Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Neuausschreibung Los 3 des Verfahrens „Leitagentur, Online Kommunikation und die Betreuung der PSHV und Blutspendedienste der bundesweiten Aufklärungskampagne zur Organ- und Gewebespende sowie Blutspende“

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

31.10.2024

02.12.2024 12:00

02.12.2024 12:00

BZgA_RV_59.1_24

1

Verfahren

Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit

31.10.2024 10:30

Meine e-Vergabe


Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Art des öffentlichen Auftraggebers: Obere, mittlere und untere Bundesbehörde, die den niedrigen Schwellenwert anwenden gem. § 106 Abs. 2 Nr. 1 GWB
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: Neuausschreibung Los 3 des Verfahrens „Leitagentur, Online Kommunikation und die Betreuung der PSHV und Blutspendedienste der bundesweiten Aufklärungskampagne zur Organ- und Gewebespende sowie Blutspende“
Beschreibung: Gegenstand ist die Neuausschreibung einer Rahmenvereinbarungen über die Betreuung der Patienten- und Selbsthilfeverbände (PSHV) und Blut- und Plasmaspendedienste der bundesweiten Aufklärungskampagne zur Organ- und Gewebespende sowie zur Blut- und Plasmaspende (vormals Los 3).
Die beiden Lose „Weiterentwicklung, Begleitung, Koordination und Umsetzung der bundesweiten Aufklärungskampagne zur Organ- und Gewebespende sowie zur Blut- und Plasmaspende über eine Leitagentur (Los 1)“ und Umsetzung eines Konzeptes zur Social Media Kommunikation (Los 2) waren bereits Gegenstand einer anderweitigen Ausschreibung.
Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung (Anhang 03).
Kennung des Verfahrens: 62db01e3-2115-42f2-af19-7c3cbd8f8f9f
Interne Kennung: BZgA_RV_59.1_24
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Beschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 79950000Veranstaltung von Ausstellungen, Messen und Kongressen
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 79342000Marketing
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 79416000Öffentlichkeitsarbeit
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 79550000Schreib-, Textverarbeitungs- und Desktop-Publishing-Arbeiten
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 72400000Internetdienste
2.1.2 Erfüllungsort
NUTS-3-Code: Köln, Kreisfreie Stadt(DEA23)
Land: Deutschland
2.1.3 Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 285,384Euro
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 787,380Euro
Allgemeine Informationen
2.1.6 Ausschlussgründe
Rein nationale Ausschlussgründe: 1. Eigenerklärung Ausschlussgründe zu §§ 123, 124 GWB
2. Eigenerklärung Ausschlussvoraussetzungen gem. § 19 Abs. 1 MiLoG, § 21 AentG, § 98c AufenthG, § 21 SchwarzArbG und § 22 LKsG
3. Eigenerklärung zu Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der zur Angebotsabgabe gültigen Fassung
Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000
Titel: Neuausschreibung Los 3 des Verfahrens „Leitagentur, Online Kommunikation und die Betreuung der PSHV und Blutspendedienste der bundesweiten Aufklärungskampagne zur Organ- und Gewebespende sowie Blutspende“
Beschreibung: Gegenstand ist die Neuausschreibung einer Rahmenvereinbarungen über die Betreuung der Patienten- und Selbsthilfeverbände (PSHV) und Blut- und Plasmaspendedienste der bundesweiten Aufklärungskampagne zur Organ- und Gewebespende sowie zur Blut- und Plasmaspende (vormals Los 3).
Die beiden Lose „Weiterentwicklung, Begleitung, Koordination und Umsetzung der bundesweiten Aufklärungskampagne zur Organ- und Gewebespende sowie zur Blut- und Plasmaspende über eine Leitagentur (Los 1)“ und Umsetzung eines Konzeptes zur Social Media Kommunikation (Los 2) waren bereits Gegenstand einer anderweitigen Ausschreibung.
Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung (Anhang 03).
Interne Kennung: BZgA_RV_59.1_24
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 79950000Veranstaltung von Ausstellungen, Messen und Kongressen
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 79342000Marketing
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 79416000Öffentlichkeitsarbeit
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 79550000Schreib-, Textverarbeitungs- und Desktop-Publishing-Arbeiten
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 72400000Internetdienste
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Rahmenvereinbarung kann insgesamt zwei-mal um jeweils weitere 12 Monate zu den bestehenden Bedingungen verlängert werden. Hierbei handelt es sich jeweils um ein einseitiges Gestaltungsrecht des Auftraggebers. Aus dem Optionsrecht resultiert kein Anspruch des Auftragnehmers auf Inanspruchnahme der Option. Die Inanspruchnahme des Optionsrechts ist nicht möglich, wenn die vertragliche Obergrenze bereits ausgeschöpft ist. Entschließt sich der Auftraggeber zu ihrer Inanspruchnahme, so teilt er dem Auftragnehmer dies spätestens zwei Monate vor Ablauf der Grundlaufzeit bzw. vor Ablauf des ersten optionalen Verlängerungszeitraums nach Satz 1 in Textform mit. Die Rahmenvereinbarung endet bei Inanspruchnahme des Optionsrechts mit Ausschöpfung der vertraglichen Obergrenze, spätestens jedoch mit Ablauf des Verlängerungszeitraumes, ohne dass es einer Kündigung bedarf
5.1.2 Erfüllungsort
NUTS-3-Code: Köln, Kreisfreie Stadt(DEA23)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: 
5.1.3 Geschätzte Dauer
Laufzeit: 2Jahr
Laufzeit: 2
5.1.4 Verlängerung
Verlängerungen - maximale Anzahl: 2
5.1.5 Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 285,384Euro
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 787,380Euro
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:startup#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Ziel zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Anpassung an den Klimawandel
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 4. Erklärung darüber, dass der Bewerber spätestens bei Beginn der Leistung über eine marktübliche Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden unter Angabe der Deckungssummen verfügt.
5. Erklärung über den Unternehmensumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre
Mindestanforderung:
Mindestumsatz von 70.000 € (brutto) pro Jahr.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 6. Erklärung über die Teamgröße der eingesetzten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Mindestanforderung:
Mindestens zwei (2) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

7. Vorlage geeigneter Referenzen
Vorlage von mindestens einer vergleichbaren Referenz über früher ausgeführte Aufträge, die nachfolgende Mindestanforderungen erfüllen und mit Angabe
• des Auftraggebers (mit Angabe des persönlichen Ansprechpartners),
• der Bezeichnung des Projektes
• des Projektzeitraums,
• des Projektvolumens und
• des Projektinhalts.
Es sind Referenzen aus den letzten 3 Jahren (maßgeblich ist der Projektabschluss, Stichtag ist das Ende der Angebotsfrist) einzureichen.
Auftraggeber des Referenzprojekts war weder die Bieterin selbst, noch ein Mitglied der Bietergemeinschaft oder ein Nachunternehmer.

Mindestanforderungen:
1. Mindestens eine vergleichbare Referenz beinhaltet die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit deren Zielgruppe Gesundheits- oder medizinische Patienten- und Selbsthilfeorganisationen sind, wobei die Planung, Durchführung und Teilnahme an Veranstaltungen und Webinaren mit Akteuren der gesundheitsbezogenen Selbsthilfe u.a. Gegenstand des Referenzprojekts war.
2. Mindestens eine vergleichbare Referenz beinhaltete die Betreuung der digitalen Kommunikation Bereich Gesundheit bzw. Bildung für einen öffentlichen Auftraggeber, wobei die Erstellung von Newslettern im Bereich gesundheitlicher Selbsthilfe u.a. Gegenstand des Referenzprojekts war.
3. Die bereits erbrachte Projektlaufzeit in jedem Referenzprojekt beträgt zur Angebotsabgabe mind. 1 Jahr.

Die beiden fachlichen Anforderungen (Betreuung von gesundheitlichen oder medizinischen Patienten- und Selbsthilfeverbänden (= Nr. 1) und in der digitalen Kommunikation Bereich Gesundheit bzw. Bildung für einen öffentlichen Auftraggeber (= Nr. 2) können auch über zwei Referenzprojekte nachgewiesen werden, von denen jede Referenz jeweils nur eine fachliche Anforderung erfüllt.

8. Qualifikationsprofile der zur Leistungserfüllung eingesetzten Personen
Für die angebotenen Fachkräfte sind Qualifikations- und Erfahrungsprofile einzureichen. Hierfür ist das Formblatt zur Darstellung von Mitarbeiterprofilen in Anhang 02.2 zu verwenden.
In den Erfahrungs- und Qualifikationsprofilen ist die angebotene Fachkraft für die jeweilige Rolle zu benennen.
Mindestanforderungen:
• Jeweils für jedes Projektteammitglied:
o Die zur Leistungserfüllung eingesetzten Personen verfügen über deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift auf Muttersprachlerniveau (C2 Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GER))

Mitarbeiterprofil MA.1: Projektleitung

Erfahrungsdauer: Mindestens 4 Jahre Berufserfahrung in einer vergleichbaren Position.

Für das Profil MA.1 müssen Referenzen für Projekte angegeben werden, die Berufserfahrung als Projektmanager/in für die Realisierung von kommunikativen Maßnahmen in dem Bereich Gesundheit oder Bildung nachweisen.

Erwartete Tätigkeiten und Erfahrungen, die über die eingereichten Referenzen belegt werden müssen:
- Strategie- bzw. Konzeptberatung
- Projektleitung/Koordination
- Digitale Kommunikation

Unter der Position Profil MA.1 müssen die Referenzen von mindestens und höchstens 1 Mitarbeiter/in eingereicht werden.
Fachgebiete: Die Person hat an mindestens einem Projekt im Bereich Gesundheit oder Bildung teilgenommen, bei denen sie als Projektleitung die oben genannten Aufgaben erfüllt hat.

- Fachlich passende Referenzprojekte sind solche, bei denen die beschriebenen Anforderungen erfüllt sind und die kommunikative Maßnahme eines der o. g. Fachgebiete zum Thema hat
- Es sind Referenzen aus den letzten 3 Jahren (maßgeblich ist das Ende der persönlichen Einsatzzeit, Stichtag ist das Ende der Angebotsfrist) einzureichen.
Auftraggeber des Referenzprojekts war weder die Bieterin selbst, noch ein Mitglied der Bietergemeinschaft oder ein Nachunternehmer.

Mitarbeiterprofil MA.2: Stellvertretung der Projektleitung


Erfahrungsdauer: Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in einer vergleichbaren Position.

Für das Profil MA.2 müssen Referenzen für Projekte angegeben werden, die Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit auf dem Gebiet der Gesundheits- oder Bildungskommunikation nachweisen.

Erwartete Tätigkeiten und Erfahrungen, die über die eingereichten Referenzen belegt werden müssen:
- Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern, Institutionen oder Patienten- und Selbsthilfeverbänden im Gesundheits- oder Bildungsbereich
- Erstellung von Newslettern
- Betreuung von kooperierenden Patienten- und Selbsthilfeverbänden
- Organisation von Veranstaltungen und Webinaren für die Zielgruppe Patienten- und Selbsthilfeverbände

Unter der Position Profil MA.2 müssen die Referenzen von mindestens 1 Mitarbeiter/in eingereicht werden.
Die für dieses Profil erforderlichen Erfahrungen können entweder von einer einzelnen Person oder, wenn mehrere Personen vorgeschlagen werden, von allen vorgeschlagenen Personen gemeinsam nachgewiesen werden. Es ist nicht erforderlich, dass jede vorgeschlagene Person über Erfahrungen in allen Aufgaben verfügt.
Fachgebiete: Die Person hat an mindestens einem Projekt im Bereich Gesundheit und oder Bildung teilgenommen, bei dem er die eine der oben genannten Aufgaben erfüllt hat.

Fachlich passende Referenzprojekte sind solche, bei denen die beschriebenen Anforderungen erfüllt sind und die Kommunikationskampagne eines der o.g. Fachgebiete zum Thema hat.
Es sind Referenzen aus den letzten 3 Jahren (maßgeblich ist das Ende der persönlichen Einsatzzeit, Stichtag ist das Ende der Angebotsfrist) einzureichen.
Auftraggeber des Referenzprojekts war weder die Bieterin selbst, noch ein Mitglied der Bietergemeinschaft oder ein Nachunternehmer.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10 Zuschlagskriterien
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Der Preis ist nicht das einzige
Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen
aufgeführt
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Die Gewichtung wird in den Beschaffungsunterlagen angegeben.
5.1.11 Auftragsunterlagen
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=725548
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=725548
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 02/12/202412:00 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Eine Nachforderung von Unterlagen ist im
Rahmen von § 56 VgV möglich.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum der Angebotsöffnung: 02/12/202412:01 +01:00
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung erfolgt 10 Kalendertage nach Absendung der beabsichtigten Zuschlagserteilung an die unterlegenen Bieter gem. § 134 Abs. 2 GWB. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter kommt es nicht an.
Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Auf die prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird außerdem hingewiesen.
Die Unwirksamkeit des öffentlichen Auftrags wegen eines Verstoßes gegen § 134 GWB kann gemäß § 135 Abs. 2 S. 1 GWB i.V.m. § 135 Abs. 1 Nr. 1 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die Angebote entgegennimmt: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Organisation, die Angebote bearbeitet: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Organisationen
8.1 ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Identifikationsnummer: 991-00144-10
Postanschrift: Maarweg 149-161
Ort: Köln
Postleitzahl: 50825
NUTS-3-Code: Köln, Kreisfreie Stadt(DEA23)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabe@bho-legal.com
Telefon: 000
Internet-Adresse: https://www.bzga.de/
Beschafferprofil - URL: https://www.bzga.de/service/vergabeverfahren/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Angebote entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Identifikationsnummer: 022894990
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53113
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 228 94990
Fax: +49 228 9499163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 444778e2-a2ef-4684-bba2-aaa04c90ed65- 02
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 30/10/202400:00 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung


62db01e3-2115-42f2-af19-7c3cbd8f8f9f