Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Rahmenvertrag zur kreativen und technischen Betreuung der DAAD-Onlineangebote inkl. Social Media

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

13.10.2024

11.11.2024 12:00

379/2024

3

Verfahren

Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

20.01.2025 15:22

Meine e-Vergabe


Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Deutscher Akademischer Austauschdienst e. V.
Art des öffentlichen Auftraggebers: Gruppe öffentlicher Stellen, soweit nichts anderes zutrifft
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: Rahmenvertrag zur kreativen und technischen Betreuung der DAAD-Onlineangebote inkl. Social Media
Beschreibung: Der DAAD schreibt die laufende kreative bzw. technische Betreuung des DAAD-Internetangebots www.daad.de, der Webseiten seiner Außenbüros weltweit sowie weiterer Kampagnen-, Sonderprogramm- und Veranstaltungswebseiten aus (insgesamt ca. 100 Einzelauftritte). Hinzu kommen weitere Online-Angebote, insbes. Social-Media-Auftritte.

Los 1: Beratung, Konzeption, Gestaltung und Redaktion der DAAD-Onlineangebote

Los 2: Technische Beratung, Konzeption, Implementierung, Betrieb und Wartung der DAAD-Onlineangebote inkl. Serverwartung

Los 3: Beratung, Konzeption, Gestaltung, Redaktion und Vermarktung der DAAD-Social-Media-Angebote

Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Leistungsbeschreibungen Anlage BW2 (Los1), BW2 (Los 2) und BW2 (Los 3).
Kennung des Verfahrens: 2f8dec16-61e6-4bc4-9aff-ef69fbc696b8
Interne Kennung: 379/2024
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 72000000IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2 Erfüllungsort
Ort: Bonn
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
2.1.3 Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 32,000,000Euro
Allgemeine Informationen
2.1.6 Ausschlussgründe
Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: Einzelheiten sind der Einheitlichen Eigenerklärung nach §§ 123, 124, 125 GWB, § 19 Abs. 1 MiLoG, Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 und § 22 Abs. 1 S. 1 LkSG in Anlage 08 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Betrug oder Subventionsbetrug: Einzelheiten sind der Einheitlichen Eigenerklärung nach §§ 123, 124, 125 GWB, § 19 Abs. 1 MiLoG, Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 und § 22 Abs. 1 S. 1 LkSG in Anlage 08 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Bildung krimineller Vereinigungen: Einzelheiten sind der Einheitlichen Eigenerklärung nach §§ 123, 124, 125 GWB, § 19 Abs. 1 MiLoG, Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 und § 22 Abs. 1 S. 1 LkSG in Anlage 08 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Bildung terroristischer Vereinigungen: Einzelheiten sind der Einheitlichen Eigenerklärung nach §§ 123, 124, 125 GWB, § 19 Abs. 1 MiLoG, Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 und § 22 Abs. 1 S. 1 LkSG in Anlage 08 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Einstellung der beruflichen Tätigkeit: Einzelheiten sind der Einheitlichen Eigenerklärung nach §§ 123, 124, 125 GWB, § 19 Abs. 1 MiLoG, Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 und § 22 Abs. 1 S. 1 LkSG in Anlage 08 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Einzelheiten sind der Einheitlichen Eigenerklärung nach §§ 123, 124, 125 GWB, § 19 Abs. 1 MiLoG, Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 und § 22 Abs. 1 S. 1 LkSG in Anlage 08 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Insolvenz: Einzelheiten sind der Einheitlichen Eigenerklärung nach §§ 123, 124, 125 GWB, § 19 Abs. 1 MiLoG, Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 und § 22 Abs. 1 S. 1 LkSG in Anlage 08 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Interessenkonflikt: Einzelheiten sind der Einheitlichen Eigenerklärung nach §§ 123, 124, 125 GWB, § 19 Abs. 1 MiLoG, Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 und § 22 Abs. 1 S. 1 LkSG in Anlage 08 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags: Einzelheiten sind der Einheitlichen Eigenerklärung nach §§ 123, 124, 125 GWB, § 19 Abs. 1 MiLoG, Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 und § 22 Abs. 1 S. 1 LkSG in Anlage 08 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren: Einzelheiten sind der Einheitlichen Eigenerklärung nach §§ 123, 124, 125 GWB, § 19 Abs. 1 MiLoG, Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 und § 22 Abs. 1 S. 1 LkSG in Anlage 08 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Schwere Verfehlung: Einzelheiten sind der Einheitlichen Eigenerklärung nach §§ 123, 124, 125 GWB, § 19 Abs. 1 MiLoG, Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 und § 22 Abs. 1 S. 1 LkSG in Anlage 08 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens: Einzelheiten sind der Einheitlichen Eigenerklärung nach §§ 123, 124, 125 GWB, § 19 Abs. 1 MiLoG, Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 und § 22 Abs. 1 S. 1 LkSG in Anlage 08 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Einzelheiten sind der Einheitlichen Eigenerklärung nach §§ 123, 124, 125 GWB, § 19 Abs. 1 MiLoG, Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 und § 22 Abs. 1 S. 1 LkSG in Anlage 08 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Einzelheiten sind der Einheitlichen Eigenerklärung nach §§ 123, 124, 125 GWB, § 19 Abs. 1 MiLoG, Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 und § 22 Abs. 1 S. 1 LkSG in Anlage 08 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Einzelheiten sind der Einheitlichen Eigenerklärung nach §§ 123, 124, 125 GWB, § 19 Abs. 1 MiLoG, Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 und § 22 Abs. 1 S. 1 LkSG in Anlage 08 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: Einzelheiten sind der Einheitlichen Eigenerklärung nach §§ 123, 124, 125 GWB, § 19 Abs. 1 MiLoG, Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 und § 22 Abs. 1 S. 1 LkSG in Anlage 08 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben: Einzelheiten sind der Einheitlichen Eigenerklärung nach §§ 123, 124, 125 GWB, § 19 Abs. 1 MiLoG, Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 und § 22 Abs. 1 S. 1 LkSG in Anlage 08 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen: Einzelheiten sind der Einheitlichen Eigenerklärung nach §§ 123, 124, 125 GWB, § 19 Abs. 1 MiLoG, Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 und § 22 Abs. 1 S. 1 LkSG in Anlage 08 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung: Einzelheiten sind der Einheitlichen Eigenerklärung nach §§ 123, 124, 125 GWB, § 19 Abs. 1 MiLoG, Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 und § 22 Abs. 1 S. 1 LkSG in Anlage 08 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Zahlungsunfähigkeit: Einzelheiten sind der Einheitlichen Eigenerklärung nach §§ 123, 124, 125 GWB, § 19 Abs. 1 MiLoG, Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 und § 22 Abs. 1 S. 1 LkSG in Anlage 08 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0001
Titel: Rahmenvertrag zur kreativen und technischen Betreuung der DAAD-Onlineangebote inkl. Social Media
Los 1: Beratung, Konzeption, Gestaltung und Redaktion der DAAD-Onlineangebote
Beschreibung: Los 1 umfasst die Kreativberatung und -betreuung für Onlineangebote, die der DAAD national und international nutzt und zukünftig nutzen wird. Der Auftragnehmer soll in enger Abstimmung mit dem DAAD Kommunikations- und Inhaltskonzepte entwickeln, um die strategischen Ziele des DAAD (u.a. Strategie 2025) auch digital und kommunikativ umzusetzen.

Neben klassischen Webseiten betreibt der DAAD innerhalb seines Onlineangebots facettenreiche Datenbanken (z.B. zur Projektförderung, Stipendiendatenbank und diverse Informationsdatenbanken zu Studium und Studienmöglichkeiten in Deutschland), Apps sowie komplexe Services nach dem Prinzip sogenannter "multi-sided platforms" bzw. personalisierter Onlineangebote (z.B. Community des Alumniportal Deutschland oder das Serviceportal Mein DAAD). Daher beinhaltet dieses Los neben entsprechender strategischer und konzeptioneller Beratung zu Datenbanken und Plattformthemen auch die Erstellung anspruchsvoller nutzendenzentrierter User Experience- und Interaktionsdesigns sowie die Beratung hinsichtlich des damit verbundenen User Managements. Dabei spielt auch die Konzeption komplexer Schnittstellen zwischen dem SAP-, dem Kontaktmanagement- sowie dem Identitymanagement-System eine wichtige Rolle.

Ergänzt wird dieses Los um redaktionelle Betreuung und Content Management bestimmter Angebote in Zusammenarbeit mit den fachlichen Ansprechpartner:innen im DAAD sowie entsprechende Qualitätssicherung und DAAD-interne Schulungen, die Durchführung von Marketingkampagnen zur Bewerbung und Zielerreichung der Angebote sowie die Erfolgskontrolle bestimmter Aktivitäten. (Die Webanalyse der Angebote insgesamt ist Gegenstand von Los 2.) Auch die Produktion von Filmen und Videos zur Kommunikation der Inhalte kann über das vorliegende Kreativlos beauftragt werden.
Einzelheiten sind der Leistungsbeschreibung in Anlage BW2 Los 1 zu entnehmen.
Interne Kennung: 379/2024 - Los 1
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 72000000IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.2 Erfüllungsort
Ort: Bonn
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: 
5.1.3 Geschätzte Dauer
Laufzeit: 4Jahr
Laufzeit: 4
5.1.5 Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 10,000,000Euro
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 10,000,000Euro
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,#Besonders auch geeignet für:startup#,#Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Sonstiges
Beschreibung: Ausgefüllte Eigenerklärung nach §§ 123, 124 GWB, § 19 Abs. 1 MiLoG und Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014, Anlage TW4
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Firmenprofil (kurze Beschreibung des Unternehmens, Historie, Portfolio, Personalstruktur)
---
Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder vergleichbares Register
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags (bzw. in dem für den Auftrag relevanten Geschäftsfeld des Unternehmens) innerhalb der letzten drei Geschäftsjahre.
Das Formular in Anlage TW5 ist zu verwenden.
Sollten Sie aus berechtigtem Grund keine Umsatzzahlen der letzten drei Geschäftsjahre angeben können, teilen Sie uns dies bitte in dem Formular mit, damit wir gegebenenfalls die Vorlage anderer geeigneter Unterlagen zur Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit von Ihnen fordern können.
---
Der Bewerber muss innerhalb der letzten drei Geschäftsjahre einen durchschnittlichen Gesamtjahresumsatz (brutto) von mindestens:
Los 1: 3.000.000 Euro erzielt haben
-
Der Bewerber muss innerhalb der letzten drei Geschäftsjahre einen durchschnittlichen Jahresumsatz (brutto) im Tätigkeitsbereich des Auftrags (in dem für den Auftrag relevanten Geschäftsfeld des Unternehmens) von mindestens:
Los 1: 3.000.000 Euro erzielt haben.
---
Nachweis einer bestehenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung, die den Tätigkeitsbereich des Auftrags abdeckt,
oder Erklärung, im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abzuschließen und diese für die gesamte Vertragslaufzeit aufrecht zu erhalten.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Vorlage geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Aufträge in Form einer Liste ausschließlich der in den letzten drei Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen, mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Auftraggebers. Geeignet ist eine Referenz, wenn die erbrachten Leistungen mit den hier ausgeschriebenen vergleichbar waren, d.h. insbesondere Leistungen in den Bereichen Beratung, Konzeption, Gestaltung, Weiterentwicklung und Redaktion von Onlineangeboten (Los 1) bzw. in der technischen Beratung, Konzeption, Implementierung, Betrieb, Wartung und Weiterentwicklung von Onlineangeboten sowie Serverwartung (Los 2) bzw. in der Beratung, Konzeption, Gestaltung, Weiterentwicklung, Redaktion und Vermarktung von Social-Media-Angeboten (Los 3).
Das Formular in Anlage TW3 ist hierfür zu verwenden.
---
Es sind mindestens 3 geeignete Referenzen vorzulegen.
---
Folgende Erfahrungsbereiche müssen mindestens durch die vorgelegten Referenzen abgedeckt werden:

Los 1:
1. Kommunikations- und Kreativberatung sowie Konzeption
2. Screen- und Grafikdesign
3. Kommunikations-, User Experience- und Interaktionsdesign
4. Erstellung von HTML, CSS und JavaScript
5. Redaktionelle Arbeiten
6. Content Management, Bildredaktion 
7. Videoproduktion
8. Projektleitung
9. Projekte / Aufträge für öffentliche Auftraggeber
10. Projekte / Aufträge für Auftraggeber aus dem Bereich Hochschule / Bildung / Wissenschaft / Forschung
11. Projekte / Aufträge für heterogene, multinationale Zielgruppen, insbesondere auch außereuropäisch
-
Die Bereiche 1. bis 11. müssen durch Referenzen mind. einmal belegt werden (Mindestanforderung). Ein Erfahrungsbereich ist durch eine vorgelegte Referenz abgedeckt, wenn Leistungen in diesem Erfahrungsbereich innerhalb der letzten drei Jahre vor Ablauf der Teilnahmefrist erbracht wurden. Eine Referenz kann zur Abdeckung mehrerer Bereiche verwendet werden
---
Beschreibung Maßnahmen zur Qualitätssicherung des Unternehmens auf gesonderter Anlage, max. 2 DIN A4 Seiten in Schriftgröße 12 Times New Roman; 1,5 Pt. Zeilenabstand oder Nachweis einer DIN ISO Zertifizierung oder vergleichbar.
---
Angabe der Umweltmanagementmaßnahmen, die das Unternehmen während der Auftragsausführung anwendet auf gesonderter Anlage, max. 2 DIN A4 Seiten in Schriftgröße 12 Times New Roman; 1,5 Pt. Zeilenabstand oder Nachweis einer DIN ISO Zertifizierung oder vergleichbar.
---
Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens insgesamt sowie zusätzlich für den Leistungsbereich dieser Ausschreibung in den letzten drei Jahren ersichtlich ist. Das Formular Anlage TW5 ist zu verwenden.
---
Erklärung, aus der ersichtlich ist, über welche Software, Kommunikations- und Projektmanagementtools das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt auf gesonderter Anlage, max. 2 DIN A4 Seiten in Schriftgröße 12 Times New Roman; 1,5 Pt. Zeilenabstand oder Nachweis einer DIN ISO Zertifizierung oder vergleichbar.
---
Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (Nachunternehmerverzeichnis gemäß Anlage TW7)
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
5.1.10 Zuschlagskriterien
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Die Angaben zu den Zuschlagskriterien und deren Gewichtung sind den Bewerbungsbedingungen in Anlage 01 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.
5.1.11 Auftragsunterlagen
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=721047
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 11/11/202412:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, den Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, innerhalb einer bestimmten Frist nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist,
bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung
informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung
erfolgt frühestens 10 Kalendertage nach Absendung der beabsichtigten
Zuschlagserteilung an die unterlegenen Bieter gem. § 134 Abs. 2 GWB. Die Frist
beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf
den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter kommt es nicht an.
Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend
gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis
gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB).
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0002
Titel: Rahmenvertrag zur kreativen und technischen Betreuung der DAAD-Onlineangebote inkl. Social Media
Los 2: Technische Beratung, Konzeption, Implementierung, Betrieb und Wartung der DAAD-Onlineangebote inkl. Serverwartung
Beschreibung: Los 2 umfasst die Konzeption und Betreuung der technischen Infrastruktur, die Beratung zur Implementierung neuer Systeme und Schnittstellen sowie die Erstellung bzw. Weiterentwicklung des Betriebskonzepts der externen Onlineangebote des DAAD sowie von Intranet-Komponenten.

Im Bereich des Content Managements umfasst das Los die Konfiguration, Pflege und Erweiterung der Systeme Imperia 10, WordPress, TYPO3, Pageflow u.a., die der DAAD einsetzt. Wenige Teile der Internetangebote werden noch unter Imperia 8 betrieben, die weitgehende Umstellung auf Imperia 10 bzw. WordPress soll jedoch fortgesetzt werden.

Ein wesentlicher Teil der Geschäftsprozesse des DAAD, insbesondere die Bewerbung bzw. Antragstellung auf DAAD-Förderung oder die Information über Studienmöglichkeiten in Deutschland für internationale Studieninteressierte, beruht auf individuellen Datenbanken (SQL), dazugehörigen dynamischen Funktionen sowie entsprechenden Schnittstellen in die internen Datenverarbeitungssysteme des Hauses (auf Basis von SAP und Microsoft).

Los 2 umfasst umfangreiche Leistungen im Bereich Implementierung von Datenbanken und dynamischen Funktionen, Individualprogrammierungen und Schnittstellenprogrammierung zu internen Systemen wie dem Kontaktmanagementsystem des DAAD (Microsoft Dynamics). Zudem muss die Betriebsunterstützung und die Weiterentwicklung der bestehenden Landschaft um den Identity Provider “DAAD-ID” (Microsoft Azure B2C) zur Anwendung eines Single Sign-on durchgeführt und in diesem Rahmen neue Service Provider des DAAD an das System angeschlossen werden (in der Regel via SAML 2.0). In diesem Zusammenhang müssen die Funktionen des Identity Provider überwacht und Unregelmäßigkeiten unmittelbar an den DAAD gemeldet werden.

Weiterhin umfassen die vom Auftragnehmer zu übernehmenden Leistungen in diesem Los die Test- und Qualitätssicherung, die Quellcodeverwaltung, Wartungsarbeiten, Sicherstellung der Betriebsbereitschaft sowie Nutzendenschulungen der verschiedenen Systeme. Der Auftragnehmer ist neben der Webanalyse (überwiegend Google Analytics, teilweise Matomo und etracker) ferner für die Schnittstellenkonfiguration (Integration von Registrierungsprozessen in die DAAD-CMS-Strukturen) und die Domain-Verwaltung zahlreicher Webauftritte und des zentralen Newsletter-Systems (derzeit Inxmail) zuständig.

Einzelheiten sind der Leistungsbeschreibung in Anlage BW2 Los 2 zu entnehmen.
Interne Kennung: 379/2024 - Los 2
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 72000000IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.2 Erfüllungsort
Ort: Bonn
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: 
5.1.3 Geschätzte Dauer
Laufzeit: 4Jahr
Laufzeit: 4
5.1.5 Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 17,000,000Euro
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 17,000,000Euro
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,#Besonders auch geeignet für:startup#,#Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Sonstiges
Beschreibung: Ausgefüllte Eigenerklärung nach §§ 123, 124 GWB, § 19 Abs. 1 MiLoG und Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014, Anlage TW4
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Firmenprofil (kurze Beschreibung des Unternehmens, Historie, Portfolio, Personalstruktur)
---
Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder vergleichbares Register
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags (bzw. in dem für den Auftrag relevanten Geschäftsfeld des Unternehmens) innerhalb der letzten drei Geschäftsjahre.
Das Formular in Anlage TW5 ist zu verwenden.
Sollten Sie aus berechtigtem Grund keine Umsatzzahlen der letzten drei Geschäftsjahre angeben können, teilen Sie uns dies bitte in dem Formular mit, damit wir gegebenenfalls die Vorlage anderer geeigneter Unterlagen zur Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit von Ihnen fordern können.
---
Der Bewerber muss innerhalb der letzten drei Geschäftsjahre einen durchschnittlichen Gesamtjahresumsatz (brutto) von mindestens:
Los 2: 3.000.000 Euro erzielt haben.
-
Der Bewerber muss innerhalb der letzten drei Geschäftsjahre einen durchschnittlichen Jahresumsatz (brutto) im Tätigkeitsbereich des Auftrags (in dem für den Auftrag relevanten Geschäftsfeld des Unternehmens) von mindestens:
Los 2: 3.000.000 Euro erzielt haben.
---
Nachweis einer bestehenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung, die den Tätigkeitsbereich des Auftrags abdeckt,
oder Erklärung, im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abzuschließen und diese für die gesamte Vertragslaufzeit aufrecht zu erhalten.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Vorlage geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Aufträge in Form einer Liste ausschließlich der in den letzten drei Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen, mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Auftraggebers. Geeignet ist eine Referenz, wenn die erbrachten Leistungen mit den hier ausgeschriebenen vergleichbar waren, d.h. insbesondere Leistungen in den Bereichen Beratung, Konzeption, Gestaltung, Weiterentwicklung und Redaktion von Onlineangeboten (Los 1) bzw. in der technischen Beratung, Konzeption, Implementierung, Betrieb, Wartung und Weiterentwicklung von Onlineangeboten sowie Serverwartung (Los 2) bzw. in der Beratung, Konzeption, Gestaltung, Weiterentwicklung, Redaktion und Vermarktung von Social-Media-Angeboten (Los 3).
Das Formular in Anlage TW3 ist hierfür zu verwenden.
---
Es sind mindestens 3 geeignete Referenzen vorzulegen.
---
Folgende Erfahrungsbereiche müssen mindestens durch die vorgelegten Referenzen abgedeckt werden:
Los 2:
1. Technische Beratung und Systemarchitektur
2. Wireframing und Prototyping
3. Erstellung von HTML, CSS und JavaScript
4. a) CMS-Implementierung in Imperia sowie
b) CMS-Implementierung in WordPress
5. Implementierung von Datenbanken und dynamischen Funktionen
6. Betriebsunterstützung und Weiterentwicklung Identity Management
7. Neu- und Weiterentwicklung von Schnittstellen
8. Newsletter-Software-Betriebsunterstützung und Schnittstellenkonfiguration
9. a) Implementierung und Betrieb eines Chatbots sowie
b) Optimierung von Online-Angeboten für KI-Anwendungen oder Konzeption und Umsetzung KI-gestützter Anwendungen
10. Testing und Qualitätssicherung inkl. Dokumentation
11. Quellcodeverwaltung, Release-Management und Deployment
12. Serverwartung, Betriebsunterstützung Rechenzentrum
13. Nutzendenschulungen
14. Webanalyse
15. Projektleitung
16. Projekte / Aufträge für öffentliche Auftraggeber
17. Projekte / Aufträge für Auftraggeber aus dem Bereich Hochschule / Bildung / Wissenschaft / Forschung
18. Projekte / Aufträge für heterogene, multinationale Zielgruppen, insbesondere auch außereuropäisch
-
Die Bereiche 1. bis 18. müssen durch Referenzen mind. einmal belegt werden (Mindestanforderung). Ein Erfahrungsbereich ist durch eine vorgelegte Referenz abgedeckt, wenn Leistungen in diesem Erfahrungsbereich innerhalb der letzten drei Jahre vor Ablauf der Teilnahmefrist erbracht wurden.Eine Referenz kann zur Abdeckung mehrerer Bereiche verwendet werden.
---
Beschreibung Maßnahmen zur Qualitätssicherung des Unternehmens auf gesonderter Anlage, max. 2 DIN A4 Seiten in Schriftgröße 12 Times New Roman; 1,5 Pt. Zeilenabstand oder Nachweis einer DIN ISO Zertifizierung oder vergleichbar.
---
Angabe der Umweltmanagementmaßnahmen, die das Unternehmen während der Auftragsausführung anwendet auf gesonderter Anlage, max. 2 DIN A4 Seiten in Schriftgröße 12 Times New Roman; 1,5 Pt. Zeilenabstand oder Nachweis einer DIN ISO Zertifizierung oder vergleichbar.
---
Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens insgesamt sowie zusätzlich für den Leistungsbereich dieser Ausschreibung in den letzten drei Jahren ersichtlich ist. Das Formular Anlage TW5 ist zu verwenden.
---
Erklärung, aus der ersichtlich ist, über welche Software, Kommunikations- und Projektmanagementtools das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt auf gesonderter Anlage, max. 2 DIN A4 Seiten in Schriftgröße 12 Times New Roman; 1,5 Pt. Zeilenabstand oder Nachweis einer DIN ISO Zertifizierung oder vergleichbar.
---
Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (Nachunternehmerverzeichnis gemäß Anlage TW7)
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
5.1.10 Zuschlagskriterien
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Die Angaben zu den Zuschlagskriterien und deren Gewichtung sind den Bewerbungsbedingungen in Anlage 01 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.
5.1.11 Auftragsunterlagen
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=721047
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 11/11/202412:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, den Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, innerhalb einer bestimmten Frist nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist,
bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung
informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung
erfolgt frühestens 10 Kalendertage nach Absendung der beabsichtigten
Zuschlagserteilung an die unterlegenen Bieter gem. § 134 Abs. 2 GWB. Die Frist
beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf
den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter kommt es nicht an.
Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend
gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis
gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB).
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0003
Titel: Rahmenvertrag zur kreativen und technischen Betreuung der DAAD-Onlineangebote inkl. Social Media
Los 3: Beratung, Konzeption, Gestaltung, Redaktion und Vermarktung der DAAD-Social-Media-Angebote
Beschreibung: Los 3 umfasst die Kreativberatung und -betreuung der Social-Media-Kanäle, die der DAAD national und international nutzt und zukünftig nutzen wird.

Der Auftragnehmer unterstützt den DAAD bei der Weiterentwicklung der Onlinekommunikation über soziale Medien durch Beratung u.a. zu neuen Trends, Kanälen und Entwicklungen, zur fortlaufenden Optimierung der bestehenden Social-Media-Aktivitäten auf den vorhandenen Kanälen und vor allem durch redaktionelle Unterstützung.

Der Auftragnehmer soll in enger Abstimmung mit dem DAAD Konzepte entwickeln, um die strategischen Ziele des DAAD auch in den Social-Media-Kanälen umzusetzen. Im Rahmen der redaktionellen Unterstützung sollen Postings zielgruppenspezifisch erarbeitet werden.

Ein Teil der Betreuung soll regelmäßig und kontinuierlich über den gesamten Betreuungszeitraum geleistet werden. Hinzu kommen weitere Aufgaben und Aktionen, z.B. die Planung und Umsetzung von Themenkampagnen und Social-Media-Marketing. Punktuell und nach vorheriger Planung und Abstimmung können Wochenendarbeit oder Arbeiten außerhalb der Geschäftszeiten notwendig sein, z.B. zur Begleitung von Sondermaßnahmen wie Livestreams oder Überwachung der Kanäle in Krisensituationen.

Ergänzt wird diese fortlaufende Betreuungsaufgabe durch die regelmäßige Erfolgskontrolle und das Reporting aller Social-Media-Aktivitäten.

Einzelheiten sind der Leistungsbeschreibung in Anlage BW2 Los 3 zu entnehmen.
Interne Kennung: 379/2024 - Los 3
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 72000000IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.2 Erfüllungsort
Ort: Bonn
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: 
5.1.3 Geschätzte Dauer
Laufzeit: 4Jahr
Laufzeit: 4
5.1.5 Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 5,000,000Euro
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 5,000,000Euro
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,#Besonders auch geeignet für:startup#,#Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Sonstiges
Beschreibung: Ausgefüllte Eigenerklärung nach §§ 123, 124 GWB, § 19 Abs. 1 MiLoG und Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014, Anlage TW4
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Firmenprofil (kurze Beschreibung des Unternehmens, Historie, Portfolio, Personalstruktur)
---
Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder vergleichbares Register
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags (bzw. in dem für den Auftrag relevanten Geschäftsfeld des Unternehmens) innerhalb der letzten drei Geschäftsjahre.
Das Formular in Anlage TW5 ist zu verwenden.
Sollten Sie aus berechtigtem Grund keine Umsatzzahlen der letzten drei Geschäftsjahre angeben können, teilen Sie uns dies bitte in dem Formular mit, damit wir gegebenenfalls die Vorlage anderer geeigneter Unterlagen zur Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit von Ihnen fordern können.
---
Der Bewerber muss innerhalb der letzten drei Geschäftsjahre einen durchschnittlichen Gesamtjahresumsatz (brutto) von mindestens:
Los 3: 1.000.000 Euro erzielt haben.
-
Der Bewerber muss innerhalb der letzten drei Geschäftsjahre einen durchschnittlichen Jahresumsatz (brutto) im Tätigkeitsbereich des Auftrags (in dem für den Auftrag relevanten Geschäftsfeld des Unternehmens) von mindestens:
Los 3: 1.000.000 Euro erzielt haben.
---
Nachweis einer bestehenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung, die den Tätigkeitsbereich des Auftrags abdeckt,
oder Erklärung, im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abzuschließen und diese für die gesamte Vertragslaufzeit aufrecht zu erhalten.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Vorlage geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Aufträge in Form einer Liste ausschließlich der in den letzten drei Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen, mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Auftraggebers. Geeignet ist eine Referenz, wenn die erbrachten Leistungen mit den hier ausgeschriebenen vergleichbar waren, d.h. insbesondere Leistungen in den Bereichen Beratung, Konzeption, Gestaltung, Weiterentwicklung und Redaktion von Onlineangeboten (Los 1) bzw. in der technischen Beratung, Konzeption, Implementierung, Betrieb, Wartung und Weiterentwicklung von Onlineangeboten sowie Serverwartung (Los 2) bzw. in der Beratung, Konzeption, Gestaltung, Weiterentwicklung, Redaktion und Vermarktung von Social-Media-Angeboten (Los 3).
Das Formular in Anlage TW3 ist hierfür zu verwenden.
---
Es sind mindestens 3 geeignete Referenzen vorzulegen.
---
Folgende Erfahrungsbereiche müssen mindestens durch die vorgelegten Referenzen abgedeckt werden:
Los 3:
1. Kommunikations- und Kreativberatung sowie Konzeption
2. Grafische Arbeiten
3. a.) Redaktionelle Arbeiten wie Themenrecherche, zielgruppengerechte Formulierung, Beantwortung von Nutzendenanfragen sowie
b) Planung & Durchführung von Kampagnen und Aktionen
4. Erfolgskontrolle / Reporting
5. Social-Media-Marketing
6. Schulungen / Webseminare
7. Videoproduktion
8. Projektleitung
9. Wochenendbetreuung
10. Projekte / Aufträge für öffentliche Auftraggeber
11. Projekte / Aufträge für Auftraggeber aus dem Bereich Hochschule / Bildung / Wissenschaft / Forschung
12. Projekte / Aufträge für heterogene, multinationale Zielgruppen, insbesondere auch außereuropäisch
-
Die Bereiche 1. bis 12. müssen durch Referenzen mind. einmal belegt werden (Mindestanforderung). Ein Erfahrungsbereich ist durch eine vorgelegte Referenz abgedeckt, wenn Leistungen in diesem Erfahrungsbereich innerhalb der letzten drei Jahre vor Ablauf der Teilnahmefrist erbracht wurden. Eine Referenz kann zur Abdeckung mehrerer Bereiche verwendet werden.
---
Beschreibung Maßnahmen zur Qualitätssicherung des Unternehmens auf gesonderter Anlage, max. 2 DIN A4 Seiten in Schriftgröße 12 Times New Roman; 1,5 Pt. Zeilenabstand oder Nachweis einer DIN ISO Zertifizierung oder vergleichbar.
---
Angabe der Umweltmanagementmaßnahmen, die das Unternehmen während der Auftragsausführung anwendet auf gesonderter Anlage, max. 2 DIN A4 Seiten in Schriftgröße 12 Times New Roman; 1,5 Pt. Zeilenabstand oder Nachweis einer DIN ISO Zertifizierung oder vergleichbar.
---
Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens insgesamt sowie zusätzlich für den Leistungsbereich dieser Ausschreibung in den letzten drei Jahren ersichtlich ist. Das Formular Anlage TW5 ist zu verwenden.
---
Erklärung, aus der ersichtlich ist, über welche Software, Kommunikations- und Projektmanagementtools das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt auf gesonderter Anlage, max. 2 DIN A4 Seiten in Schriftgröße 12 Times New Roman; 1,5 Pt. Zeilenabstand oder Nachweis einer DIN ISO Zertifizierung oder vergleichbar.
---
Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (Nachunternehmerverzeichnis gemäß Anlage TW7)
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
5.1.10 Zuschlagskriterien
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Die Angaben zu den Zuschlagskriterien und deren Gewichtung sind den Bewerbungsbedingungen in Anlage 01 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.
5.1.11 Auftragsunterlagen
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=721047
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 11/11/202412:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, den Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, innerhalb einer bestimmten Frist nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist,
bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung
informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung
erfolgt frühestens 10 Kalendertage nach Absendung der beabsichtigten
Zuschlagserteilung an die unterlegenen Bieter gem. § 134 Abs. 2 GWB. Die Frist
beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf
den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter kommt es nicht an.
Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend
gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis
gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB).
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisationen
8.1 ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Deutscher Akademischer Austauschdienst e. V.
Identifikationsnummer: 0204: 993-80147-21
Postanschrift: Kennedyallee 50
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53175
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabe-einkauf@daad.de
Telefon: 000
Internet-Adresse: https://www.daad.de/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Identifikationsnummer: t: 0228 94990
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53113
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 228 94990
Fax: +49 228 9499163
Internet-Adresse: http://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Kontaktdaten/DE/Vergabekammern.html?nn=3590536
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e82c335a-b8b3-4bf8-8c31-06894e2c4693- 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 10/10/202400:00 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung


2f8dec16-61e6-4bc4-9aff-ef69fbc696b8