, welche Neubauentwicklungen, Neubauten oder Umrüstungen von Booten bzw. Schiffen mit umweltfreundlichen alternativen Brennstoffen mit niedrigem Flammpunkt <60°C (ohne fossile Kraftstoffe) bereits ausgeführt wurden, Referenzen jeweils inkl. Ansprechpartner des Kunden mit Kontaktdaten (Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Firma bzw. Behörde);
ggf. Nachweis der PräqualifizierungAnhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenInformationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Technischer WertBeschreibung: siehe TeilnahmeunterlagenGewichtung (Prozentanteil, genau): 60Kriterium:Art: QualitätBezeichnung: ProjektmanagementBeschreibung: siehe TeilnahmeunterlagenGewichtung (Prozentanteil, genau): 10Kriterium:Art: KostenBezeichnung: KostenBeschreibung: siehe TeilnahmeunterlagenGewichtung (Prozentanteil, genau): 30
5.1.11 AuftragsunterlagenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInternetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=739287
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: http://www.evergabe-online.deSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässigFrist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 31/03/202523:59 +02:00Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: siehe TeilnahmeunterlagenAuftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinBedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Entwurf des VertragesElektronische Rechnungsstellung: ZulässigAufträge werden elektronisch erteilt: jaZahlungen werden elektronisch geleistet: jaInformationen über die Überprüfungsfristen: Bewerber/Bieter, deren Bewerbungen/Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens oder vor Zuschlagserteilung gemäß §134 GWB informiert. Ein Bewerber /Bieter kann seine Nichtberücksichtigung im Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer überprüfen lassen. Voraussetzung für ein Nachprüfungsverfahren ist, dass der Verstoß gegenüber der Vergabestelle gerügt wird. Der Antrag ist unzulässig, soweit der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat (§160 Abs. 3 Nr. 1 GWB), [...], mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Nach Ablauf dieser Frist ist gegen diese Entscheidung kein Rechtsmittel mehr möglich. Der Antrag auf Nachprüfung ist an die Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt, Villemombler Straße 76, 53123 Bonn, zu richten.
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Keine RahmenvereinbarungInformationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches BeschaffungssystemElektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des BundesOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Generalzolldirektion Zentrale Beschaffungsstelle der BundesfinanzverwaltungOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Generalzolldirektion Zentrale Beschaffungsstelle der Bundesfinanzverwaltung
8 Organisationen
8.1 ORG-7001Offizielle Bezeichnung: Generalzolldirektion Zentrale Beschaffungsstelle der BundesfinanzverwaltungIdentifikationsnummer: 0204:991-00629-10Postanschrift: Friedrichsring 35Ort: Offenbach a.M.Postleitzahl: 63069NUTS-3-Code: Offenbach am Main, Kreisfreie Stadt(DE713)Land: DeutschlandE-Mail: patrick.steinhaeuser@zoll.bund.deTelefon: +49 228303-16440Fax: +49 228303-99324Internet-Adresse: https://www.zoll.deBeschafferprofil - URL: https://www.evergabe-online.deRollen dieser Organisation:BeschafferOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstelltOrganisation, die Angebote entgegennimmt
8.1 ORG-7004Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des BundesIdentifikationsnummer: t:022894990Postanschrift: Villemomblerstr. 76Ort: BonnPostleitzahl: 53123NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)Land: DeutschlandE-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.deTelefon: +49 228-9499-0Fax: +49 2289499-163Rollen dieser Organisation:Überprüfungsstelle
10 ÄnderungFassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: eeb47f86-9fe5-42b7-92f4-5aec234fdaf1-01Hauptgrund für die Änderung: Korrektur – VeröffentlichungBeschreibung: Zuschlagskriterien - Korrektur der Eignungskriterien (BT-540)
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0000
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur BekanntmachungKennung/Fassung der Bekanntmachung: 16051d2d-4fea-4916-860b-e1399282ed9d- 01Formulartyp: WettbewerbArt der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – StandardregelungDatum der Übermittlung der Bekanntmachung: 26/02/202511:39 +01:00Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung