Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Objektplanungsleistungen Gebäude und Innenräume, Neubau einer Förderschule (GB) in 39307 Genthin

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

02.12.2024 (letzte Änderung am 13.12.2024)

13.01.2025 09:00

ZVS/65/081/24

1

Verfahren

Sachsen-Anhalt: Landkreis Jerichower Land

19.03.2025 16:32

Meine e-Vergabe


Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Jerichower Land, Zentrale Vergabestelle
Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: Objektplanungsleistungen Gebäude und Innenräume,
Neubau einer Förderschule (GB) in 39307 Genthin
Beschreibung: Ziel des Verfahrens ist die Vergabe der Objektplanungsleistungen Gebäude und Innenräume nach § 34 ff. HOAI sowie dazugehöriger besonderer Leistungen (Mitwirken bei der Erstellung des Fördermittelantrags).
Das Vergabeverfahren wird auf Grundlage des § 74 Vergabeverordnung (nachfolgend VgV genannt) als Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb gemäß § 17 VgV durchgeführt. Im Rahmen der Angebotserarbeitung ist durch die Bieter in Verfahrensstufe 2 ein Lösungsvorschlag zu erarbeiten. Die Beauftragung erfolgt stufenweise nach den einzelnen Leistungsphasen (nachfolgend LP genannt). Vorgesehen ist nach Abschluss des Vergabeverfahrens zunächst die Beauftragung der LP 2 bis 4 sowie dazugehöriger besonderer Leistungen. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller vorgesehenen Leistungsphasen besteht nicht, ebenso kein Rechtsanspruch auf die Weiterbeauftragung nach Erbringung erster Leistungsphasen.
Die vertraglichen Grundleistungen und Besonderen Leistungen sind dem beiliegenden Vertrag zu entnehmen. Ebenso ergibt sich der konkrete Umfang der zu vergebenden Planungsleistung aus dem Vertrag, der mit dem Auftragnehmer abgeschlossen wird. Die weiteren zur ganzheitlichen Planung erforderlichen Fachdisziplinen werden in separaten Vergabeverfahren gebunden.
Kennung des Verfahrens: 00ad7767-d91c-4478-83dd-c6a6e85f8364
Interne Kennung: ZVS/65/081/24
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Beschleunigtes Verfahren: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: 1. Stufe - Teilnahmewettbewerb:
Aufgrund besserer Verständlichkeit wird in Bezug auf die Durchführung des Verfahrens auf die ausdrückliche Unterscheidung von Einzelbewerber/Einzelbieter und Bewerbergemeinschaft/Bietergemeinschaft verzichtet und nur die Begriffe Bewerber und Bieter verwendet.
Zur Einreichung eines Teilnahmeantrages haben die Bewerbenden das „Formular Teilnahmeantrag“ mit den separat beizufügenden Unterlagen elektronisch auszufüllen und einzureichen.Vollständig und fristgerecht elektronisch sind die Teilnahmeanträge über die Vergabeplattform an der dort für die Abgabe des Teilnahmeantrages vorgesehenen Stelle (keine Einreichung über die allgemeine Nachrichtenfunktion) einzureichen. Die Wahl eines anderen Mediums zur Einreichung der Unterlagen (z.B. Fax, E-Mail, per Post) führt zum Ausschluss des Bewerbers. Zu spät eingegangene Unterlagen finden keine Berücksichtigung. Unaufgefordert, über die Mindestanforderungen hinausgehende, eingereichte zusätzliche Unterlagen werden bei der Auswertung der Teilnahmeanträge nicht berücksichtigt.
Nach der formalen Vollständigkeitsprüfung erfolgt die Eignungsprüfung und Wertung der Teilnahmeanträge anhand einer Bewertungsmatrix der Eignungskriterien (siehe Anlage). Im Ergebnis entsteht eine Rangfolge der Bewerber, anhand derer die Teilnehmer für die Stufe 2 des Verfahrens ermittelt werden. Ein Losverfahren wird zur Auswahl durchgeführt, sofern sich durch Punktegleichstand mehr als 5 Bewerber für die 2. Stufe qualifizieren würden.
Über das Ergebnis der Stufe 1 des Verfahrens werden die Teilnehmer über die Vergabeplattform informiert. Die drei bis fünf Bewerber mit der höchsten Punktzahl werden gem. § 51 VgV für die 2. Stufe des Verfahrens ermittelt und zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Es gilt eine Einspruchsfrist von 10 Kalendertagen zur 1. Stufe des Verfahrens.
2. Stufe - Angebot und Verhandlungsgespräch:
Um das wirtschaftlichste Angebot sowie den Bieter ermitteln zu können, bei dem die bestmögliche Leistung zu erwarten ist, wurden Zuschlagskriterien ermittelt, die unterschiedlich gewichtet werden. Welche dies konkret sind, können der Anlage „Zuschlagskriterien“ entnommen werden.
Mehrfachbewerbungen sind nicht zulässig. Eine Mehrfachbewerbung sind auch Teilnahmeanträge/Angebote unterschiedlicher Níederlassungen eines Büros. Mehrfachbewerbungen von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft (BG) bzw. unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros und von Nachauftragnehmern können das Ausscheiden aller Mitglieder der BG sowie aller Bieter mit gleichen Nachauftragnehmern zur Folge haben.
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 71240000Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift: Fabrikstraße 7
Ort: Genthin
Postleitzahl: 39307
NUTS-3-Code: Jerichower Land(DEE06)
Land: Deutschland
Allgemeine Informationen
2.1.6 Ausschlussgründe
Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: 
Betrug oder Subventionsbetrug: 
Bildung krimineller Vereinigungen: 
Bildung terroristischer Vereinigungen: 
Einstellung der beruflichen Tätigkeit: 
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: 
Insolvenz: 
Interessenkonflikt: 
Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags: 
Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung: 
Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000
Titel: Objektplanungsleistungen Gebäude und Innenräume,
Neubau einer Förderschule (GB) in 39307 Genthin
Beschreibung: Ziel des Verfahrens ist die Vergabe der Objektplanungsleistungen Gebäude und Innenräume nach § 34 ff. HOAI sowie dazugehöriger besonderer Leistungen (Mitwirken bei der Erstellung des Fördermittelantrags).
Das Vergabeverfahren wird auf Grundlage des § 74 Vergabeverordnung (nachfolgend VgV genannt) als Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb gemäß § 17 VgV durchgeführt. Im Rahmen der Angebotserarbeitung ist durch die Bieter in Verfahrensstufe 2 ein Lösungsvorschlag zu erarbeiten. Die Beauftragung erfolgt stufenweise nach den einzelnen Leistungsphasen (nachfolgend LP genannt). Vorgesehen ist nach Abschluss des Vergabeverfahrens zunächst die Beauftragung der LP 2 bis 4 sowie dazugehöriger besonderer Leistungen. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller vorgesehenen Leistungsphasen besteht nicht, ebenso kein Rechtsanspruch auf die Weiterbeauftragung nach Erbringung erster Leistungsphasen.
Die vertraglichen Grundleistungen und Besonderen Leistungen sind dem beiliegenden Vertrag zu entnehmen. Ebenso ergibt sich der konkrete Umfang der zu vergebenden Planungsleistung aus dem Vertrag, der mit dem Auftragnehmer abgeschlossen wird. Die weiteren zur ganzheitlichen Planung erforderlichen Fachdisziplinen werden in separaten Vergabeverfahren gebunden.
Interne Kennung: ZVS/65/081/24
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 71240000Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
5.1.2 Erfüllungsort
Ort: Genthin
Postleitzahl: 39307
NUTS-3-Code: Jerichower Land(DEE06)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: 
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 06/05/2025
Sonstige Angaben zur Dauer: Unbekannt
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,#Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
Beschreibung: Objektplanung Gebäude: Teilnahmeberechtigt sind in den EWR-/WTO-/GPA Staaten natürliche Personen bzw. Arbeitsgemeinschaften, die gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt befugt sind. Ist die Berufsbezeichnung am jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Architekt, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen
Anerkennung der 2013/55/EU entspricht.
Der Nachweis zur Führung der Berufsbezeichnung ArchitektIn ist einzureichen.
Ist der Bewerber eine juristische Person, ist dieser nur dann teilnahmeberechtigt, wenn durch den Bewerber nachgewiesen wird, dass der verantwortliche Berufsangehörige die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllt. Bewerber oder verantwortliche Berufsangehörige juristischer Personen, die die entsprechende Berufsbezeichnung nach dem Recht eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum tragen, erfüllen die fachlichen Voraussetzungen dann,
a) wenn sie sich dauerhaft im Bundesgebiet der Bundesrepublik Deutschland niedergelassen haben und berechtigt sind, die deutschen Berufsbezeichnungen nach den einschlägigen deutschen Fachgesetzen aufgrund einer Gleichstellung mit nach der Richtlinie 2005/36/EG (geändert durch die Richtlinie 2013/55/EU) zu tragen oder
b) wenn sie vorübergehend im Bundesgebiet tätig sind und ihre Dienstleistungserbringung nach Richtlinie 2005/36/EG angezeigt haben.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bewerber weist mindestens ein Referenzprojekt für die Objektplanung Gebäude mit folgenden Mindestbedingungen nach:
3.01 - Ausschlusskriterien
a) Einstufung in Honorarzone III oder höher nach HOAI § 35 HOAI.
b) Die nutzungsfähige Übergabe/Inbetriebnahme erfolgte nach dem 01.01.2016.
c) Die nutzungsfähige Übergabe/Inbetriebnahme erfolgte bis spätestens zum Ablauf der Bewerbungsfrist gem. Bekanntmachung.
d) Durch den Bewerber wurden mindestens die Leistungsphasen 3 bis 8 gem. § 34 HOAI erbracht.
e) Die Kosten der KG 300 und 400 betragen mindestens 3.000.000€ netto.
3.02 - Auswahlkriterien (Aus der eingereichten Mindestreferenz ODER zusätzlich eingereichte Referenzen (unter Erfüllung der Mindestbedingungen):
f) Bei einer Referenz wurden Fördermittel in der Finanzierung eingesetzt und der Bewerber hat durch die Zuarbeit zum Fördermittelantrag oder zum Verwendungsnachweis Erfahrungen in der Verwendung von Fördermitteln erworben (nein = 0; ja = 3 Pkt.).
g) Bei einer Referenz handelt es sich um ein Projekt eines öffentlichen Auftraggebers (gem. § 99 GWB) (nein = 0; ja = 2 Pkt.).
h) Bei einer Referenz handelt es sich um ein Projekt für Menschen mit Behinderungen (nein = 0; ja = 5 Pkt.).
i) Bei einer der Mindestreferenzen handelt es sich um ein Projekt gemäß Bauwerkszuordnungskatalog: Nr. 4100 (Allgemeinbildnede Schulen) oder Nr. 4200 (Berufsbildende Einrichtungen) oder Nr. 4400 (Kinderbetreuungseinrichtungen) (nein = 0; ja = 5 Pkt.).
Zusätzlich zu den Angaben auf dem Teilnahmeantrag ist zwingend eine aussagekräftige textliche und bildliche Darstellung der Referenzobjekte einzureichen. Die Darstellung sollte jedoch eine Seite DIN A4 möglichst nicht überschreiten.
Bei Bewerbungen von Bewerbergemeinschaften:
Die gestellten Anforderungen an die Fachkunde und Leistungsfähigkeit gelten als erfüllt, wenn die betreffenden Nachweise von einem oder mehreren Mitgliedsunternehmen erbracht werden und in ihrer Summe die gestellten Anforderungen erfüllen. Ausgenommen davon sind der
zuführende Negativnachweis bezüglich der Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB, die Eigenerklärung Art. 5k VO (EU) Nr. 833/2014 (Russland-Sanktionen) sowie der Nachweis zur Berufshaftpflichtversicherung.
Diese Anforderungen sind von jedem Mitgliedsunternehmen einzeln zu erfüllen.
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Berufshaftpflicht gemäß § 45 Abs. 1 VgV
Beschreibung: Nachweis über eine abgeschlossene Berufshaftpflichtversicherung. Der
Bewerber ist verpflichtet als Nachweis über das Bestehen des Versicherungsschutzes zur
Abdeckung aller Schadens- und/oder Regressansprüche wegen Personen- und sonstigen
Schäden eine entsprechende Bescheinigung des Versicherungsunternehmens vorzulegen. Es
ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden von
2.000.000 EUR und Deckungssummen für sonstige Schäden von 1.500.000 EUR je
Versicherungsfall bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des
Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen
Versicherungsunternehmens vor Vertragsschluss abzuschließen und nachzuweisen.
Die Berufshaftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden. Es ist zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht.
Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall nebeneinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind.
Alle Nachweise dürfen nicht älter als 12 Monate ab dem Zeitpunkt des Ablaufes der Bewerbungsfrist sein.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektorganisation
Beschreibung: mögliche Punkte: 5
Wichtung: 20 %
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorar
Beschreibung: mögliche Punkte: 5
Wichtung: 20 %
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Lösungsvorschlag
Beschreibung: mögliche Punkte: 5
Wichtung: 60 %
5.1.11 Auftragsunterlagen
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=733584
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=733584
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 13/01/202509:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Erklärungen und Nachweise können entsprechend der Regelungen des § 56 VgV unter Nachfristsetzung nachgefordert werden. Nach Ablauf der zu setzenden Nachfrist werden
unvollständige Angebote ausgeschlossen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Landkreis Jerichower Land, Zentrale Vergabestelle
Organisationen
8.1 ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Jerichower Land, Zentrale Vergabestelle
Identifikationsnummer: 0204-15086-0000-79
Postanschrift: Bahnhofstraße 9
Ort: Burg
Postleitzahl: 39288
NUTS-3-Code: Jerichower Land(DEE06)
Land: Deutschland
Kontaktstelle: Zentrale Vergabestelle
E-Mail: vergabestelle@lkjl.de
Telefon: +49 3921 9493060
Fax: +49 3921 9499531
Internet-Adresse: http://www.lkjl.de
Beschafferprofil - URL: https://www.lkjl.de
Sonstige Kontaktpersonen:
Offizielle Bezeichnung: 1. und 2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Ort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
NUTS-3-Code: Halle (Saale), Kreisfreie Stadt(DEE02)
Land: Deutschland
Kontaktstelle: 1. und 2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt
E-Mail: vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.de
Telefon: +49 345 514-1529
Internet-Adresse: https://lvwa.sachsen-anhalt.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Überprüfungsstelle
10 Änderung
Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 3c8c6bee-0aa1-49f1-84b1-3ac29b64ed20-02
Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 70ad32af-184a-491d-938b-6dfe245b74cc- 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 12/12/202400:00 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung


00ad7767-d91c-4478-83dd-c6a6e85f8364