1 Beschaffer
1.1 BeschafferOffizielle Bezeichnung: Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-AnhaltArt des öffentlichen Auftraggebers: Obere, mittlere und untere LandesbehördeHaupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz
2 Verfahren
2.1 VerfahrenTitel: HWSB Elbdeich rechts km 35,5 - 38,4 - Örtliche Bauüberwachung (ÖBÜ)Beschreibung: Im Rahmen der Umsetzung der Hochwasserschutzkonzeption des Landes Sachsen-Anhalt wird die geplante Deichanlage gemäß den aktuellen Vorschriften und Richtlinien ausgebaut. Am Bestandsdeich wird über den gesamten Planungsabschnitt landseitig durch Vorschüttung eine Auflastberme hergestellt. Entsprechend dem Stand der Technik wird auf dieser ein Deichverteidigungsweg (DVW) zur Deichverteidigung im Hochwasserfall und zur Deichunterhaltung angelegt.Darüber hinaus wird zur vereinfachten Deichkontrolle auf der Deichkrone des Bestandsdeiches ein Deichkontrollweg (DKW) gebaut. Der DVW und der DKW werden an das vorhandene Wegesystem angeschlossen.Die Bauausführung gemäß Bauvertrag ist durch die Örtliche Bauüberwachung in der Örtlichkeit zu überwachen und die Überwachung zu dokumentieren.Kennung des Verfahrens: 0f435478-44d3-4e2f-8315-b503e2b58dfdInterne Kennung: 24/N/0306/SBVerfahrensart: Offenes VerfahrenBeschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 71521000Baustellenüberwachung
2.1.2 ErfüllungsortOrt: Magdeburg KreuzhorstPostleitzahl: 39114NUTS-3-Code: Magdeburg, Kreisfreie Stadt(DEE03)Land: DeutschlandAllgemeine Informationen
2.1.6 AusschlussgründeBestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: gem. §123 GWB / Angabe mittels EigenerklärungBetrug oder Subventionsbetrug: gem. §123 GWB / Angabe mittels EigenerklärungBildung krimineller Vereinigungen: gem. §123 GWB / Angabe mittels EigenerklärungBildung terroristischer Vereinigungen: gem. §123 GWB / Angabe mittels EigenerklärungEinstellung der beruflichen Tätigkeit: gem. §124 GWB / Angabe mittels EigenerklärungGeldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: gem. §123 GWB / Angabe mittels EigenerklärungInsolvenz: gem. §124 GWB / Angabe mittels EigenerklärungInteressenkonflikt: gem. §124 GWB / Angabe mittels EigenerklärungMangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags: gem. §124 GWB / Angabe mittels EigenerklärungMenschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung: gem. §123 GWB / Angabe mittels EigenerklärungMit Insolvenz vergleichbares Verfahren: gem. §124 GWB / Angabe mittels EigenerklärungSchwere Verfehlung: gem. §124 GWB / Angabe mittels EigenerklärungTäuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens: gem. §124 GWB / Angabe mittels EigenerklärungVerstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: gem. §124 GWB / Angabe mittels EigenerklärungVerstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: gem. §124 GWB / Angabe mittels EigenerklärungVerstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: gem. §124 GWB / Angabe mittels EigenerklärungVerstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: gem. §123 GWB / Angabe mittels EigenerklärungVerstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben: gem. §123 GWB / Angabe mittels EigenerklärungWettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen: gem. §124 GWB / Angabe mittels EigenerklärungWettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung: gem. §124 GWB / Angabe mittels EigenerklärungZahlungsunfähigkeit: gem. §124 GWB / Angabe mittels EigenerklärungRein nationale Ausschlussgründe: [+] Tariftreue- und Vergabegesetz Sachsen-Anhalt (TVergG LSA) / Angabe mittels Eigenerklärung. . [+] EU-Sanktionspaket. Der erfolgreiche Bieter muss erklären, dass keine Ausschlussgründe gemäß EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russland auf die Ukraine vorliegen. / Angabe mittels Eigenerklärung
5 Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000Titel: HWSB Elbdeich rechts km 35,5 - 38,4 - Örtliche Bauüberwachung (ÖBÜ)Beschreibung: Im Rahmen der Umsetzung der Hochwasserschutzkonzeption des Landes Sachsen-Anhalt wird die geplante Deichanlage gemäß den aktuellen Vorschriften und Richtlinien ausgebaut. Am Bestandsdeich wird über den gesamten Planungsabschnitt landseitig durch Vorschüttung eine Auflastberme hergestellt. Entsprechend dem Stand der Technik wird auf dieser ein Deichverteidigungsweg (DVW) zur Deichverteidigung im Hochwasserfall und zur Deichunterhaltung angelegt.Darüber hinaus wird zur vereinfachten Deichkontrolle auf der Deichkrone des Bestandsdeiches ein Deichkontrollweg (DKW) gebaut. Der DVW und der DKW werden an das vorhandene Wegesystem angeschlossen.Die Bauausführung gemäß Bauvertrag ist durch die Örtliche Bauüberwachung in der Örtlichkeit zu überwachen und die Überwachung zu dokumentieren. . Örtliche Bauüberwachung gemäß AHO-Heft Nr. 2 (2014) - Plausibilitätsprüfung der Absteckung - Überwachen der vertragskonformen Ausführung der Bauleistungen - Gemeinsames Aufmaß mit dem ausführenden Unternehmen und seinen Nachauftragnehmern und Prüfen der Aufmaße sowie Mengenermittlungen - Mitwirkung bei behördlichen Abnahmen - Mitwirken bei der Abnahme von Leistungen und Lieferungen - Rechnungsprüfung, Vergleich der Ergebnisse der Rechnungsprüfung mit der Auftragssumme, Aufzeigen von Mehr- Mindermengen, Endsummenprognosen - Mitwirken beim Überwachen der Prüfung der Funktionsfähigkeit der Anlagenteile und der Gesamtanlage - Verfassen von Mangel- und Verzugsanzeigen während der Bauausführung -Teilnahme/Leitung der Bauberatungen (bei Bautätigkeit wöchentlich) und Anfertigen von Bauprotokollen - Teilnahme an öffentlichen Terminen (2x) - Prüfung der Bestandspläne - Prüfen von Baunachträgen nach dem LHW-Muster
Die örtliche Präsenz des Auftragnehmers ist während der Bauzeit in regelmäßigen Intervallen, mindestens zweimal pro Woche, sicherzustellen. Für die gesamte Bauzeit ist die personelle Kontinuität hinsichtlich der Präsenz vor Ort zu gewährleisten.Interne Kennung: 24/N/0306/SB
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 71521000BaustellenüberwachungOptionen:Beschreibung der Optionen: Treten Änderungen des Leistungsumfanges der Bauausführung infolge von Ursachen, die nicht durch den Auftragnehmer verursacht werden, auf, so weiten sich die Leistungen auf diese zusätzlichen Leistungen aus. Dies gilt für: Mehrmengen, Zusätzliche Leistungen, Rückabwicklung oder Anerkennung von Leistungen infolge eigenmächtiger Abweichung
5.1.2 ErfüllungsortOrt: Magdeburg KreuzhorstPostleitzahl: 39114NUTS-3-Code: Magdeburg, Kreisfreie Stadt(DEE03)Land: DeutschlandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 14/02/2025Enddatum der Laufzeit: 30/09/2027
5.1.4 VerlängerungDer Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Bauzeitverlängerungen können eine Laufzeitverlängerung zur Folge haben, da Teilleistungen in Abhängigkeit des Zeitpunktes der Bauabanahme gemäß VOB/B zu erbringen sind. Näheres ist in der Aufgabenstellung beschrieben. Bauzeitverlängerungen oder -verkürzungen führen gemäß Vergütungsgrundlage (Berechnungshonorar) zu Honoraranpassungen.
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU)Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Verringerung der Auswirkungen auf die UmweltZiel zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Anpassung an den Klimawandel
5.1.9 EignungskriterienKriterium:Art: SonstigesBezeichnung: . Eigenerklärungen bzgl. Eignung (Formblätter):Beschreibung: . [+] Fb 124 wenn nicht präqualifiziert [+] PQ-Nachweis wenn präqualifiziert [+] Fb TVergG.11 Tariftreue Entgelt [+] Fb TVergG.14 Nachunternehmer [+] Fb EU-Sanktionspaket-RUS .Anwendung dieses Kriteriums: VerwendetKriterium:Art: Eignung zur BerufsausübungBezeichnung: . Nachweise und Erklärungen gemäß Fb124 / PQ: [+] BerufsregisterBeschreibung: . [+] Berufsregisterauszug, Handelsregisterauszug, IHK, Handwerksrolle, Architektenkammer, Ingenieurkammer, Gewerbeanmeldung oder Kurzerläuterung zur Nichteintragung.Anwendung dieses Kriteriums: VerwendetKriterium:Art: Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBezeichnung: . Zusätzliche, auftragsspezifische Einzelnachweise: [+] Berufshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen . Nachweise und Erklärungen gemäß Fb124 / PQ: [+] Umsatz [+] Finanzamt [+] Berufsgenossenschaft .Beschreibung: [+] Berufshaftpflichtversicherung: - Deckungssumme mind. 1.500.000,00 € für Personenschäden; - Deckungssumme mind. 75.000,00 € für Sach- und Sonstige Schäden . [+] Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit es Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen. . [+] Bescheinigung in Steuersachen bzw. Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes. . [+] Berufsgenossenschaft benennen.Anwendung dieses Kriteriums: VerwendetKriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: . Zusätzliche, auftragsspezifische Einzelnachweise: [+] Fachausbildung der technischen Fachkraft . Nachweise und Erklärungen gemäß Fb124 / PQ: [+] Referenzen [+] Arbeitskräfte, Leitungspersonal .Beschreibung: . [+] Fachausbildung an einer Technischen Universität, Technischen Hochschule, Fachhochschule oder gleichwertig (z.B. Urkunde) . [+] 3 Referenzen innerhalb der letzten 3 Kalenderjahre für vergleichbare Leistungen, mit folgenden Angaben: - Ansprechpartner beim Auftraggeber mit Kontaktdaten - Art der ausgeführten Leistung - Auftragssumme - Ausführungszeitraum . [+] Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte und Benennung der für die Leitung vorgesehenen Personen.Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: Preis
5.1.11 AuftragsunterlagenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInternetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=735711
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ErforderlichAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=735711Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässigFrist für den Eingang der Angebote: 14/01/202510:00 +01:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 30TagInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Eine Nachforderung von Unterlagen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Fehlende Erklärungen oder Nachweise siehe Ziffer 3.1 und Buchstabe C des Formblattes "Angebotsaufforderung.Bedingungen", werden durch den Auftraggeber teilweise nachgefordert und können bis zum Ablauf der dort genannten Frist nachgereicht werden. Dies betrifft alle Erklärungen und Nachweise, außer Angebotsschreiben, Leistungsverzeichnis und Bieterangabenverzeichnis. Diese werden nicht nachgefordert.Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:Datum der Angebotsöffnung: 14/01/202510:01 +01:00Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: ZulässigAufträge werden elektronisch erteilt: jaZahlungen werden elektronisch geleistet: jaInformationen über die Überprüfungsfristen: Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfverfahrens ist entsprechend Rechtsbehelfbelehrung gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2; § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Keine RahmenvereinbarungInformationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches BeschaffungssystemElektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-AnhaltOrganisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-AnhaltOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-AnhaltOrganisation, die Angebote bearbeitet: Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt
8 Organisationen
8.1 ORG-0001Offizielle Bezeichnung: Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-AnhaltIdentifikationsnummer: 15-1809-86Abteilung: Vergabestelle NordPostanschrift: Otto-von-Guericke-Straße 5Ort: MagdeburgPostleitzahl: 39104NUTS-3-Code: Magdeburg, Kreisfreie Stadt(DEE03)Land: DeutschlandKontaktstelle: Vergabestelle NordE-Mail: vergabestelle.nord@lhw.mlu.sachsen-anhalt.deTelefon: +49 391 5810Rollen dieser Organisation:BeschafferOrganisation, die Angebote entgegennimmtOrganisation, die Angebote bearbeitet
8.1 ORG-0002Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-AnhaltIdentifikationsnummer: 000Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2Ort: Halle (Saale)Postleitzahl: 06112NUTS-3-Code: Halle (Saale), Kreisfreie Stadt(DEE02)Land: DeutschlandKontaktstelle: VergabekammerE-Mail: vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.deTelefon: 000Rollen dieser Organisation:ÜberprüfungsstelleOrganisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur BekanntmachungKennung/Fassung der Bekanntmachung: d0974664-361c-460c-b8a6-5512e645a070- 02Formulartyp: WettbewerbArt der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – StandardregelungDatum der Übermittlung der Bekanntmachung: 05/12/202400:00 +01:00Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung