Ausschreibungsdetails
Beschreibung der Aufgabe:
In der Raumfahrtindustrie sind Kleinsatelliten für eine Vielzahl von Anwendungen, sowie in der Forschung und Entwicklung von Raumfahrttechnologien unverzichtbar geworden. Kleinsatelliten sind Satelliten bis zu einer Startmasse von 500 Kilogramm. Die Aufgabe ist daher die Beschaffung von Kleinsatellitenplattformen für Nutzlasten von europäischen und japanischen Organisationen sowie Startdienstleistungen für mindestens fünf Kleinsatelliten inkl. Kleinsatellitennutzlast auf Kleinträgern in eine niedrige Erdumlaufbahn.
Im Einzelnen sind folgende Aktivitäten vorgesehen:
a) Die Bereitstellung von Kleinsatellitenplattformen für Nutzlasten Dritter unter Berücksichtigung der Anforderungen der Nutzlastbesitzer sowie die fachtechnische Überprüfung der Entwicklungsarbeiten bis zur Abnahme des Satelliten.
b) Bereitstellung von Startmöglichkeiten auf europäischen Kleinträgern für Kleinsatelliten unter Berücksichtigung der individuellen Ziel-Umlaufbahnen, Starttermine und weiteren benutzerdefinierten Anforderungen.
c) Bereitstellung von CubeSat Dispensern, Adapter und Separationssystemen sowie Sequencer falls benötigt.
d) Erbringung einer vollumfänglichen Startdienstleistung mitsamt folgenden Leistungen:
a. Koordinierung der fachtechnischen und administrativen Arbeiten zwischen allen relevanten Parteien (u.a. Startanbieter, Nutzlastbesitzer, Kleinsatellitenplattformanbieter).
b. Prüfung und Unterstützung aller erforderlichen rechtlichen Anträge (u.a. ITAR, Exportkontrolle, REACH)
c. Durchführung von Integrations- und Qualifikationstest für die zu startenden Kleinsatelliten inkl. Adapter bzw. Dispenser.
d. Integration der CubeSats in den CubeSat-Dispenser und Transport des Dispensers von den Integrationsräumlichkeiten in Deutschland zum Startplatz des Kleinträgers.
e. Organisation und Koordination der Startkampagne sowie technische Unterstützung bei der Satellitenintegration auf der Trägerrakete.
Für die Durchführung der Maßnahme ist ein Zeitraum von 24 Monaten vorgesehen.
Die Ergebnisse der Mission auf den gestarteten Kleinsatelliten werden an den Auftraggeber übergeben. Missionsverantwortlich sind sowohl die Kleinsatelliten, wie auch die Kleinsatellitennutzlasten.
Anforderungen hinsichtlich der geplanten Aufgabe:
Beschreibung der Leistung, die eine klare Vorstellung des von Ihnen zur Bearbeitung der gestellten Aufgabe vorgeschlagenen Wegs vermittelt, sowie vorgesehene Einschränkungen, Änderungen oder Ergänzungen deutlich werden lässt (Bsp. in einem vereinfachtem Flowchart oder GANTT-Diagramm).
Beurteilung der interessierten Stelle sowie der anzubietenden Leistung:
Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage der eingereichten Unterlagen und bei Bedarf durch ein fachliches Gespräch.
Die interessierte Stelle erklärt sich bereit, dass der öffentliche Auftraggeber die Kompetenzen des Interessenten vor Ort überprüfen kann. Potenziell entstehende Kosten bei der interessierten Stelle im Zusammenhang mit der Prüfung der Kompetenz, werden nicht vom öffentlichen Auftraggeber übernommen.
Sofern Sie die oben beschriebene Leistung anbieten können, bitten wir um aussagekräftige Unterlagen und Angaben von Referenzen bis spätestens 28.10.2024 bis 12:00 Uhr an die folgende Kontakt- und Auskunftsstelle:
Deutsche Raumfahrtagentur im DLR e.V.
z. Hd. Frau Fits, AR-ZF
Königswinterer Str. 522 – 524
53227 Bonn
E-Mail: foerderadministration-raumfahrtagentur@dlr.de
Internetadresse: https://www.dlr.de/de/ar/
Art des öffentlichen Auftraggebers:
Beliehene jur. Person in Gestalt eines eingetragenen Vereins
Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV):
73000000 (Forschungs- und Entwicklungsdienste und dazugehörige Beratung)
Ausführungszeit:
Für die Durchführung der Aufgabe ist ein Zeitraum von 24 Monaten vorgesehen.
Anforderungen an die interessierte Stelle:
Folgende Referenzen sind beizubringen:
1. Nachweis über die Durchführung von Startdienstleistungen für mehr als fünf CubeSats (bis zu 16U) und nicht standardisierten Kleinsatelliten bis 500 Kilogramm auf einer Trägerrakete in einem Kalenderjahr innerhalb der letzten drei Jahre.
2. Nachweis über die Erbringung von Startdienstleistungen für mindestens einen Kleinsatelliten auch von außereuropäischen Organisationen.
3. Produktportfolio von CubeSat Dispenser und Separationsadapter aus eigener Herstellung und/oder von (Rahmenvertrags)-partner.
4. Organigramm des Unternehmens und Kennzeichnung der für Startdienstleistung verantwortlichen Abteilung.
Folgende Kompetenzen müssen im von der interessierten Stelle nachweisbar erfüllt und belegt werden (z.B. durch ein Unternehmensprofil, eigene Produkte o.ä.):
1. Verfügung von fachtechnischem Wissen zu Kleinsatellitentechnik sowie der Vorbereitung und Durchführung von Startkampagnen.
2. Erbringung fachtechnischer und administrativer (z.B. Terminkoordination der Startkampagne, Besprechungsorganisation etc.) Dienstleistungen für Kleinsatelliten- und Nutzlastbesitzer zur Vorbereitung eines Raketenstarts.
3. Durchführung von fachtechnischen Analysen (Missions- und Integrationsanalyse) zur Allokation der Kleinsatelliten auf unterschiedlichen Trägerraketen.
Die vorliegende Markterkundung soll ein transparentes Vergabeverfahren vorbereiten und für einen fairen und diskriminierungsfreien Wettbewerb, im Interesse aller Bürger und Steuerzahler sorgen. Zudem soll die Markterkundung für die RFA eine wirtschaftliche Beschaffung seines Bedarfs sichern und außerdem die Beteiligung aller steuerzahlenden Unternehmen/Wirtschaftsteilnehmern an der öffentlichen Auftragsvergabe garantieren. Auf dieser Basis kann sich ein rechtssicheres Vergabeverfahren anschließen.
Aus dieser Markterkundung kann kein Anspruch auf ein Vergabeverfahren bzw. kein Rechtsanspruch auf den Abschluss eines Vertrages abgeleitet werden.
Einzelne Bestandteile des unverbindlichen Angebotes sind, falls erforderlich, mit einem Stempel oder Vermerk „VERTRAULICH“ zu kennzeichnen, wenn und soweit sie der Vertraulichkeit unterliegen, insbesondere soweit sie fabrikations-, betriebs-, oder Geschäftsgeheimnisse enthalten.
Für die Bearbeitung und Ihren Aufwand hinsichtlich zu erstellender Unterlagen in Bezug auf diese Markterkundung wird keine Vergütung oder ein Aufwendungsersatz gewährt. Die Abwicklungssprache für Schriftverkehr, Gespräche und Dokumentation ist deutsch.
Die Abgabe eines unverbindlichen Angebots ist keine Voraussetzung für die spätere Beteiligung am Vergabeverfahren. Die Beteiligung an einem späteren Vergabeverfahren richtet sich allein nach den für dieses spätere Verfahren geltenden Kriterien.
59d3e0ce-15ff-4988-b930-b741c77798c3