1 Beschaffer
1.1 BeschafferOffizielle Bezeichnung: Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt (LB BLSA), Baubüro DessauArt des öffentlichen Auftraggebers: Obere, mittlere und untere LandesbehördeHaupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2 Verfahren
2.1 VerfahrenTitel: Planungsleistungen für die ObjektplanungBeschreibung: Planungsleistungen für die Objektplanung: Gegenstand des Verfahrens sind Planungsleistungen für Objektplanung gem. §34 HOAI, Leistungsphasen 1 bis 9 HOAI (Grundleistungen und Besondere Leistungen). Geplant ist eine Grundsanierung des B020 Laborgebäudes der Hochschule Anhalt am Standort Bernburg unter anderem wegen brandschutztechnischer Mängel an den technischen Anlagen und des schlechten allgemeinen Bauzustandes. Gleichzeitig wird eine energetische Verbesserung der Gebäudehülle und eine Verbesserung der Barrierefreiheit angestrebt. Dafür sind u.a. ein barrierefreier Aufzug und eine regelkonforme Umgestaltung der Rettungswege erforderlich. Für die Erstellung von Plänen ist das CAD/CAFM Pflichtenheft BLSA zu beachten. Kompletter Download unter https://blsa.sachsen-anhalt.de/service/cad-cafmpflichtenheft.Kennung des Verfahrens: 0e4267fa-c283-4af8-b544-42e50bdd7eb9Interne Kennung: VgV 21-24Verfahrensart: Offenes VerfahrenBeschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 71000000Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2 ErfüllungsortPostanschrift: Strenzfelder Allee 28Ort: BernburgPostleitzahl: 06406NUTS-3-Code: Salzlandkreis(DEE0C)Land: Deutschland
2.1.3 WertGeschätzter Wert ohne MwSt.: 600,000EuroAllgemeine Informationen
2.1.6 AusschlussgründeBildung krimineller Vereinigungen: § 129 des Strafgesetzbuchs (StGB)Bildung terroristischer Vereinigungen: § 129 des Strafgesetzbuchs (StGB) oder § 129b StGB (Kriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland)Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: § 89c StGB (Terrorismusfinanzierung) oder wegen der Teilnahme an einer solchen Tat oder wegen der Bereitstellung oder Sammlung finanzieller Mittel in Kenntnis dessen, dass diese finanziellen Mittel ganz oder teilweise verwendet werden oder verwendet werden sollen, eine Tat nach § 89a Absatz 2 StGB zu begehen, § 261 StGB (Geldwäsche, Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögungswerte).Betrug oder Subventionsbetrug: § 263 StGB (Betrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden, § 264 StGB (Subventionsbetrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werdenBestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: § 299 StGB (Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr), §§ 299a und 299b StGB (Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen). § 108e StGB (Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern)Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung: den §§ 232, 232a Absatz 1 bis 5, den §§ 232b bis 233a StGB (Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit, Ausbeutung der Arbeitskraft, Ausbeutung unter Ausnutzung einer Freiheitsberaubung)Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren: InsolvenzWettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen: ---Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: ---Zahlungsunfähigkeit: ---Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: ---Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens: ---Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung: ---Schwere Verfehlung: ---Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: ---Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: ---Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben: ---Interessenkonflikt: ---
5 Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000Titel: Planungsleistungen für die ObjektplanungBeschreibung: Planungsleistungen für die Objektplanung: Gegenstand des Verfahrens sind Planungsleistungen für Objektplanung gem. §34 HOAI, Leistungsphasen 1 bis 9 HOAI (Grundleistungen und Besondere Leistungen). Die Hochschule Anhalt beabsichtigt die Sanierung des B020 Laborgebäudes am Standort Bernburg. Das teilunterkellerte Gebäude wurde 1980 als Labor- und Seminargebäude errichtet und ist ein dreigeschossiges Gebäude in Stahlbetonbauweise mit Wandscheiben und Ortbetondecken. Das Dach ist in massiver Bauweise mit Gefälledämmung und Dachabdichtung ausgeführt. In allen drei Geschossen sind Büro-, Unterrichts- und Laborräume zu finden. Das Bestandsgebäude umfasst eine Brutto-Grundfläche von circa 2.430 m². Das Gebäude wird zum überwiegenden Teil als Laborgebäude für Forschung und Lehre genutzt. Folgende Forschungszweige befinden sich in diesem Laborgebäude: Bioanalytik und Biochemie, Hygieneforschung, Mikrobiologie, Pflanzenbiotechnologie, Lebensmitteltechnologie. Geplant ist eine Grundsanierung des Gebäudes unter anderem wegen brandschutztechnischer Mängel an den technischen Anlagen und des schlechten allgemeinen Bauzustandes. Gleichzeitig wird eine energetische Verbesserung der Gebäudehülle und eine Verbesserung der Barrierefreiheit angestrebt. Dafür sind u.a. ein barrierefreier Aufzug und eine regelkonforme Umgestaltung der Rettungswege erforderlich.Interne Kennung: VgV 21-24
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 71000000Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und PrüfstellenOptionen:Beschreibung der Optionen: Optionen: JA Beschreibung der Optionen: Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Weiterhin behält sich der Auftraggeber vor, erforderliche weitere Leistungsphasen/Stufen und sonstige Leistungen einzeln oder im Ganzen optional zu übertragen. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, diese weiteren Leistungen zu erbringen. Auf die Beauftragung weiterer Stufen bzw. Leistungen besteht kein Rechtsanspruch.
5.1.2 ErfüllungsortPostanschrift: Strenzfelder Allee 28Ort: BernburgPostleitzahl: 06406NUTS-3-Code: Salzlandkreis(DEE0C)Land: DeutschlandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 07/04/2025Enddatum der Laufzeit: 30/06/2029
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziertAngaben zu Mitteln der Europäischen UnionKennung der EU-Mittel: Projektnummer: 110500002Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU)Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance# Kleines Unternehmen oder Kleinstunternehmen gemäß Art. 2 Abs. 2 und 3 EMPFEHLUNG DER KOMMISSION 2003/361/EG
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienKriterium:Art: Eignung zur BerufsausübungBezeichnung: Angaben zur fachlichen EignungBeschreibung: a) Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung gemäß §§ 75 und 44 VgV und Bauvorlageberechtigung gemäß § 64 BauO LSA des Unternehmens b) mindestens vier qualifizierte Mitarbeiter (Architekten/Ingenieure) im Unternehmen Zugelassen werden alle natürlichen Personen, die zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ berechtigt sind. Ist in dem jeweiligen Herkunftsland die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Hochschulzeugnis, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2013/55/EU gewährleistet ist. Juristische Personen werden gemäß VgV § 43 Absatz 1 zugelassen, wenn für die Durchführung der Aufgabe ein verantwortlicher Berufsangehöriger benannt wird, der zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ oder „Ingenieur“ berechtigt ist. Zum Nachweis der Bauvorlageberechtigung ist die Eintragungs-Nr. und Ort der Architektenkammer des bei der Architektenkammer registrierten Architekten bzw. bei Bauingenieuren der Mitgliedschaft in einer Ingenieurkammer, bei der der Bauingenieur als bauvorlageberechtigter Ingenieur eingetragen ist, zu nennen. Weitere Ausschlussgründe siehe Anlage 7 Bewerberbogen.Anwendung dieses Kriteriums: VerwendetKriterium:Art: Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBezeichnung: Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Lage der WirtschaftsteilnehmendenBeschreibung: a) Deckungssummen der Berufshaftpflichtversicherung von 2.000.000 € für Personenschäden und 2.000.000 € für sonstige Schäden mit zweifacher Maximierung b) Mindestjahresumsatz Objektplanung des Unternehmens 250.000 € in den letzten drei JahrenAnwendung dieses Kriteriums: VerwendetKriterium:Art: SonstigesBezeichnung: AusschlusskriteriumBeschreibung: Abgabe Eigenerklärung zu Sanktionen gegen RusslandAnwendung dieses Kriteriums: VerwendetInformationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:Der Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBeschreibung: Zuschlagskriterium 1: Eigenerklärungen zu Referenzen, welche den nachgenannten Kriterien entsprechen. Referenz 1: Sanierung oder Neubau eines Büro-, Verwaltungs- oder Laborgebäudes mit Baukosten (KG 300+400) in Höhe von mindestens 5 Mio € Referenz 2: Sanierung oder Neubau eines Laborgebäudes mit mindestens einem S2- Labor sowie Baukosten (KG 300+400) in Höhe von mindestens 4 Mio € Referenz 3: Sanierung eines Gebäudes mit Baukosten (KG 300+400) in Höhe von mindestens 3 Mio € Zu jeder Referenz ist die Beschreibung der eigenen Leistung darzulegen. Die Beschreibung ist auf einem separaten und vom Bewerber hinzuzufügenden Blatt in Wort und ggf. Bild darzustellen. Sie darf je Referenz nur zwei Blätter DIN A4 oder ein Blatt DIN A 3 umfassen, inklusive etwaiger Bilder.
Gewichtung: Punkte / Wert der Gewichtung: 0-5 Punkte / 35% Bezeichnung des Zuschlagskriteriums: Qualität der ReferenzprojekteKriterium:Art: QualitätBeschreibung: Zuschlagskriterium 2: Kompetenz und Verfügbarkeit Projektteam 1. Erfahrungen und Referenzen für den Projektleiter Wichtung 5% 2. Erfahrungen und Referenzen für den stellv. Projektleiter Wichtung 2,5% 3. Erfahrungen und Referenzen Bauleiter Wichtung 2,5% 4. Anzahl Teammitglieder und Organigramm Wichtung 5% 5. Kapazitätsplanung (Personaleinsatzplan) Wichtung 10% 6. Projektbearbeitung/Projektabwicklung Wichtung 10% Gewertet werden fertiggestellte Projekte der letzten 10 Jahre (2013-2023). Der Beginn darf älter sein, Fertigstellung und Übergabe sollen innerhalb des angegebenen Zeitraums liegen. Die Beschreibungen zum Zuschlagskriterium 2 sollen maximal 25 Seiten DIN A4 umfassen.
Gewichtung: Punkte / Wert der Gewichtung: 0-40 Punkte / 35% Bezeichnung des Zuschlagskriteriums: Qualität der ProjektteamsKriterium:Art: PreisBeschreibung: Zuschlagskriterium 3: Honorarangebot Durch den Auftraggeber erfolgt eine rechnerische Prüfung der Honorarangebote. Für die Wertung ist die angebotene Honorargesamtsumme einschließlich Nebenkosten zugrunde zu legen. Angaben zu Stundensätzen werden bei der Wertung nicht berücksichtigt.
Gewichtung: Punkte / Wert der Gewichtung: 1-5 Punkte / 30% Bezeichnung des Zuschlagskriteriums: Honorarangebot
5.1.11 AuftragsunterlagenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschFrist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 07/01/2025Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=736436
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ErforderlichAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=736436Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässigFrist für den Eingang der Angebote: 16/01/202523:00 +01:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 50TagInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung folgender Unterlagen im Verfahrensverlauf wird vorbehalten: Weitere Nachweise zu den Erklärungen in den Bieterunterlagen.Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:Datum der Angebotsöffnung: 17/01/202510:00 +01:00Zusätzliche Informationen: Angebote müssen über die Plattform www.evergabe-online.de eingereicht werden. Die Angebotsöffnung findet daher unter Ausschluss der Öffentlichkeit ausschließlich elektronisch statt. Schriftliche Angebote sind nicht zugelassen und werden nicht gewertet.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: ErforderlichAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: jaVon einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem VertreterInformationen über die Überprüfungsfristen: Es wird darauf hingewiesen, dass ein Vergabenachprüfungsverfahren gem. § 160 Abs.1 GWB nur auf Antrag bei der Vergabekammer eingeleitet wird. Die dazu maßgeblichen Fristen gem. § 160 Abs. 3 GWB regelt das Gesetz wie folgt: Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Keine RahmenvereinbarungInformationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches BeschaffungssystemElektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungSchlichtungsstelle: Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt (LB BLSA), Baubüro DessauÜberprüfungsstelle: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt HalleOrganisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt (BLSA)Organisation, die Angebote entgegennimmt: Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt (LB BLSA), Baubüro DessauOrganisation, die Angebote bearbeitet: Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt (LB BLSA), Baubüro Dessau
8 Organisationen
8.1 ORG-0001Offizielle Bezeichnung: Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt (LB BLSA), Baubüro DessauIdentifikationsnummer: Leitweg-ID 991-15-1401-49Abteilung: Fachgruppe PlanungPostanschrift: Gropiusallee 1Ort: Dessau-RoßlauPostleitzahl: 06846NUTS-3-Code: Dessau-Roßlau, Kreisfreie Stadt(DEE01)Land: DeutschlandE-Mail: Vergabestelle.BLSA@sachsen-anhalt.deTelefon: 000Rollen dieser Organisation:BeschafferOrganisation, die Angebote entgegennimmtOrganisation, die Angebote bearbeitetSchlichtungsstelle
8.1 ORG-0002Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt HalleIdentifikationsnummer: 000Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2Ort: Halle (Saale)Postleitzahl: 06112NUTS-3-Code: Halle (Saale), Kreisfreie Stadt(DEE02)Land: DeutschlandE-Mail: vergabekammer@lvwa.sachesn-anhalt.deTelefon: 000Fax: +49 345-5141115Rollen dieser Organisation:Überprüfungsstelle
8.1 ORG-0003Offizielle Bezeichnung: Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt (BLSA)Identifikationsnummer: 15-1401-49Abteilung: Fachbereich 11 - IT/Justiziariat / VergabePostanschrift: Otto-Hahn-Str. 1 + 1aOrt: MagdeburgPostleitzahl: 39106NUTS-3-Code: Magdeburg, Kreisfreie Stadt(DEE03)Land: DeutschlandE-Mail: justiziariat_blsa@sachsen-anhalt.deTelefon: 000Fax: +49 391-5674848Rollen dieser Organisation:Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur BekanntmachungKennung/Fassung der Bekanntmachung: 07d262d1-66e6-4467-83a6-082d5cf4581e- 01Formulartyp: WettbewerbArt der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – StandardregelungDatum der Übermittlung der Bekanntmachung: 09/12/202400:00 +01:00Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung