Ausschreibungsdetails
• Planung und Vorbereitung von Mess- und Probennahmekampagnen
• Wasserstandsmessungen und Tiefenlotungen an Grundwassermessstellen
• Probennahmen an Grund- und Oberflächenwassermessstellen
• Probennahmen an Brunnen, Anlagen und Einleitungen
• Vorbereitung und Durchführung von Wartungs- und Reparaturleistungen am Messnetz
• Entsorgung von kontaminiertem Grundwasser
• Sonderleistungen (Sondermessprogramme)
• Datenbereitstellung und Dokumentation
• Koordination aller Monitoringleistungen
Analytische Leistungen sind nicht Gegenstand dieser Anfrage.
• Planung und Vorbereitung von Mess- und Probennahmekampagnen
• Wasserstandsmessungen und Tiefenlotungen an Grundwassermessstellen
• Probennahmen an Grund- und Oberflächenwassermessstellen
• Probennahmen an Brunnen, Anlagen und Einleitungen
• Vorbereitung und Durchführung von Wartungs- und Reparaturleistungen am Messnetz
• Entsorgung von kontaminiertem Grundwasser
• Sonderleistungen (Sondermessprogramme)
• Datenbereitstellung und Dokumentation
• Koordination aller Monitoringleistungen
Analytische Leistungen sind nicht Gegenstand dieser Anfrage.
Optional besteht die Möglichkeit einer einmaligen Verlängerung der Leistungen für einen Zeitraum von 2 Jahren bis 02/2031.
b) Umsatz des Unternehmens
Mindestanforderung: im Auftragsfall Mindestdeckungssumme von jeweils 1 Mio. EUR für Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden. Die Haftung für Umweltschäden darf nicht ausgeschlossen oder auf einen Betrag unterhalb der Mindestsumme von 1 Mio. EUR be-schränkt sein.
b) Erklärung (gem. Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung – Vergabe nach VgV“) über den jährlichen Umsatz des Unternehmens bzgl. der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre
Mindestanforderung: Umsatz Grundwassermonitoring: Wasserstandsmessungen und Probennahmen an Grundwassermessstellen (ausschließlich Vor-Ort-Leistungen): 40.000 EUR pro Jahr, bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre
a) Allgemeine Angaben (Projekt/ Projektgegenstand; Standort; Projektleiter/ -ingenieur; Auftraggeber (AG); Ansprechpartner AG (Person, die der Vergabe-stelle Bieterangaben bestätigen kann; Rückfrageadresse mit E-Mail, Telefonnr.); Projektkosten gesamt/ pro Jahr)
Mindestanforderungen: Standort: urbanes oder industrielles Ballungsgebiet
b) Angaben zu vergleichbaren Leistungen für Erfahrungen zur Gewässerüberwachung: Teil Probennahmen an Messstellen
Mindestanforderungen: Angaben Grundwasserkontamination (LHKW, BTEX, Chlorbenzene): leichtflüchtige organische Schadstoffe – mind. 1 Schadstoffkategorie.
Anzahl GWMS innerhalb einer Messkampagne Beprobung/ Anzahl OFWMS innerhalb einer Messkampagne Beprobung – Schöpfprobe an Fließ-/ Standgewässern vom Ufer aus: GWMS mind. 80, OFWMS Schöpfprobe mind. 10; Innerhalb einer Projektreferenz ist der Standard für mindestens 1 Messstellenart zu erfüllen. Innerhalb von 2 Projektreferenzen ist der Standard mindestens einmal für jede Messstellenart zu erfüllen.
Einsatz Messtechnik Grundwasserprobennahme: digitale Erfassung und Aufzeichnung aller Messgrößen bei der Grundwasserprobennahme im Echtzeitbetrieb in Durchflusszelle. Einsatz Messtechnik Oberflächenwasserprobennahme: Sondentechnik frei schwimmend in Gefäß.
Anzahl koordinierter Messtrupps: gleichzeitiger Einsatz mind. 2 Messtrupps, bestehend aus jeweils 2 Mitarbeitern.
c) Projekttermine
Mindestanforderungen: Projektabschluss (Datum bzw. Abschluss offen): Projektende 2019 oder später. Projektdauer: ≥ 2 Jahre.
a) Allgemeine Angaben (Projekt/ Projektgegenstand; Standort; Projektleiter/ -ingenieur; Auftraggeber (AG); Ansprechpartner AG (Person, die der Vergabe-stelle Bieterangaben bestätigen kann; Rückfrageadresse mit E-Mail, Telefonnr.); Projektkosten ge-samt/ pro Jahr)
Mindestanforderungen: Standort: urbanes oder industrielles Ballungsgebiet
b) Angaben zu vergleichbaren Leistungen für Erfahrungen zur Gewässerüberwachung: Teil Reinigung, Wartung und Pflege der Mess- und Probennahmetechnik
Mindestanforderungen: Angaben zur Örtlichkeit der Reinigung Probennahmetechnik: technische/ örtliche Einrichtung(en) in eigener Hoheit. Häufigkeit der Reinigungsarbeiten Probennahmetechnik: arbeitstäglich nach Beendigung der Arbeiten zur Probenahme. Art und Umfang der Reiniungsarbeiten Probennahmetechnik: Reinigung Steigleitung (Rohrmaterial) mit Flaschenbürste, Reinigung sämtlicher Schlauchverbindungen zur Durchflusszelle mit Bypass sowie die Durchflusszelle selbst und die gesamte Pumpentechnik.
Angaben zur Örtlichkeit der Reinigung, Pflege und Überprüfung/ Kalibrierung Messtechnik: technische/ örtliche Einrichtung(en) in eigener Hoheit, geeignet für Messtechnik. Häufigkeit der Reinigung, Pflege und Überprüfung/ Kalibrierung Messtechnik: arbeitstäglich nach Beendigung oder vor Beginn der Arbeiten zur Probenahme. Art und Umfang der Reinigung, Pflege und Überprüfung/ Kalibrierung Messtechnik: vollständig nach Herstellervorgaben.
Anzahl koordinierter Messtrupps im Projekt: gleichzeitiger Einsatz mind. 2 Messtrupps.
c) Projekttermine
Mindestanforderungen: Projektabschluss (Datum bzw. Abschluss offen): Projektende 2019 oder später. Projektdauer: ≥ 2 Jahre.
b) Akkreditierung für die Probennahme
c) Nachweis der Fachkunde nach TRGS 524 bzw. DGUV Regel 101-004
Mindestanforderungen: Vorlage Schulungsnachweise für die Durchführung von Grund- und Oberflächenwasserprobennahmen nicht älter als 5 Jahre der Mitarbeiter Probennahme des Bieters selbst oder im Fall einer Bietergemeinschaft des Mitglieds der Bietergemeinschaft, das die Probennahmen gem. Kapitel 3.3 der Leistungsbeschreibung bzw. Pos. 3 ders Leistungsverzeichnisses ausführen soll
b) Nachweis der Akkreditierung für die Probennahme aus Grundwasserleitern, von Wasser aus stehenden Gewässern und aus Fließgewässern (nach DIN EN ISO/IEC 17025 bzw. vergleichbar)
Mindestanforderungen: Vorlage vollständige Akkreditierungsurkunde vom Bieter selbst oder im Fall einer Bietergemeinschaft von dem Mitglied der Bietergemeinschaft, das die Probennahmen gem. Kapitel 3.3 der Leistungsbeschreibung bzw. Pos. 3 der Leistungsverzeichnisse ausführen soll
c) Nachweis der Fachkunde nach TRGS 524 bzw. DGUV Regel 101-004 (ehem. BGR 128)
Mindestanforderungen: Benennung eines Fachkundigen, Vorlage Dokument
ca3e0b10-8f09-4dd7-9c47-c1daf7ec9c91