1 Beschaffer
1.1 BeschafferOffizielle Bezeichnung: Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt, Referat 54 / Beihilfemaßnahmen im InVeKoSArt des öffentlichen Auftraggebers: Obere, mittlere und untere LandesbehördeHaupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2 Verfahren
2.1 VerfahrenTitel: Konzeptionierung und Durchführung des Flächenüberwachungssystems landwirtschaftlicher Flächen für das Land Sachsen-Anhalt nach Artikel 70 der Verordnung (EU) 2021/2116 auf Basis von Sentinel-Satellitendaten und anderer MethodenBeschreibung: Für ein Flächenüberwachungssystem gemäß Artikel 70 der Verordnung (EU) 2021/2116 aller im Rahmen der jährlichen Agrarantragstellung beantragten landwirtschaftlichen Flächen vergibt das MWL die Konzeption und die Durchführung des Flächenüberwachungssystems auf Basis von Sentinel-Satellitendaten einschließlich der Anwendung „anderer Methoden“ an einen Dienstleister. Wir wenden uns mit dieser Ausschreibung daher an Dienstleistende, welche im Bereich der Geoinformatik tätig sind. Der Dienstleistende sollte bereits über mehrere Jahre im Bereich satellitengestützter Flächenkontrollen, des Flächenüberwachungssystems und der Luftbildinterpretation tätig sein und über entsprechende Referenzen verfügen. Erfahrungen im Bereich der Implementierung von automatisierten Verfahren sind dabei wie umfassende und nachgewiesene Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich des InVeKoS eine unerlässliche Zuschlagsvoraussetzung. Der Auftragnehmende hat den Prozess des Flächenüberwachungssystems zu konzeptionieren und durchzuführen. Auf der Basis der Daten der jährlichen Agrarantragstellung soll durch einen Auftragnehmenden ab dem Jahr 2025 die landesweite automatisierte Überprüfung aller Antragsparzellen mittels Sentinel-Satellitenbildern erfolgen.
Die Flächenüberwachung bezieht sich auf einen zu prüfenden Flächenumfang von derzeit ca. 161.000 landwirtschaftlichen Parzellen auf einer Antragsfläche von 11.900 km² innerhalb der Landesfläche des Landes Sachsen-Anhalt von 20.450 km². Für die Jahre 2025 und 2026 sind zunächst die bisher in Sachsen-Anhalt angewandten 5 Monitore zu prüfen:
1. Kulturartenerkennung 2. Mindesttätigkeit auf Brachen 3. Landwirtschaftliche Tätigkeit auf Dauergrünland 4. Detektion nichtbeihilfefähiger Flächen 5. Dauergrünlanderhalt.
Die Laufzeit der Rahmenvertrag beginnt nach Zuschlagserteilung mit Vertragsunterzeichnung und endet am 31.12.2027. Die Rahmenvertrag kann optional um ein Jahr bis zum 31.12.2028 verlängert werden.
Die Gesamtleistung bildet ein Los.Kennung des Verfahrens: 3b50a918-5759-4990-a19d-749ba834d2d1Interne Kennung: 54/1/2024Verfahrensart: Offenes VerfahrenBeschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 75131000Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
2.1.2 ErfüllungsortNUTS-3-Code: Magdeburg, Kreisfreie Stadt(DEE03)Land: DeutschlandAllgemeine Informationen
2.1.6 AusschlussgründeBildung krimineller Vereinigungen: Bildung terroristischer Vereinigungen: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Betrug oder Subventionsbetrug: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung: Interessenkonflikt: Insolvenz: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags: Rein nationale Ausschlussgründe: Schwere Verfehlung: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: Zahlungsunfähigkeit: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren:
5 Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000Titel: Konzeptionierung und Durchführung des Flächenüberwachungssystems landwirtschaftlicher Flächen für das Land Sachsen-Anhalt nach Artikel 70 der Verordnung (EU) 2021/2116 auf Basis von Sentinel-Satellitendaten und anderer MethodenBeschreibung: Leistungsbestandteile sind u. a. die Übernahme von Daten (Parzellen je Antragsjahr) und Rückgabe von Ergebnissen über vordefinierte Schnittstellen. Der Auftragnehmer prüft diese Daten innerhalb der Kontrollfenster mittels der automatisierten Satellitenbildauswertung der Sentinel-Daten einschließlich der Anwendung anderer Methoden solange, bis ein Ergebnis festgestellt wird. Beispiele für „andere Methoden“ können neben Sentinel-Daten weitere Datenquellen (z. B. DOP aus der Landesbefliegung, höher auflösende Satellitendaten, Informationen aus dem Referenzsystem (LPIS)) sein. Der Dienstleistende kann hierzu die aktuellen digitalen Orthofotos (DOP) aus der Landesbefliegung der Landesvermessungsverwaltung (soweit vorliegend, jährlich 50 % der Landesfläche) und ggf. weitere höher auflösende Satellitendaten verwenden. Die Leistungserbringung erfolgt im Rahmen der Vertragslaufzeit jährlich je Antragsjahr bzw. je Kalenderjahr.Interne Kennung: 54/1/2024
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 75131000Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
5.1.2 ErfüllungsortNUTS-3-Code: Magdeburg, Kreisfreie Stadt(DEE03)Land: DeutschlandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerEnddatum der Laufzeit: 31/12/2027Sonstige Angaben zur Dauer: Unbekannt
5.1.4 VerlängerungVerlängerungen - maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienKriterium:Art: Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitKriterium:Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
5.1.10 ZuschlagskriterienBeschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Zur Bestimmung des wirtschaftlichsten Angebots werden die zur Wertung zugelassenen Angebote anhand der anliegenden Bewertungsmatrix gewertet. Angebote, die im Rahmen dieser Bewertung weniger als 60 % der maximal möglichen Leistungspunkte (LP) erreichen (= 612 von max. 1.020 LP) werden vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen. Angebote, die 60 % und mehr der maximal möglichen Leistungspunkte erreichen, werden nach der erweiterten Richtwertmethode bewertet. Als Abschlusskriterium wird die Leistung festgelegt. Das Angebot mit der höchsten Leistungspunktzahl erhält den Zuschlag.
5.1.11 AuftragsunterlagenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInternetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=737867
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ErforderlichAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=737867Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässigFrist für den Eingang der Angebote: 03/02/202523:59 +01:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 35TagInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen ist unter Beachtung von § 56 VgV möglich.Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:Datum der Angebotsöffnung: 04/02/2025Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: ErforderlichAufträge werden elektronisch erteilt: jaZahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Keine RahmenvereinbarungInformationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches BeschaffungssystemElektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer Sachsen-AnhaltOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt, Referat 54 / Beihilfemaßnahmen im InVeKoSOrganisation, die Angebote bearbeitet: Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt, Referat 54 / Beihilfemaßnahmen im InVeKoS
8 Organisationen
8.1 ORG-0000Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt, Referat 54 / Beihilfemaßnahmen im InVeKoSIdentifikationsnummer: DE269913065Abteilung: Abteilung 5 Referat 54 / Beihilfemaßnahmen im InVeKoSPostanschrift: Hasselbachstr. 4Ort: MagdeburgPostleitzahl: 39104NUTS-3-Code: Magdeburg, Kreisfreie Stadt(DEE03)Land: DeutschlandKontaktstelle: Referat 54 / Beihilfemaßnahmen im InVeKoS, Frau WolfE-Mail: anja.wolf@mule.sachsen-anhalt.deTelefon: 000Beschafferprofil - URL: https://www.evergabe-online.de/Rollen dieser Organisation:BeschafferOrganisation, die Angebote entgegennimmtOrganisation, die Angebote bearbeitet
8.1 ORG-0001Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Sachsen-AnhaltIdentifikationsnummer: t:03455141536Postanschrift: Ernst-Kamieth-Strasse 2Ort: HallePostleitzahl: 06112NUTS-3-Code: Halle (Saale), Kreisfreie Stadt(DEE02)Land: DeutschlandE-Mail: vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.deTelefon: +49 345 514 1529Internet-Adresse: https://lvwa.sachsen-anhalt.deRollen dieser Organisation:Überprüfungsstelle
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur BekanntmachungKennung/Fassung der Bekanntmachung: 0dfc6419-1c52-4724-9f75-75110e3d8100- 01Formulartyp: WettbewerbArt der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – StandardregelungDatum der Übermittlung der Bekanntmachung: 13/12/202400:00 +01:00Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung