1 Beschaffer
1.1 BeschafferOffizielle Bezeichnung: Freistaat Thüringen, vertreten durch den Thüringer LandtagArt des öffentlichen Auftraggebers: Oberste LandesbehördeHaupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2 Verfahren
2.1 VerfahrenTitel: Sicherheits- und Servicedienstleistungen für den Thüringer LandtagBeschreibung: Der Freistaat Thüringen, vertreten durch den Thüringer Landtag (TLT), beabsichtigt für die Zeit vom 15.05.2025 bis zum 14.05.2030 (mit einem Jahr Verlängerungsoption), Sicherheits- und Servicedienstleistungen als Auftraggeber (AG) an einen externen Dienstleister als Auftragnehmer (AN) zu vergeben.Kennung des Verfahrens: 28edb707-a6b4-464e-b1ef-2848a127bb44Interne Kennung: Az.: 2526-1/2023Verfahrensart: Offenes VerfahrenBeschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 79710000Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
2.1.2 ErfüllungsortNUTS-3-Code: Erfurt, Kreisfreie Stadt(DEG01)Land: Deutschland
2.1.3 WertGeschätzter Wert ohne MwSt.: 10,400,000EuroAllgemeine Informationen
2.1.6 AusschlussgründeRein nationale Ausschlussgründe: Nachweis gemäß Vergabeunterlagen
5 Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000Titel: Sicherheits- und Servicedienstleistungen für den Thüringer LandtagBeschreibung: Der Thüringer Landtag ist das Zentrum der demokratischen Willensbildung im Freistaat. Er übt die gesetzgebende Gewalt aus, wählt den Ministerpräsidenten, kontrolliert das Handeln der Regierung und debattiert über wichtige Zukunftsfragen des Landes. Bei den alle fünf Jahre stattfindenden Wahlen entscheiden die Bürger über seine Zusammensetzung und damit zugleich über die politische Entwicklung Thüringens. Dem Thüringer Landtag gehören in der 8. Wahlperiode (2024-2029) 88 Abgeordnete an. Es arbeiten ca. 325 Bedienstete der Fraktionen und der Landtagsverwaltung im Objekt. Durch die Vergabe an einen Dienstleister erwartet der AG, den Sicherheitsbedürfnissen des Freistaates Thüringen, der Abgeordneten, der Bediensteten, der Bürger und der Besucher nach Schutz des Lebens und des Eigentums gerecht zu werden, die Objekte entsprechend den sicherheitstechnischen und den geforderten sicherheitsrelevanten Gesichtspunkten unter Einhaltung der gültigen Gesetze, Normen, Richtlinien und Anforderungen zu betreiben sowie Ordnung und Sicherheit aufrechtzuerhalten, Gefahren und Schäden abzuwenden und Menschen, Sach- und Vermögenswerte zu schützen. Daneben werden Servicedienstleistungen zur Begleitung der Plenarsitzungen, Sitzungen der Ausschüsse und etwaiger sonstiger parlamentarischer Gremien sowie bei dem Empfang von Besuchern und Gästen im Landtag (Garderoben- und Plenarsaaldienste) erwartet. Bewachungsobjekt ist zum einen die Liegenschaft „Thüringer Landtag“ in der Jürgen-Fuchs-Straße 1 in 99096 Erfurt. Die Liegenschaft besteht aus vier Gebäudeteilen mit Freiflächen. Zum anderen sind weitere vier Objekte in der Nähe der Liegenschaft des TLT. Ein Empfangs- / Pförtnerdienst sowie eine Bestreifung erfolgen dort nicht.
Der Schwerpunkt der Leistungen dieses Vergabeverfahrens liegt auf der Erbringung der Regeldienstleistungen/Grundleistungen gemäß Nr. 2.2 der Leistungsbeschreibung: Nr. 2.2.1: Hauptwache/Empfangs- und Streifendienst, Nr. 2.2.2: Pförtnerdienst im Abgeordnetengebäude, mit einem geschätzten Auftragsvolumen von 36.000 Stunden pro Jahr Sicherheitsleistungen.
Daneben werden weitere Sicherheits- und Serviceleistungen durch eine Rahmenvereinbarung gem. Nr. 2.3 für folgende Einsatzbereiche beschafft: Nr. 2.3.1: Plenarsitzungen Nr. 2.3.2: Sitzungen der Ausschüsse und Kommissionen, Veranstaltungen und Tagungen, Besuchergruppen Nr. 2.3.3: Großveranstaltung „Tag der offenen Tür“ im Thüringer Landtag Nr. 2.3.4: Alarmfahrten Nr. 2.3.5: Bedarfspositionen mit einem geschätzten Auftragsvolumen von ca. 9.700 Stunden pro Jahr Sicherheitsleistungen und 4.500 Stunden Serviceleistungen pro Jahr (gemäß Leistungsbeschreibung).Interne Kennung: Az.: 2526-1/2023
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 79710000Dienstleistungen von SicherheitsdienstenOptionen:Beschreibung der Optionen: Vertragsverlängerung um ein Jahr
5.1.2 ErfüllungsortPostanschrift: Jürgen-Fuchs-Straße 1Ort: ErfurtPostleitzahl: 99096NUTS-3-Code: Erfurt, Kreisfreie Stadt(DEG01)Land: DeutschlandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: sowie Nebenstellen in der Nähe zum Hauptgebäude
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 15/05/2025Enddatum der Laufzeit: 14/05/2030
5.1.4 VerlängerungVerlängerungen - maximale Anzahl: 1Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Bedarfsleistungen gemäß Leistungsbeschreibung
5.1.5 WertGeschätzter Wert ohne MwSt.: 10,400,000Euro
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: neinDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU)Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienKriterium:Art: Eignung zur BerufsausübungBezeichnung: BerufsgenossenschaftBeschreibung: Zum Nachweis der zum Ablauf der Angebotsfrist bestehenden Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft legen Sie bitte die Unbedenklichkeitsbescheinigung vor. Ausländische Bieter beachten bitte Folgendes: Für die Ausführung der Leistungen muss der Betrieb der Auftragnehmerin bei der zuständigen, deutschen Berufsgenossenschaft angemeldet sein. Sofern aufgrund internationaler Vereinbarungen eine Befreiung von dieser Verpflichtung besteht, ist dies durch eine Bescheinigung der deutschen Berufsgenossenschaft zu belegen (Befreiungsnachweis). Der Befreiungsnachweis ist in diesem Fall dem Angebot beizufügen.Anwendung dieses Kriteriums: VerwendetKriterium:Art: Eignung zur BerufsausübungBezeichnung: Berufs- oder HandelsregisterBeschreibung: Bitte machen Sie Angaben zur Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister. Nutzen Sie bitte hierzu den Vordruck „Eigenerklärung Eignung 32“.Anwendung dieses Kriteriums: VerwendetKriterium:Art: Eignung zur BerufsausübungBezeichnung: Erlaubnis zur BerufsausübungBeschreibung: Zum Nachweis über die Erlaubnis zur Berufsausübung reichen Sie bitte die Erlaubnis gem. § 34 a der Gewerbeordnung ein.Anwendung dieses Kriteriums: VerwendetKriterium:Art: Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBezeichnung: UmsatzBeschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit geben Sie bitte den netto Jahresumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre an. Der Umsatz muss mindestens 3.400.000 EUR netto pro Jahr betragen. Verwenden Sie hierfür bitte den Vordruck „Eigenerklärung Eignung 32“. Sofern Sie aus berechtigten Gründen die Angaben nicht beibringen können, teilen Sie diese Gründe der Vergabestelle mit und legen Sie einen anderen geeigneten Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit vor. Die Vergabestelle entscheidet sodann nach pflichtgemäßem Ermessen über die Anerkennung des Alternativnachweises. Sofern Sie diesbezüglich unsicher sind, kontaktieren Sie die Vergabestelle rechtzeitig vor Ablauf der Teilnahme- oder Angebotsfrist in Form einer Bewerber-/Bieterfrage. Ein Nachfordern und Beibringen eines anderen (geeigneteren) Nachweises ist nach dem Angebotsschluss aus vergaberechtlichen Gründen nicht mehr möglich.Anwendung dieses Kriteriums: VerwendetKriterium:Art: Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBezeichnung: Betriebs- / BerufshaftpflichtversicherungBeschreibung: Bitte machen Sie Angaben zum Bestehen folgender Versicherungen zum Zeitpunkt des Vertragsbeginns mit den genannten Mindestdeckungssummen: Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme für Personenschäden in Höhe von 5.000.000,00 €, für Sachschäden in Höhe von 2.500.000,00 €, für Vermögensschäden in Höhe von 250.000,00 €, für Schäden gemäß Datenschutzgrundverordnung 250.000,00 €, für Verlust bewachter Sachen 250.000,00 € sowie für Schlüsselverlustschäden 250.000,00 €. Nutzen Sie bitte hierzu den Vordruck „Eigenerklärung Eignung 32“. Verfügen Sie noch nicht über den geforderten Versicherungsschutz, können Sie alternativ als Nachweis eine Erklärung von Ihnen sowie einer Versicherungsgesellschaft einreichen, aus der zweifelsfrei hervorgeht, dass Sie und die Versicherungsgesellschaft zum Abschluss eines entsprechenden Versicherungsvertrags mit den geforderten Versicherungen sowie deren Mindestdeckungssummen bereit sind und der Versicherungsschutz spätestens zum Zeitpunkt des Beginns der Vertragsdurchführung bestehen wird. Bei Bietergemeinschaften muss jedes Mitglied eine Auskunft über den Bestand bzw. den Abschluss der geforderten Versicherungen sowie deren Mindestdeckungssummen erbringen.Anwendung dieses Kriteriums: VerwendetKriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: ReferenzenBeschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit reichen Sie bitte mindestens drei geeignete Referenzen in Bezug zur gegenständlichen Leistung ein. Nutzen Sie bitte hierfür den Vordruck „Eigenerklärung Eignung 32“, bei Bedarf ggf. mehrfach. Alternativ können Sie eine eigene Referenzliste einreichen, sofern diese alle Angaben aus dem vorstehenden Vordruck enthält und übersichtlich dargestellt ist. Zu den Referenzen sind folgende Angaben zu machen: - Beschreibung der ausgeführten Leistungen, - Wert des Auftrages, - Zeitraum der Leistungserbringung, - Angabe der zuständigen Kontaktstelle beim Auftraggeber der Referenz mit Anschrift und Kontaktdaten.
Darüber hinaus gelten die folgenden Anforderungen an die benannten Referenzen: - Die Referenzen dürfen nicht älter als drei Jahre sein (maßgeblich ist das Datum der letzten Leistungserbringung – gerechnet bis zum Ende der Angebotsfrist). - Als geeignet werden Referenzen angesehen, die folgende Merkmale aufweisen: • Der Referenzauftrag ist hinsichtlich der zu erbringenden Leistung vergleichbar mit dem ausgeschriebenen Leistungsgegenstand. Vergleichbarkeit liegt vor, wenn alle wesentlichen Aspekte des Ausschreibungsgegenstandes (Sicherheits- oder Servicedienstleistungen) enthalten sind. • Die Referenzen beziehen sich auf mindestens drei unterschiedliche Kunden. • Mindestens eine Referenz umfasst insgesamt ein Auftragsvolumen von mindestens 1.700.000 Mio. Euro netto pro Jahr. • Mindestens eine Referenz muss den Leistungsaspekt der Bewachung eines Objektes (Hauptwache, Empfang und Streifendienst) umfassen und zum Ende der Angebotsfrist seit mindestens zwei Jahren ausgeführt werden. • Mindestens ein Referenzauftrag muss den Leistungsaspekt Sicherheitsdienstleistungen zur Absicherung von Großveranstaltungen umfassen. • Mindestens eine Referenz muss den Leistungsaspekt Servicedienstleistungen vergleichbar mit Nr. 2.3.1 bis 2.3.3 der „Leistungsbeschreibung Teil A 20“ umfassen. - Sofern es sich um Referenzen handelt, die noch nicht abgeschlossen wurden, ist der bisher erreichte Leistungsstand anzugeben. Noch nicht realisierte Leistungsstände können nicht berücksichtigt werden. - Es ist Ihnen unbenommen, weitere Referenzen zu benennen. Da das Austauschen einer fehlerhaften Referenz durch eine nach Fristende nachgereichte bedingungsgemäße Referenz nicht möglich ist und in den entsprechenden Fällen den Ausschluss des Bieters nach sich zieht, empfiehlt die Vergabestelle, eine Liste von weiteren als bedingungsgemäß betrachteten Referenzen einzureichen. Die Vergabestelle behält sich vor, die angegebenen Referenzen zu verifizieren. Angaben, die einer Nachprüfung nicht standhalten, können zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen. Sofern Sie aus berechtigten Geheimhaltungsgründen geforderte Angaben nicht machen können, teilen Sie diese Gründe der Vergabestelle mit und legen Sie einen anderen geeigneten Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit vor. Die Vergabestelle entscheidet sodann nach pflichtgemäßem Ermessen über die Anerkennung des Alternativnachweises. Sofern Sie diesbezüglich unsicher sind, kontaktieren Sie die Vergabestelle unbedingt rechtzeitig vor Ablauf der Teilnahme- oder Angebotsfrist in Form einer Bewerber-/Bieterfrage. Ein Nachfordern und Beibringen eines anderen (geeigneteren) Nachweises ist nach dem Angebotsschluss aus vergaberechtlichen Gründen nicht mehr möglich. Bitte berücksichtigen Sie in jedem Fall, dass Sie bei einer Mindestanforderung an den Wert des Auftrags auch Margen angeben können (bsp. > 100.000 € oder zwischen 100.000 und 200.000 €).Anwendung dieses Kriteriums: VerwendetKriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: ZertifizierungenBeschreibung: Bitte reichen Sie zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit einen von unabhängiger Stelle erstellten Nachweis gemäß DIN EN ISO 9001 und DIN 77200-2 für den besonderen Leistungsbereich „Objekte mit besonderer Sicherheitsrelevanz" ein. Wenn Sie stattdessen einen alternativen Nachweis mit vergleichbarer Aussagekraft einreichen, erläutern Sie bitte anhand der jeweiligen Kriterien wieso die Vergleichbarkeit gegeben ist. Der Nachweis muss bis zum Ablauf der Angebotsfrist gültig sein.Anwendung dieses Kriteriums: VerwendetKriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: BeschäftigtenzahlBeschreibung: Bitte geben Sie zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre die durchschnittliche jährliche Anzahl der bei Ihrem Unternehmen beschäftigten Sicherheitsmitarbeiter an, die über die erweiterte Sicherheitsüberprüfung (Ü2) und mindestens über folgende Qualifikation verfügen: a) Qualifikation als IHK geprüfter Meister für Schutz und Sicherheit, b) Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft IHK (GSSK) oder abgeschlossene Ausbildung zur Servicekraft für Schutz und Sicherheit oder Abschluss im Rahmen einer Laufbahnprüfung zumindest für den mittleren Polizeidienst, Bundesgrenzschutz oder Bundespolizei, mittleren Justizvollzugsdienst oder für den mittleren Zolldienst. Nutzen Sie bitte hierzu den Vordruck „Eigenerklärung Eignung 32“. Für die vorgenannten Beschäftigten muss die Mindestanzahl für jedes angegebene Jahr betragen: zu a) 1 Beschäftigter und zu b) 10 Beschäftigte.Anwendung dieses Kriteriums: VerwendetKriterium:Art: SonstigesBezeichnung: Sonstige unternehmensbezogene Erklärungen und NachweiseBeschreibung: Bitte legen Sie die im Folgenden aufgeführten Erklärungen und Nachweise soweit nicht anders angegeben zusammen mit dem Angebot vor. Auf die Ziffer 3 sowie für den Fall der Bildung von Bietergemeinschaften und für den Fall der Inanspruchnahme von Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe, Nachunternehmer) auf die Ziffern 4 und 5 der „Allgemeinen Bewerbungsbedingungen“ wird verwiesen.Anwendung dieses Kriteriums: VerwendetKriterium:Art: SonstigesBezeichnung: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von AusschlussgründenBeschreibung: Gemäß § 42 Abs. 1 VgV werden öffentliche Aufträge nur an Unternehmen vergeben, die nicht in entsprechender Anwendung der §§ 123 oder 124 GWB ausgeschlossen worden sind. Bitte fügen Sie den vollständig ausgefüllten Vordruck „Eigenerklärung Ausschlussgründe 30“ bei. Bestehen Zweifel an der Richtigkeit der abgegebenen Erklärung, können diese im Einzelfall aufgeklärt und die Vorlage von weiteren Nachweisen (z.B. eines polizeilichen Führungszeugnisses) verlangt werden.Anwendung dieses Kriteriums: VerwendetKriterium:Art: SonstigesBezeichnung: UnternehmensdatenBeschreibung: Bitte teilen Sie Ihre Unternehmensdaten unter Verwendung des Vordrucks „Eigenerklärung Ausschussgründe 30“ mit. Die Angaben zur Unternehmensgröße dienen statistischen Zwecken. Die übrigen Angaben benötigt die Vergabestelle für die vor dem Zuschlag einzuholende Auskunft gemäß § 6 Wettbewerbsregistergesetz, § 19 Mindestlohngesetz, § 21 Arbeitnehmerentsendegesetz. Bei Bietergemeinschaften ist das Formular für jedes Mitglied einzureichen.Anwendung dieses Kriteriums: VerwendetKriterium:Art: SonstigesBezeichnung: Erklärungen zum Thüringer VergabegesetzBeschreibung: Bitte reichen Sie die „Eigenerklärung zum ThürVgG 40“ zusammen mit dem Angebot ein. Auf die „Erläuterungen zur Eigenerklärung ThürVgG 41“ wird verwiesen.Anwendung dieses Kriteriums: VerwendetKriterium:Art: SonstigesBezeichnung: Erklärungen zu Sanktionen gegenüber RusslandBeschreibung: Mit der Verordnung EU Nr. 833/2014, zuletzt geändert durch die Verordnung EU 2022/576 des europäischen Rates vom 08.04.2022, wurden umfangreiche Sanktionen gegen die Russische Föderation in Kraft gesetzt. Danach dürfen öffentliche Aufträge nicht an Unternehmen vergeben werden, bei denen ein Ausschlussgrund nach Artikel 5k der Verordnung (EU) 833/2014 vorliegt. Das Verbot umfasst Personen oder Unternehmen, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen, unmittelbar als Bewerber oder Bieter auftreten oder mittelbar, mit mehr als 10 % gemessen am Auftragswert, als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises an dem in Rede stehenden Auftrag beteiligt sind. Die Vergabestelle hat zu prüfen, ob zwingende Ausschlussgründe vorliegen, die zum Ausschluss vom Verfahren führen müssen. Hierzu dient der Vordruck „Eigenerklärung Sanktionen Russland 33“, in welchem Sie auch den vollständigen Wortlaut von Art. 5 k finden. Bestehen Zweifel an der Richtigkeit der abgegebenen Erklärung, werden diese im Einzelfall aufgeklärt und es kann die Vorlage von weiteren Nachweisen verlangt werden.Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: LeistungspunkteBeschreibung: Ermittlung der Leistungspunktzahl und Prüfung des Erreichens der Mindestanforderungen: Die Leistungspunktzahl (L) ermittelt sich aus der Bewertung der einzureichenden Konzepte. Die Kriterien sind im „Kriterienkatalog Leistung 21“, bestehend aus drei Arbeitsblättern dargestellt. Für jedes Kriterium werden abhängig vom Grad der Erfüllung 0 bis 3 Leistungspunkte vergeben, die mit dem für jedes Kriterium angegebenen Faktor (5, 3, 2 oder 1) multipliziert werden. Insgesamt können 120 Leistungspunkte (L) erreicht werden, die sich wie folgt auf die jeweiligen Konzepte verteilen: Konzept Leistung = 57 Punkte + 1 Zusatzpunkt, wenn der vollständige Personalpool von 25 Sicherheitsmitarbeitern (Stammpersonal) bereits zu Vertragsbeginn gestellt wird, + 1 Zusatzpunkt, wenn das eingesetzte Wachbuch barrierefrei ist und + 1 Zusatzpunkt, wenn für die Alarmfahrt ein Elektrofahrzeug eingesetzt wird. Konzept Personal = 45 Punkte und Konzept Schulung = 15 Punkte. Ein Angebot erreicht Phase 2 nur, wenn es folgende Mindestanforderungen erfüllt: a) das Angebot erreicht mindestens 39 Leistungspunkte und b) das Angebot erreicht in jedem Leitungskriterium, welches mit dem Faktor 5 multipliziert wird, jeweils mindestens 1 Punkt.Kriterium:Art: PreisBezeichnung: KostenBeschreibung: Der Preis (P) ergibt sich aus der im „Angebotsformular 13“ anzugebenden Gesamtsumme, die sich aus den Zwischensummen für die einzelnen Leistungstitel errechnen. Skonto wird unter der Voraussetzung der Ziffer 1.10 der „Allgemeinen Bewerbungsbedingungen 12“ berücksichtigt, soweit es keine weiteren Bedingungen enthält.Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Der Zuschlag wird auf das unter Berücksichtigung aller Umstände wirtschaftlichste bedingungsgemäße Angebot nach der einfachen Richtwertmethode Z = L/P erteilt. Z = Wertungszahl, L = Leistungspunkte, P = Preis
Zur besseren Lesbarkeit wird der Wert Z um den Faktor 100.000 erhöht und das Ergebnis auf zwei Stellen nach dem Komma gerundet. Der Zuschlag wird auf das Angebot mit der höchsten Wertungszahl Z erteilt.
Vgl. Ziffer 9 der Besonderen Bewerbungsbedingungen 11
5.1.11 AuftragsunterlagenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInternetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=717785
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ErforderlichAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=717785Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässigFrist für den Eingang der Angebote: 19/11/202412:00 +01:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 73TagInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Vgl. Ziffer 5 der Allgemeinen Bewerbungsbedingungen 12Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: ZulässigAufträge werden elektronisch erteilt: jaZahlungen werden elektronisch geleistet: jaInformationen über die Überprüfungsfristen: Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, Freistaat Thüringen, vertreten durch die jeweilige Vergabestelle. Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabe-vorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gegenüber der Vergabestelle zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber der Vergabestelle gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB). Teilt die Vergabestelle dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die Vergabekammer des Freistaat Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt, Postfach 2249, 99403 Weimar zu richten. Hinweis: Die Vergabestelle ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Personen: 1Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung: Die Laufzeit einer Rahmenvereinbarung darf gem. § 65 Abs. 2 VgV bei der Vergabe von Aufträgen für besondere Dienstleistungen i.S.d. § 130 Abs. 1 GWB höchstens sechs Jahre betragen. Zu diesen besonderen Dienstleistungen gehören auch Sicherheitsdienstleistungen.Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches BeschaffungssystemElektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer Freistaat Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt
8 Organisationen
8.1 ORG-0000Offizielle Bezeichnung: Freistaat Thüringen, vertreten durch den Thüringer LandtagIdentifikationsnummer: 16900101-0001-15Abteilung: B 2.1Postanschrift: Jürgen-Fuchs-Straße 1Ort: ErfurtPostleitzahl: 99096NUTS-3-Code: Erfurt, Kreisfreie Stadt(DEG01)Land: DeutschlandKontaktstelle: Referat B 2E-Mail: poststelle@thueringer-landtag.deTelefon: 000Internet-Adresse: www.thueringer-landtag.deRollen dieser Organisation:Beschaffer
8.1 ORG-0001Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Freistaat Thüringen beim Thüringer LandesverwaltungsamtIdentifikationsnummer: 16900334-0001-29Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4Ort: WeimarPostleitzahl: 99423NUTS-3-Code: Weimar, Kreisfreie Stadt(DEG05)Land: DeutschlandE-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.deTelefon: 0361 57332 1254Fax: 0361 57332 1050Rollen dieser Organisation:Überprüfungsstelle
10 ÄnderungFassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 3cbf90e5-71ef-4d63-aa71-cb6c06c056db-01Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte InformationenBeschreibung: Eignungskriterium Zertifizierungen Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Zeritfizierungen
Beschreibung ursprüngliche Version: Bitte reichen Sie zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit einen von unabhängiger Stelle erstellten Nachweis gemäß DIN 9001 und DIN 77200 (Leistungsstufe 2 oder 3) ein. Wenn Sie stattdessen einen alternativen Nachweis mit vergleichbarer Aussagekraft einreichen, erläutern Sie bitte anhand der jeweiligen Kriterien wieso die Vergleichbarkeit gegeben ist. Der Nachweis muss bis zum Ablauf der Angebotsfrist gültig sein.
neue Version ab 01.11.2024: Bitte reichen Sie zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit einen von unabhängiger Stelle erstellten Nachweis gemäß DIN EN ISO 9001 und DIN 77200-2 für den besonderen Leistungsbereich „Objekte mit besonderer Sicherheitsrelevanz" ein. Wenn Sie stattdessen einen alternativen Nachweis mit vergleichbarer Aussagekraft einreichen, erläutern Sie bitte anhand der jeweiligen Kriterien wieso die Vergleichbarkeit gegeben ist. Der Nachweis muss bis zum Ablauf der Angebotsfrist gültig sein.
Die Angebotsfrist wird um eine Woche bis zum 19.11.2024 verlängert.
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur BekanntmachungKennung/Fassung der Bekanntmachung: 913fc95e-b65b-4048-9851-91284fbc98c2- 01Formulartyp: WettbewerbArt der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – StandardregelungDatum der Übermittlung der Bekanntmachung: 03/11/202400:00 +01:00Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung