1 Beschaffer
1.1 BeschafferOffizielle Bezeichnung: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt ElbeArt des öffentlichen Auftraggebers: Sonstige obere, mittlere und untere BundesbehördeHaupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2 Verfahren
2.1 VerfahrenTitel: Koordination, Moderation, Beratung und Öffentlichkeitsarbeit im Anschlussprozess zum Gesamtkonzept Elbe (GKE-Geschäftsstelle)Beschreibung: 1. Übergreifende Begleitung des Anschlussprozesses zum GKE mit administrativen und organisatorischen Tätigkeiten (Betreuung E-Mail-Postfach zum GKE, Plege von Verteilerlisten und der zentralen Arbeitsplattform, Dokumentation des Anschlussprozesses u.v.m.) sowie strategischer Beratung der beteiligten Behörden zur Kommunikation und zum Konfliktmanagement (siehe folgende Punkte). 2. Koordination der GKE-Gremien Bund-Länder-Gremium, Beirat und erweiterter Bund-Länder-Kommission und evtl. Sonderveranstaltungen mit Vor- und Nachbereitung sowie inhaltlicher Begleitung und Moderation der einzelnen Sitzungen und deren Dokumentation (Protokollerstellung) inkl. erforderlicher Abstimmungen mit den verschiedenen Akteuren im Anschlussprozess. 3. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zur Herstellung der Transparenz im Anschlussprozess mit Beobachtung der Presse- und Stakeholder-Landschaft, Vorbereitung und strategischer Beratung zu Presseaktivitäten der beteiligten Behörden, konzeptioneller und inhaltlicher Weiterentwicklung der Webseite gesamtkonzept-elbe.de, Erstellung verschiedener Materialien für die ÖA (Grafiken, Flyer, Poster, Videos o. ä.) sowie umfassender Betreuung (Konzeption, Organisation, Moderation, Dokumentation) von Konfrenzen und Fachveranstaltungen unterschiedlicher Größe.Kennung des Verfahrens: dc52c182-3618-44c3-99cf-b0a3f40c11deInterne Kennung: 3815W-233.03/111/001/02/0003/2Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
2.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 79400000Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste
2.1.2 ErfüllungsortOrt: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt ElbeNUTS-3-Code: Dresden, Kreisfreie Stadt(DED21)Land: DeutschlandAllgemeine Informationen
2.1.6 AusschlussgründeBestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung:
5 Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000Titel: Koordination, Moderation, Beratung und Öffentlichkeitsarbeit im Anschlussprozess zum Gesamtkonzept Elbe (GKE-Geschäftsstelle)Beschreibung: 1. Übergreifende Begleitung des Anschlussprozesses zum GKE mit administrativen und organisatorischen Tätigkeiten (Betreuung E-Mail-Postfach zum GKE, Plege von Verteilerlisten und der zentralen Arbeitsplattform, Dokumentation des Anschlussprozesses u.v.m.) sowie strategischer Beratung der beteiligten Behörden zur Kommunikation und zum Konfliktmanagement (siehe folgende Punkte). 2. Koordination der GKE-Gremien Bund-Länder-Gremium, Beirat und erweiterter Bund-Länder-Kommission und evtl. Sonderveranstaltungen mit Vor- und Nachbereitung sowie inhaltlicher Begleitung und Moderation der einzelnen Sitzungen und deren Dokumentation (Protokollerstellung) inkl. erforderlicher Abstimmungen mit den verschiedenen Akteuren im Anschlussprozess. 3. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zur Herstellung der Transparenz im Anschlussprozess mit Beobachtung der Presse- und Stakeholder-Landschaft, Vorbereitung und strategischer Beratung zu Presseaktivitäten der beteiligten Behörden, konzeptioneller und inhaltlicher Weiterentwicklung der Webseite gesamtkonzept-elbe.de, Erstellung verschiedener Materialien für die ÖA (Grafiken, Flyer, Poster, Videos o. ä.) sowie umfassender Betreuung (Konzeption, Organisation, Moderation, Dokumentation) von Konfrenzen und Fachveranstaltungen unterschiedlicher Größe.Interne Kennung: 3815W-233.03/111/001/02/0003/200/4
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 79400000Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste
5.1.2 ErfüllungsortNUTS-3-Code: Dresden, Kreisfreie Stadt(DED21)Land: DeutschlandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerLaufzeit: 4JahrLaufzeit: 4
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU)Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienKriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: Personelle Aussstattung Übersicht über gesamten Personalbestand und dessen Qualifizierung siehe Eigenerklärung (Formblatt 133/333b-L/F) Ziffer 10Beschreibung: Mindestkriterium Einzelunternehmen mit mindestens 20 Mitarbeitern und davon: - mindestens 2 Mitarbeiter mit Hochschulabschlüssen im Bereich Kommunikations-, Medien- oder Sozialwissenschaften (mindestens einer davon mit Berufserfahrung von mindestens 5 Jahren) und - mindestens 2 Mitarbeiter mit Hochschulabschlüssen im Bereich angewandte Ingenieurwissenschaften oder Naturwissenschaften (mindestens einer davon mit Berufserfahrung von mindestens 5 Jahren)Kriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: Referenzen aus den letzten 5 Geschäftsjahren über mit den im Auftrag enthaltenen vergleichbaren Teilleistungen Nachweis über aktuelle geleistete Referenzen mit Anlage B06 - Referenzblatt Leistungsfähigkeit, die in den letzten fünf (5) abgeschlossenen Geschäftsjahren ausgeführt wurdenBeschreibung: Mit den Referenzen soll die Eigung für die folgenden zu bewertende Teilleistungen nachgewiesen werden: - strategische Beratung von Verwaltung/Stakeholdern für die Themen Umwelt/Verkehr/Infrastruktur, - Organisation, Moderation und Dokumentation von Facharbeitsgruppen und/oder Beteiligungsverfahren, - Organisation und Moderation von verschiedenen Öffentlichkeitsveranstaltungen mit einer Personenzahl von bis zu 50 sowie über 100 Personen, - Entwurf, Gestaltung, Erstellung und ggf. Betreuung von Materialien der Öffentlichkeitsarbeit (z. B. Grafiken, Poster, Flyer, Webseiten, Erklärvideos)
Bewertungsmaßstab: 5 Punkte, Kriterium bestmöglich erfüllt: mindestens 5 Referenzen zu jeder Teilleistung (davon 2 mit mindestens zweijähriger Laufzeit) 4 Punkte, Kriterium überdurchschnittlich erfüllt: mindestens 4 Referenzen zu jeder Teilleistung (davon 1 mit mindestens zweijähriger Laufzeit) 3 Punkte, Kriterium durchschnittlich erfüllt: mindestens 3 Referenzen zu jeder Teilleistung (davon 1 mit mindestens zweijähriger Laufzeit) 2 Punkte, Kriterium unterdurchschnittlich erfüllt: mindestens 3 Referenzen zu jeder Teilleistung 1 Punkt, Kriterium (Mindestanforderungen) noch erfüllt: mindestens 2 Referenzen zu jeder Teilleistung 0 Punkte, Kriterium (Mindestanforderungen) nicht erfüllt: < 2 ReferenzenAnhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenGewichtung (Prozentanteil, genau): 75Kriterium:Art: Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBezeichnung: Umsatz der letzten drei Jahre in mit diesem Auftrag vergleichbaren Tätigkeitsbereichen Eigenerklärung (siehe Formblatt 133/333b-L/F Ziffer 7.2) zum mittleren Nettojahresumsatz in mit diesem Auftrag vergleichbaren Tätigkeitsbereichen (1. strategische Beratung, Koordination, Moderation / 2. Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungsmanagement) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren.Beschreibung: Der mittlere Nettojahresumsatz wird als Durchschnitt pro Jahr der Summe aller in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren erbrachten und mit diesem Auftrag vergleichbaren Tätigkeiten des Bewerbers oder der Bewerbergemeinschaft ermittelt.
Bewertungsmaßstab: 5 Punkte, Kriterium bestmöglich erfüllt: >/= 750.000 €/a 4 Punkte, Kriterium überdurchschnittlich erfüllt: >/= 650.000 €/a 3 Punkte, Kriterium durchschnittlich erfüllt: >/= 550.000 €/a 2 Punkte, Kriterium unterdurchschnittlich erfüllt: >/= 450.000 €/a 1 Punkt, Kriterium (Mindestanforderungen) noch erfüllt: >/= 350.000 €/a 0 Punkt, Kriterium (Mindestanforderungen) nicht erfüllt: < 350.000 €/aAnhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenGewichtung (Prozentanteil, genau): 25Kriterium:Art: Eignung zur BerufsausübungBezeichnung: Eintragung in das Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes siehe Eigenerklärung (Formblatt 133/333b-L/F) Ziffer 13.Beschreibung: MindestkriteriumInformationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10 ZuschlagskriterienBeschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: siehe Formblatt 313-L/F Gewichtung Zuschlagskriterien
5.1.11 AuftragsunterlagenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInternetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=731053
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ErforderlichAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=731053Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässigFrist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 17/12/202410:00 +01:00Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Siehe Formblatt 130-L/FAuftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: ErforderlichAufträge werden elektronisch erteilt: jaZahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Keine RahmenvereinbarungInformationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches BeschaffungssystemElektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes -
8 Organisationen
8.1 ORG-0000Offizielle Bezeichnung: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt ElbeIdentifikationsnummer: 991-07723-68Ort: MagdeburgPostleitzahl: 39104NUTS-3-Code: Magdeburg, Kreisfreie Stadt(DEE03)Land: DeutschlandKontaktstelle: Wasserstraßen-Neubauamt HeidelbergE-Mail: vergabestelle.wna-heidelberg@wsv.bund.deTelefon: 000Rollen dieser Organisation:Beschaffer
8.1 ORG-0001Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes -Identifikationsnummer: 991-02380-92Postanschrift: Villemombler Straße 76Ort: BonnPostleitzahl: 53123NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)Land: DeutschlandE-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.deTelefon: +49 228 94990Fax: +49 228 9499163Rollen dieser Organisation:Überprüfungsstelle
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur BekanntmachungKennung/Fassung der Bekanntmachung: 39d396b9-f5d0-4b29-aae2-d7b09df2cf22- 01Formulartyp: WettbewerbArt der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – StandardregelungDatum der Übermittlung der Bekanntmachung: 18/11/202400:00 +01:00Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung