1 Beschaffer
1.1 BeschafferOffizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für ImmobilienaufgabenArt des öffentlichen Auftraggebers: Anstalten des öffentlichen Rechts auf BundesebeneHaupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2 Verfahren
2.1 VerfahrenTitel: Bereitstellung, Einrichtung, Verwaltung und Betreuung einer Common Data Environment (CDE) als Projekt-Kommunikations-Management-System (PKMS) für das Projekt Neubau Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) in Berlin, Vergabenummer 491-24Beschreibung: Bereitstellung, Einrichtung, Verwaltung und Betreuung einer Common Data Environment (CDE) als Projekt-Kommunikations-Management-System (PKMS) für das Projekt Neubau Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) in BerlinKennung des Verfahrens: 7b50bcf7-1169-4631-a1b2-6ad5ba54eb47Interne Kennung: VOEK 491-24Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
2.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 72260000Dienstleistungen in Verbindung mit SoftwareZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 72268000Bereitstellung von Software
2.1.2 ErfüllungsortOrt: BerlinPostleitzahl: 10963NUTS-3-Code: Berlin(DE300)Land: Deutschland
2.1.4 Allgemeine InformationenVerfahrensart: Verhandlungsverfahren mit TeilnahmewettbewerbRechtsgrundlage:Richtlinie 2014/24/EUvgv-
2.1.5 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 1Auftragsbedingungen:Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 1
2.1.6 AusschlussgründeRein nationale Ausschlussgründe: §§ 123, 124 GWB, Bewerberauskunft (bspw. Eigenerklärung Russland-Bezug), Nichterfüllung der Mindestanforderungen in Anlage B-03 (Bewerberauskunft mit Eigenerklärungen)
5 Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0001Titel: Bereitstellung, Einrichtung, Verwaltung und Betreuung einer Common Data Environment (CDE) als Projekt-Kommunikations-Management-System (PKMS) für das Projekt Neubau Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) in BerlinBeschreibung: Gegenstand des vorliegenden Vergabeverfahrens ist die Vergabe eines Auftrages über die Bereitstellung, Einrichtung, Verwaltung und Betreuung einer Common Data Environment (CDE) als Projekt-Kommunikations-Management-System (PKMS) für das Projekt Neubau Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) in Berlin in stufenweiser Beauftragung. Für das Informationsmanagement wird eine einheitliche Datenumgebung (CDE) genutzt, die allen Projektbeteiligten zur Verfügung steht. Über die CDE werden allen Projektbeteiligten die projektspezifischen Bauwerksmodelle und Informationen bereitgestellt. Gleichzeitig wird die CDE zur modellbasierten Kommunikation und Dokumentation über ein Aufgaben- und Workflowmanagement genutzt. Der Bundesbau verfolgt explizit die durchgängige Nutzung von offenen Standards und nichtproprietären Formaten. Um über die gesamte Projektabwicklung einen hersteller- und produktneutralen Daten- und Informationsaustausch zwischen den Projektbeteiligten sicherstellen zu können, wird die Nutzung standardisierter Austauschformate wie z. B. IFC und BCF verfolgt. Basis für ein erfolgreiches Informationsmanagement ist ein kontinuierlicher Informationsaustausch zwischen den Projektbeteiligten. Die Übergabe der in den AIA formulierten Informationen an den Betrieb erfolgt durch digitale Bauwerksmodelle (As-built/ Bestandsdokumentationsmodell). Aus diesem Grund ist die Bereitstellung und Vorgabe einer CDE seitens der Maßnahmenträger vorgesehen, um das Informationsmanagement für die Bundesbauten zu vereinheitlichen. (Quelle: Masterplan BIM für Bundesbauten, Bundesministerium des Inneren, Für Bau und Heimat). Zur Unterstützung der Projektkommunikation für das Projekt BMZ soll auf dieser Grundlage eine Common Data Environment (CDE) eingesetzt werden, die auch als Projekt-Kommunikations-Management-System dient. Die CDE soll über alle Phasen (LPH 2-9) des Projektablaufs als einzige zentrale Informationsquelle („Single Source of Truth“) für den Austausch, die Datenablage und Dokumentation fungieren und hat die folgenden Anforderungen zu erfüllen: Sicherheit und Vertraulichkeit der Daten sicherstellen; barrierefreie und erprobte Nutzung; für eine Vielzahl an Projektbeteiligten nutzbar; insbesondere auch durch Externe Dritte (Nutzer BMZ, Behörden und Planer) zu nutzen; über eine lange Projektlaufzeit nutzbar; Versand von großen Datenmengen möglich; sicheres Vergabesystem von Zugriffsrechten möglich; Verknüpfung mit Anwendungsbereichen der BIM-Methode möglich.Interne Kennung: VOEK 491-24
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 72260000Dienstleistungen in Verbindung mit SoftwareZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 72268000Bereitstellung von Software
5.1.2 ErfüllungsortNUTS-3-Code: Berlin(DE300)Land: DeutschlandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 2025-05-07+02:00Enddatum der Laufzeit: 2033-02-28+01:00
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den TeilnahmeantragAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU)Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienKriterium:Art: Eignung zur BerufsausübungBezeichnung: 1. Angaben zum Unternehmen 2. Aktueller Auszug aus dem Handelsregister/Berufsregister 3. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen 4. Eigenerklärung zu § 2 Abs. 1 Nr. 4 WRegG 5. Zuschlagsverbot bei Bezug eines Bewerbers/Bieters zu Russland 6. Falls zutreffend: Erklärung Bewerber-/Bietergemeinschaft 7. Falls zutreffend: Erklärungen zu Unterauftragnehmerleistungen/EignungsleiheBeschreibung: 1. Angaben zum Unternehmen (möglichst unter Angabe von Name, Sitz, Postanschrift, Rechtsform, Umsatzsteuer-ID, Gegenstand des Unternehmens gem. öffentlichem Register oder Genehmigungsbehörde, Nummer der Eintragung in einem öffentlichen Register oder Geschäftsnummer der Genehmigungsbehörde, Registergericht oder Genehmigungsbehörde, gesetzlicher Vertreter, Ansprechpartner, Telefon, E-Mail-Adresse, ggf. zuständige Niederlassung bzw. Standort).
2. Aktueller Auszug aus dem Handelsregister/Berufsregister oder eine Kopie desselben (der Auszug soll zum Zeitpunkt des Fristendes für den Teilnahmeantrag nicht älter als 6 Monate sein).
3. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB
5. Eigenerklärung zu § 2 Abs. 1 Nr. 4 WRegG
5. Zuschlagsverbot bei Bezug eines Bewerbers/Bieters zu Russland: Das am 08.04.2022 veröffentlichte 5. EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat unmittelbare Auswirkungen auf die Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen – z.T. auch außerhalb der EU-Vergaberichtlinien. Verboten sind demnach seit dem 09.04.2022 sowohl Auftragsvergaben an Unternehmen mit Bezug zu Russland im Sinne der EU-Richtlinie 2022/576 als auch eine Beteiligung solcher Unternehmen am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises, soweit auf diese zugezogenen Unternehmen mehr als 10 % des Auftragswertes entfallen. Um die Einhaltung dieser Vorgaben prüfen zu können, ist vom Bewerber/Bieter die Anlage 1.1, auszufüllen und zusammen mit den Teilnahmeunterlagen vor Ablauf der Teilnahmefrist über die e-Vergabe Plattform einzureichen.
6. Falls zutreffend: Erklärung Bewerber-/Bietergemeinschaft: Dem Teilnahmeantrag/Angebot einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist eine Erklärung beizulegen, in der sämtliche Mitglieder der Bewerber-/Bietergemeinschaft einem bevollmächtigten Vertreter der Bewerber-/Bietergemeinschaft Vertretungsmacht im Rahmen dieses Vergabeverfahrens einräumen, insbesondere hinsichtlich der rechtsverbindlichen Abgabe und Entgegennahme von Erklärungen sowie der Vornahme von Verfahrenshandlungen. (Anlage_B-04 Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung)
7. Falls zutreffend: Erklärungen zu Unterauftragnehmerleistungen /Eignungsleihe (Anlage_B-05_Erklärungen_Unterauftragnehmer_Eignungsleihe)Anwendung dieses Kriteriums: VerwendetKriterium:Art: Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBezeichnung: 1. Erklärung zur Berufshaftpflicht-/Betriebshaftpflichtversicherung 2. Erklärung über den UmsatzBeschreibung: 1. Erklärung zur Berufshaftpflicht-/Betriebshaftpflichtversicherung Nachweis über das Bestehen einer Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von mind. 2 Millionen Euro (je Schadensfall; 2-fach maximiert) sowie für Sach- und Vermögensschäden in Höhe von mind. 2 Millionen Euro (je Schadensfall; 2-fach maximiert) bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut. Der Nachweis erfolgt durch Vorlage einer Kopie der Versicherungspolice. Mit dem Teilnahmeantrag kann der Bewerber zum Nachweis seiner Versicherungswürdigkeit alternativ auch die schriftliche Erklärung eines Versicherers vorlegen, in der bestätigt wird, im Auftragsfall die ausgeschriebenen Leistungen mit den o. g. Mindestdeckungssummen zu versichern, um diese dann erst im Zuschlagsfall umgehend nachzureichen. Der geforderte Versicherungsschutz ist während der gesamten Dauer des Vertragsverhältnisses aufrecht zu erhalten.
2. Erklärung über den Umsatz Erklärung über den durchschnittlichen Jahresumsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart in Euro (netto) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2021-2023), d.h. für Leistungen im Bereich des auftragsgegenständlichen Leistungsbildes Cloud-Leistungen „Bereitstellung, Einrichtung, Verwaltung und Betreuung einer Common Data Environment (CDE) als Projektkommunikationsmanagementsystem (PKMS)“in folgender Höhe: mind. 500.000 EUR
Teilnahmeanträge können nur berücksichtigt werden, wenn die oben aufgeführten Eignungskriterien jeweils folgende Mindestanforderungen erfüllen: Zu 1. Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung in Höhe von mindestens 2 Mio. Euro für Personenschäden, 2 Mio. Euro für Sach- und Vermögensschäden. Der geforderte Versicherungsschutz ist während der gesamten Dauer des Vertragsverhältnisses aufrecht zu erhalten.
Zu 2. Durchschnittlicher Jahresumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2021, 2022, 2023) von mind. 500.000 EUR netto
Wertungsmatrix der Auswahlkrierien zur Bewerberbegrenzung siehe Anlage_A-03.1_Bew._Wertungsmatrix Teilnahmewettbewerb der VergabeunterlagenAnwendung dieses Kriteriums: VerwendetAnhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenGewichtung (Punkte, genau): 150Kriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: 1. Angaben zu Unternehmensreferenzen 2. Angaben zur Mitarbeiterzahl 3. Zertifizierung nach ISO 27001Beschreibung: Zu 1.) Es sind mindestens zwei Unternehmensreferenzen im Bereich des auftragsgegenständlichen Leistungsbildes „Cloud-Leistungen „Bereitstellung, Einrichtung, Verwaltung und Betreuung einer Common Data Environment (CDE)“ einzureichen. Folgende Angaben zu den Unternehmensreferenzen in der 7. Erklärung der Anlage_B-03_Bewerberauskunft_Eigenerklärungen hat Auswirkungen auf die Bepunktung zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer: a) Öffentlicher Auftraggeber iSd § 99 Nr. 1 bis 2 GWB b) BSI-Sicherheitsanforderungen c) Auftragsvolumen (brutto) d) Differenziertes phasen- und stakeholder-bezogenes Schulungskonzept e) Zusätzlich integrierte Funktionen (z.B. Raumbuch, Terminplanung und Kostenverfol-gung, Bautagebuch etc.)
Zu 2.) Der Bewerber hat die durchschnittliche Anzahl der Beschäftigten in den letzten drei Jahren (2021-2023) anzugeben. Die Angabe hat Auswirkungen auf die Bepunktung zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer.
Zu 3.) Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft weist eine Zertifizierung nach ISO 27001 nach. Den entsprechenden Nachweis reicht derBewerber/die Bewerbergemeinschaft mit dem Teilnahmeantrag ein. (9. Erklärung der Anlage_B- 03_Bieterauskunft_Eignnungskriterie)
Teilnahmeanträge können nur berücksichtigt werden, wenn die oben aufgeführten Eignungskriterien jeweils folgende Mindestanforderungen erfüllen: Zu 1.) Unternehmensreferenzen: Nachzuweisen sind mindestens zwei auftragsgegenständlich vergleichbare Referenzen, welche die folgenden Mindestanforderungen erfüllen: 1) Leistungen im Bereich des auftragsgegenständlichen Leistungsbildes „Cloud-Leistungen „Bereitstellung, Einrichtung, Verwaltung und Betreuung einer Common Data Environment (CDE)“ mit Leistungsbeginn spätestens ab dem 01.01.2018. 2) Auftragsvolumen von mind. 80.000 EUR brutto 3) Leistungserbringung mind. an einem EU-Standort 4) Durchführung mind. eines Schulungs- und Projektmanagementkonzepts.
Zu 2.) Angabe zur Mitarbeiterzahl: Mindestens 20 MA (VZÄ) mit Studienabschluss in einem vergleichbaren Bereich (z.B. Informatik, Bauingenieur, Wirtschaftsingenieur, Wirtschafts- oder Bauinformatik oder vergleichbar) mit mind. 2 Jahren Berufserfahrung im Bereich des auftragsgegenständlichen Leistungsbildes Cloud-Leistungen „Bereitstellung, Einrichtung, Verwaltung und Betreuung einer Common Data Environment (CDE) als Projektkommunikationsmanagementsystem (PKMS)“ der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre. Bei Bewerbergemeinschaften wird die addierte Mitarbeiterzahl gewertet.Anwendung dieses Kriteriums: VerwendetAnhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenGewichtung (Punkte, genau): 850Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werdenDer Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: Unterkriterium: Preis Leistungsgegenstand bis zur FPU + 30% Preis sonstige Leistungen (Teilgewichtung (dezimal, genau): 0,2) Unterkriterium: Preis Leistungsgegenstand ab FPU bis Projektende + 70% Preis sonstige Leistungen (Teilgewichtung (dezimal, genau): 0,1) siehe Vergabeunterlagen Anlage_A-03_Wertungsmatrix_ZuschlagskriterienGewichtung (dezimal, genau): 0.3Kriterium:Art: QualitätBezeichnung: Auswahlkriterium und Teststellung (Online-Testzugang)Beschreibung: Auswahlkriterium (gewichtet mit 0,35): Der Bieter hat mit seinem Angebot die Anlage „Wertungsmatrix_Zuschlagskriterien“ mit vollständig ausgefülltem Tabellenblatt „Auswahlkriterien“ einzureichen. Die Bewertung erfolgt entsprechend der Beschreibung im Tabellenblatt „Anleitung Auswahlkriterium“. Teststellung Online-Testzugang (gewichtet mit 0,35): Der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft hat mit seinem Angebot einen Testzugang bereitzustellen, der das zukünftige System simuliert. Die Bewertung des Testzugangs erfolgt entsprechend der Beschreibung in der Anlage „Wertungsmatrix_Zuschlagskriterien“ im Tabellenblatt „Teststellung“.Gewichtung (dezimal, genau): 0.7
5.1.11 AuftragsunterlagenFrist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 2024-11-12+01:00Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=722148, Ad-hoc-Kommunikationskanal:Name: VergabeplattformURL: https://www.evergabe-online.de
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeVerfahrensbedingungen:Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 2025-01-17+01:00Beschreibung: Die Auftraggeberin behält sich im Falle eines Zuschlages vor, bei den für die Auftragsdurchführung zum Einsatz kommenden Projektteammitgliedern des erfolgreichen Bieters/späteren Auftragnehmers eine Sicherheitsüberprüfung nach Maßgabe des Sicherheitsüberprüfungsgesetzes (SÜG) durchzuführen, welche von sämtlichen Projektteammitgliedern erfolgreich absolviert werden muss. Der Bewerber willigt insoweit bereits mit Abgabe seines Teilnahmeantrages in die Durchführung einer solchen Sicherheitsüberprüfung durch die Auftraggeberin im Zuschlagsfall ein.Bedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ErforderlichAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=722148Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichenFrist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 2024-11-21+01:0009:00:00+01:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 91DAYInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Alle Unterlagen, die nach den Bestimmungen nachforderfähig sind, und die Wertungsreihenfolge nicht beeinflussen, werden nachgefordert. Unterlagen wie Referenzen und Preise, die die Wertungsreihenfolge beeinflussen, können nicht nachgefordert werden.Auftragsbedingungen:Elektronische Rechnungsstellung: ErforderlichAufträge werden elektronisch erteilt: jaZahlungen werden elektronisch geleistet: jaInformationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabeunterlagen, insbesondere diese Bewerbungsbedingungen, Leistungsbeschreibung und Vordrucke sowie die Bekanntmachung müssen nach Erhalt/Download durch die Bieter auf Vollständigkeit und Lesbarkeit geprüft werden. Enthalten die Vergabeunterlagen oder die den Bietern mitgeteilten, übergebenen und zugänglich gemachten Unterlagen oder sonstigen Informationen erkennbare Unklarheiten oder verstoßen diese erkennbar gegen geltendes Recht, so weist der Bieter die Vergabestelle unverzüglich - spätestens jedoch mit der Angebotsabgabe - schriftlich darauf hin. Anderenfalls kann er sich auf die Unklarheiten oder die Rechtsverstöße nicht berufen. Nicht aufgeklärte Unklarheiten hat der Bieter als von ihm zu tragende Risiken in sein Angebot einzukalkulieren. Etwaige Verfahrensrügen sind eindeutig als solche zu kennzeichnen. Auf die Rügepflichten des Bieters nach § 160 Abs. 3 GWB wird ausdrücklich hingewiesen. Außerdem weist die Vergabestelle ausdrücklich auf die Rechtsbehelfsfrist des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB hin. Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind. § 160 GWB lautet: „(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.“
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Keine RahmenvereinbarungInformationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammern des BundesOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesanstalt für ImmobilienaufgabenOrganisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Bundesanstalt für ImmobilienaufgabenOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesanstalt für ImmobilienaufgabenOrganisation, die Angebote bearbeitet: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
8 Organisationen
8.1 ORG-0001Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für ImmobilienaufgabenIdentifikationsnummer: 0204: 991-80032-33Ort: BonnPostleitzahl: 53119NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)Land: DeutschlandE-Mail: verdingung@bundesimmobilien.deTelefon: 000Rollen dieser Organisation:BeschafferOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstelltOrganisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstelltOrganisation, die Angebote entgegennimmtOrganisation, die Angebote bearbeitet
8.1 ORG-0002Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des BundesIdentifikationsnummer: t: 0228 9499 0Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str.16Ort: BonnPostleitzahl: 53113NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)Land: DeutschlandE-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.deTelefon: 000Rollen dieser Organisation:Überprüfungsstelle
10 ÄnderungFassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 78e7f20b-046a-4283-bd42-e05600e64675-02Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur BekanntmachungKennung/Fassung der Bekanntmachung: e209549c-f85d-4010-a287-583bc18adbe0- 01Formulartyp: WettbewerbArt der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – StandardregelungDatum der Übermittlung der Bekanntmachung: 2025-02-11+01:0000:00:00+01:00Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung