1 Beschaffer
1.1 BeschafferOffizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr, vertreten durch Fernstraßen-BundesamtArt des öffentlichen Auftraggebers: Obere, mittlere und untere Bundesbehörde, die den niedrigen Schwellenwert anwenden gem. § 106 Abs. 2 Nr. 1 GWBHaupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2 Verfahren
2.1 VerfahrenTitel: Wartungs- und Pflegevertrag zum Projekt SIBBW 2.0Beschreibung: Auftragsgegenstand ist die Wartung und Pflege der bisher und zukünftig entwickelten Programmmodule des Systems SIB-BW 2.0. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den beigefügten Ausschreibungsunterlagen.Kennung des Verfahrens: 07f72253-8d33-443c-84c0-f2fe71c9b481Interne Kennung: 01-13-03-04#00041Verfahrensart: Offenes VerfahrenBeschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 72267000Software-Wartung und -ReparaturZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 72260000Dienstleistungen in Verbindung mit SoftwareZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 72240000Systemanalyse und Programmierung
2.1.2 ErfüllungsortNUTS-3-Code: Leipzig, Kreisfreie Stadt(DED51)Land: Deutschland
2.1.4 Allgemeine InformationenVerfahrensart: Offenes VerfahrenZusätzliche Informationen: Die Eignung ist anhand der Eigenerklärung (Eigenerklärung zur Eignung, Eigenerklärung zur Verordnung (EU) 2022/576) nachzuweisen. Bei Bewerbergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften ist die vorstehende Erklärung für jedes Mitglied getrennt abzugeben. Werden für die Eignung die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch genommen (Eignungsleihe), ist deren Eignung und das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen auch für diese Unternehmen bereits mit der Angebotsabgabe nachzuweisen.
Zusätzliche Informationen: 1. Bieterfragen über die Vergabeunterlagen sind ausschließlich in Textform über die e-Vergabe-Plattform des Bundes einzureichen und sollen rechtzeitig, bis spätestens 05.11.2024 an die Vergabestelle gerichtet werden. Die Vergabestelle wird die Auskünfte schnellstmöglich, spätestens 6 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist auf der e-Vergabe-Plattform des Bundes einstellen. 2. Es gilt deutsches Recht.
Hinweis: Die e-Vergabe-Plattform wird regelmäßig gewartet. Während der Wartungsfenster ist das System unter Umständen nur eingeschränkt verfügbar. Dies kann sowohl den Zugriff auf Vergabeunterlagen betreffen als auch die Angebotsabgabe selbst. Bei der Planung Ihrer elektronischen Abgaben achten Sie bitte auf diese Wartungsfenster. Informationen über geplante Wartungsarbeiten finden Sie hier: https://www.evergabe-online.de/status.html?Rechtsgrundlage:Richtlinie 2014/24/EUvgv-
2.1.6 AusschlussgründeRein nationale Ausschlussgründe: Nachweis gemäß Eigenerklärung zur Eignung, Eigenerklärung zur Verordnung (EU) 2022/576
5 Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000Titel: Wartungs- und Pflegevertrag zum Projekt SIBBW 2.0Beschreibung: Auftragsgegenstand ist die Wartung und Pflege der bisher und zukünftig entwickelten Programmmodule des Systems SIB-BW 2.0. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den beigefügten Ausschreibungsunterlagen.Interne Kennung: 01-13-03-04#00041
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 72267000Software-Wartung und -ReparaturZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 72260000Dienstleistungen in Verbindung mit SoftwareZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 72240000Systemanalyse und Programmierung
5.1.2 ErfüllungsortNUTS-3-Code: Leipzig, Kreisfreie Stadt(DED51)Land: DeutschlandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 2024-12-30+01:00Enddatum der Laufzeit: 2028-12-30+01:00
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU)Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienKriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: Erfahrungen in der IT-Projektumsetzung mit öffentlichen Tiefbauverwaltungen (in den letzten fünf Jahren wenigstens drei Jahre bzw. für die projektleitenden Mitarbeiter und die Ansprechpersonen zwei Jahre)Beschreibung: Der Nachweis des Eignungskriteriums erfolgt über den Nachweis geeigneter Referenzprojekte oder nachvollziehbare Verweise auf geeignete Referenzprojekte. Die Angaben zu den Referenzprojekten können in Ziffer 9 des Dokuments „133_Eigenerklärung zur Eignung“ gemacht werden. Sofern das Dokument nicht ausreicht, kann eine vom Bieter erstellte zusätzliche Tabelle entsprechend der Ziffer 9 der Eigenerklärung eingereicht werden. In der jeweiligen „Kurzbeschreibung der erbrachten Leistung“ ist anzugeben, welches Eignungskriterium oder welche Eignungskriterien damit nachgewiesen werden sollen. Es können mit einem Referenzprojekt auch mehrere der genannten Eignungskriterien nachgewiesen werden.
Es sind geeignete Referenzprojekte nachzuweisen oder nachvollziehbare Verweise auf geeignete Referenzprojekte zu erteilten, die im Gesamtvolumen wenigstens 1 Million Euro (reine Programmerstellung) aufweisen. So können bspw. 2 Projekte zu je 500.000 € oder 1 Projekt zu je einer Million nachgewiesen werden.
Bei dem Kriterium handelt es sich um eine Mindestanforderung. Sofern ein Bieter dieses nicht nachweisen kann, wird sein Angebot von der Wertung ausgeschlossen.Kriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: Erfahrung in der dv-technischen Modellierung und Umsetzung technischer Regelwerke zur Bauwerksmodellierung und Bauwerksprüfung im Bereich des Ingenieurbaus (in den letzten fünf Jahren wenigstens drei Jahre)Beschreibung: Der Nachweis des Eignungskriteriums erfolgt über den Nachweis geeigneter Referenzprojekte oder nachvollziehbare Verweise auf geeignete Referenzprojekte. Die Angaben zu den Referenzprojekten können in Ziffer 9 des Dokuments „133_Eigenerklärung zur Eignung“ gemacht werden. Sofern das Dokument nicht ausreicht, kann eine vom Bieter erstellte zusätzliche Tabelle entsprechend der Ziffer 9 der Eigenerklärung eingereicht werden. In der jeweiligen „Kurzbeschreibung der erbrachten Leistung“ ist anzugeben, welches Eignungskriterium oder welche Eignungskriterien damit nachgewiesen werden sollen. Es können mit einem Referenzprojekt auch mehrere der genannten Eignungskriterien nachgewiesen werden.
Es sind geeignete Referenzprojekte nachzuweisen oder nachvollziehbare Verweise auf geeignete Referenzprojekte zu erteilten, die im Gesamtvolumen wenigstens 1 Million Euro (reine Programmerstellung) aufweisen. So können bspw. 2 Projekte zu je 500.000 € oder 1 Projekt zu je einer Million nachgewiesen werden.
Bei dem Kriterium handelt es sich um eine Mindestanforderung. Sofern ein Bieter dieses nicht nachweisen kann, wird sein Angebot von der Wertung ausgeschlossen.Kriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: Erfahrungen im Bereich der Definition, Einbindung und Umsetzung OKSTRA-konformer Web-DiensteBeschreibung: Der Nachweis des Eignungskriteriums erfolgt über den Nachweis geeigneter Referenzprojekte oder nachvollziehbare Verweise auf geeignete Referenzprojekte. Die Angaben zu den Referenzprojekten können in Ziffer 9 des Dokuments „133_Eigenerklärung zur Eignung“ gemacht werden. Sofern das Dokument nicht ausreicht, kann eine vom Bieter erstellte zusätzliche Tabelle entsprechend der Ziffer 9 der Eigenerklärung eingereicht werden. In der jeweiligen „Kurzbeschreibung der erbrachten Leistung“ ist anzugeben, welches Eignungskriterium oder welche Eignungskriterien damit nachgewiesen werden sollen. Es können mit einem Referenzprojekt auch mehrere der genannten Eignungskriterien nachgewiesen werden.
Es sind geeignete Referenzprojekte nachzuweisen oder nachvollziehbare Verweise auf geeignete Referenzprojekte zu erteilten, die im Gesamtvolumen wenigstens 1 Million Euro (reine Programmerstellung) aufweisen. So können bspw. 2 Projekte zu je 500.000 € oder 1 Projekt zu je einer Million nachgewiesen werden.
Bei dem Kriterium handelt es sich um eine Mindestanforderung. Sofern ein Bieter dieses nicht nachweisen kann, wird sein Angebot von der Wertung ausgeschlossen.Kriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: Erfahrungen in der Nutzung und Administration der Bug Trackers „Bugzilla“Beschreibung: Der Nachweis des Eignungskriteriums erfolgt über den Nachweis geeigneter Referenzprojekte oder nachvollziehbare Verweise auf geeignete Referenzprojekte. Die Angaben zu den Referenzprojekten können in Ziffer 9 des Dokuments „133_Eigenerklärung zur Eignung“ gemacht werden. Sofern das Dokument nicht ausreicht, kann eine vom Bieter erstellte zusätzliche Tabelle entsprechend der Ziffer 9 der Eigenerklärung eingereicht werden. In der jeweiligen „Kurzbeschreibung der erbrachten Leistung“ ist anzugeben, welches Eignungskriterium oder welche Eignungskriterien damit nachgewiesen werden sollen. Es können mit einem Referenzprojekt auch mehrere der genannten Eignungskriterien nachgewiesen werden.
Es sind geeignete Referenzprojekte nachzuweisen oder nachvollziehbare Verweise auf geeignete Referenzprojekte zu erteilten, die im Gesamtvolumen wenigstens 1 Million Euro (reine Programmerstellung) aufweisen. So können bspw. 2 Projekte zu je 500.000 € oder 1 Projekt zu je einer Million nachgewiesen werden.
Bei dem Kriterium handelt es sich um eine Mindestanforderung. Sofern ein Bieter dieses nicht nachweisen kann, wird sein Angebot von der Wertung ausgeschlossen.Kriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: Erfahrung in der Nutzung des ModellierungswerkzeugesBeschreibung: Der Nachweis des Eignungskriteriums erfolgt über den Nachweis geeigneter Referenzprojekte oder nachvollziehbare Verweise auf geeignete Referenzprojekte. Die Angaben zu den Referenzprojekten können in Ziffer 9 des Dokuments „133_Eigenerklärung zur Eignung“ gemacht werden. Sofern das Dokument nicht ausreicht, kann eine vom Bieter erstellte zusätzliche Tabelle entsprechend der Ziffer 9 der Eigenerklärung eingereicht werden. In der jeweiligen „Kurzbeschreibung der erbrachten Leistung“ ist anzugeben, welches Eignungskriterium oder welche Eignungskriterien damit nachgewiesen werden sollen. Es können mit einem Referenzprojekt auch mehrere der genannten Eignungskriterien nachgewiesen werden.
Es sind geeignete Referenzprojekte nachzuweisen oder nachvollziehbare Verweise auf geeignete Referenzprojekte zu erteilten, die im Gesamtvolumen wenigstens 1 Million Euro (reine Programmerstellung) aufweisen. So können bspw. 2 Projekte zu je 500.000 € oder 1 Projekt zu je einer Million nachgewiesen werden.
Bei dem Kriterium handelt es sich um eine Mindestanforderung. Sofern ein Bieter dieses nicht nachweisen kann, wird sein Angebot von der Wertung ausgeschlossen.Kriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: Erweiterte Erfahrungen (Expertenlevel) in der UML-Modellierung mit der Software „Enterprise Architect“Beschreibung: Der Nachweis des Eignungskriteriums erfolgt über den Nachweis geeigneter Referenzprojekte oder nachvollziehbare Verweise auf geeignete Referenzprojekte. Die Angaben zu den Referenzprojekten können in Ziffer 9 des Dokuments „133_Eigenerklärung zur Eignung“ gemacht werden. Sofern das Dokument nicht ausreicht, kann eine vom Bieter erstellte zusätzliche Tabelle entsprechend der Ziffer 9 der Eigenerklärung eingereicht werden. In der jeweiligen „Kurzbeschreibung der erbrachten Leistung“ ist anzugeben, welches Eignungskriterium oder welche Eignungskriterien damit nachgewiesen werden sollen. Es können mit einem Referenzprojekt auch mehrere der genannten Eignungskriterien nachgewiesen werden.
Es sind geeignete Referenzprojekte nachzuweisen oder nachvollziehbare Verweise auf geeignete Referenzprojekte zu erteilten, die im Gesamtvolumen wenigstens 1 Million Euro (reine Programmerstellung) aufweisen. So können bspw. 2 Projekte zu je 500.000 € oder 1 Projekt zu je einer Million nachgewiesen werden.
Bei dem Kriterium handelt es sich um eine Mindestanforderung. Sofern ein Bieter dieses nicht nachweisen kann, wird sein Angebot von der Wertung ausgeschlossen.Kriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: Erfahrungen in der Entwicklung mehrschichtiger Webapplikation (Client, Präsentation, Mittelschicht sowie Persistenzschicht und Backend)Beschreibung: Der Nachweis des Eignungskriteriums erfolgt über den Nachweis geeigneter Referenzprojekte oder nachvollziehbare Verweise auf geeignete Referenzprojekte. Die Angaben zu den Referenzprojekten können in Ziffer 9 des Dokuments „133_Eigenerklärung zur Eignung“ gemacht werden. Sofern das Dokument nicht ausreicht, kann eine vom Bieter erstellte zusätzliche Tabelle entsprechend der Ziffer 9 der Eigenerklärung eingereicht werden. In der jeweiligen „Kurzbeschreibung der erbrachten Leistung“ ist anzugeben, welches Eignungskriterium oder welche Eignungskriterien damit nachgewiesen werden sollen. Es können mit einem Referenzprojekt auch mehrere der genannten Eignungskriterien nachgewiesen werden.
Es sind geeignete Referenzprojekte nachzuweisen oder nachvollziehbare Verweise auf geeignete Referenzprojekte zu erteilten, die im Gesamtvolumen wenigstens 1 Million Euro (reine Programmerstellung) aufweisen. So können bspw. 2 Projekte zu je 500.000 € oder 1 Projekt zu je einer Million nachgewiesen werden.
Bei dem Kriterium handelt es sich um eine Mindestanforderung. Sofern ein Bieter dieses nicht nachweisen kann, wird sein Angebot von der Wertung ausgeschlossen.Kriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: Erfahrungen in der Nutzung von AngularJS, Angular, Bootstrap UI, jQuery, AngularJS Material; OSGi, Apache Camel, HibernateBeschreibung: Der Nachweis des Eignungskriteriums erfolgt über den Nachweis geeigneter Referenzprojekte oder nachvollziehbare Verweise auf geeignete Referenzprojekte. Die Angaben zu den Referenzprojekten können in Ziffer 9 des Dokuments „133_Eigenerklärung zur Eignung“ gemacht werden. Sofern das Dokument nicht ausreicht, kann eine vom Bieter erstellte zusätzliche Tabelle entsprechend der Ziffer 9 der Eigenerklärung eingereicht werden. In der jeweiligen „Kurzbeschreibung der erbrachten Leistung“ ist anzugeben, welches Eignungskriterium oder welche Eignungskriterien damit nachgewiesen werden sollen. Es können mit einem Referenzprojekt auch mehrere der genannten Eignungskriterien nachgewiesen werden.
Es sind geeignete Referenzprojekte nachzuweisen oder nachvollziehbare Verweise auf geeignete Referenzprojekte zu erteilten, die im Gesamtvolumen wenigstens 1 Million Euro (reine Programmerstellung) aufweisen. So können bspw. 2 Projekte zu je 500.000 € oder 1 Projekt zu je einer Million nachgewiesen werden.
Bei dem Kriterium handelt es sich um eine Mindestanforderung. Sofern ein Bieter dieses nicht nachweisen kann, wird sein Angebot von der Wertung ausgeschlossen.Kriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: Erfahrungen in der Administration/Nutzung RDMS: MySQL, Oracle, Postgre und MSSqlBeschreibung: Der Nachweis des Eignungskriteriums erfolgt über den Nachweis geeigneter Referenzprojekte oder nachvollziehbare Verweise auf geeignete Referenzprojekte. Die Angaben zu den Referenzprojekten können in Ziffer 9 des Dokuments „133_Eigenerklärung zur Eignung“ gemacht werden. Sofern das Dokument nicht ausreicht, kann eine vom Bieter erstellte zusätzliche Tabelle entsprechend der Ziffer 9 der Eigenerklärung eingereicht werden. In der jeweiligen „Kurzbeschreibung der erbrachten Leistung“ ist anzugeben, welches Eignungskriterium oder welche Eignungskriterien damit nachgewiesen werden sollen. Es können mit einem Referenzprojekt auch mehrere der genannten Eignungskriterien nachgewiesen werden.
Es sind geeignete Referenzprojekte nachzuweisen oder nachvollziehbare Verweise auf geeignete Referenzprojekte zu erteilten, die im Gesamtvolumen wenigstens 1 Million Euro (reine Programmerstellung) aufweisen. So können bspw. 2 Projekte zu je 500.000 € oder 1 Projekt zu je einer Million nachgewiesen werden.
Bei dem Kriterium handelt es sich um eine Mindestanforderung. Sofern ein Bieter dieses nicht nachweisen kann, wird sein Angebot von der Wertung ausgeschlossen.Kriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: Erfahrungen in der Adminstration/Nutzung: Java SDK 1.8, Tomcat 8.5.14Beschreibung: Der Nachweis des Eignungskriteriums erfolgt über den Nachweis geeigneter Referenzprojekte oder nachvollziehbare Verweise auf geeignete Referenzprojekte. Die Angaben zu den Referenzprojekten können in Ziffer 9 des Dokuments „133_Eigenerklärung zur Eignung“ gemacht werden. Sofern das Dokument nicht ausreicht, kann eine vom Bieter erstellte zusätzliche Tabelle entsprechend der Ziffer 9 der Eigenerklärung eingereicht werden. In der jeweiligen „Kurzbeschreibung der erbrachten Leistung“ ist anzugeben, welches Eignungskriterium oder welche Eignungskriterien damit nachgewiesen werden sollen. Es können mit einem Referenzprojekt auch mehrere der genannten Eignungskriterien nachgewiesen werden.
Es sind geeignete Referenzprojekte nachzuweisen oder nachvollziehbare Verweise auf geeignete Referenzprojekte zu erteilten, die im Gesamtvolumen wenigstens 1 Million Euro (reine Programmerstellung) aufweisen. So können bspw. 2 Projekte zu je 500.000 € oder 1 Projekt zu je einer Million nachgewiesen werden.
Bei dem Kriterium handelt es sich um eine Mindestanforderung. Sofern ein Bieter dieses nicht nachweisen kann, wird sein Angebot von der Wertung ausgeschlossen.Kriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: Kenntnisse und Erfahrungen in der Nutzung der in der Beschreibung genannten Anwendungsbibliotheken.Beschreibung: Zu folgenden Anwendungsbibliotheken sind Kenntnisse und Erfahrungen in der Nutzung nachzuweisen: Qlack Fuse – Komponenten (Version 2.2.3), Apache Karaf (Version 4.0.9), Apache Commons (Version 4.4), Apache Camel, Hibernate, O-WASP AppSensor (Version 2.3.2), JDBC-Treiber für alle unterstützten Datenbanken, Rest-API (Basierend auf Apache CXF Version 3.3.6), OKLABI (OKSTRA®-Klassenbibliothek ab Version 1.3.0.55), Querydsl (Version 4.3.1), MapStruct (Version 1.3.1.Final), JaVers (Version 5.9.1), Apache PDFBox (Version 2.0.20),Apache Tika (Version 1.24.1), Joda-Time (Version 2.10.6), Apache POI (Version 4.1.2), Apache Commons Codec (Version 1.14), FasterXML/Jackson (Version 2.10.4), Liquibase (Version 3.5.5), AspectJ (Version 1.9.5), UrlRewriteFilter (Version 4.0.4)
Der Nachweis des Eignungskriteriums erfolgt über den Nachweis geeigneter Referenzprojekte oder nachvollziehbare Verweise auf geeignete Referenzprojekte. Die Angaben zu den Referenzprojekten können in Ziffer 9 des Dokuments „133_Eigenerklärung zur Eignung“ gemacht werden. Sofern das Dokument nicht ausreicht, kann eine vom Bieter erstellte zusätzliche Tabelle entsprechend der Ziffer 9 der Eigenerklärung eingereicht werden. In der jeweiligen „Kurzbeschreibung der erbrachten Leistung“ ist anzugeben, welches Eignungskriterium oder welche Eignungskriterien damit nachgewiesen werden sollen. Es können mit einem Referenzprojekt auch mehrere der genannten Eignungskriterien nachgewiesen werden.
Es sind geeignete Referenzprojekte nachzuweisen oder nachvollziehbare Verweise auf geeignete Referenzprojekte zu erteilten, die im Gesamtvolumen wenigstens 1 Million Euro (reine Programmerstellung) aufweisen. So können bspw. 2 Projekte zu je 500.000 € oder 1 Projekt zu je einer Million nachgewiesen werden.
Bei dem Kriterium handelt es sich um eine Mindestanforderung. Sofern ein Bieter dieses nicht nachweisen kann, wird sein Angebot von der Wertung ausgeschlossen.Kriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: Sprachkenntnisse der projektleitenden und technischen Ansprechpersonen: Deutsch C2 und Englisch C2Beschreibung: Es genügt eine Erklärung in Textform, dass entsprechende Sprachkenntnisse vorhanden sind.
Bei den Kriterien handelt es sich um Mindestanforderungen. Sofern ein Bieter diese nicht nachweisen kann, wird sein Angebot von der Wertung ausgeschlossen.Kriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: Technische Umsetzung (dv-technische Modellierung und Realisierung) von Bauwerksdaten und Bauwerksprüfungen nach ASB-Ing, RI-EBW-PRÜF, DIN 1076Beschreibung: Der Nachweis des Eignungskriteriums erfolgt über den Nachweis geeigneter Referenzprojekte oder nachvollziehbare Verweise auf geeignete Referenzprojekte. Die Angaben dazu können in Ziffer 9 des Dokuments „133_Eigenerklärung zur Eignung“ gemacht werden. Sofern das Dokument nicht ausreicht, kann eine vom Bieter erstellte zusätzliche Tabelle entsprechend der Ziffer 9 der Eigenerklärung eingereicht werden. In der jeweiligen „Kurzbeschreibung der erbrachten Leistung“ ist anzugeben, welches Eignungskriterium oder welche Eignungskriterien damit nachgewiesen werden sollen. Es können mit einem Referenzprojekt auch mehrere der genannten Eignungskriterien nachgewiesen werden.
Es sind geeignete Referenzprojekte nachzuweisen oder nachvollziehbare Verweise auf geeignete Referenzprojekte zu erteilten aus denen sich zumindest die Mitwirkung bei der Konzeption oder Umsetzung der genannten Kriterien ergibt.
Bei dem Kriterium handelt es sich um eine Mindestanforderung. Sofern ein Bieter dieses nicht nachweisen kann, wird sein Angebot von der Wertung ausgeschlossen.Kriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: Migration (Technische Formulierung und Programmierung) Daten nach ASB-Ing 2016 in das Schema ASB-Ing 2.05Beschreibung: Der Nachweis des Eignungskriteriums erfolgt über den Nachweis geeigneter Referenzprojekte oder nachvollziehbare Verweise auf geeignete Referenzprojekte. Die Angaben dazu können in Ziffer 9 des Dokuments „133_Eigenerklärung zur Eignung“ gemacht werden. Sofern das Dokument nicht ausreicht, kann eine vom Bieter erstellte zusätzliche Tabelle entsprechend der Ziffer 9 der Eigenerklärung eingereicht werden. In der jeweiligen „Kurzbeschreibung der erbrachten Leistung“ ist anzugeben, welches Eignungskriterium oder welche Eignungskriterien damit nachgewiesen werden sollen. Es können mit einem Referenzprojekt auch mehrere der genannten Eignungskriterien nachgewiesen werden.
Es sind geeignete Referenzprojekte nachzuweisen oder nachvollziehbare Verweise auf geeignete Referenzprojekte zu erteilten aus denen sich zumindest die Mitwirkung bei der Konzeption oder Umsetzung der genannten Kriterien ergibt.
Bei dem Kriterium handelt es sich um eine Mindestanforderung. Sofern ein Bieter dieses nicht nachweisen kann, wird sein Angebot von der Wertung ausgeschlossen.Kriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: Entwicklung von Okstra-konformer Schnittstellen auf Grundlage der Okstra-Spezifikation ab 2.21Beschreibung: Der Nachweis des Eignungskriteriums erfolgt über den Nachweis geeigneter Referenzprojekte oder nachvollziehbare Verweise auf geeignete Referenzprojekte. Die Angaben dazu können in Ziffer 9 des Dokuments „133_Eigenerklärung zur Eignung“ gemacht werden. Sofern das Dokument nicht ausreicht, kann eine vom Bieter erstellte zusätzliche Tabelle entsprechend der Ziffer 9 der Eigenerklärung eingereicht werden. In der jeweiligen „Kurzbeschreibung der erbrachten Leistung“ ist anzugeben, welches Eignungskriterium oder welche Eignungskriterien damit nachgewiesen werden sollen. Es können mit einem Referenzprojekt auch mehrere der genannten Eignungskriterien nachgewiesen werden.
Es sind geeignete Referenzprojekte nachzuweisen oder nachvollziehbare Verweise auf geeignete Referenzprojekte zu erteilten aus denen sich zumindest die Mitwirkung bei der Konzeption oder Umsetzung der genannten Kriterien ergibt.
Bei dem Kriterium handelt es sich um eine Mindestanforderung. Sofern ein Bieter dieses nicht nachweisen kann, wird sein Angebot von der Wertung ausgeschlossen.Kriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: Entwicklung oder Spezifikation Okstra-konformer WebservicesBeschreibung: Der Nachweis des Eignungskriteriums erfolgt über den Nachweis geeigneter Referenzprojekte oder nachvollziehbare Verweise auf geeignete Referenzprojekte. Die Angaben dazu können in Ziffer 9 des Dokuments „133_Eigenerklärung zur Eignung“ gemacht werden. Sofern das Dokument nicht ausreicht, kann eine vom Bieter erstellte zusätzliche Tabelle entsprechend der Ziffer 9 der Eigenerklärung eingereicht werden. In der jeweiligen „Kurzbeschreibung der erbrachten Leistung“ ist anzugeben, welches Eignungskriterium oder welche Eignungskriterien damit nachgewiesen werden sollen. Es können mit einem Referenzprojekt auch mehrere der genannten Eignungskriterien nachgewiesen werden.
Es sind geeignete Referenzprojekte nachzuweisen oder nachvollziehbare Verweise auf geeignete Referenzprojekte zu erteilten aus denen sich zumindest die Mitwirkung bei der Konzeption oder Umsetzung der genannten Kriterien ergibt.
Bei dem Kriterium handelt es sich um eine Mindestanforderung. Sofern ein Bieter dieses nicht nachweisen kann, wird sein Angebot von der Wertung ausgeschlossen.Kriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: Entwicklung oder Spezifikation OGC-konformer WebservicesBeschreibung: Der Nachweis des Eignungskriteriums erfolgt über den Nachweis geeigneter Referenzprojekte oder nachvollziehbare Verweise auf geeignete Referenzprojekte. Die Angaben dazu können in Ziffer 9 des Dokuments „133_Eigenerklärung zur Eignung“ gemacht werden. Sofern das Dokument nicht ausreicht, kann eine vom Bieter erstellte zusätzliche Tabelle entsprechend der Ziffer 9 der Eigenerklärung eingereicht werden. In der jeweiligen „Kurzbeschreibung der erbrachten Leistung“ ist anzugeben, welches Eignungskriterium oder welche Eignungskriterien damit nachgewiesen werden sollen. Es können mit einem Referenzprojekt auch mehrere der genannten Eignungskriterien nachgewiesen werden.
Es sind geeignete Referenzprojekte nachzuweisen oder nachvollziehbare Verweise auf geeignete Referenzprojekte zu erteilten aus denen sich zumindest die Mitwirkung bei der Konzeption oder Umsetzung der genannten Kriterien ergibt.
Bei dem Kriterium handelt es sich um eine Mindestanforderung. Sofern ein Bieter dieses nicht nachweisen kann, wird sein Angebot von der Wertung ausgeschlossen.Kriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: Entwicklung responsiver DesignsBeschreibung: Der Nachweis des Eignungskriteriums erfolgt über den Nachweis geeigneter Referenzprojekte oder nachvollziehbare Verweise auf geeignete Referenzprojekte. Die Angaben dazu können in Ziffer 9 des Dokuments „133_Eigenerklärung zur Eignung“ gemacht werden. Sofern das Dokument nicht ausreicht, kann eine vom Bieter erstellte zusätzliche Tabelle entsprechend der Ziffer 9 der Eigenerklärung eingereicht werden. In der jeweiligen „Kurzbeschreibung der erbrachten Leistung“ ist anzugeben, welches Eignungskriterium oder welche Eignungskriterien damit nachgewiesen werden sollen. Es können mit einem Referenzprojekt auch mehrere der genannten Eignungskriterien nachgewiesen werden.
Es sind geeignete Referenzprojekte nachzuweisen oder nachvollziehbare Verweise auf geeignete Referenzprojekte zu erteilten aus denen sich zumindest die Mitwirkung bei der Konzeption oder Umsetzung der genannten Kriterien ergibt.
Bei dem Kriterium handelt es sich um eine Mindestanforderung. Sofern ein Bieter dieses nicht nachweisen kann, wird sein Angebot von der Wertung ausgeschlossen.
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: PreisBezeichnung: Preis in Euro (netto)Beschreibung: Preis in Euro (netto)
5.1.11 AuftragsunterlagenInternetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=720588,
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ErforderlichAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=720588Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigFrist für den Eingang der Angebote: 2024-11-12+01:0010:00:00+01:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 48DAYInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich vor, Unterlagen entsprechend § 56 Abs. 2, Abs. 3 VgV nachzufordern.Auftragsbedingungen:Elektronische Rechnungsstellung: ErforderlichAufträge werden elektronisch erteilt: jaZahlungen werden elektronisch geleistet: jaInformationen über die Überprüfungsfristen: Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gegenüber dem Fernstraßen-Bundesamt zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Fernstraßen-Bundeamt gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB).
Teilt das Fernstraßen-Bundesamt dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Hinweis: Das Fernstraßen-Bundesamt ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Keine RahmenvereinbarungInformationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes -Organisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr, vertreten durch Fernstraßen-BundesamtOrganisation, die Angebote bearbeitet: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr, vertreten durch Fernstraßen-Bundesamt
8 Organisationen
8.1 ORG-0000Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr, vertreten durch Fernstraßen-BundesamtIdentifikationsnummer: 991-20292-94Ort: LeipzigPostleitzahl: 04109NUTS-3-Code: Leipzig, Kreisfreie Stadt(DED51)Land: DeutschlandE-Mail: ServicestelleVergabe@fba.bund.deTelefon: 000Rollen dieser Organisation:BeschafferOrganisation, die Angebote entgegennimmtOrganisation, die Angebote bearbeitet
8.1 ORG-0001Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes -Identifikationsnummer: 991-02380-92Ort: BonnPostleitzahl: 53113NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)Land: DeutschlandE-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.deTelefon: 000Rollen dieser Organisation:Überprüfungsstelle
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur BekanntmachungKennung/Fassung der Bekanntmachung: 34d40b0d-dfcb-4aaa-8625-9cb6d735739c- 02Formulartyp: WettbewerbArt der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – StandardregelungDatum der Übermittlung der Bekanntmachung: 2024-10-09+02:0000:00:00+02:00Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung