1 Beschaffer
1.1 BeschafferOffizielle Bezeichnung: Technische Universität IlmenauArt des öffentlichen Auftraggebers: Körperschaften des öffentlichen Rechts auf LandesebeneHaupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2 Verfahren
2.1 VerfahrenTitel: Erneuerung/Ergänzung aktive Cisco Technik für die TU IlmenauBeschreibung: Erneuerung/Ergänzung aktive Cisco Technik für die TU Ilmenau siehe Leistungsbeschreibung in den VergabeunterlagenKennung des Verfahrens: a0cbf9c6-cc32-41a9-aaff-df099782a0abInterne Kennung: TU-065/24-61-URZVerfahrensart: Offenes VerfahrenBeschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 ZweckArt des Auftrags: LieferungenHauptklassifizierungscode(cpv): 32424000NetzwerkinfrastrukturZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 32415000Ethernet-Netz
2.1.2 ErfüllungsortNUTS-3-Code: Ilm-Kreis(DEG0F)Land: DeutschlandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: IlmenauAllgemeine Informationen
2.1.6 AusschlussgründeBestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: Der Bewerber erklärt mittels Eigenerklärung das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. § 123 GWB Abs.1 Nr. 6,7,8,9 i.V.m. §§ 108e, 299, 299a, 299b, 333, 334, 335 StGB Art. 2 § 2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung.Betrug oder Subventionsbetrug: Der Bewerber erklärt mittels Eigenerklärung das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. § 123 Abs.1 Nr. 4,5 GWB i.V.m. §§ 263, 264 StGB.Bildung krimineller Vereinigungen: Der Bewerber erklärt mittels Eigenerklärung das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. § 123 Abs.1 Nr. 1 GWB i.V.m. § 129 StGBBildung terroristischer Vereinigungen: Der Bewerber erklärt mittels Eigenerklärung das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. § 123 Abs.1 Nr. 1 GWB i.V.m. § 129a, § 129b StGB.Einstellung der beruflichen Tätigkeit: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Der Bewerber erklärt mittels Eigenerklärung das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. § 123 GWB Abs.1 Nr. 2, 3 i.V.m. §§ 89a Abs. 2 Nr. 2, 89c, 261 StGB.Insolvenz: Der Bewerber erklärt mittels Eigenerklärung das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. § 124 Abs.1 Nr. 2 GWB.Interessenkonflikt: Der Bewerber erklärt mittels Eigenerklärung das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. § 124 Abs.1 Nr. 5 GWB.Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags: Der Bewerber erklärt mittels Eigenerklärung das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. § 124 Abs. 1 Nr. 7 GWB.Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung: Der Bewerber erklärt mittels Eigenerklärung das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. § 123 Abs.1 Nr. 10 GWB i.V.m. §§ 232, 232a Absatz 1 bis 5, den §§ 232b bis 233a StGB.Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren: Der Bewerber erklärt mittels Eigenerklärung das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. § 124 Abs.1 Nr. 2 GWB.Rein nationale Ausschlussgründe: Der Bewerber erklärt mittels Eigenerklärung das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. § 124 Abs.2 GWB i.V.m. § 21 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes, § 98c des Aufenthaltsgesetzes, § 19 des Mindestlohngesetzes, § 21 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes und § 22 des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes.Schwere Verfehlung: Der Bewerber erklärt mittels Eigenerklärung das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. § 124 Abs.1 Nr. 3 GWB. Gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 ist es verboten, öffentliche Aufträge an die darin definierten Personen, Organisationen oder Einrichtungen zu vergeben. Mit dem Teilnahmeantrag ist daher zu erklären, ob die am Auftrag beteiligten Personen zu dem ausgeschlossenen Personenkreis gehören.Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens: Der Bewerber erklärt mittels Eigenerklärung das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. § 124 Abs. 1 Nr. 4, 9 GWB.Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Der Bewerber erklärt mittels Eigenerklärung das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB.Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Der Bewerber erklärt mittels Eigenerklärung das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB.Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Der Bewerber erklärt mittels Eigenerklärung das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB.Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: Der Bewerber erklärt mittels Eigenerklärung das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. § 123 Abs.4 GWB.Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben: Der Bewerber erklärt mittels Eigenerklärung das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. § 123 Abs.4 GWB.Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen: Der Bewerber erklärt mittels Eigenerklärung das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. § 124 Abs. 1 Nr. 4, 9 GWB.Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung: Der Bewerber erklärt mittels Eigenerklärung das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. § 124 Abs.1 Nr. 6 GWB, § 7 VgVZahlungsunfähigkeit: Der Bewerber erklärt mittels Eigenerklärung das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. § 124 Abs.1 Nr. 2 GWB.
5 Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000Titel: Erneuerung/Ergänzung aktive Cisco Technik für die TU IlmenauBeschreibung: Erneuerung/Ergänzung aktive Cisco Technik für die TU Ilmenau siehe VergabeunterlagenInterne Kennung: TU-065/24-61-URZ
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: LieferungenHauptklassifizierungscode(cpv): 32424000Netzwerkinfrastruktur
5.1.2 ErfüllungsortNUTS-3-Code: Ilm-Kreis(DEG0F)Land: DeutschlandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerSonstige Angaben zur Dauer: Unbekannt
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienKriterium:Art: Eignung zur BerufsausübungBeschreibung: Nachweis über die Befähigung zur Berufsausübung durch Abgabe der EEE Teil IV Abschnitt A. Im Formblatt „EEE-Europäische Eigenerklärung“ werden für den genannten Abschnitt folgende Angaben verlangt: - Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes. Das Formblatt „EEE-Einheitliche Europäische Eigenerklärung“ steht unter dem in I.3) genannten Zugang uneingeschränkt und vollständig zur Verfügung.Kriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBeschreibung: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: - Nachweis über die technische und berufliche Leistungsfähigkeit durch Abgabe der EEE Teil IV Abschnitt Cund D (Hinweis: bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre) Im Formblatt „EEE-Europäische Eigenerklärung “ werden für den genannten Abschnitt folgende Angaben verlangt: - Angaben zu Lieferungen und Dienstleistungen der genannten Art (dem Auftragsgegenstand vergleichbare Leistungen), - Angaben zu technischen Fachkräften oder technischen Stellen, - Angaben zur technischen Ausrüstung und Maßnahmen zur Qualitätssicherung - Angaben zur Vertragserfüllung, Lieferkettenmanagement und Überwachungssystem - Angabe zur Kontrollmöglichkeit der Produktionskapazität bzw. seine technische Leistungsfähigkeit sowie der Qualitätskontrolle - Angaben zu Ausbildungsnachweisen oder Bescheinigungen über die berufliche Befähigung (Dienstleister oder Unternehmen selbst oder seiner Führungskräfte) - Angaben zu Umweltmanagementmaßnahmen, Angaben zu den durchschnittlich jährlich Beschäftigtenzahlen und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren - Angaben zu Ausstattung, Geräte und technischen Ausrüstungen - Angaben zur Unterauftragsvergabe, Bescheinigungen zu Qualitätssicherungsnormen, Bescheinigungen zur Erfüllung der Anforderungen an die Umweltmanagementsysteme oder -normen.Kriterium:Art: Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBeschreibung: Nachweis über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit durch Abgabe der EEE Teil IV Abschnitt B. Im Formblatt „EEE-Europäische Eigenerklärung“ werden für den genannten Abschnitt folgende Angaben verlangt: - Der allgemeine Jahresumsatz des Wirtschaftsteilnehmers der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre oder der durchschnittliche Jahresumsatz des Wirtschaftsteilnehmers der letzten 3 Jahre - der spezifische Jahresumsatz des Wirtschaftsteilnehmers in dem vom Auftrag abgedeckten Geschäftsbereich der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre oder der durchschnittliche Jahresumsatz des Wirtschaftsteilnehmers in dem betreffenden Bereich der letzten 3 Jahre - Sind die Informationen zum Umsatz (allgemeiner oder spezifischer Umsatz) nicht für den gesamten vorgegebenen Zeitraum erhältlich, Angabe, an welchem Datum das Unternehmen des Wirtschaftsteilnehmers gegründet wurde oder seine Tätigkeit aufgenommen hat.
5.1.10 ZuschlagskriterienBeschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Die Zuschlagskriterien befinden sich in den Vergabeunterlagen in folgender Datei "Leistungsverzeichnis".
5.1.11 AuftragsunterlagenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInternetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=717383,
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ErforderlichAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=717383Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichenFrist für den Eingang der Angebote: 2024-11-07+01:0009:29:00+01:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 39DAYInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Eine Nachforderung von Unterlagen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert waren, werden teilweise nachgefordert und zwar folgende Unterlagen: alle, außer Formblatt 633. ________ vgl. § 56 VgVInformationen über die öffentliche Angebotsöffnung:Datum der Angebotsöffnung: 2024-11-07+01:0009:30:00+01:00Auftragsbedingungen:Elektronische Rechnungsstellung: ErforderlichAufträge werden elektronisch erteilt: jaZahlungen werden elektronisch geleistet: jaInformationen über die Überprüfungsfristen: entsprechend der Regelungen gemäß §160 GWB
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Keine RahmenvereinbarungInformationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer beim Thüringer LandesverwaltungsamtOrganisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Technische Universität Ilmenau
8 Organisationen
8.1 ORG-0000Offizielle Bezeichnung: Technische Universität IlmenauIdentifikationsnummer: 16901581-0001-19Ort: IlmenauPostleitzahl: 98693NUTS-3-Code: Ilm-Kreis(DEG0F)Land: DeutschlandE-Mail: vergabestelle@tu-ilmenau.deTelefon: 000Rollen dieser Organisation:BeschafferOrganisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1 ORG-0001Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Thüringer LandesverwaltungsamtIdentifikationsnummer: 0361573321254Ort: WeimarPostleitzahl: 99423NUTS-3-Code: Weimar, Kreisfreie Stadt(DEG05)Land: DeutschlandE-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.deTelefon: +49361573321254Rollen dieser Organisation:Überprüfungsstelle
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur BekanntmachungKennung/Fassung der Bekanntmachung: b5a3b448-fc9c-40a3-b085-bf56febcaa4e- 03Formulartyp: WettbewerbArt der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – StandardregelungDatum der Übermittlung der Bekanntmachung: 2024-09-25+02:0000:00:00+02:00Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung