1 Beschaffer
1.1 BeschafferOffizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesamt für Bauwesen und RaumordnungArt des öffentlichen Auftraggebers: Oberste BundesbehördeHaupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2 Verfahren
2.1 VerfahrenTitel: Rahmenvertrag zur Erweiterung und Modernisierung des Technikverbundes Parlamentsbauten (TVP) des Deutschen Bundestages, Technische Ausrüstung (KG 420, 430, 440, 480) gem. HOAI in den Lph 2-8, VgV 48-2488-24Beschreibung: siehe Beschreibung des Loses 0001Kennung des Verfahrens: e83ad223-9164-4ddc-a7f4-c57bda905d7eInterne Kennung: VgV 48-2488-24Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit TeilnahmewettbewerbBeschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 71300000Dienstleistungen von IngenieurbürosZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71321000Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische GebäudeanlagenZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71240000Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2.1.2 ErfüllungsortPostanschrift: Platz der Republik 1Ort: BerlinPostleitzahl: 10117NUTS-3-Code: Berlin(DE300)Land: DeutschlandAllgemeine Informationen
2.1.6 AusschlussgründeBestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: Ausschlusskriterien gemäß Richtlinie 2014/24/EU Artikel 57 und Umsetzung in den §§ 123, 124 GWB, Nachweis durch Eigenerklärung, vergabestellenseitige Abfrage Wettbewerbsregister, sowie siehe Vergabeunterlagen
5 Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0001Titel: Rahmenvertrag zur Erweiterung und Modernisierung des Technikverbundes Parlamentsbauten (TVP) des Deutschen Bundestages, Technische Ausrüstung (KG 420, 430, 440, 480) gem. HOAI in den Lph 2-8, VgV 48-2488-24Beschreibung: 1. Angaben zur Baumaßnahme
Allgemeine Beschreibung: Zu den Vorgaben bei der Herrichtung des Reichstagsgebäudes für den Deutschen Bundestag gehörte u. a. die Forderung nach Verwendung von regenerativer Primärenergie und hoher Verfügbarkeit. Für alle Parlamentsbauten im Spreebogen wurde deshalb ein Energiekonzept erarbeitet, das eine eindeutige Prämisse für die dezentrale Energieerzeugung hatte und einen Energieverbund der Gebäude beinhaltet. Der Einsatz regenerativer Primärenergiequellen nimmt einen hohen Stellenwert ein. Das Verbundnetz verteilt derzeit die folgenden Energiearten: 1. Elektroenergie über eine 10 kV-Trasse (nicht Bestandteil des Auftrags), 2. Wärmeenergie über HT-Netz 110 °C/ 60 °C, 3. Sole- und Grundwassernetz über geothermischen Aquiferspeicher.
Auftraggeber/Nutzer: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung. Nutzer ist Deutscher Bundestag.
Art der Baumaßnahme: Planungsleistungen im Bereich der Kälte- sowie Wärmeerzeugung und -verteilung für Neubau- Erneuerungs- Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen des TVP .
Projektkosten (netto): für KGR 420, 430, 440 und 480 gem. DIN 276: ca. 12.763.080,00 € (KGR 420: 9.053.920,00 €, KGR 430: 726.600,00 €, KGR 440: 1.461.280,00 €, KGR 1.521.280,00 €.
Projektdauer: I. Quartal 2025 bis IV. Quartal 2028
Schätzwert (netto): Über die maximale Gesamtlaufzeit von vier Jahren inkl. Optionen, würde das eine Honorarsumme von ca. 5.900.000 € netto ergeben. Das Honorar wird jeweils anhand der Kosten des Einzelauftrags/der Einzelmaßnahme berechnet.
Leistungsbereich: Planungsleistungen Technische Ausrüstung der KGR 420 und KGR 430. Im Hinblick auf das Gesamtsystem des TVP ist es erforderlich, dass die zur Verfügung stehenden Energiemengen, Systemtemperaturen und Versorgungs- und Förderkapazitäten, ebenso wie Funktionalität und Anforderungen des vorhandenen Steuerungssystems beachtet, bzw. eingehalten werden. Dies gilt vor allem für neue Verbraucher und Erzeuger, die in das System eingebunden werden sollen. Daher ist es zwingend erforderlich, dass die KGR 440 und KGR 480 im Rahmen der Planungsleistung für die notwendigen Neubau- Erneuerungs- Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen des TVP beachtet und geplant werden.
Leistungsbild: Bezogen auf die eigentliche Aufgabe ergeben sich nachfolgend aufgeführte Leistungsbereiche, die jeweils zu einzelnen Maßnahmen / Liegenschaften zu erbringen sind:
a) Grundlagenermittlung / Zu-, bzw. Bestandsanalyse b) Machbarkeitsstudien zu Änderungen im System und möglicher Erweiterungen c) Planungsleitungen nach HOAI für Erneuerungs-, Erweiterungsmaßnahmen und Änderungen d) Besondere Leistungen wie Bestandsaufnahmen in 2D und 3D (BIM)
Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Leistungsbereiche und anrechenbare Kosten entnehmen Sie dem beiliegenden Leistungsbild.
Beginn/Ende der Leistungserbringung: Der Rahmenvertrag ist auf eine Laufzeit von 3 Jahren mit der Möglichkeit um einjährige Verlängerung ausgelobt. Das bedeutet, dass innerhalb diesen Zeitraums Abrufe erfolgen können. Eine abgerufene Leistung kann sich jedoch über einen größeren Zeitraum als die drei Jahre erstrecken. Ein Einzelabruf endet nicht mit dem Ablauf des Rahmenvertrages, sondern mit Fertigstellung der abgerufenen Leistung.Interne Kennung: VgV 48-2488-24
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 71300000Dienstleistungen von Ingenieurbüros
5.1.2 ErfüllungsortPostanschrift: Platz der Republik 1Ort: BerlinPostleitzahl: 10117NUTS-3-Code: Berlin(DE300)Land: DeutschlandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerLaufzeit: 48MonatLaufzeit: 48
5.1.5 WertHöchstwert der Rahmenvereinbarung: 5,900,000Euro
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den TeilnahmeantragAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU)Informationen über frühere Bekanntmachungen:Kennung der vorherigen Bekanntmachung: c5ea4960-5759-42e9-b515-554e21fb8a3b-01Kennung des Teils der vorherigen Bekanntmachung: VgV 21-837-24Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,#Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienKriterium:Art: Eignung zur BerufsausübungBezeichnung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder HandelsregisterBeschreibung: Teilnahmeberechtigt sind:
Natürliche Personen, die freiberuflich tätig und berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Architekt/in bzw. Ingenieur/in zu führen.
Juristische Personen, zu deren satzungsmäßigem Geschäftszweck die dem Projekt entsprechenden Fach-/Planungsleistungen gehören, sofern sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen benennen.
Bietergemeinschaften aus natürlichen Personen und/oder juristischen Personen, sofern alle Mitglieder die Anforderungen erfüllen.
Weitere Hinweise: 1. Der Bewerbungsbogen ist innerhalb der Bewerbungsfrist vollständig ausgefüllt und von dem/den Geschäftsführenden und/oder dem/den bevollmächtigten Vertretenden elektronisch in Textform gem. § 126b BGB über die eVergabe-Plattform des Bundes (http://www.evergabe-online.info) einzureichen. In Papierform eingereichte Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Eine Unterschrift oder Signatur auf dem Bewerbungsbogen ist nicht notwendig. Der Name der bevollmächtigten Person ist im Unterschriftsfeld jedoch zwingend anzugeben. Ist bei elektronisch in Textform eingereichten Bewerbungen der/die Bewerbende nicht erkennbar, wird die Bewerbung vom weiteren Verfahren ausgeschlossen. Im Falle einer Bietergemeinschaft ist der Bewerbungsbogen für das sich bewerbende Team als Ganzes vorzulegen – es ist nur ein Bewerbungsbogen zugelassen.
2. Der Nachweis der Unterschriftsbefugnis ist vom Bewerbenden, im Falle der Bietergemeinschaft von jedem Mitglied zu erbringen. Dies kann durch die Vorlage eines Registerauszuges erfolgen; soweit solch eine Eintragung nicht gegeben ist, ist dem Bewerbungsbogen eine Vollmacht beizufügen, in der alle Mitglieder der Gesellschaft den Unterzeichnenden bevollmächtigen. Hierfür kann die Anlage 1 zum Bewerbungsbogen verwandt werden.
3. Unterzeichnete Eigenerklärung nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 2). Diese Anlage ist im Falle einer Bietergemeinschaft von jedem Mitglied vorzulegen.
4. Im Falle einer Bietergemeinschaft sind die Angaben der Mitglieder zu den Auftragsanteilen zu benennen (Anlage 3 a) (Ferner ist eine Vollmacht für den/die bevollmächtigte/n Vertreter/in der Gemeinschaft vorzulegen (Anlage 4).
5. Im Falle der Einschaltung eines Nachunternehmens sind gem. § 36 VgV die Auftragsanteile, die als Unterauftrag vom Auftragnehmenden vergeben werden sollen, zu benennen (Anlage 3 b).
6. Beruft sich der/die Bewerbende oder Bietende, bei der Erfüllung des Auftrages auf die Kapazitäten anderer Unternehmen (Nachunternehmen), ist in der 2. Stufe des Verhandlungsverfahrens für das Nachunternehmen die Eigenerklärung nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 2) und die Verpflichtungserklärung Nachunternehmen nach § 36 Abs. 1 VgV (Anlage 5) vorzulegen.
Wenn ein Bewerbender oder Bieternder die Vergabe eines Teils des Auftrags an einen Dritten im Wege der Unterauftragsvergabe beabsichtigt und sich zugleich im Hinblick auf seine Leistungsfähigkeit gemäß den §§ 45 und 46 VgV auf die Kapazitäten dieses Dritten beruft und nur mit Hilfe fremder Kapazitäten (Nachunternehmen) die gestellten Mindestanforderungen erfüllen kann (Eignungsleihe gem. § 47 VgV), muss bereits mit der Bewerbung für den Nachunternehmenden eine Verpflichtungserklärung Nachunternehmen (Anlage 5), Nachweis der Unterschriftsbefugnis (Registerauszug und/oder Anlage 1) und die Eigenerklärung nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 2) vorgelegt werden. Darüber hinaus ist in dem Fall, dass dies die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit des/der Bewerbenden betrifft, eine Erklärung über eine gemeinsame Haftung des/der Bewerbenden oder des/der Bietenden und des/der Nachunternehmenden für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe gemäß § 47 Abs. 3 VgV vorzulegen.
7. Unterzeichnete Eigenerklärung zur Verordnung EU 2022-576 (Anlage 6). Diese Anlage ist im Falle einer Bietergemeinschaft von jedem Mitglied vorzulegen.
8. Der Auftraggebende wird für den/die Bietende/n, der/die den Zuschlag erhalten soll, einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister (§ 6 Abs. 1, Abs. 2 des Wettbewerbsregistergesetzes) beim Bundeskartellamt (Registerbehörde) anfordern. Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle haben ausländische Bietende gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes (soweit vorhanden) vorzulegen. Die Auftragsvergabe steht daher unter dem Vorbehalt, dass das Wettbewerbsregister keine Eintragungen enthält, die einer Beauftragung entgegenstehen.Anwendung dieses Kriteriums: VerwendetAnhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenRangfolge: 5Kriterium:Art: Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBezeichnung: Die Leistungsfähigkeit ist durch die Erklärung über den Umsatz der ausgeschriebenen Dienstleistung für die letzten 3 Jahre nachzuweisen.Beschreibung: Der Jahresumsatz im Durchschnitt der letzten 3 Jahre muss im Bereich der Technischen Ausrüstung mindestens 640.000,00 € netto betragen.
Im Falle einer Bietergemeinschaft ist der Bewerbungsbogen für das sich bewerbende Team als Ganzes vorzulegen, d. h., die Umsatzzahlen sind zu addieren.
Im Falle der Einschaltung eines Nachunternehmens darf der Umsatz des Nachunternehmens nur entsprechend seines/ihres Anteils am Gesamtauftrag hinzugerechnet werden, wenn das Nachunternehmen diesen Umsatz mit vergleichbaren Leistungen erzielt hat.Anwendung dieses Kriteriums: VerwendetAnhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenRangfolge: 5Kriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: Angaben zur personellen Ausstattung des/der Bewerbenden während der letzten 3 Jahre, insbesondere Ausbildungen, Fachrichtungen und Bürozugehörigkeit der Beschäftigten im Sinne von § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV.Beschreibung: Die Anzahl der Beschäftigten (einschl. Büroinhaber/innen) im Durchschnitt der letzten 3 Jahre mindestens 8.
Davon: Anzahl der Mitarbeiter mit Studienabschluss aus dem Studienbereich Ingenieurwissenschaften (oder vergleichbarer Studienabschluss einer Fachhochschule oder Hochschule) mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung in der Fachplanung der Technischen Ausrüstung der Kostengruppen 420 und 430 im Durchschnitt der letzten 3 Jahre mindestens 2.
Davon: Anzahl der Mitarbeiter mit Studienabschluss aus dem Studienbereich Ingenieurwissenschaften (oder vergleichbarer Studienabschluss einer Fachhochschule oder Hochschule) mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung in der Fachplanung von geothermischen Speichern im Durchschnitt der letzten 3 Jahre mindestens 2.
Davon: Anzahl der Mitarbeiter mit Studienabschluss aus dem Studienbereich Ingenieurwissenschaften (oder vergleichbarer Studienabschluss einer Fachhochschule oder Hochschule) mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung im Bereich der Technischen Ausrüstung der Kostengruppen 440 oder 480 im Durchschnitt der letzten 3 Jahre mindestens 2.
Hinweis: Im Falle einer Bietergemeinschaft ist der Bewerbungsbogen für das sich bewerbende Team als Ganzes vorzulegen, d. h., die Beschäftigtenzahlen sind zu addieren.
Im Falle der Einschaltung eines Nachunternehmens können nur die Beschäftigten des Nachunternehmens hinzugerechnet werden, die für den entsprechenden Leistungsanteil eingesetzt wurden.Anwendung dieses Kriteriums: VerwendetAnhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenRangfolge: 5Kriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: Vorstellung von zwei mit der Bauaufgabe und der ausgeschriebenen Leistung vergleichbaren realisierten Referenzprojekten gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV.Beschreibung: Es sind zwei mit der Bauaufgabe und der ausgeschriebenen Leistung vergleichbare Referenzprojekte (P1, P2) vom Bewerbenden vorzustellen, die anhand der Auswertungsmatrix Stufe 1 bewertet werden.
Insbesondere Angaben zu: Projektbezeichnung, Ort, Bauherr/in, Auftraggeber/in, Ansprechpartner/in mit Tel.-Nr., Entwurfsverfasser/in, Architekt/in, Projektdauer, Gebäudenutzung, Art der Baumaßnahme, Auftraggeber, Projektkosten, Umfang der eigenen Leistung, Referenzschreibens.
Beide Referenzprojekte müssen im Zeitraum ab 2010 bis zum Tag der Veröffentlichung fertig gestellt sein (Abschluss Leistungsphase 8 gem. § 55 HOAI).
Davon
Ein Referenzprojekt aus dem Bereich der oberflächennahen oder hydrothermalen Geothermie für Nichtwohngebäude mit anrechenbaren Kosten in den Kostengruppen 420, 430, 440, 480 gemäß HOAI von mind. 500.000 € netto sowie mit Bohrungen zur Nutzung einer hydrothermalen Geothermieanlage.
Hinweis: Neben dem Bewerbungsbogen sind maximal 3 DIN A 4 Seiten je Referenzprojekt in digitaler Form einzureichen. Darüberhinausgehende Unterlagen werden zur Wertung nicht zugelassen. Die Referenzprojekte (P1 und P2) müssen dem/der Bewerbenden eindeutig zuzuordnen sein. Im Falle einer Bietergemeinschaft können die Referenzprojekte von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft eingereicht werden (insgesamt max. 2 Referenzen). Referenzprojekte des Nachunternehmens sind nicht zugelassen.Anwendung dieses Kriteriums: VerwendetAnhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenRangfolge: 5Kriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: Vorstellung des Projektteams – Projektleiter/in (PL), Projektmitarbeiter/in (MA-1), Projektmitarbeiter/in (MA-2) insbesondere Angaben zu: Name, Ausbildung/ Studienabschluss, Berufserfahrung.Beschreibung: Der/die Bewerbende oder die Bietergemeinschaft haben das gesamte Projektteam im Teilnahmewettbewerb (Stufe 1) vorzustellen. Dabei soll auch berücksichtigt werden, welche Zugehörigkeit des Fachbereichs vorliegt, sodass die Aufteilung der Projektbeteiligten den Anlagengruppen bzw. Kostengruppen zugeordnet werden kann. Dies ist bei der Einzelvorstellung (s.u. zu berücksichtigen).
Projektleiter (PL) mit Studienabschluss aus dem Studienbereich Ingenieurwissenschaften (oder vergleichbarer Studienabschluss einer Fachhochschule oder Hochschule) und mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung nach dem Studium in der Fachplanung der Geothermie mit Schwerpunkt Technische Ausrüstung der Kostengruppen 420 und 430.
Projektmitarbeiter (MA 1) mit Studienabschluss aus dem Studienbereich Ingenieurwissenschaften (oder vergleichbarer Studienabschluss einer Fachhochschule oder Hochschule) und mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung nach dem Studium in der Technische Ausrüstung der Kostengruppen 420 und 430.
Projektmitarbeiter (MA 2) mit Studienabschluss aus dem Studienbereich Ingenieurwissenschaften (oder vergleichbarer Studienabschluss einer Fachhochschule oder Hochschule) und mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung nach dem Studium in der Technischen Ausrüstung der Kostengruppen 440 oder 480.
Das Projektteam sollte sich aus mindestens 3 Personen zusammensetzen. Doppelbenennungen der Projektmitarbeitenden sind nicht möglich.
Hinweis: Beruflicher Werdegang sowie Studiennachweise der für das Projekt vorgesehenen Beschäftigten, einschließlich des/der Büroinhabenden, sind in digitaler Form vorzulegen.Anwendung dieses Kriteriums: VerwendetAnhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenRangfolge: 5Kriterium:Art: SonstigesBezeichnung: AuswahlkriterienBeschreibung: Die Auswahl erfolgt nach den Angaben zur Bewertung wie im Bewerbungsbogen beschrieben. Soweit die Mindestanforderungen erfüllt sind, ist die Rangfolge der erreichten Punkte für die Auswahl maßgebend (§ 51 VgV). Erfüllen mehrere Bewerbende gleichermaßen die Anforderungen und ist die Anzahl der Bewerbenden auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend den zu Grunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, kann die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbenden durch Los getroffen werden (§ 75 Abs. 6 VgV).
Mit der Einreichung des Bewerbungsbogens erklärt der/die Bewerbende /die Bietergemeinschaft, dass die für die Bearbeitung der ausgeschriebenen Dienstleistung nach heutigem Stand der Technik notwendige technische Hard- und Software vorhanden ist. Eine ausführliche Erläuterung zur Bewertung der Referenzprojekte (P1, P2) ist der Auswertungsmatrix Stufe 1 zu entnehmen. Andere als unter Punkt 3 des Bewerbungsbogens vorgestellte Referenzen werden für den Teilnahmewettbewerb nicht zur Bewertung herangezogen.
Der Bewerbungsbogen sowie alle weiteren Vergabeunterlagen sind auf folgender Seite veröffentlicht:
www.evergabe-online.deAnwendung dieses Kriteriums: VerwendetAnhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenRangfolge: 5Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werdenDer Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor
5.1.10 ZuschlagskriterienBegründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
5.1.11 AuftragsunterlagenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschFrist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 04/12/202400:00 +01:00Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=729435
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässigFrist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 18/12/202409:00 +01:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 4MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Soweit der Bewerbung die geforderten Anlagen und Nachweise zum Bewerbungsbogen sowie zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit und zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit nicht beiliegen, sind diese auf Anforderung innerhalb der von der Vergabestelle hierfür benannten Frist über die E-Vergabeplattform des Bundes nachzureichen. Werden die nachgeforderten Unterlagen nicht innerhalb dieser Frist vorgelegt, führt dies zum Ausschluss aus dem weiteren Verfahren.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: ErforderlichAufträge werden elektronisch erteilt: jaZahlungen werden elektronisch geleistet: jaVon einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftet und ein/eine Beschäftigte/r als Projektleiter/in und Ansprechpartner/in dem/der Auftraggebenden gegenüber benannt und mit unbeschränkter Vertretungsbefugnis ausgestattet wird.
Mehrfachbeteiligungen, d. h. parallele Beteiligung als Einzelbietender und gleichzeitig als Gesellschafter/in einer Bietergemeinschaft, sind unzulässig und führen zum Ausschluss sämtlicher hiervon betroffener Bewerbungen, sofern die betroffenen Bietenden nicht nachweisen, dass die Angebote völlig unabhängig voneinander erstellt wurden.
Mehrfachbeteiligungen von Nachunternehmen sind zulässig, sofern diese keinen maßgeblichen Einfluss auf die Angebotsgestaltung haben.Informationen über die Überprüfungsfristen: Zuständig für die Nachprüfung von Vergabeverfahren ist das Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes Kaiser Friedrich Str. 16 53113 Bonn Tel.: +49 228/9499-0 Fax: +49 228/9499-163 Gemäß § 160 GWB müssen erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb von 10 Tagen bei der Vergabestelle des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung, Referat A 4.1, Straße des 17. Juni 112, 10623 Berlin, gerügt werden. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Rügen sind in elektronischer Form über die E-Vergabeplattform des Bundes einzureichen. Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann ein Antrag auf Nachprüfung beim Bundeskartellamt unter der o.g. Anschrift innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt werden. Der Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit die Voraussetzungen von § 160 GWB vorliegen. Ferner wird auf die Vorschriften der §§ 134, 135 GWB hingewiesen.
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Personen: 1Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches BeschaffungssystemElektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Bundeskartellamt - Vergabekammern des BundesOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung - A 4.1 VergabesachgebietOrganisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung - A 4.1 VergabesachgebietOrganisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung - A 4.1 VergabesachgebietOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung - A 4.1 VergabesachgebietOrganisation, die Angebote bearbeitet: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
8 Organisationen
8.1 ORG-0001Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesamt für Bauwesen und RaumordnungIdentifikationsnummer: Leitweg ID 991-01312-95Postanschrift: Straße des 17. Juni 112Ort: BerlinPostleitzahl: 10623NUTS-3-Code: Berlin(DE300)Land: DeutschlandKontaktstelle: Referat A 4.1 - VergabesachgebietE-Mail: Vergabe.berlin@bbr.bund.deTelefon: +49 30-184010Fax: +49 30-3184018450Internet-Adresse: http://www.bbr.bund.deBeschafferprofil - URL: https://www.bbr.bund.deRollen dieser Organisation:BeschafferOrganisation, die Angebote bearbeitet
8.1 ORG-0002Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammern des BundesIdentifikationsnummer: t:022894990Postanschrift: Kaiser Friedrich Str. 16Ort: BonnPostleitzahl: 53113NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)Land: DeutschlandE-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.deTelefon: +49 22894990Fax: +49 2289499163Rollen dieser Organisation:Überprüfungsstelle
8.1 ORG-0003Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung - A 4.1 VergabesachgebietIdentifikationsnummer: Leitweg ID 991-00606-79Postanschrift: Straße des 17. Juni 112Ort: BerlinPostleitzahl: 10623NUTS-3-Code: Berlin(DE300)Land: DeutschlandE-Mail: vergabe.berlin@bbr.bund.deTelefon: +49 30-184010Fax: +49 30-184018450Internet-Adresse: http://www.bbr.bund.deRollen dieser Organisation:Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstelltOrganisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstelltOrganisation, die Angebote entgegennimmtOrganisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
10 ÄnderungFassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 41da6907-63dc-4ba1-97eb-8c14dbee86f5-01Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte InformationenBeschreibung: Änderung der Teilnahmefrist
10.1 ÄnderungAbschnittskennung: LOT-0001Beschreibung der Änderungen: Aufgrund offener Bieterfragen wird die Teilnahmefrist vom 12.12.2024 auf den 18.12.2024, 09:00 Uhr verschoben
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur BekanntmachungKennung/Fassung der Bekanntmachung: 904cf15c-bed3-4bea-bf44-1ba150022b41- 01Formulartyp: WettbewerbArt der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – StandardregelungDatum der Übermittlung der Bekanntmachung: 11/12/202400:00 +01:00Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung