Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Tragwerksplanung nach §§ 49 – 52 i. V. m. Anlage 14 HOAI für die Maßnahme "REAKTIVIERUNG BAHNHOFSGEBÄUDE"

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

24.10.2024 (letzte Änderung am 02.11.2024)

11.11.2024 11:00

2.6150 022 940 701/VgV/02/2024

1

Verfahren

Thüringen: Stadtverwaltung Neustadt an der Orla

26.11.2024 11:15

Meine e-Vergabe


Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Neustadt an der Orla
Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: Tragwerksplanung nach §§ 49 – 52 i. V. m. Anlage 14 HOAI für die Maßnahme "REAKTIVIERUNG BAHNHOFSGEBÄUDE"
Beschreibung: Das Ziel des Verfahrens ist die bauliche Reaktivierung des Bahnhofsgebäudes in Neustadt an der Orla durch die Umsetzung eines zukunftsorientierten Nutzungskonzeptes. Dabei sollen die historischen und architektonischen Merkmale des Gebäudes bewahrt und gleichzeitig mit zeitgemäßen Elementen kombiniert werden, um eine nachhaltige und vielseitige Nutzung zu ermöglichen. Durch diese Maßnahmen wird das Bahnhofsgebäude aufgewertet und trägt somit zur Entwicklung und Stärkung der Stadt bei.
-
Das denkmalgeschützte Bahnhofsgebäude befindet sich etwa 900 Meter vom Zentrum von Neustadt an der Orla entfernt und liegt im östlichen Teil der Stadt, in einem Mischgebiet. In unmittelbarer Nähe befindet sich der Busbahnhof, welcher zeitgleich für die Landesgartenschau umgestaltet wird. Der Busbahnhof und das Bahnhofsumfeld sollen im Sinne der Verbesserung der Verkehrsstation zu einer zeitgemäßen Nahverkehrsdrehscheibe für Bahn, Bus und Rad neugestaltet werden.
In der Triptiser Straße gibt es Geschäfte für den täglichen Bedarf, die gut erreichbar sind.
-
Die Zufahrtsstraße zum Bahnhof ist gepflastert und leicht zu befahren. Die Architektur des Gebäudes ist eindrucksvoll, mit einer zeitlosen Klinkerfassade, alten Geländern und Stufen aus Sandstein im Außenbereich. Im Innenraum gibt es zwei gewundene Holztreppen, die die Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Diese architektonischen Details verleihen dem Gebäude einen unverwechselbaren Charme.
-
Durch den Planungsansatz der Landesgartenschau entsteht ein schöner Weg, der vom Stadtpark bis zum Bahnhof führt und weiter bis zum Buteile-Park, der Kernzone der Landesgartenschau 2028 sein wird. Auf diesem Weg können die Besucher die Natur genießen und gleichzeitig die alte Architektur des Bahnhofs bewundern. Es gibt gemütliche Plätze zum Ausruhen entlang des Weges, die von Grünflächen umgeben sind. Dadurch entsteht eine schöne Verbindung zwischen dem Bahnhofsgebäude und den Parkanlagen, die Besucher jeden Alters dazu einlädt, die Gegend zu erkunden.
-
Die Planung des Gebäudes ist an ein Planungsbüro vergeben. Dieses wird bis September ein nachhaltiges Nutzungskonzept mit 2 Varianten erarbeiten.
-
Die Aufgabe umfasst die Analyse des bestehenden Tragwerks und die Entwicklung eines Tragwerkskonzepts, das sowohl die Anforderungen der Sanierung als auch die neuen gestalterischen und funktionalen Anforderungen des Projekts berücksichtigt. Der Tragwerksplaner muss eng mit Architekten, Bauingenieuren und anderen Fachleuten zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass sich das Tragwerkskonzept nahtlos in den Gesamtentwurf einfügt.
-
Erfahrung in der Altbausanierung und fundierte Kenntnisse der verschiedenen Baustoffe und Bauweisen sind erforderlich.
Kennung des Verfahrens: f1649435-e367-46f8-a419-643b94276ffb
Interne Kennung: 2.6150 022 940 701/VgV/02/2024
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Beschleunigtes Verfahren: ja
Begründung des beschleunigten Verfahrens: Hinreichend Dringlichkeit zur Verkürzung der Frist gem. § 17 Abs. 3 und 8 VgV begründet durch unabdingbar notwendige Einhaltung des Fertigstellungs-/Realisierungsziels bzw. -zeitraums zur Landesgartenschau 2028.
Es ist unerlässlich, unverzüglich mit den Planungsleistungen zu beginnen, um den angestrebten Bauzeitenplan für die Gesamtmaßnahme einhalten zu können:
KW 42 (2024) - 7 (2025) Vorbereitung/ Durchführung VgV Verfahren
Feb. 25 - März 25 Umsetzung LP1 / LP2
März 25 - April 25 Umsetzung LP3
Mai 25 - Juni 25 Umsetzung LP4
Juni 25 - Okt. 25 Umsetzung LP5
Nov. 25 - Dez. 25 Umsetzung LP6
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 71240000Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift: Bahnhofstraße 3
Ort: Neustadt an der Orla
Postleitzahl: 07806
NUTS-3-Code: Saale-Orla-Kreis(DEG0K)
Land: Deutschland
Allgemeine Informationen
2.1.6 Ausschlussgründe
Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: § 299 des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr)
§ 108e des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern)
§§ 333 und 334 des Strafgesetzbuchs (Vorteilsgewährung und Bestechung), jeweils auch in
Verbindung mit § 335a des Strafgesetzbuchs (Ausländische und internationale Bedienstete)
auch in Verbindung mit Artikel 2 des EU-Bestechungsgesetzes, Artikel 2 § 1 des
Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung, Artikel 7 Absatz 2
Nummer 10 des Vierten Strafrechtsänderungsgesetzes und § 2 des Gesetzes über
das Ruhen der Verfolgungsverjährung und die Gleichstellung der Richter und
Bediensteten des Internationalen Strafgerichtshofes,
Artikel 2 § 2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung (Bestechung ausländischer Abgeordneter
im Zusammenhang mit internationalem Geschäftsverkehr)
Betrug oder Subventionsbetrug: § 263 StGB (Betrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der EG oder gegen Haushalte richtet, die von der EG oder in
ihrem Auftrag verwaltet werden,
§ 264 StGB (Subventionsbetrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der EG oder gegen Haushalte richtet, die von der EG
oder in ihrem Auftrag verwaltet werden
Bildung krimineller Vereinigungen: § 129 des Strafgesetzbuches (StGB) (Bildung
krimineller Vereinigungen), § 129a StGB (Bildung terroristischer Vereinigungen),
§ 129b StGB (kriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland)
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: § 261 StGB (Geldwäsche)
§ 89c des Strafgesetzbuchs (Terrorismusfinanzierung) oder Teilnahme an einer solchen
Tat oder Bereitstellung oder Sammlung finanzieller Mittel in Kenntnis dessen, dass diese
finanziellen Mittel ganz oder teilweise dazu verwendet werden oder verwendet werden sollen, eine Tat
nach § 89a Absatz 2 Nummer 2 des Strafgesetzbuchs zu begehen
Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben: Ausschluss, wenn
1. das Unternehmen seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben oder Beiträgen zur
Sozialversicherung nicht nachgekommen ist und dies durch eine rechtskräftige Gerichts- oder
bestandskräftige Verwaltungsentscheidung festgestellt wurde oder
2. die öffentlichen Auftraggeber auf sonstige geeignete Weise die Verletzung einer Verpflichtung nach
Nummer 1 nachweisen können.
Kein Ausschluss, wenn das Unternehmen seinen Verpflichtungen dadurch nachgekommen ist, dass
es die Zahlung vorgenommen oder sich zur Zahlung der Steuern, Abgaben und Beiträge zur Sozialversicherung
einschließlich Zinsen, Säumnis- und Strafzuschlägen verpflichtet hat.
Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung: §§ 232, 232a Absatz 1 bis 5, den §§ 232b bis 233a des Strafgesetzbuches (Menschenhandel,
Zwangsprostitution, Zwangsarbeit, Ausbeutung der Arbeitskraft, Ausbeutung unter Ausnutzung einer
Freiheitsberaubung)
Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: Ausschluss, wenn
1. das Unternehmen seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben oder Beiträgen zur
Sozialversicherung nicht nachgekommen ist und dies durch eine rechtskräftige Gerichts- oder
bestandskräftige Verwaltungsentscheidung festgestellt wurde oder
2. die öffentlichen Auftraggeber auf sonstige geeignete Weise die Verletzung einer Verpflichtung nach
Nummer 1 nachweisen können.
Kein Ausschluss, wenn das Unternehmen seinen Verpflichtungen dadurch nachgekommen ist, dass
es die Zahlung vorgenommen oder sich zur Zahlung der Steuern, Abgaben und Beiträge zur Sozialversicherung
einschließlich Zinsen, Säumnis- und Strafzuschlägen verpflichtet hat.
Bildung terroristischer Vereinigungen: § 129a des Strafgesetzbuchs (Bildung terroristischer Vereinigungen) oder § 129b des Strafgesetzbuchs (Kriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland)
Einstellung der beruflichen Tätigkeit: Fakultativer Ausschlussgrund gem. § 124 GWB, wenn das Unternehmen seine Tätigkeit eingestellt hat
Insolvenz: Fakultativer Ausschlussgrund gem. § 124 GWB, wenn über das Vermögen des Unternehmens ein Insolvenzverfahren oder
ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, die Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse abgelehnt worden ist, sich das
Unternehmen im Verfahren der Liquidation befindet
Interessenkonflikt: Fakultativer Ausschlussgrund gem. § 124 GWB, wenn ein Interessenkonflikt bei der Durchführung des Vergabeverfahrens besteht, der die Unparteilichkeit
und Unabhängigkeit einer für den öffentlichen Auftraggeber tätigen Person bei der Durchführung des Vergabeverfahrens beeinträchtigen könnte und der durch andere, weniger einschneidende Maßnahmen nicht wirksam beseitigt werden kann
Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags: Fakultativer Ausschlussgrund gem. § 124 GWB, wenn das Unternehmen eine wesentliche Anforderung bei der Ausführung eines früheren öffentlichen Auftrags oder Konzessionsvertrags erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt hat und dies zu einer vorzeitigen Beendigung, zu Schadensersatz oder zu einer vergleichbaren Rechtsfolge geführt hat
Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens: Fakultativer Ausschlussgrund gem. § 124 GWB, wenn das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe oder Eignungskriterien eine schwerwiegende Täuschung
begangen oder Auskünfte zurückgehalten hat oder nicht in der Lage ist, die erforderlichen Nachweise zu übermitteln, oder
das Unternehmen
a) versucht hat, die Entscheidungsfindung des öffentlichen Auftraggebers in unzulässiger Weise zu beeinflussen,
b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder
c) fahrlässig oder vorsätzlich irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung des öffentlichen Auftraggebers erheblich beeinflussen könnten, oder versucht hat, solche Informationen zu übermitteln.
Schwere Verfehlung: Fakultativer Ausschlussgrund gem. § 124 GWB, wenn das Unternehmen im Rahmen der beruflichen Tätigkeit nachweislich eine schwere Verfehlung begangen
hat, durch die die Integrität des Unternehmens infrage gestellt wird
Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Fakultativer Ausschlussgrund gem. § 124 GWB, wenn das Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nachweislich gegen geltende arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat
Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Fakultativer Ausschlussgrund gem. § 124 GWB, wenn das Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nachweislich gegen geltende sozialrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat
Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Fakultativer Ausschlussgrund gem. § 124 GWB, wenn das Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nachweislich gegen geltende umweltrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat
Zahlungsunfähigkeit: Fakultativer Ausschlussgrund gem. § 124 GWB, wenn das Unternehmen zahlungsunfähig ist
Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen: § 1 GWB: Vereinbarungen zwischen Unternehmen, Beschlüsse von Unternehmensvereinigungen und aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken, sind verboten
Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung: Falktutativer Ausschlussgrund gem. § 124 GWB, wenn eine Wettbewerbsverzerrung daraus resultiert, dass das Unternehmen bereits in die Vorbereitung des
Vergabeverfahrens einbezogen war, und diese Wettbewerbsverzerrung nicht durch andere, weniger
einschneidende Maßnahmen beseitigt werden kann
Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0001
Titel: Tragwerksplanung nach §§ 49 – 52 i. V. m. Anlage 14 HOAI für die Maßnahme "REAKTIVIERUNG BAHNHOFSGEBÄUDE"
Beschreibung: Das Ziel des Verfahrens ist die bauliche Reaktivierung des Bahnhofsgebäudes in Neustadt an der Orla durch die Umsetzung eines zukunftsorientierten Nutzungskonzeptes. Dabei sollen die historischen und architektonischen Merkmale des Gebäudes bewahrt und gleichzeitig mit zeitgemäßen Elementen kombiniert werden, um eine nachhaltige und vielseitige Nutzung zu ermöglichen. Durch diese Maßnahmen wird das Bahnhofsgebäude aufgewertet und
trägt somit zur Entwicklung und Stärkung der Stadt bei.
-
Das denkmalgeschützte Bahnhofsgebäude befindet sich etwa 900 Meter vom Zentrum von Neustadt an der Orla entfernt und liegt im östlichen Teil der Stadt, in einem Mischgebiet. In unmittelbarer Nähe befindet sich der Busbahnhof, welcher zeitgleich für die Landesgartenschau umgestaltet wird. Der Busbahnhof und das Bahnhofsumfeld sollen im Sinne der Verbesserung der Verkehrsstation zu einer zeitgemäßen Nahverkehrsdrehscheibe für Bahn, Bus und Rad neugestaltet werden.
In der Triptiser Straße gibt es Geschäfte für den täglichen Bedarf, die gut erreichbar sind.
-
Die Zufahrtsstraße zum Bahnhof ist gepflastert und leicht zu befahren. Die Architektur des Gebäudes ist eindrucksvoll, mit einer zeitlosen Klinkerfassade, alten Geländern und Stufen aus Sandstein im Außenbereich. Im Innenraum gibt es zwei gewundene Holztreppen, die die Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Diese architektonischen Details verleihen dem Gebäude einen unverwechselbaren Charme.
-
Durch den Planungsansatz der Landesgartenschau entsteht ein schöner Weg, der vom Stadtpark bis zum Bahnhof führt und weiter bis zum Buteile-Park, der Kernzone der Landesgartenschau 2028 sein wird. Auf diesem Weg können die Besucher die Natur genießen und gleichzeitig die alte Architektur des Bahnhofs bewundern. Es gibt gemütliche Plätze zum Ausruhen entlang des Weges, die von Grünflächen umgeben sind. Dadurch entsteht eine schöne Verbindung zwischen dem Bahnhofsgebäude und den Parkanlagen, die Besucher jeden Alters dazu einlädt, die Gegend zu erkunden.
-
Die Planung des Gebäudes ist an ein Planungsbüro vergeben. Dieses wird bis September ein nachhaltiges Nutzungskonzept mit 2 Varianten erarbeiten.
-
Die Aufgabe umfasst die Analyse des bestehenden Tragwerks und die Entwicklung eines Tragwerkskonzepts, das sowohl die Anforderungen der Sanierung als auch die neuen gestalterischen und funktionalen Anforderungen des Projekts berücksichtigt. Der Tragwerksplaner muss eng mit Architekten, Bauingenieuren und anderen Fachleuten zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass sich das Tragwerkskonzept nahtlos in den Gesamtentwurf einfügt.
-
Erfahrung in der Altbausanierung und fundierte Kenntnisse der verschiedenen Baustoffe und Bauweisen sind erforderlich.
Interne Kennung: 2.6150 022 940 701/VgV/02/2024
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 71240000Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Menge: 0
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift: Bahnhofstraße 3
Ort: Neustadt an der Orla
Postleitzahl: 07806
NUTS-3-Code: Saale-Orla-Kreis(DEG0K)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: 
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 10/02/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2025
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Geeignet für selbstständige Architekten und/oder selbstständige Ingenieure.
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Fachkunde und Berechtigung - Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
Beschreibung: Teilnahmeberechtigt sind Architekten und Ingenieure für die Tragwerksplanung nach §§ 49 – 52 i. V. m. Anlage 14 HOAI mit der entsprechenden Berechtigung/Berufszulassung über berufliche Befähigung.
- Nachweis Berufszulassung über berufliche Befähigung als Eintrag in ein Berufsregister (z. B. Thüringer Ingenieurkammer-Bau) als Anlage Nr. 7 a
- Nachweis Berufzulassung über berufliche Befähigung als Studiennachweis als Anlage Nr. 7 b
- Nachweis Berechtigung Erstellung von Standsicherheitsnachweisen (z. B. Thür. Ing.kammer-Bau) als Anlage Nr. 7 c
- falls zutreffend: nur für Bewerber, deren Herkunftsland außerhalb Deuschlands liegt: Nachweis Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung nach der
Richtlinie 2005/36/EG ist gewährleistet und im Auftragsfall werden die Vorgaben des Art. 2 BauKaG erfüllt als Anlage Nr. 7 d
- falls zutreffend: Nachweis Voraussetzung für den genannten Berufsstand für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft als Anlage Nr. 7 e
- falls zutreffend: Nachweis Voraussetzung für den genannten Berufsstand für jeden anderen Unternehmer, deren Kapazität man sich im Rahmen der
Eignungsleihe bedient als Anlage Nr. 7 f
- falls zutreffend: nur bei Bewerbern nach §43 Abs.1 VgV – Juristische Personen – Erklärung/Erklärungen über die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen (Gesellschafter, bevollmächtigte/r Vertreter, der/die verantwortliche/n Projektbearbeiter), die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen und die an die natürlichen Personen gestellten Anforderung erfüllen als Anlage Nr. 7 g
---
Arbeits- und Bewerbergemeinschaften
Bei Anträgen von Bewerbergemeinschaften, die sich im Auftragsfall zu Arbeitsgemeinschaften zusammenschließen wollen, sind im Antrag die Mitglieder der Gemeinschaft und die federführende Firma zu benennen. Mit dem Antrag ist eine von allen Gemeinschaftsmitgliedern unterschriebene Erklärung abzugeben, dass die federführende Firma als bevollmächtigter Vertreter die im Verzeichnis aufgeführten Gemeinschaftsmitglieder gegenüber dem Auftraggeber vertritt und insbesondere berechtigt ist, mit Wirkung für jedes Mitglied ohne Einschränkungen Zahlungen anzunehmen sowie dass jedes Gemeinschaftsmitglied für die vertragsmäßige Ausführung der Leistung als Gesamtschuldner haftet. Alle Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft sind verpflichtet, die geforderten Kenntnisse und Anwendungserfahrungen zu erbringen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Nachweis von Referenzen
Beschreibung: Zum Nachweis der fachlichen Eignung des Bewerbers wird die Vorlage von Referenzen gefordert, deren Eigenschaft durch den Gegenstand der ausgelobten Dienstleistung - Tragwerksplanung nach §§ 49 – 52 i. V. m. Anlage 14 HOAI - gerechtfertigt sind (§ 46 Abs. 3 VgV).
/
Referenzeigenschaften:
-
Grundlegende Referenzeigenschaften:
1. Anrechenbare Kosten: mindestens 400.000,00 €
2. Statisch-konstruktiver Schwierigkeitsgrad (Honorarzone): II - III
3. Erbrachte Grundleistungen nach §§ 49 - 52 HOAI: Lph. 2 - 5
-
ggf. Besondere und/oder tiefergehende Referenzeigenschaften:
4. Erbrachte Besondere Leistungen nach Anlage 14 HOAI: Ingenieurtechnische Kontrolle der Ausführung des Tragwerks auf Übereinstimmung mit den geprüften statischen Unterlagen; Nachweis der Feuerwiderstandsdauer
5. tiefergehende Referenzeigenschaften: Material/Baustoffe (Holzbau, Massivbau); Ergänzende Anforderungen (Umbau im Bestand, Umnutzung Gebäude); Spezielle Anforderungen (Denkmal)
/
Die Referenzeigenschaften nach Ziff. 1 bis 3 müssen als Nachweis der Kompetenz für die ausgelobte Dienstleistung in mindestens einer Referenz erfüllt werden.
/
Gegebenenfalls weitere gewünschte Referenzeigenschaften (Ziff. 4 und 5) sind zusammen mit der Referenz zum Nachweis der Kompetenz oder ggf. mit zusätzlichen Referenzen (gem. Anlage 12.1 bis 12.n) nachzuweisen.
/
Das Referenzprojekt darf nicht älter als 5 Jahre sein.
/
Die Referenzprojekte sind auf der entsprechenden Anlage 12.1 bis 12.n zu charakterisieren:
- Projektbezeichnung
- Kurzbeschreibung des Referenzprojekts mit wesentlichen Merkmalen
- Auftraggeber (mit Angabe der Kontaktdaten des Ansprechpartners)
- Planungszeitraum
- Erbrachte Leistungsphasen nach HOAI
- Anrechenbare Kosten (DIN 276-1, 2008-12) gem. Vertrag netto (Kostengruppe 300 (55%), Kostengruppe 400 (10%)) oder Nettobetrag des Honorars EUR
- Honorarzone nach HOAI (Erbrachte Besondere Leistungen nach Anlage 14 HOAI, Erbrachte weitere zusätzliche Leistungen)
/
Je Referenz sind maximal 3 zusätzliche DIN A4-Seiten mit weiteren Projektangaben (z. B. textl. Beschreibung, Planausschnitte, Fotodokumentation) hiter dem jeweiligen Formblatt beizufügen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1. Gesamtumsatz des Bewerbers
Angaben/Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers brutto in den letzten drei Geschäftsjahren
-
2. Jahresumsatz des Bewerbers bezogen auf Leistungen, die mit der ausgeschriebenen Dienstleistung vergleichbar sind
Angaben/Erklärung über den Jahresumsatz des Bewerbers brutto in den letzten drei Geschäftsjahren für entsprechende Dienstleistungen, die mit der ausgeschriebenen Leistung (Tragwerksplanung nach §§ 49 - 52 i. V. m. Anlage 14 HOAI) vergleichbar sind.
-
3. Anzahl der Beschäftigten für entsprechende Leistungen (Personalbedarf) in den letzten 3 Jahren
Erklärung zur Anzahl der Beschäftigten für entsprechende Leistungen (Personalbedarf) in den letzten 3 Jahren
-----------
Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung i. H. v. mind. 1,5 Mio. Euro für Personenschäden und mind. 500.000,00 Euro für sonstige Schäden, zweifache Maximierung im Schadenfall
-
Werden die Deckungssummen für Personenschäden und sonstige Schäden und die geforderte Maximierung nicht erreicht, so ist eine Erklärung des Versicherers beizufügen, dass die Deckungssummen/die Maximierung im Auftragsfall angepasst werden oder im Auftragsfall eine projekt-/objektbezogene Versicherung abgeschlossen wird.
-
Kopie Versicherungsschein
oder
Erklärung über eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung entsprechend den Forderungen der Auftragsbekanntmachung bei einem in der EU zugelassenen Versicherungsunternehmen
-
Bei Bewerber-/Bietergemeinschaft ist der Nachweis von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft zu erbringen.
---------
Nachweis stete Erfüllung steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Abgabenverpflichtungen
- Unbedenklichkeitsbescheinigung (UBS) des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen (Nachweis Erfüllung steuerliche Verpflichtungen)
- Unbedenklichkeitsbescheinigung (UBS) der Krankenkasse(n) (Nachweis Erfüllung Abgabe Sozialversicherungsbeiträge)
alternativ können anstatt der UBS auch entsprechende Bescheinigungen des Steuerberaters/Wirtschaftsprüfers vorgelegt werden
---------
Eigenerklärung Bezug Russland
Entsprechend der Verordnung (EU) 2022/576 dürfen öffentliche Aufträge und Konzessionen nach dem 9. April 2022 nicht an Personen oder Unternehmen vergeben werden, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen. Dies umfasst sowohl unmittelbar als Bewerber, Bieter oder Auftragnehmer auftretende Personen oder Unternehmen als auch mittelbar, mit mehr als zehn Prozent, gemessen am Auftragswert, beteiligte Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Ausschlussgründe
Beschreibung: Angaben zu strafrechtlichen Verurteilungen gem. § 123 GWB
Angaben zu Insolvenz, Interessenkonflikten oder beruflichem Fehlverhalten gem. § 124 GWB
Angaben zu evtl. Selbstreinigung nach § 125 GWB (Datum der Verurteilung, Art der Straftat und selbstreinigende Maßnahmen)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1. Angaben über das für dieses Projekt vorgesehene Personal (Projektteam) Projektleiter, stellv. Projektleiter und Mitarbeiter am Projekt - Berufliche Qualifikation
Projektleiter, stellv. Projektleiter und Mitarbeiter am Projekt müssen dabei im Bewerbungsbogen namentlich benannt und ihre berufliche Qualifikation (Jahre im Beruf, vergleichbare Referenzen) muss aus den Anlagen ersichtlich sein.
Der Auftraggeber bewertet dabei die berufliche Qualifikation des für dieses Projekt vorgesehenen Personals durch die für den Projektleiter/die Projektleiterin, den Stellvertreter des Projektleiters/der Projektleiterin und der Mitarbeiter am Projekt angegebenen Berufserfahrung (Jahre im Beruf) und der beschriebenen Referenzen quantitativ, das heißt der Anzahl nach.
Dabei werden nur vergleichbare Referenzen herangezogen. Die Vergleichbarkeit orientiert sich dabei an den ingenieurmäßigen Anforderungen der ausgelobten Dienstleistung.
Nachweis der fachlichen Eignung in Bezug auf die geforderte Dienstleistung durch Angabe von Referenzprojekten, die in den letzten 5 Jahren vom Bewerber bzw. dessen Büro/der Bewerbergemeinschaft erbracht wurden und die mit der zu vergebenden Dienstleistung in Aufgabenstellung, Umfang und ingenieurmäßigem Anspruch vergleichbar sind.
---------
2. Nachweis der fachlichen Eignung in Bezug auf die geforderte Aufgabe - Referenzen des Bewerbers für vergleichbare Dienstleistungen, die mit der zu vergebenden Dienstleistung in Aufgabenstellung, Umfang und ingenieurmäßigen Anspruch vergleichbar sind
Zum Nachweis der fachlichen Eignung des Bewerbers wird von der Vergabestelle die Vorlage von Referenzen erbeten, deren Eigenschaften durch den Gegenstand der ausgelobten Dienstleistung - Tragwerksplanung nach §§ 49 - 52 i. V. m. Anlage 14 HOAI - gerechtfertigt sind.
Die vom Bewerber dazu vorzulegenden Referenzen müssen die nachfolgenden Referenzeigenschaften besitzen:
Referenzeigenschaften:
Grundlegende Referenzeigenschaften:
1. Anrechenbare Kosten: mindestens 400.000,00 €
2. Statisch-konstruktiver Schwierigkeitsgrad (Honorarzone): II - III
3. Erbrachte Grundleistungen nach §§ 49 - 52 HOAI: Lph. 2 - 5
-
ggf. Besondere und/oder tiefergehende Referenzeigenschaften:
4. Erbrachte Besondere Leistungen nach Anlage 14 HOAI: Ingenieurtechnische Kontrolle der Ausführung des Tragwerks auf Übereinstimmung mit den geprüften statischen Unterlagen; Nachweis der Feuerwiderstandsdauer
5. tiefergehende Referenzeigenschaften: Material/Baustoffe (Holzbau, Massivbau); Ergänzende Anforderungen (Umbau im Bestand, Umnutzung Gebäude); Spezielle Anforderungen (Denkmal)
-
Der Bewerber beschreibt die angeführten Referenzprojekte anhand der Anforderungen der Anlage 11, zeigt seine Grundkompetenz hinsichtlich der vorliegenden Aufgabenstellung, der technischen Anforderungen und des ingenieurmäßigen Anspruchs auf und stellt seinenLeistungsbereich dar. Er beschreibt das Referenzprojekt, den fachlichen Leistungsumfang analog der Leistungsphasen nach den Grundleistungen der HOAI und eventueller erbetener Besonderer Leistungen und stellt die tiefergehenden Besonderheiten der Referenz –Dienstleistung dar.
Der Nachweis der Referenzleistung ist durch eine Eigenerklärung zu erbringen.
/
Mit Abgabe des Teilnahmeantrags bestätigen die Bewerber/Bieter die Terminvorgabe und versichern, dass Sie über ausreichende Leistungskapazitäten zur Einhaltung der Terminvorgabe verfügen.
KW 42 2024 - KW 7 2025 Vorbereitung/ Durchführung VgV Verfahren
Feb.25 - März 25 Umsetzung LP1 / LP2
März 25 - Apr. 25 Umsetzung LP3
Mai 25 - Juni 25 Umsetzung LP4
Juni 25 - Okt. 25 Umsetzung LP5
Nov. 25 - Dez.25 Umsetzung LP6
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: ALLGEMEINGÜLTIGER HINWEIS zu den Eignungskriterien
Beschreibung: Sind die angegebenen Mindestanforderungen bei einem Kriterium nicht erfüllt, wird die Bewerbung nicht berücksichtigt.
/
Die mit dem Teilnahmeantrag vom Bewerber zu machenden Angaben zu den Kriterien werden zur Auswahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber mit einer Punktesystematik bewertet.
Der den einzelnen Kriterien zugehörige Bewertungsmaßstab zur Erfüllung der jeweiligen Anforderungen sowie die Wichtungen der einzelnen Kriterien sind in den Anlagen "A 1. Hinweise Bewerbungsverf.", "Teil B Wertungsmatrix 1" und "Teil B Wertungsmatrix 2" aufgeführt.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Der Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor
5.1.11 Auftragsunterlagen
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=724130
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 25/11/2024
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=724130
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 11/11/202411:00 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung: Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit dem Teilnahmeantrag, gefordert war, werden gem. § 56 II S. 1, III und IV VgV nachgefordert.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Bestimmungen zur Finanzierung: zu Punkt 5.1.12 "Elektronische Rechnungstellung": Aus technischen Gründen kann hier derzeit lediglich die Angabe auf "erforderlich" gesetzt werden. Faktisch soll dies aber nicht der Fall sein. Eine elektronische Rechnungstellung ist nicht zulässig.
Informationen über die Überprüfungsfristen: GILT FÜR TEILNAHMEWETTBEWERB:
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind bis spätestens zum Ablauf der Frist
zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der dem Auftraggeber zu rügen.
---
Nachprüfungsmöglichkeit
Es besteht die Möglichkeit einer Nachprüfung des Vergabeverfahrens durch die
Vergabekammer des Freistaats Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt.
Beanstandungen der beabsichtigten Vergabeentscheidung sind
- elektronisch (in Textform) per Kommunikation über die Vergabeplattform
- an die Vergabestelle
Stadtverwaltung Neustadt an der Orla
Zentrale Vergabestelle
Markt 1
07806 Neustadt an der Orla
zu richten.
---
Im weiteren Verfahren nach § 14 Abs. 2 ThürVgG ist das
Thüringer Landesverwaltungsamt Referat 250 (Vergabekammer)
Jorge-Semprún-Platz 4
99423 Weimar
als Nachprüfungsbehörde zuständig.
---
Die Kostenfolge aus dem Nachprüfungsverfahren ergibt sich aus § 14 Abs. 5 ThürVgG.
Es wird darauf hingewiesen, dass für Amtshandlungen der Vergabekammer Kosten (Gebühren und Auslagen) zur Deckung des Verwaltungsaufwandes erhoben werden.
----------------------------------------
GILT FÜR NACHFOLGENDES VERHANDLUNGSVERFAHREN:
Nachprüfungsmöglichkeit
Es besteht die Möglichkeit einer Nachprüfung des Vergabeverfahrens durch die
Vergabekammer des Freistaats Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt.
Beanstandungen der beabsichtigten Vergabeentscheidung sind
- elektronisch (in Textform) per Kommunikation über die Vergabeplattform
- an die Vergabestelle
Stadtverwaltung Neustadt an der Orla
Zentrale Vergabestelle
Markt 1
07806 Neustadt an der Orla
zu richten.
---
Im weiteren Verfahren nach § 14 Abs. 2 ThürVgG ist das
Thüringer Landesverwaltungsamt Referat 250 (Vergabekammer)
Jorge-Semprún-Platz 4
99423 Weimar
als Nachprüfungsbehörde zuständig.
---
Die Kostenfolge aus dem Nachprüfungsverfahren ergibt sich aus § 14 Abs. 5 ThürVgG.
Es wird darauf hingewiesen, dass für Amtshandlungen der Vergabekammer Kosten (Gebühren und Auslagen) zur Deckung des Verwaltungsaufwandes erhoben werden.
---
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind bis spätestens zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der dem Auftraggeber zu rügen.
---
Die Information des Auftraggebers an die Bieter, dass deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, erfolgt spätestens 15 Kalendertage vor der beabsichtigten Zuschlagserteilung. Die Frist beginnt am Tage nach der Absendung der Mitteilung durch die Vergabestelle. Auf den Tag des Zugangs der Information beim betroffenen Bieter oder Bewerber kommt es nicht an.
-
Wird die Information per Fax oder auf elektronischem Weg versendet, verkürzt sich die vorstehend genannte Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB).
-
Der Bieter hat die Möglichkeit im Fall des Verstoßes gegen eine Vergabevorschrift, diesen binnen 10 Kalendertagen nach Zugang der Mitteilung über die Zuschlagserteilung gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber zu rügen und Abhilfe zu verlangen.
-
Wird auf Rüge des Bieters seitens des öffentlichen Auftraggebers nicht abgeholfen, so hat der Bieter die Möglichkeit, binnen weiterer 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers über die Nichtabhilfe gem. § 160 GWB einen Antrag auf Nachprüfung bei der zuständigen Vergabekammer beim
Thüringer Landesverwaltungsamt, Referat 250, Jorge-Semprún-Platz 4, 99423 Weimar zu stellen.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Thüringer Landesverwaltungsamt Referat 250 (Vergabekammer)
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Stadtverwaltung Neustadt an der Orla
Organisation, die Angebote entgegennimmt: Stadtverwaltung Neustadt an der Orla
Organisation, die Angebote bearbeitet: Stadtverwaltung Neustadt an der Orla
Organisationen
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Neustadt an der Orla
Identifikationsnummer: 16075073-0001-12
Postanschrift: Markt 1
Ort: Neustadt an der Orla
Postleitzahl: 07806
NUTS-3-Code: Saale-Orla-Kreis(DEG0K)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabestelle@neustadtanderorla.de
Telefon: +49 36481 850
Fax: +49 36481 85123
Internet-Adresse: https://www.neustadtanderorla.de
Beschafferprofil - URL: https://www.evergabe-online.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Angebote entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1 ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Thüringer Landesverwaltungsamt Referat 250 (Vergabekammer)
Identifikationsnummer: 16900334-0001-29
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Ort: Weimar
Postleitzahl: 99423
NUTS-3-Code: Weimar, Kreisfreie Stadt(DEG05)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de
Telefon: +49 361 573321254
Fax: +49 361 573321059
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
10 Änderung
Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: a7d630b4-6df8-4ea5-b921-723e06fcdbee-01
Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 1ae2a042-36c5-4b8f-9844-c6ef953d7b45- 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 30/10/202400:00 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung


f1649435-e367-46f8-a419-643b94276ffb