1 Beschaffer
1.1 BeschafferOffizielle Bezeichnung: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Mittellandkanal / Elbe-SeitenkanalArt des öffentlichen Auftraggebers: Sonstige obere, mittlere und untere BundesbehördeHaupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2 Verfahren
2.1 VerfahrenTitel: Planungsleistungen für die Instandsetzung und Funktionssicherung der Schleusen Hollage und Haste am Stichkanal Osnabrück (SKO)Beschreibung: Die folgenden Planungsleistungen sind erforderlich, um die notwendigen Instandsetzungsmaßnahmen an den Schleusen Haste und Hollage für die Funktionssicherung der beiden Schleusen für die nächsten 15 Jahre durchzuführen.
Eine vom Auftraggeber (AG) aufgestellte Haushaltsunterlage (Entwurf-HU) nach den Verwaltungsvorschriften der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (VV-WSV 2107) für die Instandsetzung und Funktionssicherung der Schleusen Haste und Hollage am SKO zur Begründung, Erläuterung und Darstellung von Maßnahmen für eine Veranschlagung im Haushaltsplan wurde bereits geprüft und genehmigt.
Die Erstellung der Planungsleistungen durch den Auftragnehmer (AN) wird in zwei Schritten erfolgen.
Im ersten Schritt sind vom AN Ausführungsunterlagen (Entwürfe-AU) nach VV-WSV 2107 zu erstellen (ein Entwurf-AU je Schleuse) Der Entwurf-AU ist die förmliche Darstellung einer Maßnahme als Grundlage für die spätere Baudurchführung.
Für die Erstellung der Entwürfe-AU sind u.a. Teilleistungen bis zu Leistungsphase 4 nach HOAI erforderlich.
Die in Anlage 4 der VV-WSV 2107 enthaltenen „Hinweise für Entwürfe-AU“ sind bei der Erstellung der Entwürfe-AU zu beachten.
Nach der Prüfung und Genehmigung der v. g. Entwürfe–AU durch die Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt (GDWS) sind vom AN im zweiten Schritt weitere Teilleistungen bis zu Leistungsphase 8 nach HOAI zu erbringen.
Maßgeblich für die weitere Bearbeitung sind die genehmigten, evtl. mit Prüfbemerkungen versehende, Entwürfe-AU.Kennung des Verfahrens: c4ada4d9-4217-474c-8dc5-765c1094f228Interne Kennung: 813W0124F052Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
2.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 71322500Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
2.1.2 ErfüllungsortPostanschrift: Schleusenweg 5Ort: WallenhorstPostleitzahl: 49134NUTS-3-Code: Osnabrück, Landkreis(DE94E)Land: DeutschlandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: Schleuse Hollage
2.1.2 ErfüllungsortPostanschrift: Schleusenweg 51Ort: OsnabrückPostleitzahl: 49090NUTS-3-Code: Osnabrück, Kreisfreie Stadt(DE944)Land: DeutschlandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: Schleuse HasteAllgemeine Informationen
2.1.6 AusschlussgründeBestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: siehe das Formblatt 133/333b-L/F „Eigenerklärung Eignung EU“Betrug oder Subventionsbetrug: siehe das Formblatt 133/333b-L/F „Eigenerklärung Eignung EU“Bildung krimineller Vereinigungen: siehe das Formblatt 133/333b-L/F „Eigenerklärung Eignung EU“Bildung terroristischer Vereinigungen: siehe das Formblatt 133/333b-L/F „Eigenerklärung Eignung EU“Einstellung der beruflichen Tätigkeit: siehe das Formblatt 133/333b-L/F „Eigenerklärung Eignung EU“Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: siehe das Formblatt 133/333b-L/F „Eigenerklärung Eignung EU“Insolvenz: siehe das Formblatt 133/333b-L/F „Eigenerklärung Eignung EU“Interessenkonflikt: siehe das Formblatt 133/333b-L/F „Eigenerklärung Eignung EU“Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags: siehe das Formblatt 133/333b-L/F „Eigenerklärung Eignung EU“Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung: siehe das Formblatt 133/333b-L/F „Eigenerklärung Eignung EU“Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren: siehe das Formblatt 133/333b-L/F „Eigenerklärung Eignung EU“Rein nationale Ausschlussgründe: siehe das Formblatt 133/333b-L/F „Eigenerklärung Eignung EU“. Weitere Ausschlussgründe siehe zudem das Formblatt 140 „Eigenerklärung zur Verordnung (EU) 2022/576“. Letzteres sind keine nationalen AusschlussgründeSchwere Verfehlung: siehe § 124 Abs. 1 Nr. 3 GWBTäuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens: siehe das Formblatt 133/333b-L/F „Eigenerklärung Eignung EU“Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: siehe das Formblatt 133/333b-L/F „Eigenerklärung Eignung EU“Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: siehe das Formblatt 133/333b-L/F „Eigenerklärung Eignung EU“Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: siehe das Formblatt 133/333b-L/F „Eigenerklärung Eignung EU“Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: siehe das Formblatt 133/333b-L/F „Eigenerklärung Eignung EU“Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben: siehe das Formblatt 133/333b-L/F „Eigenerklärung Eignung EU“Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen: siehe das Formblatt 133/333b-L/F „Eigenerklärung Eignung EU“Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung: siehe das Formblatt 133/333b-L/F „Eigenerklärung Eignung EU“Zahlungsunfähigkeit: siehe das Formblatt 133/333b-L/F „Eigenerklärung Eignung EU“
5 Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000Titel: Planungsleistungen für die Instandsetzung und Funktionssicherung der Schleusen Hollage und Haste am Stichkanal Osnabrück (SKO)Beschreibung: Die folgenden Planungsleistungen sind erforderlich, um die notwendigen Instandsetzungsmaßnahmen an den Schleusen Haste und Hollage für die Funktionssicherung der beiden Schleusen für die nächsten 15 Jahre durchzuführen.
Eine vom Auftraggeber (AG) aufgestellte Haushaltsunterlage (Entwurf-HU) nach den Verwaltungsvorschriften der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (VV-WSV 2107) für die Instandsetzung und Funktionssicherung der Schleusen Haste und Hollage am SKO zur Begründung, Erläuterung und Darstellung von Maßnahmen für eine Veranschlagung im Haushaltsplan wurde bereits geprüft und genehmigt.
Die Erstellung der Planungsleistungen durch den Auftragnehmer (AN) wird in zwei Schritten erfolgen.
Im ersten Schritt sind vom AN Ausführungsunterlagen (Entwürfe-AU) nach VV-WSV 2107 zu erstellen (ein Entwurf-AU je Schleuse) Der Entwurf-AU ist die förmliche Darstellung einer Maßnahme als Grundlage für die spätere Baudurchführung.
Für die Erstellung der Entwürfe-AU sind u.a. Teilleistungen bis zu Leistungsphase 4 nach HOAI erforderlich.
Die in Anlage 4 der VV-WSV 2107 enthaltenen „Hinweise für Entwürfe-AU“ sind bei der Erstellung der Entwürfe-AU zu beachten.
Nach der Prüfung und Genehmigung der v. g. Entwürfe–AU durch die Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt (GDWS) sind vom AN im zweiten Schritt weitere Teilleistungen bis zu Leistungsphase 8 nach HOAI zu erbringen.
Maßgeblich für die weitere Bearbeitung sind die genehmigten, evtl. mit Prüfbemerkungen versehende, Entwürfe-AU.Interne Kennung: 813W0124F052
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 71322500Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
5.1.2 ErfüllungsortPostanschrift: Schleusenweg 5Ort: WallenhorstPostleitzahl: 49134NUTS-3-Code: Osnabrück, Landkreis(DE94E)Land: DeutschlandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: Schleuse Hollage
5.1.2 ErfüllungsortPostanschrift: Schleusenweg 51Ort: OsnabrückPostleitzahl: 49090NUTS-3-Code: Osnabrück, Kreisfreie Stadt(DE944)Land: DeutschlandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: Schleuse Haste
5.1.3 Geschätzte DauerLaufzeit: 3JahrLaufzeit: 3
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU)Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienKriterium:Art: Eignung zur BerufsausübungBezeichnung: Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung gem. § 44 Abs. 1 VgVBeschreibung: Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung ist vorhanden, siehe Datei „Eignungskriterien“Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenKriterium:Art: Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBezeichnung: Mindestjahresumsatz in den Tätigkeitsbereichen des AuftragesBeschreibung: Gesamtumsatz vergleichbarer Dienstleistung mindestens 0,4 Mio €/Jahr, siehe Datei „Eignungskriterien“Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenGewichtung (Prozentanteil, genau): 10Kriterium:Art: Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBezeichnung: Berufs- oder Betriebshaftlichtversicherung in bestimmter geeigneter HöheBeschreibung: Nachweis einer entsprechender Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung gem. § 45 Abs. 4 Nr.2 VgV. Der Bewerber hat zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz mindestens in Höhe der im Vertrag genannten Deckungssumme (Nachweis der Berufshaftpflichtversicherungen von mindestens 2.000.000 € für Personen und 2.000.000 € für sonstige Schäden) besteht. Bei Arbeitsgemeinschaften muss Versicherungsschutz in Höhe der im Vertrag genannten Deckungssumme für jedes Mitglied bestehen. Siehe Datei „Eignungskriterien"Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenKriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: Vergleichbare Referenzobjekte im Leistungsbild Objektplanung IngenieurbauwerkeBeschreibung: Mindestens 3 Referenzobjekte, siehe Datei „Eignungskriterien"Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenGewichtung (Prozentanteil, genau): 35Kriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: Vergleichbare Referenzobjekte im Leistungsbild TragwerksplanungBeschreibung: Mindestens 3 Referenzobjekte, siehe Datei „Eignungskriterien"Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenGewichtung (Prozentanteil, genau): 20Kriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: Vergleichbare Referenzobjekte im Leistungsbild Technische AusrüstungBeschreibung: Mindestens 3 Referenzobjekte, siehe Datei „Eignungskriterien"Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenGewichtung (Prozentanteil, genau): 25Kriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: Vergleichbare Referenzobjekte im Tätigkeitsbereich Koordinierung des Sicherheits- und Gesundheitsschutzes während der Planung der Ausführung und während der Ausführung des BauvorhabenBeschreibung: Mindestens 3 Referenzobjekte, siehe Datei „Eignungskriterien"Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenGewichtung (Prozentanteil, genau): 5Kriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: vergleichbare Referenzobjekte im Tätigkeitsbereich Bauoberleitung/Bauüberwachung/FertigungsüberwachungBeschreibung: Mindestens 3 Referenzobjekte, siehe Datei „Eignungskriterien"Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenGewichtung (Prozentanteil, genau): 5Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: siehe Formblatt 313-L/F Gewichtung ZuschlagskriterienGewichtung (Prozentanteil, genau): 30Kriterium:Art: QualitätBezeichnung: Qualität, einschließlich des technischen Wertes (§ 58 Abs 2 Nr. 1 VgV): Präsentation und Lösung der ReferenzaufgabeBeschreibung: siehe Formblatt 313-L/F Gewichtung ZuschlagskriterienGewichtung (Prozentanteil, genau): 40Kriterium:Art: QualitätBezeichnung: Organisation des mit der Ausführung betrauten Personals (§ 58 Abs. 2 Nr. 2): Darstellung der Form und Organisation der Leistungserbringung einschließlich der Maßnahmen der QualitätssicherungBeschreibung: siehe Formblatt 313-L/F Gewichtung ZuschlagskriterienGewichtung (Prozentanteil, genau): 20Kriterium:Art: QualitätBezeichnung: Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags beauftragten Personals (§ 58 Abs. 2 Nr. 2 VgV)Beschreibung: siehe Formblatt 313-L/F Gewichtung ZuschlagskriterienGewichtung (Prozentanteil, genau): 10
5.1.11 AuftragsunterlagenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInternetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=735309
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeVerfahrensbedingungen:Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 12/03/2025Bedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ErforderlichAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=735309Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässigFrist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 17/02/202509:59 +01:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 62TagInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen richtet sich nach der Vergabeverordnung.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: ErforderlichAufträge werden elektronisch erteilt: jaZahlungen werden elektronisch geleistet: jaInformationen über die Überprüfungsfristen: Ein Antrag auf Nachprüfung ist gemäß § 160 (3) Nr. 1 bis 4 GWB nur zulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt worden sind, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Keine RahmenvereinbarungInformationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches BeschaffungssystemElektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes -
8 Organisationen
8.1 ORG-0000Offizielle Bezeichnung: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Mittellandkanal / Elbe-SeitenkanalIdentifikationsnummer: 991-00532-10Postanschrift: Ludwig-Winter-Str. 5Ort: BraunschweigPostleitzahl: 38120NUTS-3-Code: Braunschweig, Kreisfreie Stadt(DE911)Land: DeutschlandE-Mail: vergabeservicestelle.wsa-mlk-esk@wsv.bund.deTelefon: +49 531 866031183Fax: +49 531 866031400Internet-Adresse: https://www.wsa-mittellandkanal-elbe-seitenkanal.wsv.de/Rollen dieser Organisation:Beschaffer
8.1 ORG-0001Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes -Identifikationsnummer: t:022894990Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16Ort: BonnPostleitzahl: 53113NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)Land: DeutschlandE-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.deTelefon: +49 228 94990Fax: +49 228 9499163Rollen dieser Organisation:Überprüfungsstelle
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur BekanntmachungKennung/Fassung der Bekanntmachung: 8f3a99b4-8cc5-4ffd-b06b-7735c6de3772- 07Formulartyp: WettbewerbArt der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – StandardregelungDatum der Übermittlung der Bekanntmachung: 19/12/202400:00 +01:00Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung