Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Forschungsprojekt - DZSF - Bedarfsgerechte Reaktivierung oder Neuerrichtung systemrelevanter Bahnhofsgleise für mehr Resilienz und Kapazität

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

10.10.2024 (letzte Änderung am 14.11.2024)

10.12.2024 12:00

10.12.2024 12:00

111vb/018-0099#029

1

Verfahren

Eisenbahnbundesamt

14.11.2024 09:00

Meine e-Vergabe


Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Eisenbahn-Bundesamt
Art des öffentlichen Auftraggebers: Obere, mittlere und untere Bundesbehörde, die den niedrigen Schwellenwert anwenden gem. § 106 Abs. 2 Nr. 1 GWB
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: Forschungsprojekt - DZSF - Bedarfsgerechte Reaktivierung oder Neuerrichtung systemrelevanter Bahnhofsgleise für mehr Resilienz und Kapazität
Beschreibung: Es besteht eine Übersicht über die Situation bei den Bahnhofsgleisen und über (latente) Nachfrage nach zusätzlichen Bahnhofsgleisen in den verschiedenen Regionen. Außerdem ist geprüft worden, mit welchen niedrigschwelligen Maßnahmen dieses Wachstum abgebildet werden kann. Die Ergebnisse sind in einer Form dokumentiert worden, die sowohl für die Politik wie für die Fachöffentlichkeit verständlich wie auch interessant ist.
Beschreibung
Das Problem das mit dieser Forschung angegangen werden soll, ist dass der Schienengüterverkehr wachsen soll dies aufgrund der nicht verfügbaren Infrastruktur nicht oder nur mit schlechter Betriebsqualität möglich ist. Eine Ursache dafür ist, dass Abstell- und Zugbildungsgleise fehlen (dieses Problem betrifft übrigens in geringerem Maße auch den SPV), so dass sich Störungen potenzieren bzw. Fahrten nur unwirtschaftlich durchgeführt werden können. Allerdings existiert momentan auch noch keine gute Datenlage bzgl. der tatsächlichen Bedarfe und der Auswirkungen von nicht-vorhandener Infrastruktur im Bedarfs-/Störungsfall. Auch der tatsächliche Instandhaltungszustand der bestehenden Abstell- und Zugbildungsgleise ist unbekannt.
Ein Teil der oben beschriebenen Probleme sind auch durch den Abbau von Infrastruktur verursacht worden, die jetzt ggf. wieder reaktiviert werden könnte.
Kennung des Verfahrens: d8c301df-e43b-48f6-bb04-f4216ae76213
Interne Kennung: 111vb/018-0099#029
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Beschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode (cpv): 73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 73300000 Planung und Ausführung von Forschung und Entwicklung
Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 73100000 Dienstleistungen im Bereich Forschung und experimentelle Entwicklung
Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 79300000 Markt- und Wirtschaftsforschung; Umfragen und Statistiken
Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 79311400 Wirtschaftsforschung
Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 79311410 Wirtschaftsfolgenabschätzung
Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 79315000 Sozialforschung
2.1.2 Erfüllungsort
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
2.1.3 Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 669,177.49 EUR
2.1.4 Allgemeine Informationen
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6 Ausschlussgründe
Rein nationale Ausschlussgründe: Das nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §123/ 124 GWB
Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0001
Titel: siehe oben (Punkt 2)
Beschreibung: siehe oben (Punkt 2)
Interne Kennung: siehe oben (Punkt 2)
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode (cpv): 73300000 Planung und Ausführung von Forschung und Entwicklung
5.1.2 Erfüllungsort
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 MONTH
Laufzeit: 24
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Ziel zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Die Eignungskriterien für die Teilnahme an dieser öffentlichen Ausschreibung lauten: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (Unterpunkt 3.2. der Bieterinformation), wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (Unterpunkt 3.3. der Bieterinformation); sowie Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Unterpunkt 3.4. der Bieterinformation). Bei Bietergemeinschaften ist kurz darzustellen, wie die Partner zu einem Arbeitspaket beitragen und die Eignung im gesamten Projekt sichergestellt wird.
Eignungskriterien werden nicht gewichtet. Die Prüfung erfolgt aufgrund der eingereichten Eigenerklärung zur Eignung (Anlage 3) und der Referenzliste (Anlage 2). Nachweise werden nur vom späteren Auftragnehmer abgefordert.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: In Bezug auf die technische und berufliche Leistungsfähigkeit müssen folgende Anforderungen vom Bieter erfüllt werden:
Wissenschaftliche Kompetenz und aktuelle, einschlägige Kenntnisse zu folgenden Eignungskriterien:
1. Mindestens zwei Veröffentlichungen in der nationalen Fachpresse in den letzten drei Jahren zu Themen mit Infrastrukturbezug
2. Durchführung von Befragungen
3. Durchführung von Simulationen und Qualitätsmessungen
4. Prüfung von Reaktivierungsmöglichkeiten (wäre von Vorteil, ist aber nicht zwingend)
5. Aufbereitung von Ergebnissen für den politischen Raum
6. Konzeption, Durchführung und Auswertung von wissenschaftlichen Untersuchungen;
7. Organisation von wissenschaftlichen Konferenzen
Die technische und berufliche Leistungsfähigkeit wird anhand einer vom Bieter zusammengestellten Referenzliste für die oben geforderten Kompetenzen überprüft. Daher ist ein aussagekräftiger Nachweis über einschlägige Qualifikationen und Kompetenzen - z. B. durch vergleichbare Projekte oder Veröffentlichungen beizufügen.
Zu jeder Referenz sind folgende Angaben unter Verwendung des Vordrucks der Anlage 2 (Referenzliste) zu machen:
• Auftraggeber, inkl. Kontaktdaten;
• Inhaltlich aussagekräftige Kurzbeschreibung des Projektes. Der Bieter hat den Bezug zur ausgeschriebenen Leistung nachvollziehbar zu belegen;
• Zuordnung zum geforderten Eignungskriterium;
• Leistungszeitraum.
Es ist darüber hinaus nachzuweisen, dass die mit der Durchführung der einzelnen Teilleistungen beauftragten Personen die hierfür notwendigen Kompetenzen und Kenntnisse haben, durch z.B. Abschlusszeugnisse, Qualifikationsnachweise, Referenzprojekte.
Die Bildung einer Bietergemeinschaft zur besseren Abdeckung der geforderten technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist möglich. Die Aufgabenverteilung und die Zuständigkeiten für jede Teilleistung müssen dargelegt werden und es muss die Benennung eines Projektverantwortlichen erfolgen.
Da die verschiedenen Teilleistungen sehr unterschiedliche Kompetenzen erfordern werden Bewerbungen von Konsortien begrüßt. Es ist darauf zu achten, dass für jede Teilleistung spezifisch auf die hier und in der Leistungsbeschreibung geforderten Kriterien eingegangen wird.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Nachweis erfolgt mittels Eigenerklärung des Bieters (Anlage 3).
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Siehe hierzu die Vergabeunterlagen Bieterinformation und Leistungsbeschreibung
Beschreibung: Qualität: 70 %
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Siehe hierzu die Vergabeunterlagen Bieterinformation und Leistungsbeschreibung
Beschreibung: Preis: 30%
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Bitte entnehmen Sie die Details der Ausschreibung den veröffentlichten Unterlagen, insbesondere der Bieterinformation und Leistungsbeschreibung
5.1.11 Auftragsunterlagen
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 2024-11-29+01:00 12:00:00+01:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=720666,
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=720666
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 2024-12-10+01:00 12:00:00+01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Eine Nachforderung von Unterlagen ist teilweise ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Die Angebotsunterlagen sind fristgerecht vollständig einzureichen. Sollten weitere Angaben vom Auftraggeber gewünscht sein, so kann dieser selbige nachfordern, bzw. dem Bieter ermöglichen, im Zuge von Angebotsaufklärungen Korrekturen an den abgegebenen Unterlagen vorzunehmen. Im Weiteren gelten die Bestimmungen des § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum der Angebotsöffnung: 2024-12-11+01:00 12:00:00+01:00
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisationen
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Eisenbahn-Bundesamt
Identifikationsnummer: 991-11203-07
Abteilung: Vergabestelle
Postanschrift: Heinemannstraße 6
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53175
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabestelle@eba.bund.de
Telefon: 000
Fax: 000
Internet-Adresse: https://www.eba.bund.de/DE/home_node.html
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1 ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Identifikationsnummer: t022894990
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16
Ort: 53113
Postleitzahl: Bonn
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +0049-(0)228-94990
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
10 Änderung
Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 62e236d5-e52a-4354-9d5e-17093271c19e-01
Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen
Beschreibung: Korrektur des Nettoauftragschätzwerts auf 669.177,49. Zuvor war versehentlich der Bruttoauftragsschätzwert eingetragen worden.
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 13275ff1-a8bf-4a7b-a17f-43fdd471044c - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 2024-11-13+01:00 00:00:00+01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung


d8c301df-e43b-48f6-bb04-f4216ae76213