Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Instandsetzung der Kammerwände an der Ruhrschleuse Raffelberg Örtliche Bauüberwachung

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

18.12.2024

28.01.2025 09:00

2024-812W4-054

1

Verfahren

Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Westdeutsche Kanäle

28.04.2025 10:16

Meine e-Vergabe


Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Westdeutsche Kanäle
Art des öffentlichen Auftraggebers: Sonstige obere, mittlere und untere Bundesbehörde
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: Instandsetzung der Kammerwände an der Ruhrschleuse Raffelberg
Örtliche Bauüberwachung
Beschreibung: Instandsetzung der Kammerwände an der Ruhrschleuse Raffelberg. Die Herausforderung der Sanierungsmaßnahme liegt im wesentlichen bei der Instandsetzung unter Betrieb mit max. 3 Sperrpausen a 4 Wochen und zwingend zusätzlich vorzuhaltendem Personal und Gerät während der zwingend einzuhaltenden 3 Sperrpausen. Für diese Leistung wird eine externe Bauüberwachung benötigt.
Kennung des Verfahrens: e398bb8d-83a0-4ba5-bae0-e0922fafe95f
Interne Kennung: 2024-812W4-054
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Beschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 71521000Baustellenüberwachung
2.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift: Ruhrschleuse Raffelberg Ruhrorterstr.130
Ort: Mülheim an der Ruhr
Postleitzahl: 45478
NUTS-3-Code: Mülheim an der Ruhr, Kreisfreie Stadt(DEA16)
Land: Deutschland
2.1.3 Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 650,000Euro
Allgemeine Informationen
2.1.6 Ausschlussgründe
Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgriinde nach §§123 bis 126 GWB
Betrug oder Subventionsbetrug: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgriinde nach §§ 123 bis 126 GWB
Insolvenz: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgriinde nach §§123 bis 126
GWB
Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgriinde nach §§123 bis 126
GWB
Bildung krimineller Vereinigungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgriinde nach §§123 bis 126
GWB
Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgriinde nach §§123 bis 126
GWB
Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgriinde nach §§123 bis 126
GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgriinde nach §§123 bis 126
GWB
Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgriinde nach §§123 bis 126
GWB
Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgriinde nach §§123 bis 126
GWB
Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgriinde nach §§123 bis 126
GWB
Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgriinde nach §§123 bis 126
GWB
Interessenkonflikt: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgriinde nach §§123 bis 126
GWB
Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgriinde nach §§123 bis 126
GWB
Schwere Verfehlung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgriinde nach §§123 bis 126
GWB
Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgriinde nach §§123 bis 126
GWB
Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgriinde nach §§123 bis 126
GWB
Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgriinde nach §§123 bis 126
GWB
Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgriinde nach §§123 bis 126
GWB
Einstellung der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgriinde nach §§123 bis 126
GWB
Bildung terroristischer Vereinigungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgriinde nach §§123 bis 126
GWB
Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0001
Titel: Instandsetzung der Kammerwände an der Ruhrschleuse Raffelberg
Örtliche Bauüberwachung
Beschreibung: Die Ruhrschleuse Raffelberg befindet sich im Zuständigkeitsbereich des WSA Westdeutsche Kanäle Standort Duisburg.Die Oberflächen der Massivbauteile der Ruhrschleuse Raffelberg sind zum Teil erheblich geschädigt, insbesondere in der Schleusenkammer. Des Weiteren sind die Nischenpoller beschädigt und nicht mehr nutzbar: Die Zapfen wurden aus Verkehrssicherheitsgründen im Jahr 2011 zum Großteil zurückgebaut. Die uneingeschränkte Sicherheit und Leichtigkeit des Schiffverkehrs sind so nicht mehr gegeben. Das Oberhaupt und der Kammerblock 7 bestehen aus modernem Stahlbeton und sind quasi schadenfrei.Das grundsätzliche Ziel der Instandsetzung der Kammerwände (Block 1 bis 6) und des Unterhauptes ist ein sicherer Weiterbetrieb der Ruhrschleuse Raffelberg bis zum Ende der planmäßigen Nutzungs-dauer im Jahr 2069. Im einzelnen kommen folgende Maßnahmen zur Ausführung: Instandsetzung der Kammerwände, Instandsetzung der Poller, Erhöhung der Planie, Erneuerung der Ausrüstung (Leitern, Kantenschutz, Haltebügel, Poller), Erneuerung des Stoßbalkens, Sicherung der Kammerwände durch Anker und einbringen neuer Sohlbalken sowie Erstellung von 2 Kranaufstellflächen. Für diese Leistung wird eine externe Bauüberwachung benötigt. Die Dienstleistung umfasst neben der Bauüberwachung vor Ort auch Rechnungs- und Nachtragsbearbeitung. Nähreres kann dem Leistungsverzeichnis entnommen werden.
Interne Kennung: 2024-812W4-054
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 71521000Baustellenüberwachung
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift: Ruhrschleuse Raffelberg Ruhrorter Straße 130
Ort: Mülheim an der Ruhr
Postleitzahl: 45478
NUTS-3-Code: Mülheim an der Ruhr, Kreisfreie Stadt(DEA16)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: 
5.1.3 Geschätzte Dauer
Laufzeit: 3Jahr
Laufzeit: 3
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Zusätzliche Informationen: Zusatzliche Informationen: Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbem (3-5): Alle Bewerber, die einen Teilnahmeantrag fristgerecht
eingereicht haben und die formellen Mindestkriterien/-anforderungen erfüllen,sind für die Wertung der Auswahlkriterien zugelassen. Der Auftraggeber wählt
anhand der erteilten Auskünfte über die Eignung der Bewerber sowie anhand der Auskünfte und Formalien, die zur Beurteilung der von diesen zu erfüllenden
wirtschaftlichen und technischen Mindestanfordemngen erforderlich sind, unter den Bewerbem, die nicht ausgeschlossen wurden und die die genannten
Anforderungen erfüllen, diejenigen aus, die er zur Verhandlung auffordert. Die Auswahl erfolgt anhand der eingereichten 3 Referenzprojekte, bezogen auf das
bietende Untemehmen/Bietergemeinschaft. Es sind 3 Referenzen gefordert, in der die Vergleichbarkeit der Größe, Aufgabe, angestrebte Qualitat in
Bezug auf Termineinhaltung und Referenzschreiben des Auftraggebers bepunktet und bewertet werden. Insgesamt können mit den 3 Referenzen zusammen
maximal 300 Punkte erreicht werden. Mindestanforderung 3 Referenzen des Bewerbers:
Nachweis der erbrachten Leistungen für 3 vergleichbare Projekte für den
ausgeschriebenen Leistungsbereich. Die Projekte müssen in
den 3 Referenzen im Zeitraum der letzten 5 Jahren ( ab 1.1.2019) liegen.
Näheres siehe Eignungsmatrix
Referenzen. Die Vergleichbarkeit und Punktevergabe pro Referenz sieht
wie folgt aus: a) Vergleichbare Größe (0-20 Punkte) b) Vergleichbare
Aufgabe (0-60 Punkte) c) Vorlage eines Referenzschreibens oder
Referenzbestätigung vom Auftraggeber (0-20 Punkte) Näheres siehe Eignungsmatrix Referenzen. Erfüllen mehrere Bewerber
gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach einer objektiven
Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten Kriterien zu hoch, behält sich die
Vergabestelle vor, die Teilnehmeranzahl unter den verbliebenen Bewerben unter
anwaltlicher Aufsicht zu losen.
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung Berufsausübung
Beschreibung: Aktueller Nachweis Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer - Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls das Unternehmen beitragspflichtig ist - Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt - Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angaben der Lohnsummen - Versicherungsnachweis bzw. -zusage (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied) - Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB, sowie Angaben zu Auftragsteilen in einer etwaigen Bietergemeinschaft, - Erklärung über die Leistungsbereitstellung bei Unterauftragnehmern.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Anzahl Arbeitskräfte
Beschreibung: Mindestanzahl von Mitarbeiter:
5 Punkte bei mind. 25 Arbeitskräften
4 Punkte bei mind. 20 Arbeitskräften
3 Punkte bei mind. 15 Arbeitskräften
2 Punkte bei mind. 10 Arbeitskräften
1 Punkt bei mind. 5 Arbeitskräften
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen
Beschreibung: Mindestanforderung 3 Referenzen des Bewerbers:
Nachweis der erbrachten Leistungen für 3 vergleichbare Projekte für den ausgeschriebenen Leistungsbereich. Die Dienstleistung muss in
den 3 Referenzen im Zeitraum der letzten 5 Jahren ( ab 1.1.2019) liegen. Näheres siehe Eignungsmatrix Referenzen. Die Vergleichbarkeit und Punktevergabe pro Referenz sieht
wie folgt aus: a) Vergleichbare Größe (0-10 Punkte) b) Vergleichbare Aufgabe (0-35 Punkte) c) Vergleichbare angestrebte Qualität in Bezug auf Termineinhaltung d) Vorlage eines Referenzschreibens oder Referenzbestätigung vom Auftraggeber (0-15 Punkte) Näheres siehe Eignungsmatrix Referenzen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 80
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Umsatz
Beschreibung: Erklärung über den Umsatz des Bewerbers oder der Bewerbergemeinschaft für den ausgeschriebenen Leistungsbereich in den letzten Geschäftsjahren (2021, 2022, 2023). Der durchschnittliche Jahresumsatz muss mindestens 800.000 EUR (netto) erreichen. Folgende Punktegewichtung (siehe auch Unterlage Eignungskriterien):
5 Punkte bei mind. 4,8 Mio Euro netto durchschnittlicher Jahresumsatz
4 Punkte bei mind. 3,8 Mio Euro netto durchschnittlicher Jahresumsatz
3 Punkte bei mind. 2,8 Mio Euro netto durchschnittlicher Jahresumsatz
2 Punkte bei mind. 1,8 Mio Euro netto durchschnittlicher Jahresumsatz
1 Punkt bei mind. 800.000 Mio Euro netto durchschnittlicher Jahresumsatz
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des
Auftrags betrauten Personals (§ 58 (2) Nr. 2 VgV)
Gewichtung (Punkte, genau): 35
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Organisation
Gewichtung (Punkte, genau): 35
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Preis
Gewichtung (Punkte, genau): 30
5.1.11 Auftragsunterlagen
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=738623
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=738623
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Beschreibung der Sicherheitsleistung: Vertragserfüllungsbürgschaft
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 28/01/202509:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: siehe Ausschreibungsunterlagen
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt
Vergabekammer des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Westdeutsche Kanäle
Organisation, die Angebote entgegennimmt: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Westdeutsche Kanäle
Organisationen
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Westdeutsche Kanäle
Identifikationsnummer: 991-00195-51
Ort: Rheine
Postleitzahl: 48431
NUTS-3-Code: Steinfurt(DEA37)
Land: Deutschland
E-Mail: Vergabestelle-812@wsv.bund.de
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Angebote entgegennimmt
8.1 ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt
Vergabekammer des Bundes
Identifikationsnummer: 991-02380-92
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53113
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 228 94 99-0
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: b774cc98-a879-45bb-b19d-98c54236d254- 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 17/12/202400:00 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung


e398bb8d-83a0-4ba5-bae0-e0922fafe95f