Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

24115/G13 - Inhaltliche Aktualisierung und Fortentwicklung des Kompendiums „Verkehr in Zahlen“

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

07.11.2024 (letzte Änderung am 08.11.2024)

12.12.2024 11:00

12.12.2024 11:00

24115/G13

1

Verfahren

Bundesministerium für Verkehr

08.11.2024 09:15

Meine e-Vergabe


Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Digitales und Verkehr, H14/Servicestelle-Vergabe
Art des öffentlichen Auftraggebers: Oberste Bundesbehörde
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: 24115/G13 - Inhaltliche Aktualisierung und Fortentwicklung des Kompendiums „Verkehr in Zahlen“
Beschreibung: Mit dem jährlich erscheinenden Kompendium „Verkehr in Zahlen“ (VIZ) wird politischen Entscheidungsträgern, Unternehmen der Verkehrswirtschaft, Verbänden, Planungsbehörden und -institutionen, der Wissenschaft und den Medien sowie der interessierten Öffentlichkeit eine umfassende Datensammlung zum Verkehr in Deutschland zur Verfügung gestellt, auf deren Grundlage eine Vielzahl von weiterführenden Untersuchungen - auch für verkehrspolitische Entscheidungen –durchgeführt werden.
Die umfangreichen Zeitreihen von Verkehrsdaten und verkehrsrelevanten Kennziffern ermöglichen u.a. Analysen über die Zusammenhänge zwischen
• Wirtschafts- und Verkehrsentwicklung
• Bevölkerungs- und Mobilitätsentwicklung
• Verkehrsangebot und Verkehrsnachfrage
• Verkehrs- und Unfallentwicklung
• Modal Split und Umweltbelastung
• sowie zu internationalen Entwicklungen im Verkehrsbereich.
„Verkehr in Zahlen“ ergänzt die amtliche Verkehrsstatistik und informiert über nahezu alle Aspekte des Verkehrs einschließlich seiner Stellung in der Volkswirtschaft. Durch das breite Spektrum der Daten lassen sich für die Verkehrsmärkte Strukturveränderungen erkennen und Zusammenhänge sowohl national als auch international aufzeigen.
Aufgrund der jährlichen Erscheinungsweise, des weitgehend gleichbleibenden Layouts und wiederkehrender Inhalte kommt dieser Publikation ein „halbamtlicher“ Charakter zu. Sie genießt in der Fachöffentlichkeit hohe Anerkennung und gilt auch als unverzichtbare Quelle für wissenschaftliche und sonstige Publikationen. Das Erscheinungsdatum ist jeweils fest terminiert.

Die Leistung besteht darin, die für die jährliche Herstellung des Kompendiums "Verkehr in Zahlen" (ViZ) notwendigen Daten in Form von Tabellen und Grafiken zusammenzustellen bzw. zu erarbeiten und bereitzustellen. Basis hierfür sind die bestehende Gliederung und die Tabellen der aktuellen Ausgabe von VIZ.
Der Leistungszeitraum umfasst fünf Jahre, in denen folgende Ausgaben zu erstellen sind:
• 2025/2026
• 2026/2027
• 2027/2028
• 2028/2029
• 2029/2030

******
Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Kennung des Verfahrens: 2df95c98-bb1f-4018-96be-863ac408a25b
Interne Kennung: 24115/G13
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Beschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode (cpv): 79330000 Statistische Dienstleistungen
2.1.2 Erfüllungsort
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: Erfüllungsort für die Leistungen des AN ist der Sitz des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr in Bonn, soweit die Leistungen nicht diesem Vertrag nach oder ihrer Natur nach an einem anderen Ort zu erbringen sind.
2.1.4 Allgemeine Informationen
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Zusätzliche Informationen: Das Vergabeverfahren wird elektronisch über die E-Vergabe-Plattform des BMI (s. unter www.evergabe-online.de; ) durchgeführt. Die Bereitstellung von Vergabeunterlagen sowie die Kommunikation zwischen Bewerbern/Bietern und der Vergabestelle erfolgen grundsätzlich über die e-Vergabe-Plattform. Informationen über die e-Vergabe und die technischen Voraussetzungen für deren Nutzung erhalten Sie unter: www.evergabe-online.info .

Enthalten die Bekanntmachung/Vergabeunterlagen nach Auffassung des Unternehmens Unklarheiten, Unvollständigkeiten oder Fehler, so ist unverzüglich die Vergabestelle vor Angebotsabgabe in Textform darauf hinzuweisen. Fragen zu den Vergabeunterlagen bzw. zur Bekanntmachung sind bis zum 05.12.2024 mittels der entsprechenden Kommunikationsfunktion über die e-Vergabe-Plattform an den AG zu richten. Die Antworten werden zeitnah erarbeitet und über die e-Vergabe-Plattform allen Bewerbern/Bietern frei zur Verfügung gestellt.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6 Ausschlussgründe
Rein nationale Ausschlussgründe: Ausschlusskriterium Nr.1: Eigenerklärung des Bieters, etwaiger Unterauftragnehmer oder einzelner Mitglieder einer Bewerber-/Bietergemeinschaft über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123 und 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen sowie Eigenerklärung des Bieters über das Nichtvorliegen des Sanktionstatbestandes des Artikel 5k der Sanktionsverordnung (EU) 2024/745 ***** Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000
Titel: 241157G13 -Inhaltliche Aktualisierung und Fortentwicklung des Kompendiums „Verkehr in Zahlen“
Beschreibung: Die Leistung besteht darin, die für die jährliche Herstellung des Kompendiums "Verkehr in Zahlen" (ViZ) notwendigen Daten in Form von Tabellen und Grafiken zusammenzustellen bzw. zu erarbeiten und bereitzustellen. Basis hierfür sind die bestehende Gliederung und die Tabellen der aktuellen Ausgabe von VIZ.
Der Leistungszeitraum umfasst fünf Jahre, in denen folgende Ausgaben zu erstellen sind:
• 2025/2026
• 2026/2027
• 2027/2028
• 2028/2029
• 2029/2030

Die Leistung gliedert sich in folgende Arbeitspakete (AP):
AP 1: Recherche und Zusammenstellung der Verkehrsdaten
AP 2: Prüfung der Daten auf Plausibilität
AP 3: Durchführung eigener Modellberechnungen zur Schließung von Datenlücken
AP 4: Datenaufbereitung
AP 5: Überprüfung der Druckvorlage für die Buchform sowie der Dateien für die Online-Veröffentlichung (PDF und Excel)
AP 6: Besprechungen (Bedarfspositionen).

******
Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Interne Kennung: 24115/G13
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode (cpv): 79330000 Statistische Dienstleistungen
5.1.2 Erfüllungsort
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen.
5.1.3 Geschätzte Dauer
Laufzeit: 5 YEAR
Laufzeit: 5
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Zusätzliche Informationen: Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen, Nachweise) vorzulegen:
a) Der Bieter bzw. Bewerber hat mittels des Formblattes F1 „Erklärung zum Unternehmen“ (Eigenerklärung) zu versichern, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB (siehe z.B. https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__123.html und https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html) vorliegen.
b) Ist beabsichtigt, die Leistung gemeinschaftlich in Form einer Bieter-/Arbeitsgemeinschaft zu erbringen, so hat jedes Mitglied die vorgenannten Unterlagen vorzulegen; darüber hinaus sind im Formblatt F-BS Angaben zur Bewerber-/Bieterstruktur zu machen.
c) Verpflichtet der Bieter für die Leistungserbringung Unterauftragnehmer, so hat auch jeder benannte Unterauftragnehmer - spätestens nach Anforderung durch den Auftraggeber - die unter a) genannten Unterlagen sowie eine entsprechende Verpflichtungserklärung (Eigenerklärung) vorzulegen. Die Unterauftragnehmer sind namentlich mit ihren zu leistenden Aufgaben im Formblatt F-UA „Verzeichnis der benannten Unternehmen/Unterauftragnehmer" anzuführen.
*****
Weitere, mit dem Angebot einzureichenden Erklärungen, Unterlagen oder Nachweise sind der Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zu entnehmen.
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Ausschlusskriterium Nr. 2: Erklärung über den Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre und den Jahresumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages (Erhebung, Berechnung, Zusammenstellung von Verkehrsdaten)
Beschreibung: Abgabe einer Eigenerklärung des Bieters über den Gesamtumsatz und den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags; (Formblatt F2)

*****
Sofern zur Erfüllung der Eignungsanforderungen auf ein anderes Unternehmen zurückgegriffen wird (Eignungsleihe gem. § 47 VgV), sind auch die geforderten Nachweise des anderen Unternehmens mit dem Angebot vorzulegen. In diesem Fall hat das andere Unternehmen darüber hinaus auch eine entsprechende Verpflichtungserklärung vorzulegen.
*****
Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Ausschlusskriterium Nr. 3.1: Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Aufträge der in den letzten drei Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen, die mit Bezug auf die ausgeschriebenen Leistungen, Aufschluss über die technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Bieters geben.
Beschreibung: Gefordert werden vergleichbare Referenzen, d.h. Leistungen, die dem Auftragsgegenstand nahekommen oder ähneln und in Umfang, Komplexität (Vielschichtigkeit) und Schwierigkeitsgrad den ausgeschriebenen Leistungen entsprechen.

Dabei gelten zusätzlich folgende Mindestanforderungen an die anzugebenden Referenzen:

Es ist mindestens 1 Referenzprojekt je Themenschwerpunkt:

- Verkehrswissenschaft
- Verkehrsstatistik
- praktische Erfahrung in der Anwendung von
Verkehrsdatenmodellen
- praktische Erfahrung in der Entwicklung von
Verkehrsdatenmodellen

nachzuweisen.

*****
Sofern zur Erfüllung der Eignungsanforderungen auf ein anderes Unternehmen zurückgegriffen wird (Eignungsleihe gem. § 47 VgV), sind auch die geforderten Nachweise des anderen Unternehmens mit dem Angebot vorzulegen. In diesem Fall hat das andere Unternehmen darüber hinaus auch eine entsprechende Verpflichtungserklärung vorzulegen.
*****
Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Zuschlagskriterium Nr. 1.1: Vorgehensweise zu AP 1 Datenrecherche
Beschreibung: Stellen Sie im Angebot Ihre Vorgehensweise zur Umsetzung der Leistungen gemäß Leistungsbeschreibung dar und gehen Sie dabei insbesondere auf folgende Fragen/Aspekte ein:

-Welche Datenquellen werden für die Erstellung von "Verkehr in Zahlen" herangezogen?
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Zuschlagskriterium Nr. 1.2: Vorgehensweise zu AP 3: Modellberechnungen zur Schließung von Datenlücken
Beschreibung: Stellen Sie im Angebot Ihre Vorgehensweise zur Umsetzung der Leistungen gemäß Leistungsbeschreibung dar und gehen Sie dabei insbesondere auf folgende Fragen/Aspekte ein:

-Welche Methoden kommen bei den notwendigen Modellberechnungen zum Einsatz?
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Zuschlagskriterium Nr. 2: Qualitätssicherung
Beschreibung: Beschreiben Sie Ihre Vorgehensweise bei der Qualitätssicherung bezogen auf den Auftragsgegenstand.
Gehen Sie insbesondere auf die:
- Plausibilisierung
- Fortschreibung der mehrjährigen Datenreihen
- und Validität der Daten
ein.
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Zuschlagskriterium Nr. 3: Angebotspreis (inkl. Ust.)
Beschreibung: Gewertet wird der Gesamtpreis inkl. USt. (Gesamt/Brutto) gemäß Angebotsschreiben.

Bei ausländischen Unternehmen:
Wertungssumme = Angebotsnettopreis zuzüglich der Einfuhr-/Umsatzsteuer ohne Rücksicht auf die Steuerschuldnerschaft.

Angaben zur jährlichen Vergütungssumme (wird nach Abstimmung mit dem AG Vertragsbestandteil)
5.1.11 Auftragsunterlagen
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 2024-12-05+01:00 23:59:00+01:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=727643,
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=727643
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 2024-12-12+01:00 11:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 MONTH
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Eine Nachforderung von Unterlagen ist teilweise ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 56 VgV nachgefordert
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB (siehe z.B.: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__160.html) hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin.

§ 160 GWB lautet:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

Die Vergabestelle wird gemäß § 134 GWB (siehe z.B.: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html) die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, hiervon vor Zuschlagserteilung nach Maßgabe des §134 Abs. 1 GWB informieren. Bei schriftlicher Information darf der Vertrag erst 15 Kalendertage, bei Information auf elektronischem Weg oder per Fax erst 10 Kalendertage nach Absendung der Information geschlossen werden (§ 134 Abs. 2 S. 1 und S. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an (§ 134 Abs. 2 S. 3 GWB).
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesministerium für Digitales und Verkehr, H14/Servicestelle-Vergabe
Organisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesministerium für Digitales und Verkehr, H14/Servicestelle-Vergabe
Organisationen
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Digitales und Verkehr, H14/Servicestelle-Vergabe
Identifikationsnummer: USt-ID: DE235213079
Postanschrift: Robert-Schuman Platz 1
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53175
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: servicestelle-vergabe@bmdv.bund.de
Telefon: 000
Fax: +4930183008071490
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Angebote entgegennimmt
8.1 ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes
Identifikationsnummer: +49 228 9499 0
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53113
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 228-94990
Fax: +49 49228-9499163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
10 Änderung
Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: ea07cbda-df1d-4588-a1b8-3a5ba572053e-02
Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: dc44c955-5c12-4d15-9dea-89b7a4846aac - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 2024-11-07+01:00 00:00:00+01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung


2df95c98-bb1f-4018-96be-863ac408a25b