Ausschreibungsdetails
für die Instandsetzung des denkmalgeschützten Stadtschlosses beinhalten die
- 685 m2 Aufnahme Bodenschutz OSB/ Hartfaserplatte, lagern für Wiederverwendung
- 630 m2 Schutzmaßnahmen Böden mit OSB-Platten 25 mm neu
- 72 St. Schutz Treppenstufen bis B = 1,60 m
- 900 m2 Holzböden reinigen trocken
- 900 m2 Holzböden reinigen feucht
- 285 m2. Grundreinigung/Tiefenreinigung Parkett/ Dielung
- 900 m2 Wischpflege als Ersteinpflege
- 450 m2 Pflegebehandlung Holzböden
- 550 St. Befestigungsmittel wie Schrauben, Stifte oder Nägel entfernen
- 65 m2 Massivholzdiele Holz bis 28mm incl. UK 30 mm abbrechen, laden
- 55 m Ausbau, Aufarbeitung, Wiedereinbau profil.
- 150 m Aufarbeitung, Wiedereinbau profilierte Zierleiste 30 x 80 mm
- 225m Aufarbeitung in situ profilierte Zierleiste 50 x 250 mm
- 55 m Nachbau profilierte Zierleiste bis 30 x 80 mm, Einbau
- 30 m Nachbau profilierte Sockelleiste bis 50 x 250 mm, Einbau
- 70 m Distanzstück profilierte Sockelleisten bis 20x30 mm
- 40 ST. Steckdosen /Datendosen einpassen in Sockelbrett D 62 mm
- 100 m Unterkonstruktion Fensternischen 10/10 cm L i.M 1,50 m
- 255 m2 Höhenausgleich Nadelholz unter Holzböden H 1-5 cm
- 170 m2 Blinddielung Bretter D 28mm
- 30 m2 Dielung NH, ausbauen, aufarbeiten, wiederverlegen, B= 0,27-0,54m
- 75m2 Felderdielung Weichholz/Eiche, ausgebaut aufarbeiten, Wiederverlegen
- 40 m2 Felderdielung Weichholz/Eiche, neu
- 40 m Fugen und Risse mit Holz schließen
- 50 m2 Nachnageln Holzfußboden Nadelholzdielen
- 5 St. Sanierung kleine Holztreppe 5 Stufen B ca. 1,20 m
Das Stadtschloss Weimar in allen seinen Gebäudeteilen ist denkmalgeschützt. Es wird daher vorausgesetzt, dass der Auftragnehmer entsprechende Erfahrungen in der Durchführung der im Leistungsverzeichnis aufgeführten Leistungen vergleichbaren Umfangs bei denkmalgeschützten Objekten vergleichbarer Art vorweisen kann und alle Arbeiten mit entsprechendem Qualitätsanspruch von qualifizierten und geprüften Kräften ausgeführt werden.
Die für die Arbeiten erforderlichen Erfahrungen im Umgang mit denkmalpflegerischen Objekten müssen mit den Verdingungsunterlagen nachgewiesen werden (Referenzen vergleichbare denkmalpflegerische Arbeiten gem. Formblatt). Fehlen diese Nachweise, oder werden auf Anforderung nicht fristgerecht zugesandt , wird der Bewerber vom Verfahren ausgeschlossen.
Der Hauptteil der Arbeiten müssen im Zeitraum Ende Januar 2025 bis Dezember 2025 ausgeführt werden.
Die Gesamtablaufzeit gemäß Bauzeitplan ist verbindlich einzuhalten und wird Vertragsbestandteil.
für die Instandsetzung des denkmalgeschützten Stadtschlosses beinhalten die
- 685 m2 Aufnahme Bodenschutz OSB/ Hartfaserplatte, lagern für Wiederverwendung
- 630 m2 Schutzmaßnahmen Böden mit OSB-Platten 25 mm neu
- 72 St. Schutz Treppenstufen bis B = 1,60 m
- 900 m2 Holzböden reinigen trocken
- 900 m2 Holzböden reinigen feucht
- 285 m2. Grundreinigung/Tiefenreinigung Parkett/ Dielung
- 900 m2 Wischpflege als Ersteinpflege
- 450 m2 Pflegebehandlung Holzböden
- 550 St. Befestigungsmittel wie Schrauben, Stifte oder Nägel entfernen
- 65 m2 Massivholzdiele Holz bis 28mm incl. UK 30 mm abbrechen, laden
- 55 m Ausbau, Aufarbeitung, Wiedereinbau profil.
- 150 m Aufarbeitung, Wiedereinbau profilierte Zierleiste 30 x 80 mm
- 225m Aufarbeitung in situ profilierte Zierleiste 50 x 250 mm
- 55 m Nachbau profilierte Zierleiste bis 30 x 80 mm, Einbau
- 30 m Nachbau profilierte Sockelleiste bis 50 x 250 mm, Einbau
- 70 m Distanzstück profilierte Sockelleisten bis 20x30 mm
- 40 ST. Steckdosen /Datendosen einpassen in Sockelbrett D 62 mm
- 100 m Unterkonstruktion Fensternischen 10/10 cm L i.M 1,50 m
- 255 m2 Höhenausgleich Nadelholz unter Holzböden H 1-5 cm
- 170 m2 Blinddielung Bretter D 28mm
- 30 m2 Dielung NH, ausbauen, aufarbeiten, wiederverlegen, B= 0,27-0,54m
- 75m2 Felderdielung Weichholz/Eiche, ausgebaut aufarbeiten, Wiederverlegen
- 40 m2 Felderdielung Weichholz/Eiche, neu
- 40 m Fugen und Risse mit Holz schließen
- 50 m2 Nachnageln Holzfußboden Nadelholzdielen
- 5 St. Sanierung kleine Holztreppe 5 Stufen B ca. 1,20 m
Das Stadtschloss Weimar in allen seinen Gebäudeteilen ist denkmalgeschützt. Es wird daher vorausgesetzt, dass der Auftragnehmer entsprechende Erfahrungen in der Durchführung der im Leistungsverzeichnis aufgeführten Leistungen vergleichbaren Umfangs bei denkmalgeschützten Objekten vergleichbarer Art vorweisen kann und alle Arbeiten mit entsprechendem Qualitätsanspruch von qualifizierten und geprüften Kräften ausgeführt werden.
Die für die Arbeiten erforderlichen Erfahrungen im Umgang mit denkmalpflegerischen Objekten müssen mit den Verdingungsunterlagen nachgewiesen werden (Referenzen vergleichbare denkmalpflegerische Arbeiten gem. Formblatt). Fehlen diese Nachweise, oder werden auf Anforderung nicht fristgerecht zugesandt , wird der Bewerber vom Verfahren ausgeschlossen..
Der Hauptteil der Arbeiten müssen im Zeitraum Ende Januar 2025 bis Dezember 2025 ausgeführt werden.
Die Gesamtablaufzeit gemäß Bauzeitplan ist verbindlich einzuhalten und wird Vertragsbestandteil.
5.1.6.1 ) Der Auftraggeber wird für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister anfordern. Ausländische Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Heimatlandes vorzulegen.
5.1.6.2 ) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen:
Die Vergabe- und ergänzenden Unterlagen können über den unter 5.1.11) stehenden Link heruntergeladen werden. Die Frist für rechtzeitig beantragte Auskünfte über die Vergabeunterlagen gem. § 12a EU VOB/A (3) endet spätestens sechs Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist.
- Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder in die Handwerksrolle des Sitzes oder Wohnsitzes.
Nachweisführung zur Eignung:
- Die Eignung kann durch Eintragung im Präqualifikationsverzeichnis nachgewiesen oder durch Eigenerklärung gem. FBl. 124 vorläufig nachgewiesen werden. Das FBl. 124 (Eigenerklärung zur Eignung) ist Bestandteil der Verdingungsunterlagen. Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) kann als vorläufiger Nachweis der Eignung eingereicht werden. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Unternehmens in die engere Wahl, sind die im FBl. 124 angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Gelangt das Angebot eines präqualifizierten Unternehmens in die engere Wahl hat das Unternehmen zusätzlich die konkret auftragsbezogenen Bescheinigungen zum Umsatz und zu den Referenzen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen, soweit die Prüfung der Vergabestelle ergibt, dass die im Präqualifikationsverzeichnis hinterlegten Unterlagen die beschriebenen Anforderungen qualitativ und/oder quantitativ nicht oder nicht ausreichend belegen. Durch ausländische Unternehmen sind gleichwertige Bescheinigungen vorzulegen. Stützt sich ein Bieter zum Nachweis seiner Eignung auf andere Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder sind die Erklärungen und Bescheinigungen gem. FBl. 124 oder der EEE auch für diese Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Werden die Kapazitäten anderer Unternehmen gem. § 6d EU Abs. 1 VOB/A in Anspruch genommen, so muss die Nachweisführung entsprechend § 6b EU auch für diese Unternehmen erfolgen. Gemäß § 6e EU Abs. 1 Satz 5 VOB/A hat der Bieter die Möglichkeit ein Unternehmen, das eine einschlägige Eignungsanforderung nicht erfüllt oder bei dem Ausschlussgründe gemäß § 6e EU Absatz 1 bis 5 vorliegen, einmal zu ersetzen. Gleiches gilt auch bei Vorlage von Ausschlussgründen gem. § 6e EU Abs. 1 bis 5 VOB/A. Das Formblatt 124 "Eigenerklärung zur Eignung" steht unter dem in 5.1.11 genannten Zugang uneingeschränkt und vollständig zur Verfügung.
- eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit es Bauleistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung im denkmalgeschützten Bereich vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils der Leistungen bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen. Gibt der Bieter in seinem Angebot eine Erklärung ab, dass er im Falle der Auftragserteilung eine Bieter- /Arbeitsgemeinschaft bilden wird, ist sicher zu stellen, dass alle Mitglieder der Bieter-/Arbeitsgemeinschaft gesamtschuldnerisch haften und ein bevollmächtigter Vertreter bestimmt wird.
Nachweisführung zur Eignung:
- Nachweisführung zur Eignung. Das Formblatt 124 "Eigenerklärung zur Eignung" steht unter dem in 5.1.11 genannten Zugang uneingeschränkt und vollständig zur Verfügung.
- Angabe, welche Teile des Auftrags an andere Unternehmen vergeben sollen werden
- Nachweisführung zur Eignung: siehe 5.1.9.2) Nachweisführung zur Eignung
Das Formblatt 124 "Eigenerklärung zur Eignung" steht unter dem in 5.1.11 genannten Zugang uneingeschränkt und vollständig zur Verfügung.
- Referenzen nach VOB/A § 6a gefordert. Der Nachweis für die erforderlichen Erfahrungen ist durch Benennung von 2 Referenzobjekten
(aus den letzten 10 Geschäftsjahren) mit vergleichbarer Aufgabenstellung zu erbringen. Formblatt -Referenzen_RSWE
a098a230-db28-4780-8ec1-a2a693a9cdbb