Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Technisches sowie Übergreifendes Objektmanagement - Betrieb und Bewirtschaftung einer Liegenschaft mit 8 Funktions- und Verwaltungsgebäuden (ca. 56 Tm² BGF, zeitversetzte Inbetriebnahmen); Sternstraße 12, 39104 Magdeburg (D-L 630-24)

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

18.10.2024

19.11.2024 23:00

19.11.2024 23:00

D-L 630-24

1

Verfahren

Sachsen-Anhalt: Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt (BLSA)

18.10.2024 16:30

Meine e-Vergabe


Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt (BLSA)
Art des öffentlichen Auftraggebers: Obere, mittlere und untere Landesbehörde
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: Technisches sowie Übergreifendes Objektmanagement - Betrieb und Bewirtschaftung einer Liegenschaft mit 8 Funktions- und Verwaltungsgebäuden (ca. 56 Tm² BGF, zeitversetzte Inbetriebnahmen); Sternstraße 12, 39104 Magdeburg (D-L 630-24)
Beschreibung: Technisches sowie Übergreifendes Objektmanagement
Kennung des Verfahrens: d5d41cb3-2350-4fff-b35e-20b06970350c
Interne Kennung: D-L 630-24
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Beschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 70000000Immobiliendienste
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 70330000Immobilienverwaltung gegen Einzelhonorar oder auf Vertragsbasis
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 70332000Verwaltung von Liegenschaften, die Nichtwohnzwecken dienen
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 70332100Verwaltung von Grundstücken
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 70332200Verwaltung von gewerblichen Immobilien
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 70332300Dienstleistungen für gewerbliche Immobilien
2.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift: Liegenschaft Sternstraße 12
Ort: Magdeburg
Postleitzahl: 39104
NUTS-3-Code: Magdeburg, Kreisfreie Stadt(DEE03)
Land: Deutschland
Allgemeine Informationen
2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 1
2.1.6 Ausschlussgründe
Bildung krimineller Vereinigungen: gemäß § 6e Abs. 1 Nr. 1 EU VOB/A i. V. m. § 129 des Strafgesetzbuchs (StGB)
Bildung terroristischer Vereinigungen: gemäß § 6e Abs. 1 Nr. 1 EU VOB/A i. V. m. § 129a des Strafgesetzbuchs (StGB) oder § 129b StGB (kriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland)
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: gemäß § 6e Abs. 1 Nr. 2 EU VOB/A i. V. m. § 89c StGB (Terrorismusfinanzierung) oder wegen der Teilnahme an einer solchen Tat oder wegen der Bereitstellung oder Sammlung finanzieller Mittel in Kenntnis dessen, dass diese finanziellen Mittel ganz oder teilweise dazu verwendet werden oder verwendet werden sollen, eine Tat nach § 89a Absatz 2 Nummer 2 StGB zu begehen,
gemäß § 6e Abs. 1 Nr. 3 EU VOB/A i. V. m. § 261 StGB (Geldwäsche; Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte)
Betrug oder Subventionsbetrug: gemäß § 6e Abs. 1 Nr. 4 EU VOB/A i. V. m. § 263 StGB (Betrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden,
gemäß § 6e Abs. 1 Nr. 5 EU VOB/A i. V. m. § 264 StGB (Subventionsbetrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden
Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: gemäß § 6e Abs. 1 Nr. 6 EU VOB/A i. V. m. § 299 StGB (Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr),
§§ 299a und 299b StGB (Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen)
gemäß § 6e Abs. 1 Nr. 7 EU VOB/A i. V. m. § 108e StGB (Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern),
den §§ 333 und 334 StGB (Vorteilsgewährung und Bestechung), jeweils auch in Verbindung mit § 335a StGB (Ausländische und internationale Bedienstete),
gemäß § 6e Abs. 1 Nr. 9 EU VOB/A i. V. m. Artikel 2 § 2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung (Bestechung ausländischer Abgeordneter im Zusammenhang mit internationalem Geschäftsverkehr)
Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung: gemäß § 6e Abs. 1 Nr. 10 EU VOB/A i. V. m. den §§ 232, 232a Absatz 1 bis 5, den §§ 232b bis 233a StGB (Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit, Ausbeutung der Arbeitskraft, Ausbeutung unter Ausnutzung einer Freiheitsberaubung)
Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000
Titel: Technisches sowie Übergreifendes Objektmanagement
Beschreibung: Technische Gebäudemanagement: Der AN verantwortet alle Leistungen, die zum Betreiben und Bewirtschaften der baulichen und technischen Anlagen in den Gebäuden sowie der Liegenschaft erforderlich sind.
Zusätzlich ist der AN für die Planung, Vorbereitung, Koordinierung, Leistungsfeststellung und Leistungsabnahme der durch den AG mit der Instandhaltung beauftragten Fremdfirmen verantwortlich. Weitere Leistungsbestandsteile im Auftrag des AN sind die Führung einer durchgehenden Betriebs- und Objektdokumentation (Erforderliche Erfassung, Speicherung und Fortschreibung aller Daten und Informationen über den Bestand und die Betriebsführung); das Energiemanagement (Gewerkeübergreifende Analyse der Energieverbraucher, Ermitteln von Optimierungspotentialen mit Umsetzung von ermittelten Einsparungsmaßnahmen); einem durchgehendens Informationsmanagement (Gesamtheit der Leistungen zum Erfassen, Auswerten, Weiterleiten und Verknüpfen von Informationen und Meldungen für das Betreiben der Gebäude) unter Nutzung eines durch den AN zu stellenden Computer-Aided Facility Management – Systems (CAFM- System) sowie die Verfolgung der Gewährleistung nach den jeweiligen Abnahmen der Gebäude.
Übergreifende Objektmanagement: Der AN ist für die Gesamtkoordination, Steuerung, Durchführung und Kontrolle sämtlicher Leistungen im Auftragsumfang inkl. der Schnittstellen zu anderen Leistungsbereichen auf strategischer und operativer Ebene verantwortlich und steht als Ansprechpartner des AG zur Verfügung.
Die Inbetriebnahmen der 8 Gebäude und somit Leistungsbeginn des AN erfolgen zeitversetzt.
Interne Kennung: D-L 630-24
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 70000000Immobiliendienste
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der AN nimmt die aus diesem Vertrag geschuldeten Leistungen zur Implementierung am 01.02.2025 auf.
Wird der Vertrag nicht bis einen Monat vor Ablauf der jeweiligen Vertragslaufzeit gekündigt, so verlängert er sich automatisch jeweils um 6 Monate.
Davon unberührt bleibt das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund. (siehe Vertrag Steinstraße in den Vergabeunterlagen)
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift: Liegenschaft Sternstraße 12
Ort: Magdeburg
Postleitzahl: 39104
NUTS-3-Code: Magdeburg, Kreisfreie Stadt(DEE03)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: 
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/02/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/01/2029
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Beschreibung: Die Eignung ist mit dem Angebot durch aktuell gültige Unterlagen/ Nachweise/ Bestätigungen nachzuweisen.
Dies sind folgende Unterlagen:
- Eigenerklärung zur Eignung Vergabeverordnung - Liefer-/ Dienstleistungen
(Das Formblatt 124_LD ist Inhalt der Vergabeunterlagen. Es ist Bestandteil des
Formularsatzes „630_EU_mit_LosenTVergG LSA.pdf“ und befindet sich
in der soeben genannten PDF-Datei auf den Seiten 10 bis 11.)
- Nachweis der Befähigung als zugelassener Sachkundiger zur Durchführung der
Leistungen des Vertragsgegenstandes
- Gewerbeanmeldung
- Eintragung in ein Berufsregister / Handelsregisterauszug
- Nachweis der Zahlung von Steuern und Abgaben
- Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes
- qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft
- Angaben zu der durchschnittlichen Anzahl der Mitarbeiter des Unternehmens in
den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren
- Angabe zu mindestens drei Referenzobjekten für die in der Leistungsbeschreibung
geforderten Leistungen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren
- Anforderungen an das Personal des AN
Es darf während des gesamten Leistungszeitraums nur zuverlässiges, sicherheitsüberprüftes und für die Aufgaben ausreichend qualifiziertes Personal eingesetzt werden. Der AN hat mit der ersten Angebotsabgabe ein belastbares, logisches und den geforderten Leistungsinhalten gemäß der Leistungsbeschreibung entsprechendes Personalkonzept vorzulegen. Dieses beinhaltet insbesondere:
- Objekt- und liegenschaftsbezogenes Stammpersonal mit Angabe der Qualifikation
- Ständig eingesetztes „Vor-Ort“-Personal mit Angabe der Qualifikation
- Angaben zu dem in örtlicher Nähe vorhandenen Unterstützungsteam (Reservepool) des AN bei unvorhergesehen Aufgabenerfüllungen, Störungseinsätzen, geänderte Aufgabenstellungen mit zusätzlichen Personalaufwand etc.
- Aufgliederung der Anteile Eigen- und Fremdleistung
- Aussagen zum Start-Up-Team / Implementierungsteam, jeweils für die Übernahme bereits in Betrieb
Erforderliche Mindestqualifikationen an das Personal des AN
Alle Leistungen im TGM dürfen nur von der Aufgabe entsprechenden fachlich qualifizierten Ingenieuren und Facharbeitern des AN oder anderen der Aufgabe entsprechenden fachlich qualifizierten Nachunternehmern durchgeführt werden. Das eingesetzte Personal des AN muss der deutschen Sprache in Wort und Schrift mächtig sein und eine Arbeitserlaubnis haben und unterwiesen bzw. eingewiesen sein.
Qualifikation Objektleiter
- Hochschulabschluss der Ingenieurwissenschaften oder vergleichbare berufliche Qualifikation
- Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung, davon mindestens zwei Jahre in vergleichbarer Position
- Mindestens 24-monatige Betriebszugehörigkeit
- Nachgewiesene Erfahrungen im Betreiben und Gewerke übergreifenden Betreuen von komplexen Liegenschaften
- Erfahrungen in Personalführung
- Kenntnisse im Vertragsrecht
- Kenntnisse der einschlägigen Normen und Richtlinien, Arbeitssicherheit
- Ausgeprägte betriebswirtschaftliche Kenntnisse, sicherer Umgang mit CAFM-Systemen, sehr gute MS-Office Kenntnisse
- Ergebnisorientierte Arbeitsweise und Durchsetzungsfähigkeit
- Service- und kundenorientiertes Auftreten
Qualifikation Stellv. Objektleiter
- Meister/Techniker in einem technischen Gewerk der Versorgungs- oder Elektrotechnik oder eine vergleichbare Qualifikation
- Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in vergleichbarer Position
- Mindestens 12-monatige Betriebszugehörigkeit
- Kenntnisse der einschlägigen Normen und Richtlinien, Arbeitssicherheit
- Kenntnis der einschlägigen Hard- und Software (MS Office, CAFM usw.)
Die technischen FM-Kräfte des AN müssen über einschlägige abgeschlossene Berufsausbildungen und über mindestens drei Jahre Erfahrung in ähnlich gelagerten Projekten verfügen. Ein Kompetenznachweis ist dem AG vorzulegen. (sh. Anlage 2a)
Bei Bietergemeinschaften sind die vorstehend angeführten Eignungsnachweise von
allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft auf gesondertes Verlangen der
Vergabestelle vorzulegen. Ebenfalls ist die "Eigenerklärung zur Eignung
Vergabeverordnung Liefer-/ Dienstleistungen" von allen Mitgliedern der
Bietergemeinschaft auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen.
Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen auf gesondertes
Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung Liefer- /
Dienstleistungen“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen.
Alternativ können Sie Ihre Eignung auch über die Angabe einer Präqualifizierung für
den angegebenen Dienstleistungsbereich nachweisen.
Hierzu reichen Sie bitte Ihre Präqualifizierungsurkunde auf gesondertes Verlangen der
Vergabestelle ein.
Der Nachweis der Eignung kann auch anhand der Einheitlichen
Europäischen Eigenerklärung (EEE) nachgewiesen werden.

Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im
Formblatt 124_LD angegebenen Bescheinigungen auf gesondertes Verlangen
vorzulegen.

Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die
Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im
Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und
Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124_LD auch für diese anderen
Unternehmen auf Verlangen vorzulegen.

Das Formblatt 124_LD ist Inhalt der Vergabeunterlagen. Es ist Bestandteil des
Formularsatzes „630_EU_mit_LosenTVergG LSA.pdf“ und befindet sich
in der soeben genannten PDF-Datei auf den Seiten 10 bis 11.

Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben
gleichwertige Bescheinigungen von anerkannten Stellen ihres
Herkunftslandes vorzulegen. Der Auftraggeber wird für den Bieter, der den
Zuschlag erhalten soll, einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister beim
Bundeskartellamt anfordern. Ausländische Bieter haben gleichwertige
Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen. Der Bieter hat die
Einhaltung der Mindestentgelt-Regelungen zu berücksichtigen. Einzelheiten
dazu sind in den Ausschreibungsunterlagen enthalten.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die Eignung ist mit dem Angebot durch aktuell gültige Unterlagen/ Nachweise/ Bestätigungen nachzuweisen.
Dies sind folgende Unterlagen:
- Eigenerklärung zur Eignung Vergabeverordnung - Liefer-/ Dienstleistungen
(Das Formblatt 124_LD ist Inhalt der Vergabeunterlagen. Es ist Bestandteil des
Formularsatzes „630_EU_mit_LosenTVergG LSA.pdf“ und befindet sich
in der soeben genannten PDF-Datei auf den Seiten 10 bis 11.)
- Nachweis der Befähigung als zugelassener Sachkundiger zur Durchführung der
Leistungen des Vertragsgegenstandes
- Gewerbeanmeldung
- Eintragung in ein Berufsregister / Handelsregisterauszug
- Nachweis der Zahlung von Steuern und Abgaben
- Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes
- qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft
- Angaben zu der durchschnittlichen Anzahl der Mitarbeiter des Unternehmens in
den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren
- Angabe zu mindestens drei Referenzobjekten für die in der Leistungsbeschreibung
geforderten Leistungen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren
- Anforderungen an das Personal des AN
Es darf während des gesamten Leistungszeitraums nur zuverlässiges, sicherheitsüberprüftes und für die Aufgaben ausreichend qualifiziertes Personal eingesetzt werden. Der AN hat mit der ersten Angebotsabgabe ein belastbares, logisches und den geforderten Leistungsinhalten gemäß der Leistungsbeschreibung entsprechendes Personalkonzept vorzulegen. Dieses beinhaltet insbesondere:
- Objekt- und liegenschaftsbezogenes Stammpersonal mit Angabe der Qualifikation
- Ständig eingesetztes „Vor-Ort“-Personal mit Angabe der Qualifikation
- Angaben zu dem in örtlicher Nähe vorhandenen Unterstützungsteam (Reservepool) des AN bei unvorhergesehen Aufgabenerfüllungen, Störungseinsätzen, geänderte Aufgabenstellungen mit zusätzlichen Personalaufwand etc.
- Aufgliederung der Anteile Eigen- und Fremdleistung
- Aussagen zum Start-Up-Team / Implementierungsteam, jeweils für die Übernahme bereits in Betrieb
Erforderliche Mindestqualifikationen an das Personal des AN
Alle Leistungen im TGM dürfen nur von der Aufgabe entsprechenden fachlich qualifizierten Ingenieuren und Facharbeitern des AN oder anderen der Aufgabe entsprechenden fachlich qualifizierten Nachunternehmern durchgeführt werden. Das eingesetzte Personal des AN muss der deutschen Sprache in Wort und Schrift mächtig sein und eine Arbeitserlaubnis haben und unterwiesen bzw. eingewiesen sein.
Qualifikation Objektleiter
- Hochschulabschluss der Ingenieurwissenschaften oder vergleichbare berufliche Qualifikation
- Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung, davon mindestens zwei Jahre in vergleichbarer Position
- Mindestens 24-monatige Betriebszugehörigkeit
- Nachgewiesene Erfahrungen im Betreiben und Gewerke übergreifenden Betreuen von komplexen Liegenschaften
- Erfahrungen in Personalführung
- Kenntnisse im Vertragsrecht
- Kenntnisse der einschlägigen Normen und Richtlinien, Arbeitssicherheit
- Ausgeprägte betriebswirtschaftliche Kenntnisse, sicherer Umgang mit CAFM-Systemen, sehr gute MS-Office Kenntnisse
- Ergebnisorientierte Arbeitsweise und Durchsetzungsfähigkeit
- Service- und kundenorientiertes Auftreten
Qualifikation Stellv. Objektleiter
- Meister/Techniker in einem technischen Gewerk der Versorgungs- oder Elektrotechnik oder eine vergleichbare Qualifikation
- Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in vergleichbarer Position
- Mindestens 12-monatige Betriebszugehörigkeit
- Kenntnisse der einschlägigen Normen und Richtlinien, Arbeitssicherheit
- Kenntnis der einschlägigen Hard- und Software (MS Office, CAFM usw.)
Die technischen FM-Kräfte des AN müssen über einschlägige abgeschlossene Berufsausbildungen und über mindestens drei Jahre Erfahrung in ähnlich gelagerten Projekten verfügen. Ein Kompetenznachweis ist dem AG vorzulegen. (sh. Anlage 2a)
Bei Bietergemeinschaften sind die vorstehend angeführten Eignungsnachweise von
allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft auf gesondertes Verlangen der
Vergabestelle vorzulegen. Ebenfalls ist die "Eigenerklärung zur Eignung
Vergabeverordnung Liefer-/ Dienstleistungen" von allen Mitgliedern der
Bietergemeinschaft auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen.
Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen auf gesondertes
Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung Liefer- /
Dienstleistungen“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen.
Alternativ können Sie Ihre Eignung auch über die Angabe einer Präqualifizierung für
den angegebenen Dienstleistungsbereich nachweisen.
Hierzu reichen Sie bitte Ihre Präqualifizierungsurkunde auf gesondertes Verlangen der
Vergabestelle ein.
Der Nachweis der Eignung kann auch anhand der Einheitlichen
Europäischen Eigenerklärung (EEE) nachgewiesen werden.

Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im
Formblatt 124_LD angegebenen Bescheinigungen auf gesondertes Verlangen
vorzulegen.

Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die
Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im
Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und
Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124_LD auch für diese anderen
Unternehmen auf Verlangen vorzulegen.

Das Formblatt 124_LD ist Inhalt der Vergabeunterlagen. Es ist Bestandteil des
Formularsatzes „630_EU_mit_LosenTVergG LSA.pdf“ und befindet sich
in der soeben genannten PDF-Datei auf den Seiten 10 bis 11.

Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben
gleichwertige Bescheinigungen von anerkannten Stellen ihres
Herkunftslandes vorzulegen. Der Auftraggeber wird für den Bieter, der den
Zuschlag erhalten soll, einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister beim
Bundeskartellamt anfordern. Ausländische Bieter haben gleichwertige
Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen. Der Bieter hat die
Einhaltung der Mindestentgelt-Regelungen zu berücksichtigen. Einzelheiten
dazu sind in den Ausschreibungsunterlagen enthalten.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die Eignung ist mit dem Angebot durch aktuell gültige Unterlagen/ Nachweise/ Bestätigungen nachzuweisen.
Dies sind folgende Unterlagen:
- Eigenerklärung zur Eignung Vergabeverordnung - Liefer-/ Dienstleistungen
(Das Formblatt 124_LD ist Inhalt der Vergabeunterlagen. Es ist Bestandteil des
Formularsatzes „630_EU_mit_LosenTVergG LSA.pdf“ und befindet sich
in der soeben genannten PDF-Datei auf den Seiten 10 bis 11.)
- Nachweis der Befähigung als zugelassener Sachkundiger zur Durchführung der
Leistungen des Vertragsgegenstandes
- Gewerbeanmeldung
- Eintragung in ein Berufsregister / Handelsregisterauszug
- Nachweis der Zahlung von Steuern und Abgaben
- Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes
- qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft
- Angaben zu der durchschnittlichen Anzahl der Mitarbeiter des Unternehmens in
den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren
- Angabe zu mindestens drei Referenzobjekten für die in der Leistungsbeschreibung
geforderten Leistungen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren
- Anforderungen an das Personal des AN
Es darf während des gesamten Leistungszeitraums nur zuverlässiges, sicherheitsüberprüftes und für die Aufgaben ausreichend qualifiziertes Personal eingesetzt werden. Der AN hat mit der ersten Angebotsabgabe ein belastbares, logisches und den geforderten Leistungsinhalten gemäß der Leistungsbeschreibung entsprechendes Personalkonzept vorzulegen. Dieses beinhaltet insbesondere:
- Objekt- und liegenschaftsbezogenes Stammpersonal mit Angabe der Qualifikation
- Ständig eingesetztes „Vor-Ort“-Personal mit Angabe der Qualifikation
- Angaben zu dem in örtlicher Nähe vorhandenen Unterstützungsteam (Reservepool) des AN bei unvorhergesehen Aufgabenerfüllungen, Störungseinsätzen, geänderte Aufgabenstellungen mit zusätzlichen Personalaufwand etc.
- Aufgliederung der Anteile Eigen- und Fremdleistung
- Aussagen zum Start-Up-Team / Implementierungsteam, jeweils für die Übernahme bereits in Betrieb
Erforderliche Mindestqualifikationen an das Personal des AN
Alle Leistungen im TGM dürfen nur von der Aufgabe entsprechenden fachlich qualifizierten Ingenieuren und Facharbeitern des AN oder anderen der Aufgabe entsprechenden fachlich qualifizierten Nachunternehmern durchgeführt werden. Das eingesetzte Personal des AN muss der deutschen Sprache in Wort und Schrift mächtig sein und eine Arbeitserlaubnis haben und unterwiesen bzw. eingewiesen sein.
Qualifikation Objektleiter
- Hochschulabschluss der Ingenieurwissenschaften oder vergleichbare berufliche Qualifikation
- Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung, davon mindestens zwei Jahre in vergleichbarer Position
- Mindestens 24-monatige Betriebszugehörigkeit
- Nachgewiesene Erfahrungen im Betreiben und Gewerke übergreifenden Betreuen von komplexen Liegenschaften
- Erfahrungen in Personalführung
- Kenntnisse im Vertragsrecht
- Kenntnisse der einschlägigen Normen und Richtlinien, Arbeitssicherheit
- Ausgeprägte betriebswirtschaftliche Kenntnisse, sicherer Umgang mit CAFM-Systemen, sehr gute MS-Office Kenntnisse
- Ergebnisorientierte Arbeitsweise und Durchsetzungsfähigkeit
- Service- und kundenorientiertes Auftreten
Qualifikation Stellv. Objektleiter
- Meister/Techniker in einem technischen Gewerk der Versorgungs- oder Elektrotechnik oder eine vergleichbare Qualifikation
- Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in vergleichbarer Position
- Mindestens 12-monatige Betriebszugehörigkeit
- Kenntnisse der einschlägigen Normen und Richtlinien, Arbeitssicherheit
- Kenntnis der einschlägigen Hard- und Software (MS Office, CAFM usw.)
Die technischen FM-Kräfte des AN müssen über einschlägige abgeschlossene Berufsausbildungen und über mindestens drei Jahre Erfahrung in ähnlich gelagerten Projekten verfügen. Ein Kompetenznachweis ist dem AG vorzulegen. (sh. Anlage 2a)
Bei Bietergemeinschaften sind die vorstehend angeführten Eignungsnachweise von
allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft auf gesondertes Verlangen der
Vergabestelle vorzulegen. Ebenfalls ist die "Eigenerklärung zur Eignung
Vergabeverordnung Liefer-/ Dienstleistungen" von allen Mitgliedern der
Bietergemeinschaft auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen.
Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen auf gesondertes
Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung Liefer- /
Dienstleistungen“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen.
Alternativ können Sie Ihre Eignung auch über die Angabe einer Präqualifizierung für
den angegebenen Dienstleistungsbereich nachweisen.
Hierzu reichen Sie bitte Ihre Präqualifizierungsurkunde auf gesondertes Verlangen der
Vergabestelle ein.
Der Nachweis der Eignung kann auch anhand der Einheitlichen
Europäischen Eigenerklärung (EEE) nachgewiesen werden.

Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im
Formblatt 124_LD angegebenen Bescheinigungen auf gesondertes Verlangen
vorzulegen.

Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die
Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im
Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und
Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124_LD auch für diese anderen
Unternehmen auf Verlangen vorzulegen.

Das Formblatt 124_LD ist Inhalt der Vergabeunterlagen. Es ist Bestandteil des
Formularsatzes „630_EU_mit_LosenTVergG LSA.pdf“ und befindet sich
in der soeben genannten PDF-Datei auf den Seiten 10 bis 11.

Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben
gleichwertige Bescheinigungen von anerkannten Stellen ihres
Herkunftslandes vorzulegen. Der Auftraggeber wird für den Bieter, der den
Zuschlag erhalten soll, einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister beim
Bundeskartellamt anfordern. Ausländische Bieter haben gleichwertige
Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen. Der Bieter hat die
Einhaltung der Mindestentgelt-Regelungen zu berücksichtigen. Einzelheiten
dazu sind in den Ausschreibungsunterlagen enthalten.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10 Zuschlagskriterien
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Die Wertungskriterien sind im Formblatt Wertungskriterien aufgeführt und erläutert.
Der Zuschlag wird – vorbehaltlich einer Aufhebung des Verfahrens – anhand der folgenden Zuschlagskriterien und Unterkriterien sowie der beschriebenen Bewertungsmethodik auf die wirtschaftlichsten Angebote erteilt (§ 127 GWB, § 58 Abs. 1, 2 VgV).
Die Zuschlagskriterien sind:
1. Qualität: 20 %
2. Preis: 80 %
5.1.11 Auftragsunterlagen
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 08/11/2024
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=722783
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Sicherheitsüberprüfung ist erforderlich
Beschreibung: Das durch den AN eingesetzte operative Personal und dessen Vertretung verfügt durchgehend über ein aktuelles Führungszeugnis ohne Eintragungen (nicht älter als 12 Monate) – die Eintragungsfreiheit ist zweijährlich unaufgefordert nachzuweisen und verpflichtet sich zur Verschwiegenheit über alle Angelegenheiten im Rahmen der ausgeschriebenen Leistungen. Das eingesetzte Personal muss sich mit einer darüberhinausgehenden erweiterten Sicherheitsüberprüfung (Ü 2) nach SÜG-LSA durch den AG / Nutzer einverstanden erklären.
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=722783
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 19/11/202423:00 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 72Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Eine Nachforderung von Unterlagen ist teilweise ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Die Angabe aller Einzelpreise in der Anlage 2 Preisverzeichnis sind zwingend erforderlich.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum der Angebotsöffnung: 20/11/202410:00 +01:00
Zusätzliche Informationen: Der Öffnungstermin findet in EU-weiten offenen Verfahren nicht in Anwesenheit der Bieter statt.
Eine Teilnahme am Öffnungstermin ist nicht möglich.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt (BLSA)
Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Halle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt (BLSA)
Organisation, die Angebote entgegennimmt: Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt (BLSA)
Organisationen
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt (BLSA)
Identifikationsnummer: 15-1401-49
Abteilung: Zentrale Vergabestelle (ZVS)
Postanschrift: Otto-Hahn-Straße 1 + 1a
Ort: Magdeburg
Postleitzahl: 39106
NUTS-3-Code: Magdeburg, Kreisfreie Stadt(DEE03)
Land: Deutschland
E-Mail: Vergabestelle.BLSA@sachsen-anhalt.de
Telefon: 000
Fax: +49 391-5674848
Beschafferprofil - URL: http://www.blsa.sachsen-anhalt.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Angebote entgegennimmt
8.1 ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Halle
Identifikationsnummer: t:03455141536
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Ort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
NUTS-3-Code: Halle (Saale), Kreisfreie Stadt(DEE02)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.de
Telefon: 000
Fax: +49 345-5141115
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1 ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt (BLSA)
Identifikationsnummer: 15-1401-49.
Abteilung: Fachbereich 11 - IT / Justiziariat / Vergabe
Postanschrift: Otto-Hahn-Straße 1 + 1a
Ort: Magdeburg
Postleitzahl: 39106
NUTS-3-Code: Magdeburg, Kreisfreie Stadt(DEE03)
Land: Deutschland
E-Mail: justiziariat_blsa@sachsen-anhalt.de
Telefon: 000
Fax: +49 391-5674848
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Schlichtungsstelle
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 035301f0-1b0f-4ca7-af1b-4690dcb26a81- 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 17/10/202400:00 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung


d5d41cb3-2350-4fff-b35e-20b06970350c