1 Beschaffer
1.1 BeschafferOffizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.Art des öffentlichen Auftraggebers: Anstalten des öffentlichen Rechts auf LandesebeneHaupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2 Verfahren
2.1 VerfahrenTitel: Neubau Campus Zentralklinikum: BA1 – Zentralklinikum am Haus 60a einschl. INZ, BA2 – Zentralklinikum am Haus 60b - Betriebsorganisation sowie Raum- und FunktionsprogrammBeschreibung: Die Umsetzung der vorliegenden, baulichen Masterplanung für das Universitätsklinikum Magdeburg als „Neuer Campus Zentralklinikum“ ist das größte Bauvorhaben des Landes Sachsen-Anhalt und erfolgskritisch für die Zukunftsfähigkeit des Standorts an der Leipziger Straße. Die planerische und bauliche Umsetzung der Masterplanung ist dabei auf mehrere einzelne, voneinander abhängige Einzelvorhaben aufgeteilt. Aufgrund der Komplexität der Baumaßnahmen sowie der heterogenen Art der Vorhaben ist dies sowohl inhaltlich, als auch organisatorisch geboten. Das komplexeste und medizinisch wichtigste Vorhaben ist dabei das neue Zentralgebäude für die Krankenversorgung, welches gemäß den Vorgaben der Masterplanung direkt an die Bestandsgebäude Haus 60a und Haus 60b anschließt. Das neue Zentralgebäude ist in Planung, Ausführung und Betrieb, aber auch in der Vorbereitung des Verfahrens ein hochkomplexes Projekt mit multifaktoriellen Abhängigkeiten und einer Vielzahl an Nutzern. Aus diesem Grund ist es entscheidend, das formelle Verfahren zur Planung und Errichtung des Bauvorhabens schnell und zielgerichtet aufzusetzen. Primäre Ausschreibungsgrundlage für ein mögliches VgV-Verfahren zur Planung und späteren baulichen Umsetzung des Zentralgebäudes ist eine Betriebsorganisationsplanung, in Verbindung mit einem detaillierten und nutzerabgestimmten Raum- und Funktionsprogramm. Es wird daher ein Beratungsunternehmen gesucht, das gemeinsam mit der Universitätsmedizin Magdeburg (Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R. und Medizinische Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) eine funktionelle Lösung für die beiden Bauabschnitte 1 und 2 des Zentralgebäudes entwickelt.Kennung des Verfahrens: bbd29b82-7736-49a4-8f06-a1a22eb80a40Interne Kennung: 2024-008-721Verfahrensart: Offenes VerfahrenBeschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 71241000Durchführbarkeitsstudie, Beratung, Analyse
2.1.2 ErfüllungsortNUTS-3-Code: Magdeburg, Kreisfreie Stadt(DEE03)Land: Deutschland
2.1.4 Allgemeine InformationenVerfahrensart: Offenes VerfahrenRechtsgrundlage:Richtlinie 2014/24/EUvgv-
2.1.6 AusschlussgründeBildung krimineller Vereinigungen: gemäß § 123 Zwingende Ausschlussgründe Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) i. V. m. § 129 des Strafgesetzbuchs (StGB); Eigenerklärung/ Im Fall der geplanten Auftragserteilung Abfrage im WettbewerbsregisterBildung terroristischer Vereinigungen: gemäß § 123 Zwingende Ausschlussgründe Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) i. V. m. § 129a des Strafgesetzbuchs (StGB) oder § 129b StGB (kriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland); Eigenerklärung/ Im Fall der geplanten Auftragserteilung Abfrage im WettbewerbsregisterGeldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: gemäß § 123 Zwingende Ausschlussgründe Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) i. V. m. § 89c StGB (Terrorismusfinanzierung) oder wegen der Teilnahme an einer solchen Tat oder wegen der Bereitstellung oder Sammlung finanzieller Mittel in Kenntnis dessen, dass diese finanziellen Mittel ganz oder teilweise dazu verwendet werden oder verwendet werden sollen, eine Tat nach § 89a Absatz 2 Nummer 2 StGB zu begehen, gemäß § 6e Abs. 1 Nr. 3 EU VOB/A i.V.m. § 261 StGB (Geldwäsche; Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte); Eigenerklärung/ Im Fall der geplanten Auftragserteilung Abfrage im WettbewerbsregisterBetrug oder Subventionsbetrug: gemäß § 123 Zwingende Ausschlussgründe Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) i. V. m. § 263 StGB (Betrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden, gemäß § 6e Abs. 1 Nr. 5 EU VOB /A i. V. m. § 264 StGB (Subventionsbetrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden; Eigenerklärung/ Im Fall der geplanten Auftragserteilung Abfrage im WettbewerbsregisterBestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: gemäß § 123 Zwingende Ausschlussgründe Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) i. V. m. § 299 StGB (Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr), §§ 299a und 299b StGB (Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen) gemäß § 6e Abs. 1 Nr. 7 EU VOB/A i. V. m. § 108e StGB (Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern), den §§ 333 und 334 StGB (Vorteilsgewährung und Bestechung), jeweils auch in Verbindung mit § 335a StGB (Ausländische und internationale Bedienstete), gemäß § 6e Abs. 1 Nr. 9 EU VOB/A i. V. m. Artikel 2 § 2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung (Bestechung ausländischer Abgeordneter im Zusammenhang mit internationalem Geschäftsverkehr), Eigenerklärung/ Im Fall der geplanten Auftragserteilung Abfrage im WettbewerbsregisterMenschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung: gemäß § 123 Zwingende Ausschlussgründe Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) i. V. m. den §§ 232, 232a Absatz 1 bis 5, den §§ 232b bis 233a StGB (Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit, Ausbeutung der Arbeitskraft, Ausbeutung unter Ausnutzung einer Freiheitsberaubung); Eigenerklärung/ Im Fall der geplanten Auftragserteilung Abfrage im WettbewerbsregisterVerstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: § 123 Zwingende Ausschlussgründe Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), Eigenerklärung/ Im Fall der geplanten Auftragserteilung Abfrage im WettbewerbsregisterVerstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben: § 123 Zwingende Ausschlussgründe Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), Eigenerklärung/ Im Fall der geplanten Auftragserteilung Abfrage im WettbewerbsregisterSchwere Verfehlung: Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: § 124 Fakulative Ausschlussgründe Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), Eigenerklärung/ Im Fall der geplanten Auftragserteilung Abfrage im WettbewerbsregisterInsolvenz: § 124 Fakulative Ausschlussgründe Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), Eigenerklärung/ Im Fall der geplanten Auftragserteilung Abfrage im WettbewerbsregisterMangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags: Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: § 124 Fakulative Ausschlussgründe Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), Eigenerklärung/ Im Fall der geplanten Auftragserteilung Abfrage im WettbewerbsregisterZahlungsunfähigkeit: Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: § 124 Fakulative Ausschlussgründe Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), Eigenerklärung/ Im Fall der geplanten Auftragserteilung Abfrage im WettbewerbsregisterWettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen: Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: § 124 Fakulative Ausschlussgründe Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), Eigenerklärung/ Im Fall der geplanten Auftragserteilung Abfrage im WettbewerbsregisterInteressenkonflikt: § 124 Fakulative Ausschlussgründe Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), Eigenerklärung/ Im Fall der geplanten Auftragserteilung Abfrage im WettbewerbsregisterVerstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: § 124 Fakulative Ausschlussgründe Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), Eigenerklärung/ Im Fall der geplanten Auftragserteilung Abfrage im WettbewerbsregisterVerstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: § 124 Fakulative Ausschlussgründe Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), Eigenerklärung/ Im Fall der geplanten Auftragserteilung Abfrage im WettbewerbsregisterVerstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: § 124 Fakulative Ausschlussgründe Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), Eigenerklärung/ Im Fall der geplanten Auftragserteilung Abfrage im WettbewerbsregisterRein nationale Ausschlussgründe: siehe TVergG LSATäuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens: § 124 Fakulative Ausschlussgründe Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), Eigenerklärung/ Im Fall der geplanten Auftragserteilung Abfrage im WettbewerbsregisterEinstellung der beruflichen Tätigkeit: § 124 Fakulative Ausschlussgründe Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), Eigenerklärung/ Im Fall der geplanten Auftragserteilung Abfrage im Wettbewerbsregister
5 Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000Titel: Neubau Campus Zentralklinikum: BA1 – Zentralklinikum am Haus 60a einschl. INZ, BA2 – Zentralklinikum am Haus 60b - Betriebsorganisation sowie Raum- und FunktionsprogrammBeschreibung: Die Umsetzung der vorliegenden, baulichen Masterplanung für das Universitätsklinikum Magdeburg als „Neuer Campus Zentralklinikum“ ist das größte Bauvorhaben des Landes Sachsen-Anhalt und erfolgskritisch für die Zukunftsfähigkeit des Standorts an der Leipziger Straße. Die planerische und bauliche Umsetzung der Masterplanung ist dabei auf mehrere einzelne, voneinander abhängige Einzelvorhaben aufgeteilt. Aufgrund der Komplexität der Baumaßnahmen sowie der heterogenen Art der Vorhaben ist dies sowohl inhaltlich, als auch organisatorisch geboten. Das komplexeste und medizinisch wichtigste Vorhaben ist dabei das neue Zentralgebäude für die Krankenversorgung, welches gemäß den Vorgaben der Masterplanung direkt an die Bestandsgebäude Haus 60a und Haus 60b anschließt. Das neue Zentralgebäude ist in Planung, Ausführung und Betrieb, aber auch in der Vorbereitung des Verfahrens ein hochkomplexes Projekt mit multifaktoriellen Abhängigkeiten und einer Vielzahl an Nutzern. Aus diesem Grund ist es entscheidend, das formelle Verfahren zur Planung und Errichtung des Bauvorhabens schnell und zielgerichtet aufzusetzen. Primäre Ausschreibungsgrundlage für ein mögliches VgV-Verfahren zur Planung und späteren baulichen Umsetzung des Zentralgebäudes ist eine Betriebsorganisationsplanung, in Verbindung mit einem detaillierten und nutzerabgestimmten Raum- und Funktionsprogramm. Es wird daher ein Beratungsunternehmen gesucht, das gemeinsam mit der Universitätsmedizin Magdeburg (Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R. und Medizinische Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) eine funktionelle Lösung für die beiden Bauabschnitte 1 und 2 des Zentralgebäudes entwickelt.Interne Kennung: 2024-008-721
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 71241000Durchführbarkeitsstudie, Beratung, AnalyseOptionen:Beschreibung der Optionen: Möglichkeit zum Abruf von 2 Optionen, die in der Leistungsbeschreibung enthalten sind: - Betriebsorganisatorische Konzeption der Rochade AEMP - Betriebsorganisatorische Konzeption der Rochade iCT
Für diese Leistungen gilt ein abweichender Vertragstermin: 30.06.2026
5.1.2 ErfüllungsortNUTS-3-Code: Magdeburg, Kreisfreie Stadt(DEE03)Land: DeutschlandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 2025-03-01+01:00Enddatum der Laufzeit: 2025-10-31+01:00
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU)Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,#Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienKriterium:Art: Eignung zur BerufsausübungBezeichnung: Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen des § 42 Abs. 1 VgVBeschreibung: Eigenerklärung im Rahmen der Angebotsabgabe, im Fall der beabsichtigten Auftragserteilung Abfrage beim WettbewerbsregisterAnwendung dieses Kriteriums: VerwendetKriterium:Art: Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBezeichnung: jährlicher NettoumsatzBeschreibung: Mindestanforderung: Jährlicher Netto-Umsatz für Beratungsleistungen im Bereich der betriebsorganisatorischen Planungen für Krankenhäuser gem. § 107 SGB V in den letzten 3 Geschäftsjahren in Höhe von mindestens 500.000,00 €Anwendung dieses Kriteriums: VerwendetKriterium:Art: Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBezeichnung: BerufshaftpflichtversicherungBeschreibung: Nachweis durch Vorlage einer Kopie des Versicherungsscheins im Zuschlagsfall: Die Deckungssummen müssen mindestens betragen: - 1.500.000 EUR für Personen- und Sachschäden (je Schadensfall, 2-fach maximiert im Versicherungsjahr) - 500.000 EUR für Vermögensschäden (je Schadensfall, 2-fach maximiert im Versicherungsjahr)Kriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: Mindestanforderungen an ReferenzenBeschreibung: Mindestanforderungen (Nichterfüllung führt zum Ausschluss): Aufgrund der Komplexität der zu erbringenden Leistungen ist zum Nachweis der Bietereignung eine ausführliche Beschreibung von Referenzprojekten erforderlich, die über einen reinen Listennachweis gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV hinausgeht. Um einen ausreichenden Wettbewerb gewährleisten zu können, können Erfahrungen zu den Mindestkriterien über einen Zeitraum von höchstens 10 Jahren nachgewiesen werden, d.h. entsprechende Referenzen müssen nach dem 01.01.2015 abgeschlossen worden sein. - Nachweis der Arbeit für einen öffentlichen Bauherrn - Nachweis von mindestens zwei Referenzen, bei denen die betriebsorganisatorische Grobplanung und die Aufstellung eines Raum- und Funktionsprogramms mit einem Umfang von mindestens 700 Betten für ein Krankenhaus nach § 107 SGB V erbracht wurden - Nachweis von mindestens zwei Referenzen, bei denen die betriebsorganisatorische Grobplanung und die Aufstellung eines Raum- und Funktionsprogramms für ein Krankenhaus nach § 107 SGB V erbracht wurden und in denen mindestens 18 OP-Säle enthalten waren.
Bitte reichen Sie darüber hinaus auch eine Liste über die in den letzten drei Jahren erbrachten wesentlichen Dienstleistungsaufträge gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV mit den dort aufgeführten Angaben ein.Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: PreisBezeichnung: AngebotspreisBeschreibung: Im Kriterium Angebotspreis werden 10 Punkte als Maximalbewertung vergeben. Der niedrigste Preis erhält jeweils 10 Punkte. Alle abgegebenen Preise, die gleich oder größer des 2-fachen des niedrigsten Preises sind, erhalten eine Gewichtung von Null. Im Intervall von 1 bis 2 wird die Punktzahl mittels linearer Interpolation bestimmt. Bewertet wird der pauschale Bruttopreis einschließlich der optionalen Leistungsbestandteile. Die optionalen Leistungsbestandteile Nr. 3.5.1 und 3.5.2 der Leistungsbeschreibung werden mit einem kalkulatorischen Ansatz von jeweils 100 Stunden – also insgesamt 200 Stunden – anhand des Stundensatzes für zusätzliche Leistungen kalkuliert und dieser Ansatz dem pauschalen Angebotspreis für die Wertung zugeschlagen.Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40Kriterium:Art: QualitätBezeichnung: Methodisches Konzept, Beschreibung der VorgehensweiseBeschreibung: Die Aufgabe der Bieter ist es, mit Angebotsabgabe ein aussagekräftiges Konzeptpapier zu erstellen, aus dem sich die strukturierte Vorgehensweise zur Realisierung der ausgeschriebenen Leistung ergibt. Der Auftraggeber erwartet, durch dieses Papier einen Eindruck über das Vorgehen bei der Erbringung der beschriebenen Leistung sowie das bisherige Verständnis der Aufgabenstellung durch den Bieter zu erhalten. Das Konzept ist inhaltlicher Bestandteil des Angebotes und wird im Zuschlagsfall Vertragsbestandteil. Die Ausführungen und Schilderungen zum methodischen Konzept sollen über einen Umfang von maximal 5 DIN A4-Seiten verfügen. Bitte nutzen Sie für das Papier die Schriftart Arial in Schriftgröße 10, Blocksatz und einen Zeilenabstand von mindestens 1,15. Zur besseren Lesbarkeit empfehlen wir eine angemessene Untergliederung durch Absätze und Unterpunkte. Das Papier wird mit bis zu 80 Punkten bewertet. Die erreichte Punktzahl wird ins Verhältnis zur erreichbaren Punktzahl gesetzt und geht mit einer Gewichtung von 35 % in die Bewertung der Wirtschaftlichkeit des Angebotes ein. Wird das Konzept nicht eingereicht, erhält der Bieter hierfür null Punkte; eine Nachforderung wird nicht erfolgen. Die Bepunktung der Schilderungen zur Vorgehensweise im Konzeptpapier erfolgt jeweils nach dem folgenden Schema, pro Aspekt sind 10 Punkte erreichbar: - Methodisches Vorgehen bei der Aufgabenbearbeitung, u.a. eingesetzte Konzepte, (Simulations-) Methoden, generelle Vorgehensweise bei der Leistungserbringung in diesem Projekt, - Konzept zur konkreten Stakeholder- und Nutzereinbindung mit Vorschlägen zur Gruppierung der Nutzer und Darstellung der Abstimmungsformate; Benennung des konkreten Umfangs an geplanten Abstimmungen bzw. Nutzerrunden, - Geplante Projektstruktur mit Angabe von Meilensteinen und detaillierte Angaben zur Sicherstellung der Fertigstellung des Projektes im vorgegebenen Zeitrahmen auf Seiten des Bieters/AN, - Kapazitätsplanung, aus der die zur Verfügung gestellten Personentage/Monat abgeleitet werden können, - Kapazitätsplanung aus der der Personalbedarf und die erforderliche Zuarbeit auf Seiten des AG ableitbar ist (unterteilt nach Nutzergruppen und Projektmitarbeitern), Konzept zum Umgang mit Störungen im Projekt, die verursacht werden durch Störungen im Projektablauf von Seiten des AG, wie Nichtverfügbarkeit von Nutzervertretern zu den eingeplanten Abstimmungsterminen bzw. nicht termingerechten inhaltlichen Rückmeldungen, - Konzept zum Umgang mit Störungen im Projekt, die verursacht werden durch Diskrepanzen zwischen Zeitplanung und Umsetzung auf Seiten des AN, z.B. durch Erkrankungen, Personalwechsel und andere unvorhergesehene Ereignisse, - Übersichtlichkeit und Nachvollziehbarkeit der Schilderungen, Qualität des Gesamtpapieres; sollte das Konzeptpapier mehr als 5 Seiten umfassen, erhält der Bieter in diesem Unterkriterium 0 Punkte.Gewichtung (Prozentanteil, genau): 35Kriterium:Art: QualitätBezeichnung: Zur Auftragserfüllung eingesetztes PersonalBeschreibung: Es ist eine Darstellung des im Auftragsfall einzusetzenden Teams erforderlich. Insgesamt sind maximal 240 Punkte erreichbar. Die erreichte Punktzahl wird ins Verhältnis zur erreichbaren Punktzahl gesetzt und geht mit einer Gewichtung von 25 % in die Bewertung der Wirtschaftlichkeit des Angebotes ein. Bewertet werden der operativ im Projekt tätige Projektleiter und der stellvertretende Projektleiter entsprechend ihrer beruflichen Qualifikation, Erfahrung und persönlicher Referenzen. In diesem Kriterium sollen unabhängig von ihrer Beteiligung im Projekt keine Mitglieder der Geschäftsführung vorgestellt werden, sondern diejenigen Personen, die im Auftragsfall direkte Ansprechpartner des AG auf operativer Ebene sind. Folgende Unterkriterien werden je Teammitglied bewertet (maximal 120 Punkte erreichbar): - Berufsqualifikation - Berufserfahrung in der Krankenhausplanung/-beratung - Zeitrahmen der Berufserfahrung in Jahren (Hauptberuflichkeit, keine Berücksichtigung von studentischen Nebentätigkeiten oder Ausbildungszeiten, Bewertung je Teammitglied) - persönliche Referenz 1: Erfahrung im Bereich Krankenhausplanung/Betriebsorganisationsplanung eines Klinikneubaus mit mind. 500 Betten - persönliche Referenz 2: Erfahrung im Bereich Krankenhausplanung/Betriebsorganisationsplanung eines Klinikneubaus mit mind. 500 BettenGewichtung (Prozentanteil, genau): 25
5.1.11 AuftragsunterlagenFrist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 2025-01-09+01:0012:00:00+01:00Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=738356,
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ErforderlichAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=738356Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigFrist für den Eingang der Angebote: 2025-01-16+01:0012:00:00+01:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 6WEEKInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Eine Nachforderung von Unterlagen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Nachforderung erfolgt durch den Auftraggeber. Nicht nachgefordert werden das Angebotsschreiben, das methodische Konzept und die Angaben zum zur Auftragserfüllung eingesetzten PersonalAuftragsbedingungen:Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: jaZusätzliche Angaben zur Geheimhaltungsvereinbarung: Vertraulichkeitsvereinbarung UMMD ist Bestandteil der VergabeunterlagenElektronische Rechnungsstellung: ErforderlichAufträge werden elektronisch erteilt: jaZahlungen werden elektronisch geleistet: jaVon einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem VertreterInformationen über die Überprüfungsfristen: siehe GWB; Erkannte Vergabeverstöße sind unverzüglich, mit einer Frist von 10 Kalendertagen, bei der Vergabestelle zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Keine RahmenvereinbarungInformationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt 1., 2. und 3. VergabekammerOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt 1., 2. und 3. VergabekammerOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.Organisation, die Angebote bearbeitet: Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.
8 Organisationen
8.1 ORG-0000Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.Identifikationsnummer: DE811640443Abteilung: G3 Zentraler Einkauf, G3.4 BaueinkaufPostanschrift: Leipziger Str. 44Ort: MagdeburgPostleitzahl: 39120NUTS-3-Code: Magdeburg, Kreisfreie Stadt(DEE03)Land: DeutschlandE-Mail: josefine.vandenoever@med.ovgu.deTelefon: +49 391 6715121Internet-Adresse: http://www.med.uni-magdeburg.de/Rollen dieser Organisation:BeschafferOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstelltOrganisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstelltOrganisation, die Angebote entgegennimmtOrganisation, die Angebote bearbeitet
8.1 ORG-0001Offizielle Bezeichnung: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt 1., 2. und 3. VergabekammerIdentifikationsnummer: t:03455141536Postanschrift: Ernst - Kamieth - Straße 2Ort: Halle (Saale)Postleitzahl: 06112NUTS-3-Code: Halle (Saale), Kreisfreie Stadt(DEE02)Land: DeutschlandE-Mail: vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.deTelefon: +49 345 514-1529Internet-Adresse: https://lvwa.sachsen-anhalt.de/das-lvwa/wirtschaft-bauwesen-verkehr/wirtschaft/vergabekammern/1-und-2-vergabekammerRollen dieser Organisation:ÜberprüfungsstelleOrganisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur BekanntmachungKennung/Fassung der Bekanntmachung: fe831cf1-9215-48a4-8b5b-64de24ac1302- 01Formulartyp: WettbewerbArt der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – StandardregelungDatum der Übermittlung der Bekanntmachung: 2024-12-16+01:0000:00:00+01:00Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung