Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Schulungsseminar Manövrieren im Rahmen der maritimen Notfallvorsorge

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

06.12.2024

08.01.2025 23:59

08.01.2025 23:59

2025 803 004

1

Verfahren

Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Elbe-Nordsee

06.12.2024 09:00


Verfahren aufgehoben

Dieses Verfahren wurde aufgehoben. Eine Teilnahme an diesem Verfahren ist nicht mehr möglich.
Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Elbe-Nordsee
Art des öffentlichen Auftraggebers: Sonstige obere, mittlere und untere Bundesbehörde
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: Schulungsseminar Manövrieren im Rahmen der maritimen Notfallvorsorge
Beschreibung: Die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) hält Notschleppkapazitäten in der Nord- und Ostsee vor, um die von havarierten Schiffen ausgehenden Gefahren für die deutsche Küste oder den Schiffsverkehr frühzeitig abwehren zu können. Im Rahmen der Sicherheits- und Vorsorgekonzepte für die deutschen Nord- und Ostseegebiete werden Notschlepper sowie Towing Assistance Teams (TAT) zur Verstärkung der durch die Mehrzweckschiffe (MZS) vorhandenen Schleppkapazität gechartert. Es werden somit vier MZS und drei gecharterte Notschlepper (ETV) als Notschlepper vorgehalten.

Das Seminar „Manövrieren im Rahmen der maritimen Notfallvorsorge“ wird als modulares Fachseminar zur Weiterbildung und zum Erfahrungsaustausch des nautischen Personals der deutschen Mehrzweckschiffe sowie Notschlepper, vom Reedereizentrum der WSV (ReeZ) ausgeschrieben. Dies soll den Schiffsführenden eine gezielte und individuell gestaltbare Weiterbildungsmaßnahme mit ergänzender Vorbereitung auf die Aufgabe Notschleppen ermöglichen.

In der Anlage 2 Ausbildungsplan des Einsatzhandbuchs der MZS wird der Lehrgang M Simulationslehrgang "Notschleppen" für das nautische Personal gefordert. Dies wird in dieser Vergabe durch die Module "Grundlagen des Azimut-Antriebes", "komplexe Anwendung des Azimut-Antriebes" und "Anwendung eines Dynamic Positioning Systems" ergänzt. Im Jahr 2025 wird das erste von 3 neuen MZS mit für einige Besatzungsmitglieder neuen Antriebsanlagen in Dienst gestellt. Diese zusätzlichen Module soll das nautische Personal mit den neuen Anlagen vertraut machen und auf den Einsatz im Rahmen der maritimen Notfallvorsorge vorbereiten. Jedes Modul hat eine Dauer von 2 Tagen (16 Std) und ist ist gemäß den Vorgaben des Leistungsverzeichnisses anzubieten. Je nach Bedarf des AG ist eine Kombination zweier Module bzw. Ausdehnung der Module auf 4 Tage (wird als 2
Module gerechnet) grundsätzlich möglich.

Als Grundposition sind vom AN 24 Seminare für die ersten 3 Module sowie 16 Modul
Notschleppen über die nächsten 4 Jahre anzubieten. Als Option kommen weitere
12 Seminare für die ersten 3 Module und 4 Module Notschleppen dazu. Die genaue
Terminabsprache für die einzelnen Seminare erfolgt zwischen AG und AN
spätestens zum 01.10. für das jeweils folgenden Kalenderjahr. Für das Jahr 2025
erfolgt die Abstimmung unmittelbar nach Auftragsvergabe. Die Module "Notschleppen" werden vorraussichtlich gleichmäßig auf die 4 Jahre verteilt, wohingegen die anderen 3 Module vermehrt in den ersten Jahren abgerufen werden.
Kennung des Verfahrens: 4d8ccf80-fed9-41dd-828e-b3d169135841
Interne Kennung: 2025 803 004
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Beschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode (cpv): 80521000 Mit Ausbildungsprogrammen verbundene Dienstleistungen
2.1.2 Erfüllungsort
NUTS-3-Code: Cuxhaven (DE932)
Land: Deutschland
2.1.4 Allgemeine Informationen
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6 Ausschlussgründe
Rein nationale Ausschlussgründe: Es finden die Ausschlussgründe gem. §§ 123 und 124 GWB Anwendung. Zur Erklärung der Eignung ist das den Vergabeunterlagen beigefügte Formblatt 333b-B oder eine EEE durch die/den Bieter, wenn diese/dieser nicht präqualifiziert sind/ist, bei Bietergemeinschaft von jedem Mitglied auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen. Im Falle der Eignungsleihe sind die Angaben zusätzlich von den Unterauftragunternehmen für die jeweilige Eignungsleihe gesondert mit dem Angebot auszufüllen und einzureichen.
Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000
Titel: Schulungsseminar Manövrieren im Rahmen der maritimen Notfallvorsorge
Beschreibung: Die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) hält Notschleppkapazitäten in der Nord- und Ostsee vor, um die von havarierten Schiffen ausgehenden Gefahren für die deutsche Küste oder den Schiffsverkehr frühzeitig abwehren zu können. Im Rahmen der Sicherheits- und Vorsorgekonzepte für die deutschen Nord- und Ostseegebiete werden Notschlepper sowie Towing Assistance Teams (TAT) zur Verstärkung der durch die Mehrzweckschiffe (MZS) vorhandenen Schleppkapazität gechartert. Es werden somit vier MZS und drei gecharterte Notschlepper (ETV) als Notschlepper vorgehalten.

Das Seminar „Manövrieren im Rahmen der maritimen Notfallvorsorge“ wird als modulares Fachseminar zur Weiterbildung und zum Erfahrungsaustausch des nautischen Personals der deutschen Mehrzweckschiffe sowie Notschlepper, vom Reedereizentrum der WSV (ReeZ) ausgeschrieben. Dies soll den Schiffsführenden eine gezielte und individuell gestaltbare Weiterbildungsmaßnahme mit ergänzender Vorbereitung auf die Aufgabe Notschleppen ermöglichen.

In der Anlage 2 Ausbildungsplan des Einsatzhandbuchs der MZS wird der Lehrgang M Simulationslehrgang "Notschleppen" für das nautische Personal gefordert. Dies wird in dieser Vergabe durch die Module "Grundlagen des Azimut-Antriebes", "komplexe Anwendung des Azimut-Antriebes" und "Anwendung eines Dynamic Positioning Systems" ergänzt. Im Jahr 2025 wird das erste von 3 neuen MZS mit für einige Besatzungsmitglieder neuen Antriebsanlagen in Dienst gestellt. Diese zusätzlichen Module soll das nautische Personal mit den neuen Anlagen vertraut machen und auf den Einsatz im Rahmen der maritimen Notfallvorsorge vorbereiten. Jedes Modul hat eine Dauer von 2 Tagen (16 Std) und ist ist gemäß den Vorgaben des Leistungsverzeichnisses anzubieten. Je nach Bedarf des AG ist eine Kombination zweier Module bzw. Ausdehnung der Module auf 4 Tage (wird als 2
Module gerechnet) grundsätzlich möglich.

Als Grundposition sind vom AN 24 Seminare für die ersten 3 Module sowie 16 Modul
Notschleppen über die nächsten 4 Jahre anzubieten. Als Option kommen weitere
12 Seminare für die ersten 3 Module und 4 Module Notschleppen dazu. Die genaue
Terminabsprache für die einzelnen Seminare erfolgt zwischen AG und AN
spätestens zum 01.10. für das jeweils folgenden Kalenderjahr. Für das Jahr 2025
erfolgt die Abstimmung unmittelbar nach Auftragsvergabe. Die Module "Notschleppen" werden vorraussichtlich gleichmäßig auf die 4 Jahre verteilt, wohingegen die anderen 3 Module vermehrt in den ersten Jahren abgerufen werden.
Interne Kennung: 2025 803 004
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode (cpv): 80521000 Mit Ausbildungsprogrammen verbundene Dienstleistungen
5.1.2 Erfüllungsort
NUTS-3-Code: Cuxhaven (DE932)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte Dauer
Laufzeit: 4 YEAR
Laufzeit: 4
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren
Beschreibung: Der Gesamtjahresumsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren muss mindestens 340.000,00 € betragen nach § 45 Abs. 1 Nr. 2 & Abs. 2 VgV
(vgl. Eigenerklärung Punkt 7.1)
Mindestanforderung, daher keine Gewichtung
Bewertungsmaßstab
1 Punkt Der Jahresumsatz des Unternehmes übersteigt oder entspricht dem Wert von 340.000,00 €
0 Punkte Der Jahresumsatz des Unternehmes unterschreitet den von 340.000,00 €
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Abschluß einer Berufshaftpflichtversicherung
Beschreibung: Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung von mindestens 1.500.000 € für Personen- und für sonstige Schäden i.S.v. § 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV (vgl. Eigenerklärung Punkt 6)
Mindestanforderung, daher keine Gewichtung
Bewertungsmaßstab
1 Punkt Die Mindesversicherung übersteigt oder entspricht dem Wert von 1.500.000,00 €
0 Punkte Der Jahresumsatz des Unternehmes unterschreitet den von 1.500.000,00 €
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Vergleichbare Leistungen in den letzten drei Jahren
Beschreibung: Vergleichbare Leistungen in den letzten drei Jahren i.S.v. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV (vgl. Eigenerklärung Punkt 9)
Mindestanforderung, daher keine Gewichtung
Bewertungsmaßstab:
1 Punkt Nachweis mindestens einer Referenz mit vergleichbaren Leistungen aus den letzten drei Jahren per geeigneter, überprüfbarer Bescheinigung nachgewiesen
0 Punkte Es wird keine Referenz mit vergleichbaren Leistungen aus den letzten drei Jahren per geeigneter, überprüfbarer Bescheinigung nachgewiesen
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Anforderungen an Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung
Beschreibung: Angabe welche Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung dem Unternehmen für die Ausführung des Auftrags zur Verfügung stehen i.S.v. § 46 Abs. 3 Nr. 9 VgV
(vgl. Eigenerklärung Punkt 12, Gerätekonzept, Gerätekonzept Anlage)
Mindestanforderung, daher keine Gewichtung
Bewertungsmaßstab:
1 Punkt Nachweis der Anforderungen an den Simulator nach Leistungsbeschreibung Kapitel 4 und an die Räumlichkeiten (zeitgemäß, 12 Personen)
0 Punkte Es wird keine Nachweis der Anforderungen an den Simulator nach Leistungsbeschreibung Kapitel 4 und an die Räumlichkeiten (zeitgemäß, 12 Personen) erbracht
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Angabe der technischen Fachkräfte und Fachstellen
Beschreibung: Angabe der technischen Fachkräfte und Fachstellen i.S.v. § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV (vgl. Eigenerklärung Punkt 3)
Mindesanforderung, daher keine Gewichtung
Bewertungsmaßstab
1 Punkt Der Bieter muss die Mindestanforderungen an das eingesetzte Personal gemäß LB nachweisen. Dazu müssen Angaben zu mindestens einem Leitenden Instruktor/ einer
Leitenden Instruktorin und mindestens 2 Schleppexperten gemacht werden.
0 Punkte Der Bieter kann die Mindestanforderungen an das eingesetzte Personal gemäß LB nicht nachweisen.
Die Angaben zu mindestens einem Leitenden Instruktor/ einer Leitenden Instruktorin und mindestens 2 Schleppexperten können nicht gemacht werden.
5.1.11 Auftragsunterlagen
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=735644,
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=735644
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 2025-01-08+01:00 23:59:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 DAY
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Die Unterlagen nach Formblatt 312b Angebotsaufforderung Punkt 3 können nachgefordert werden. Die Einreichnungsfrist beträgt 6 KT.
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 12
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt – Vergabekammer des Bundes –
Organisationen
8.1 ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Elbe-Nordsee
Identifikationsnummer: 991-00540-83
Postanschrift: Moorweidenstraße 14
Ort: Hamburg
Postleitzahl: 20148
NUTS-3-Code: Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
E-Mail: wsa-elbe-nordsee@wsv.bund.de
Telefon: +49 40 44110 0
Internet-Adresse: http://www.wsa-elbe-nordsee.wsv.de
Beschafferprofil - URL: https://www.evergabe-online.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt – Vergabekammer des Bundes –
Identifikationsnummer: http://www.bundeskartellamt.de
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53113
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 228 9499 0
Internet-Adresse: http://www.bundeskartellamt.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: de3d4e21-e78b-4a49-91bb-fd4c9f44b754 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 2024-12-05+01:00 00:00:00+01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung


4d8ccf80-fed9-41dd-828e-b3d169135841