Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Programmbüro/ Transatlantisches Forum für Natur- und Umweltschutz/ Secretariat for Transatlantic Forum for Nature and Environment, Abk. TAFNE

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

13.11.2024 (letzte Änderung am 15.11.2024)

04.12.2024 10:00

04.12.2024 10:00

Z I 3 VSt. 1880/2024

1

Verfahren

Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit

15.11.2024 09:00

Meine e-Vergabe


Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Art des öffentlichen Auftraggebers: Oberste Bundesbehörde
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz
Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: Programmbüro/ Transatlantisches Forum für Natur- und Umweltschutz/ Secretariat for Transatlantic Forum for Nature and Environment, Abk. TAFNE
Beschreibung: Das Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) plant ein eigenes Projekt zur transatlantischen Kooperation mit den USA im Umweltbereich aufzusetzen. Dieses soll sich bewusst als Schwesterprojekt zur 2008 aufgesetzten Transatlantischen Klimabrücke (TCB), jetzt Transatlantic Clean Economy Bridge (TCB), verstehen, um Synergien zu maximieren und Dopplungen mit der TCB zu vermeiden.
Ein Transatlantisches Forum für Natur- und Umweltschutz/ Transatlantic Forum for Nature and Environment (TAFNE) soll einen diversen Akteurskreis auf beiden Seiten des Atlantiks zusammenbringen, der sich mit den Themen Kreislaufwirtschaft, Meeres(plastik)müll, dem Schutz und der Wiederherstellung von Ökosystemen, der sozialen Dimension von Umweltschutz (z.B. „Umweltgerechtigkeit“/„Environmental Justice“), sowie Wasser mit den Dimensionen Hochwasser, Dürre, Anpassung und Chemikalienverschmutzung (insb. PFAS) und der Um- und Durchsetzung von entsprechender Gesetzgebung beschäftigt.
Das Thema Wasser/Anpassung an den Klimawandel erfährt vor dem Hintergrund drastischer werdender Extremwetterereignisse wie Dürre und Hochwasser auf beiden Seiten des Atlantiks größere Dringlichkeit. Es ist darüber hinaus politisch und gesellschaftlich sehr anschlussfähig, da unter dem Stichwort „Resilience“ Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel als Investitionen in die Zukunft verstanden werden können, die darüber hinaus über verschiedene Sektoren hinweg Arbeitsplätze generieren können. Auf US-Seite besteht angesichts vergleichbarer föderaler Strukturen ein Interesse an einem Erfahrungsaustausch mit deutschen Akteuren, auch vor dem Hintergrund des neuen deutschen Anpassungsgesetzes (Inkraftgetreten Juli 2024).

In der Projektlaufzeit könnte sich das TAFNE insbesondere auf die folgenden vier Themen fokussieren (Liste nicht zwingend abschließend):
[Ggf. erste Hälfte Projektlaufzeit]:
• Wasser (Hochwasser/Dürre und Anpassung an den Klimawandel, Chemikalienver-schmutzung)
• Wiederherstellung von Ökosystemen/ Nature Restoration
[Ggf. zweite Hälfte Projektlaufzeit]:
• (Meeres-)Plastikmüllreduzierung und Kreislaufwirtschaft
• Environmental Justice
Das Ziel des Vorhabens ist es, die Zusammenarbeit mit den USA über die klassischen Regierungskanäle auf föderaler Ebene hinaus zu erweitern und so weitere Gesprächskanäle in die USA im Bereich des Umweltschutzes zu öffnen. Das TAFNE soll so umweltpolitisch progressive Initiativen in den USA im Austausch mit Deutschland unterstützen.
Der/die Auftragnehmer/in wird das TAFNE in enger Absprache mit dem BMUV-Referat I I 2 „G7, G20, OECD- und OECD-Länder“ aufbauen und Aktivitäten unter seinem Dach planen und durchführen (virtuelles Programmbüro).

Dazu gehören insbesondere

• Entwicklung und Durchführung von Veranstaltungen, Dialog- und Austauschformaten wie etwa Besuchsreisen mit dem Ziel des Capacity
buildings zu den Schwerpunkten des Projekts (Aufbau von Kompetenzen);
• Beobachtung von für die deutsche und internationale Umweltpolitik relevanten Aktivitäten und Entwicklungen in den USA;
• Öffentlichkeitsarbeit zu den Zielen und Veranstaltungen im Rahmen des TAFNE, einschließlich Website und ggfs. eines Newsletters.
Kennung des Verfahrens: cc1337bc-018b-4704-9e4a-f73364d4f9d6
Interne Kennung: Z I 3 VSt. 1880/2024
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Beschleunigtes Verfahren: ja
Begründung des beschleunigten Verfahrens: Das beschleunigte Verfahren ist aufgrund vorliegender Dringlichkeit erforderlich. Ein vorangegangenes Verfahren (1827/2024) musste aufgrund wesentlich veränderter Grundlagen des Vergabeverfahrens aufgehoben werden. Diese Grundlagen konnten nach der Wahl in den USA und den aktuellen politischen Entscheidungen in Deutschland nunmehr final festgelegt werden. Vor diesem Hintergrund und der nunmehr zügig voranschreitenden Regierungsbildung in den USA, ist eine sehr zeitnahe Bedarfsdeckung dringend erforderlich.
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 75131000Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 90713000Beratung in Umweltfragen
2.1.2 Erfüllungsort
NUTS-3-Code: Berlin(DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: Deutschland/USA
Allgemeine Informationen
2.1.6 Ausschlussgründe
Bildung krimineller Vereinigungen: Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 123 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. den Abs. 2, 3 und Abs. 5 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter:
https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__123.html
Hierzu wird die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 "Übersicht Eignungskriterien" der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Bildung terroristischer Vereinigungen: Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 123 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. den Abs. 2, 3 und Abs. 5 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter:
https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__123.html
Hierzu wird die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 "Übersicht Eignungskriterien" der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende Ausschlussgründe gemäß § 123 Abs. 1 Nr. 2 und 3 i.V.m. den Abs.2, 3 und Abs. 5 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter:
https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__123.html
Hierzu wird die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 "Übersicht Eignungskriterien" der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Betrug oder Subventionsbetrug: Zwingende Ausschlussgründe gemäß § 123 Abs. 1 Nr. 4 und 5 i.V.m. den Abs.2, 3 und Abs. 5 GWB: Der Gesetzestext ist abrufbar unter:
https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__123.html
Hierzu wird die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 "Übersicht Eignungskriterien" der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: Zwingende Ausschlussgründe gemäß § 123 Abs. 1 Nr. 6, 7, 8 und 9 i.V.m. Abs. 2, 3 und Abs. 5 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter:
https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__123.html
Hierzu wird die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 "Übersicht Eignungskriterien" der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung: Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 123 Abs. 1 Nr. 10 i.V.m. den Abs.2, 3 und Abs. 5 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter:
https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__123.html
Hierzu wird die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 "Übersicht Eignungskriterien" der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben: Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 123 Abs. 4 i.V.m. Absatz 5 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter:
https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__123.html
Hierzu wird die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 "Übersicht Eignungskriterien" der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 123 Abs. 4 i.V.m. Absatz 5 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter:
https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__123.html
Hierzu wird die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 "Übersicht Eignungskriterien" der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html
Hierzu wird die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 "Übersicht Eignungskriterien" der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html
Hierzu wird die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 "Übersicht Eignungskriterien" der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 2 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html
Hierzu wird die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 "Übersicht Eignungskriterien" der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Zahlungsunfähigkeit: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 2 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html
Hierzu wird die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 "Übersicht Eignungskriterien" der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Insolvenz: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 2 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html
Hierzu wird die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 "Übersicht Eignungskriterien" der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 2 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html
Hierzu wird die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 "Übersicht Eignungskriterien" der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Einstellung der beruflichen Tätigkeit: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 2 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html
Hierzu wird die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 "Übersicht Eignungskriterien" der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Schwere Verfehlung: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 6 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html
Hierzu wird die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 "Übersicht Eignungskriterien" der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 4 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html
Hierzu wird die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 "Übersicht Eignungskriterien" der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Interessenkonflikt: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 5 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html
Hierzu wird die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 "Übersicht Eignungskriterien" der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 6 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html
Hierzu wird die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 "Übersicht Eignungskriterien" der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 7 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html
Hierzu wird die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 "Übersicht Eignungskriterien" der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens: Fakultative Ausschlussgründe gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 8 und 9 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html
Hierzu wird die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Formular 03.08 der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 "Übersicht Eignungskriterien" der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Rein nationale Ausschlussgründe: EU-Sanktionsregelung mit Bezug zu Russland
Ausschlussgründe nach Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022. Der Text der Verordnung ist abrufbar unter: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32022R0576
Hierzu wird die Eigenerklärung RUS-Sanktion (Formular 03.08.1der Vergabeunterlagen) gefordert. Die geforderte Unterlage wird entsprechend den Erläuterungen im Vordruck 03.03 "Übersicht Eignungskriterien" der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000
Titel: Programmbüro/ Transatlantisches Forum für Natur- und Umweltschutz/ Secretariat for Transatlantic Forum for Nature and Environment, Abk. TAFNE
Beschreibung: Das Vorhaben dient der Unterstützung des BMUV im Rahmen seiner Ressortzuständigkeit. Für alle Arbeitsschritte hat die/der Auftragnehmer*in (AN) eine enge Abstimmung mit dem BMUV als Auftraggeberin (AG‘in) vorzusehen. Für die gesamte Laufzeit des Vertrages ist eine Projektleitung als ständige Ansprechperson und eine Vertretung zu benennen.

Zur Umsetzung der nachfolgend genannten Leistungen stehen maximal 550.000 € brutto (Ausgabenobergrenze) zur Verfügung. Die AG’in schätzt, dass innerhalb dieses maximalen Ausgabenrahmens Personal in der Aufgabenstellung eine/r Projektleitung/ wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in und eine/r kaufmännisch administrative Mitarbeiter*in erforderlich ist.
Die Schätzung geht weiterhin davon aus, dass die/der Projektleitung /wissenschaftliche/r Mit-arbeiter/in rd. 292 Tage (Annahme: Vollzeit) und die/der kaufmännisch administrative Mitarbeiter*in über den Vertragszeitraum rd. 96 Tage (Annahme: Vollzeit) für die Aufgaben gebunden sein wird.
Die AG‘in berücksichtigt dabei, dass es im Hinblick auf politische Entwicklungen zu Verschiebungen in programmatischen Schwerpunkten kommen kann.
Die Ausgabenobergrenze schließt Sachausgaben, Kosten für Catering und Reisen ebenfalls ein.
Im Einzelnen sind folgende Leistungen, zu denen in der Leistungsbeschreibung (Dokument 03.01 der Vergabeunterlagen) weitergehend ausgeführt wird, zu erbringen:
1. Etablierung eines (virtuellen) Programmbüros zur Koordination aller Veranstaltungen und Angelegenheiten, die unter dem Projekt stattfinden. Das Programmbüro soll die Aktivitäten des TAFNE koordinieren, Kommunikationswege verkürzen und Anlaufstelle für alle beteiligten Akteure sein (Bundesstaaten, Städte und Kommunen, NGOs, Think Tanks, Verbände, Unternehmen, Universitäten, Botschaften, Konsulate und Zivilgesellschaft). Die Beteiligung US-amerikanischer Partner ist möglich und erwünscht.
2. Das Programmbüro soll folgende Leistungen erbringen:
a) Entwicklung eines Vorschlags für konkrete Austauschformate und Veranstaltungen mit geeigneten Akteuren, auch über die o.g. Themenschwerpunkte hinaus (Wiederherstellung von Ökosystemen/ Nature Restoration, (Meeres-)Plastikmüllreduzierung und Kreislaufwirtschaft, Environmental Justice, Wasser/Anpassung), und anschließende Durchführung.
b) Kommunikation nach innen (mit AG’in) und nach außen (Stakeholdern)
Diese Leistungen nehmen insgesamt einen Umfang von ca. 66% an der Gesamtleistung ein (Personalausgaben).
c) Öffentlichkeitsarbeit zu den Zielen und Veranstaltungen im Rahmen des Projektes, einschließlich
Entwicklung eines Internetauftritts in deutscher und englischer Sprache, der über den gesamten Auftragszeitraum betrieben und fortlaufend aktualisiert wird und die Vorgaben der AG’in zur Barrierefreiheit berücksichtigt. Der Internetauftritt soll spätestens 4 Monate nach Auftragsbe-ginn online gehen und alle wesentlichen Projektinformationen enthalten. Nach Programmstart soll der Internetauftritt regelmäßig aktualisiert und nach Bedarf erweitert werden. Die/Der AN übernimmt in enger Abstimmung mit der AG‘in die konzeptionelle, inhaltliche und grafische Entwicklung der Website, ist als Herausgeber der Internetseite zu benennen und ist für die technische Umsetzung sowie Hosting, Betrieb und Support für die Dauer des Programms verantwortlich.
Ggf. Einrichtung eines regelmäßigen (z.B. halbjährlichen) Newsletters.
Umfang ca. 10% an der Gesamtleistung (Sachleistung).
Die noch verbleibenden 24% am maximalen Gesamtauftragsvolumen (Ausgabenobergrenze) teilen sich wie folgt auf:
max. 11% Catering (siehe Nr. 5.6),
max. 10% Reisekosten (siehe Nr. 5.7),
max. 3% Ad-hoc Leistungen: Die/Der AN hält für unvorhergesehene, zusätzlich zu erbringende Leistungen in den vorgenannten Kategorien einen geringen Spielraum der Gesamtleistung vor.
Interne Kennung: Z I 3-VSt. 1880/2024
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 75131000Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 90713000Beratung in Umweltfragen
5.1.2 Erfüllungsort
NUTS-3-Code: Berlin(DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: Deutschland/USA
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/02/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2027
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,#Besonders auch geeignet für:selbst#
Die englische Fassung der Vergabeunterlage 03.01 Leistungsbeschreibung dient ausschließlich der Information.
Vertragsgegenstand (Vergabeunterlage 11.02 Vertrag) wird die deutsche Fassung der Leistungsbeschreibung.
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Die Nachhaltigkeitsstandards für Catering und Reisen werden berücksichtigt.
Ziel zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz
Grüne Auftragsvergabe — Kriterien: Sonstiges
5.1.8 Zugänglichkeitskriterien
Zugänglichkeitskriterien für Menschen mit Behinderungen wurden berücksichtigt
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Kurzdarstellung Unternehmen
Beschreibung: Hierzu wird die Eigenerklärung Unternehmensdarstellung (Formular 03.07 der Vergabeunterlagen) gefordert und gemäß Erläuterungen
in Vordruck 03.03 "Übersicht Eignungskriterien" der Vergabeunterlagen nicht gesondert bewertet.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Unternehmensreferenzen
Beschreibung: Die angegebene(n) Referenz(en) soll(en) sich auf die Durchführung vergleichbar gelagerter Vorhaben in den letzten drei Jahren (maßgeblich für die Berechnung ist der Tag der Bekanntmachung) beziehen.
Die entsprechenden Darstellungen müssen eine kurze Beschreibung des Auftragsgegenstandes (Titel), den Leistungszeitraum, die Auftragssumme, die/den Auftraggeber*in mit Anschrift und eine inhaltlich aussagekräftige Kurzbeschreibung des Referenzauftrages enthalten.

Bewertet werden mindestens 2 Referenzen, die die Mindestanforderungen der Nummern 2.2.1 und 2.2.2 erfüllen müssen. Bei mehreren eingereichten Referenzen sind die zu bewertenden Referenzen im Formular 3.12 der Vergabeunterlagen fortlaufend nummeriert einzutragen.

2.2.1 Es sind mindestens 2 Refernzen anzugeben.
2.2.2 Mindestens 1 Referenz muss sich auf einen Auftrag für einen Auftraggeber der öffentlichen Hand (GPA-Unterzeichnerstaaten, Bundes-,
Landes- oder Kommunalbehörde) beziehen.
2.2.3 Erfahrung mit/im Bereich der Vernetzung verschiedener Akteure im Bereich Umweltschutz oder nachhaltige Entwicklung in Deutschland und
den USA, insbesondere auf subnationaler Ebene.
2.2.4 Erfahrung mit/im Bereich Projektmanagement

Hierzu wird die Eigenerklärung zu Unternehmensreferenzen (Formular 03.12 der Vergabeunterlagen) gefordert und gemäß Erläuterungen in Vordruck 03.03 "Übersicht Eignungskriterien" der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Persönliche Qualifikation und Erfahrung der im Rahmen der Auftragsausführung vorgesehenen Mitarbeiter*innen
Beschreibung: Kurzdarstellung der im Rahmen der Auftragsausführung
vorgesehenen Mitarbeiter*innen
Bewertet wird:

2.3.1 Darlegung des Umfangs der Erfahrungen und Kenntnisse des vorgesehenen Projektteams im Bereich Projektleitung.
2.3.2 Darlegung des Umfangs der Erfahrungen und Kenntnisse des vorgesehenen Projektteams im Bereich sehr guter Englischkenntnisse in
Wort und Schrift.
2.3.3 Darlegung des Umfangs der Erfahrungen und Kenntnisse des vorgesehenen Projektteams im Bereich der Erarbeitung von Austausch- /Formatvorschlägen und Projektdurchführung.
2.3.4 Darlegung des Umfangs der Erfahrungen und Kenntnisse des vorgesehenen Projektteams im Bereich administratives Arbeiten.

Hierzu wird die Eigenerklärung zum Personal (Formular 03.13 der Vergabeunterlagen) gefordert und gemäß Erläuterungen in Vordruck 03.03
"Übersicht Eignungskriterien" der Vergabeunterlagen ausgewertet.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept
Beschreibung: Im Rahmen der Angebotserstellung ist ein bewertbares Konzept vorzulegen (mindestens 4 DIN A4 Seiten, maximal 10 DIN A4
Seiten, ohne Anlagen), aus dem die Umsetzung des in der Leistungsbeschreibung (LB) genannten Leistungsumfanges hervorgeht.
Der Vordruck 03.04.1 "leistungsbezogene Unterlage" der Vergabeunterlagen dient als Hilfestellung. Es ist zulässig auch eigene
Vordrucke zu verwenden. Die Bewertung erfolgt ahand der in der Vergabeunterlage "03.04 Übersicht Zuschlagskriterien" genannten
Unterkriterien.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Es handelt sich um ein Ausschlusskriterium. Die Ausgabenobergrenze beträgt 550.000 € brutto.
Hierzu wird das ausgefüllte Preisblatt (Formular 03.06 der Vergabeunterlagen gefordert und gemäß den Erläuterungen in Vordrck
03.04 "Übersicht Zuschlagskriterien" ausgewertet. Es wird eine Ausgabenobergrenze in Höhe von 550.000,00 Euro (inkl. Umsatzsteuer)
vereinbart. Gewertet werden nur Angebote, die die Ausgabenobergrenze nicht überschreiten. Angebote, deren Angebotspreis über der Ausgabenobergrenze liegen, werden zwingend von der weiteren Wertung ausgeschlossen.
5.1.11 Auftragsunterlagen
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 27/11/2024
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=729087
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=729087
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 04/12/202410:00 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 26Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Eine Nachforderung von Unterlagen ist teilweise ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Die AG’in behält sich nach § 56 Absatz 2 VgV/§ 41 Absatz 2 UVgO vor, unter Beachtung der Grundsätze der Transparenz und Gleichbehandlung die Bieter aufzufordern, ggf. fehlende oder unvollständige unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die AG‘in hierzu nicht verpflichtet ist und das Fehlen geforderter Unterlagen zum Ausschluss des betroffenen Angebotes führen kann. Die Bietenden haben daher sorgfältig darauf zu achten, dass ihr Angebot alle erforderlichen Angaben, Nachweise und Erklärungen enthält. Es wird darauf hingewiesen, dass von der Nachforderung fehlerhafter Unterlagen von vornherein abgesehen wird.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum der Angebotsöffnung: 04/12/202410:01 +01:00
Ort der Angebotsöffnung: Bonn
Zusätzliche Informationen: Die Öffnung der Angebote wird von mindestens 2 Vertreter*innen der AG'in unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist durchgeführt. Bietende sind nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Bestimmungen zur Finanzierung: Gemäß Vertrag als Dokument 11.02 Bestandteil der Vergabeunterlagen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Absatz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
Antragsbefugt ist nach § 160 Absatz 2 GWB jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
Der Antrag ist nach § 160 Absatz 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Organisation, die Angebote bearbeitet: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Organisationen
8.1 ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Identifikationsnummer: 991-05636-24
Abteilung: Z
Postanschrift: Robert-Schuman-Platz 3
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53175
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
Kontaktstelle: Zentrale Vergabestelle
E-Mail: vergabestelle@bmuv.bund.de
Telefon: +49228 99 305 0
Internet-Adresse: https://bmuv.de
Beschafferprofil - URL: https://bmuv.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Angebote entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Identifikationsnummer: +49228-94990
Postanschrift: Villemomblerstraße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
Kontaktstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49228 9499 0
Fax: +49228 9499 163
Internet-Adresse: https://bundeskartellamt.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
10 Änderung
Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 2a227c7c-2bf1-4c5a-8952-5b2078cd3f52-02
Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen
Beschreibung: Verlängerung der Angebotsfrist auf 04/12/2024, 10:00 Uhr, und Aktualisierung Informationen zur Einreichung
10.1 Änderung
Abschnittskennung: LOT-0000
Beschreibung der Änderungen: Abschnitt 5.1.12 Bedingungen für die Einreichung:
Adresse für die Einreichung: "https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=729087" statt "https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.
html?id=721554"
Frist für den Eingang der Angebote: "04/12/2024 10:00" statt "03/12/2024 10:00"
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: "26 Tag" statt "27 Tag"
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum der Angebotsöffnung: "04/12/2024 10:01" statt "03/12/2024 10:01"
Änderung der Auftragsunterlagen am: 14/11/2024
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 7dfde416-85c4-4a37-b4d7-f35f279d4d3f- 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 14/11/202400:00 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung


cc1337bc-018b-4704-9e4a-f73364d4f9d6